Praxis der Umsetzung der Ökologischen Grabenräumung am Beispiel Bremen Niedervieland

Ähnliche Dokumente
Schutz bedrohter Leitarten am Beispiel der Krebsschere im Bremer Grünland-Graben-System

Handlungsempfehlungen zum Grabenmanagement

Grabensysteme im Bremer Feuchtgrünlandgürtel - Ersatzbiotope für Auenfischarten

Gräben. Lebensadern der Kulturlandschaft. Lebensraum Graben naturschonend erhalten und entwickeln

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Tel. Nr Herr Theilen Tel. Nr Frau Brendel

Präambel. Die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein ist eine rechtsfähige Stiftung des öffentlichen Rechts und hat gemäß

Ökologisch orientierte Gewässerunterhaltung an Flachlandgewässern und Gräben

Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz

TOP 5. Schwerpunkt: Gewässerrandstreifen

Nutzungsvertrag. Katholische Kindertageseinrichtung, Zwischen. der Katholischen Kirchengemeinde St. in, vertreten durch den Kirchenvorstand, und

Merkblatt Gewässerrandstreifen

Flurbereinigung im Dienst der Landwirtschaft. Fachtagung: Ländliche Neuordnung und Landwirtschaft Platzhalter Bereich Zweitlogos

Herzlich willkommen!

Anna Kirchner Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Koblenz

1. Wie viele Flurneuordnungsverfahren wurden jeweils in den Jahren 2004 bis 2014 durchgeführt?

Grunderwerb für Infrastrukturprojekte

Gliederung. Gewässerpflegeplan Alster RönneR. Ein Baustein. und. Einführung. Unterhaltung von Alster und Rönne. Beispiele

Das Landeswassergesetz neue Impulse für die Gewässerentwicklung

BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 19/789 Landtag 19. Wahlperiode

Dipl.- Fischereiing. Roland Müller Landratsamt Hildburghausen

Forum Dorferneuerung. Informationsveranstaltung am 30. Mai Das Dienstgebiet umfasst damit zwölf Landkreise und fünf kreisfreie Städte

Neue Wege bei der Kompensation von Eingriffen

Antrag. Fassaden- und Hofflächenprogramm. Stadt Hamm Stadtplanungsamt Postfach Hamm

Das Grüne Band Sachsen Sicherung eines einzigartigen Lebensraumes. Zur Ausgangslage

Produktionsintegrierte Kompensation in Thüringen

ENTWURF STAND: Stad Markranstädt Markt Markranstädt. Bearbeitung:

Erprobung von Managementmaßnahmen in Bremen zum Erhalt der Krebsschere (Stratiotes aloides)

Flurbereinigung im Freistaat Sachsen

Landkreis Limburg-Weilburg Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz

Projektvorschlag als Verbundforschung

Ergänzung des Grünordnungsplans. Bewertung der Ökologischen Bilanz zum Bebauungsplanes Nr. 80 "Neuenkleusheim - Sägewerk Schrage" der Kreisstadt Olpe

Erfahrungen mit produktionsintegrierter Kompensation durch ökologischen Landbau in Thüringen

Was sind Gräben? Einführung in das Thema. Thomas Paulus

BEBAUUNGSPLAN und örtliche Bauvorschriften Zentrales Gewerbegebiet Ensingen Süd 1, 1. Änd.

Ansätze zur Flächenbereitstellung für die Maßnahmenumsetzung in Thüringen

I. Abschnitt Sachlicher Geltungsbereich. 1 Ziel und Zweck

Flurneuordnung zur Unterstützung von Bodenschutz und Gewässerentwicklung

5 Technische und organisatorische Hinweise

BIOTOP KARTIERUNG BAYERN

Norbert Höll REFERAT 24 Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz


Das Rundum-sorglos-Paket für Besitzer von Kleinkläranlagen

Flächenbereitstellung für Maßnahmen der Wasserrahmenrichtlinie Vereinfachte Flurbereinigung Lippeaue III

Zielvereinbarung: Schonende Gewässerunterhaltung

Das Online Geoinformationssystem für die grüne Branche oder der ausgebaute Feldblockfinder

Dachnutzungsvertrag(Entwurf)

20 Jahre Fließgewässerrenaturierung in Niedersachsen

Amtsblatt der Bezirksregierung Lüneburg Nr. 4 vom 15. Februar 1997,Seite 24. V e r o r d n u n g

Biodiversitätsklausel im Pachtvertrag der Stadt Frankfurt am Main

Verlag W. Kohlhammer Heiko Brunken, Matthias Hein und Henrich Klugkist

DAS SIEGAUENKONZEPT. Grundlage für die Entwicklung von Gewässer und Aue auf dem Papier und in den Köpfen

Fachtagung des BFAD e.v. am 24. und in Bremen. Vorträge am Donnerstag, (Änderungen vorbehalten):

Unterhaltung von Gewässern III. Ordnung - fachlich gut, rechtssicherer und zu angemessenen Kosten?! Leckermühle, Bohmte

Verordnung. über die Unterhaltung der Gewässer II. und III. Ordnung für das Gebiet des Landkreises Schaumburg (Unterhaltungsordnung)

Deutscher Landschaftspflegetag 2012

Naturschutzgebiet. (1) Das in den Absätzen 2 und 3 näher bezeichnete Gebiet wird zum Naturschutzgebiet "Tiefe Sohle" erklärt.

Vereinbarung über die Durchführung von Modernisierung- und Instandsetzungsmaßnahmen

Vertrag über ein strukturiertes Arzneimittel-Management von Biologika und Biosimilars (Biolike) in Hamburg nach 84 Abs.

Der wasserrechtliche Gewässerrandstreifen DVL-Seminar am in Soest Joachim Drüke

Das Auenprogramm Bayern

S a t z u n g der Stadt Putbus über die Erhebung von Gebühren zur Deckung der Beiträge und Umlagen des Wasser- und Bodenverbandes Rügen.

Umweltschutz konkret Die DB erhält und schafft neue Naturräume. DB AG Dr. Katja Fuhr-Boßdorf Landschaftsplanung August 2016

Flächendeckende Erhebung von Querbauwerken in NRW

1. Änderung Nr. 3 des Flurbereinigungsgebietes Kiedrich (F 830)

Verordnung über die Unterhaltung und Schau der Gewässer zweiter Ordnung im Landkreis Anhalt-Bitterfeld

Straßenbaubeiträge. Straßenbaubeiträge. Anlass, Berechnungsweise, Verfahren

der Gemeinde Glienicke/Nordbahn, vertreten durch den Bürgermeister, Herrn

Partnerbetrieb Naturschutz. Ein gesamtbetriebliches Beratungsinstrument für mehr Naturschutz im Betrieb

Bebauungsplan. BP Wacholder 1. Änderung. Büchenbronn. - Begründung -

Netzanschlussvertrag Gas (Entnahme hinter Druckregelung in Mittel- oder Hochdruck)

Deichrückverlegungen in Sachsen-Anhalt Referent: Helmut Harpke, NABU Sachsen- Anhalt e.v. Wassernetz Sachsen- Anhalt

überhaupt kooperative Wege zur

Forstwirtschaft im Spannungsfeld vielfältiger Ansprüche

Flurneuordnung und Naturschutz

Bezirksamt Lichtenberg von Berlin Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung, Bauen, Tel Umwelt und Verkehr

Entwässerung auf großen Flächen aus der Sicht des. Dr. Bernd von Essen öbv landw. Sachverständiger

Dipl.- Ing. Sandra Klingelhöfer Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Naturschutz Wien, 31. Mai 2017

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

Landwirtschaftliche Pachtfläche in Potsdam, im Stadtteil Bornim

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben - Entsorgungssatzung

Feistritz ein Fluss für Generationen

Möglichkeiten praktischer Unterhaltung von Gewässern 3. Ordnung

Vertrag über die Errichtung und den Betrieb einer Photovoltaik-Anlage

Ausgleichsmaßnahmen und Bodenverbrauch

Naturschutzrecht Übung. Verhältnis Naturschutzrecht und Baurecht

Fragen des BBN an die Parteien in SH zur Wahl 2012

Vertrag über die Zulassung als IP-Netz-Provider im electronic cash-system der deutschen Kreditwirtschaft

PLANFESTSTELLUNG. B Fahrspur bei Weinheim. Grunderwerbsverzeichnis

Pfiffner & Birrer Projekt «Mit Vielfalt punkten»

Beratung im StUWi Drucksache Nr. 102/2017

Reduzierung des Flächenverbrauchs durch intelligente Ansätze in der Flurbereinigung

Integrationsvereinbarung

Kooperationsvertrag. zwischen der FH Gießen-Friedberg, endvertreten durch den Präsidenten, - im nachfolgenden Auftragnehmer genannt.

Vertrag über die Nutzung der Eisenbahninfrastruktur der Container Terminal Wilhelmshaven JadeWeserPort-Marketing GmbH & Co. KG

Caritasverband für den Rheinisch-Bergischen Kreis e.v.

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben

Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage Nr. 936 des Abgeordneten Benjamin Raschke Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN Drucksache 6/2180

Vertrag über die Römerstadt Augusta Raurica (Römervertrag)

Kündigung der DMP Diabetes m. 1 und 2-Verträge der HEK zum 31. Dezember 2015

Transkript:

Praxis der Umsetzung der Ökologischen Grabenräumung am Beispiel Bremen Niedervieland Hans-Ulrich Müller, Dipl.Ing. Landschaftsarchitekt Hanseatische Naturentwicklung GmbH Naturgemäße Grabenpflege: Das Bremer Ökologische Grabenräumprogramm - NNA-Seminar Naturverträgliche Grabenunterhaltung 15. - 16. September 2008

Vortragsgliederung Zielsetzung des Ökologischen Grabenräumprogramms Anlass und Hintergrund Vertraglicher Rahmen zur Umsetzung Umsetzung Schlussbemerkung

Zielsetzung des Ökologischen Grabenräumprogramms Neben der Erhaltung des Bremer Grünland-Graben-Systems als ökologisch wertvollen Lebensraum ist die Erhaltung des Grabensystems auch für die Landwirtschaft von hoher Bedeutung. Hier die 3 wichtigsten Funktionen aus Sicht der Landwirtschaft: Aufrechterhaltung der Be- und Entwässerung Tränkewasser für das Vieh Viehkehrende Grenze zwischen den einzelnen Grünlandparzellen (statt Einzäunung)

Anlass und Hintergrund Im Jahr 2000 wurde das Ökologische Grabenräumprogramm für den Schutz und die Erhaltung der Grünlandgräben im Niedervieland installiert. Dies erfolgte als Kompensationsmaßnahme für einen Eingriff in ein intaktes Grünland-Graben-Areal. Ziel war die Wiederherstellung und Unterhaltung eines rund 86 km umfassenden Grabensystems, dessen Zustand sich mit dem Wegfall der Grabenräumpflicht seit 2 Jahrzehnten aus ökologischer und landwirtschaftlicher Sicht verschlechtert hatte. Das Programm ist Bestandteil einer Wasserrechtlichen Plangenehmigung. Es wurde auf eine Laufzeit von insgesamt 25 Jahren angelegt.

Vertraglicher Rahmen zur Umsetzung Für das wasserrechtliche Plangenehmigungsverfahren war es erforderlich, eine flächendeckende Zustimmung der Eigentümer zur Umsetzung der Grabenräumung auf den Privatgrundstücken zu erhalten. In mehreren Gesprächsrunden mit den Eigentümern und Vertretern der Planfeststellungsund Naturschutzbehörde wurde eine schriftliche Vereinbarung entwickelt, in der der gemeinsame Umgang beider Vertragspartner und die Umsetzung der Maßnahmen detailliert geregelt wurde. Die Vereinbarung wurde von allen Grundstückseigentümern unterzeichnet.

Vereinbarung zwischen der Hanseatischen Naturentwicklung nachstehend h a n e g genannt und dem Eigentümer der Gewässer auf den Flurstücken Flur Flurstücksnr. Grabennr. im Niedervieland Herrn/Frau...,..., 28197 Bremen (nachfolgend Eigentümer(in) genannt), Präambel 1 Leistungen der h a n e g 2 Eigentumsverhältnisse 3 Abwicklung der Maßnahmen 4 Durchführung der Maßnahmen durch den Eigentümer 5 Unwirksamkeit von Vertragsbestimmungen, Ergänzungen 6 Zustimmung 7 Schiedsstelle 8 Außerordentliches Kündigungsrecht 9 Inkrafttreten, Geltungsdauer Bremen, den...... h a n e g Bremen, den...... Eigentümer(in)

Umsetzung Für das gesamte Grabensystem im Niedervieland wurde zunächst ein digitales Grabenkataster erstellt.

Umsetzung Die Auswahl der zu räumenden Gräben und die Lieferung der Grabenräumpläne erfolgt jährlich durch die von der h a n e g beauftragten Kartierer und Gebietsbetreuer (Biologen, Geographen). Hauptkriterium für die Auswahl der zu räumenden Gräben ist der Verlandungszustand, der von den Kartierern im Gelände erfasst wird.

Die von den Kartierern gelieferten fachlichen Anforderungen und Längenangaben werden in digitalen Grabenräumplänen zusammengeführt.

Umsetzung Der Grabenräumplan enthält den konkreten Vorschlag der zu räumenden Gräben. Er gibt Hinweise zur Auswahl des Räumgerätes, zur Anfahrt des Grundstückes und zur Lage des Aushubs. Das zu befahrende Grundstück wird im Bereich der Zufahrt ausgepflockt. Die Kartierer vermerken Grabenabschnitte mit schützenswerter Grabenvegetation gesondert, damit sie bei der Räumung entweder ausgespart oder in andere Grabenabschnitte umgesetzt werden kann.

Umsetzung Der Grabenräumplan mit den ausgewählten Gräben wird an die einzelnen Landwirte versandt. Der Landwirt bekommt darüber hinaus die Gelegenheit, über Details wie die Lage des Aushubs, die Nachbehandlung des Räumgutes etc. mit zu entscheiden.

Umsetzung Die Grabenräumung selbst wird von einem entsprechenden Fachbetrieb durchgeführt, der über ein Ausschreibungsverfahren ermittelt wird. Dabei spielen die technischen Anforderungen an die zu verwendenden Grabenräumgeräte eine entscheidende Rolle. Bei dem Einsatz auf feuchten Marschen- oder Niedermoorböden ist beispielsweise die flächenschonende Arbeitsweise (geringer Bodendruck) von entscheidender Bedeutung. Abhängig vom Gerätebesatz ist nicht jeder Betrieb für die Umsetzung geeignet. Kettenbagger mit Grabenlöffel Schlepper mit Mähkorb

Umsetzung Die Ablage des Räumgutes erfolgt in der Regel direkt am Grabenufer. Bei verlandeten Gräben wird das Räumgut nicht an der Uferlinie abgelegt, sondern auf dem Beetrücken, um den Aushub nach entsprechender Trocknungszeit einer Nachbehandlung unterziehen zu können.

Umsetzung Für stark verschlammte Gräben auf Niedermoorstandorten wird in den Mähkorb ein Metallsieb eingesetzt, um den Rücklauf des zähflüssigen Schlamms in den Grabenkörper zu reduzieren.

Umsetzung Vor Beginn der Räumung werden die Landwirte über den Zeitpunkt der Räumung informiert, um ihnen rechtzeitig die Gelegenheit zu geben, das Weidevieh von der Fläche zu holen. Konsul-Smidt-Straße 8p 28217 Bremen Tel. 0421 / 277 00 30 Leeve Lüüd! De Grobenrümer kummt aw den na jo. Wi bitt jo, dat Vieh in` Stall to trecken, de Kinner in` Huus to laten un de Gattern för disse Grundstücken opentoholn: Veelen Dank! Jo haneg Bi Frogen oder wenn dat noch een Problem geben deit, künnt ji us anropen.

Schlussbemerkung Inzwischen ist die Gesamtlänge der von der h a n e g zu unterhaltenen Gräben von 86 km im Niedervieland auf insgesamt 260 km Gräben im gesamten Bremer Grünlandgürtel angewachsen, von denen jährlich etwa 1/5 zu räumen sind. Werderland Niedervieland Blockland Hollerland Brokhuchting

Schlussbemerkung Mit jedem Jahr seit Beginn des Programms werden Details bei der Umsetzung weiter optimiert. Das Ökologische Grabenräumprogramm ist fester Bestandteil des praktischen Naturschutzes in Bremen geworden. Es zeigt, wie gut Landwirtschaft und Naturschutz zusammenwirken können, wenn verbindliche Spielregeln entwickelt und von beiden Seiten eingehalten werden. Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit.