Umsetzung der Richtlinie 2007/60/EG in Brandenburg: Liste der Gewässer und Gewässerabschnitte nach Art. 13 I b und Art. 4/5

Ähnliche Dokumente
Gesetz- und Verordnungsblatt

Brandenburgisches Wassergesetz (Auszug)

Unterbringung von Flüchtlingen in den Landkreisen Brandenburgs, Stand

Die Standesämter im Land Brandenburg

00.01 Gesamtfläche¹ ² km²

I. Allgemeine Angaben

Geographische und meteorologische Angaben

Geographische und meteorologische Angaben Inhaltsverzeichnis

00 Geographische und meteorologische Angaben

00 Geographische und meteorologische Angaben

Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft Flurbereinigungsprogramm für das Land Brandenburg 2017 bis 2018

Defizite Teilgebiete GHHK 1 und. Erster Flügelgraben. Defizitanalyse (Bauwerke, Strukturgüte, hydrologischer Zustand) GHHK 1.

Demografischer Wandel: Herausforderungen an die Siedlungswasserwirtschaft

Von Potsdam durch das Havelland zur Stadt Brandenburg nach Westen 27

Übersicht von Selbsthilfegruppen der Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe Brandenburg e. V. im Land Brandenburg Kartenübersicht 1

Lage im Wasserhaushalt im Land Brandenburg

Standardtabellen. Gesundheitsberichterstattung Zahnärztlicher Dienst. Untersuchungsergebnisse im Schuljahr 2010/2011 Land Brandenburg

Kommunale Abwasserbeseitigung im Land Brandenburg Lagebericht 2007 Landkreis Oder-Spree/Frankfurt (Oder) Seite 64

Binnenschifffahrtsstraßen, die mit Charterbescheinigung befahren werden dürfen

Wasserkörper-Code Wasserkörper-Name Wasserkörper- Kategorie

Informationsabend des Bürgervereins wir-von-hier e.v.

Konzept. Zuweisung von DMO-Gruppen für die nichtpolizeilichen BOS im Land Brandenburg Anlage 1. Teilprojekt 4

Achtung! In dieser Liste sind die lichten Durchfahrtshöhen bei Mittelwasser (MW) dargestellt.

Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe

Netzentwicklung und Ausbauplanung im 110-kV-Netz der E.DIS AG in der Region Oderland-Spree

Demografischer Wandel und interkommunale Zusammenarbeit. Regionaldialog Oderland-Spree am in Seelow

Mitglieder der CDU-Fraktion im Landtag Brandenburg Stand 30. September 2014

PLZ Ort Bemerkung. Ortsteile Baruth,Dornswalde,Klasdorf- Glashütte,Mückendorf,Paplitz Baruth/Mark, Stadt

Kommunale Abwasserbeseitigung im Land Brandenburg Lagebericht 2005 Oder-Spree/Frankfurt (Oder) Seite 62

Kurssystem contra Langzeitarbeitslosigkeit

DAS ÖPNV-KONZEPT 2030 PLANEN FÜR DIE ZUKUNFT

Der Emissionshandel im Land Brandenburg

Liste der verbandszugehörigen ezg25. Ezg Kennzahl Gewässer Gew-alias Gew_Kennzw von bis Land

Polizeistrukturreform Polizei 2020 des Landes Brandenburg

Die EFRE-Förderung zum Aufbau der Geodateninfrastruktur im Land Brandenburg

Landtag Brandenburg Drucksache 4/ Wahlperiode

Meldeämter Brandenburg, alphabetisch sortiert, mit Öffnungszeiten

Maßnahmenprogramme und Strategische Umweltprüfungen für die Flussgebietseinheiten Elbe und Oder

Inhalt. Vorwort 6. Verkehrsordnungen und zuständige Behörden 7. Kennzeichnung 9. Bootsführerscheine 10. Besondere Bestimmungen 11

statistik Berlin Brandenburg Sozioökonomische Strukturmerkmale Ein Überblick ERGEBNISBERICHT THEMEN Bevölkerung am 9. Mai 2011 in...

Wählen Sie die gewünschte Abonnement-Karte. Wählen Sie den gewünschten Bereich. Vertragsnehmer des Abonnements Mandat für die SEPA-Basislastschrift

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/1291. Barrierefreiheit an Brandenburger Bahnhöfen

Binnenschifffahrtsstraßen, die mit Charterbescheinigung befahren werden dürfen

PROJEKTLISTE AVIFAUNA

Hochwasserrisikomanagement im Land Brandenburg

Der Grundstücksmarkt 2015 im Land Brandenburg

LGA. Befragung Brandenburger Jugendliche und Substanzkonsum 2008 BJS II. Bearbeitung: Dr. Andreas Böhm Karin Lüdecke. Mai 2009

Der Erlass vom Erhaltung und Nutzung der schiffbaren Landesgewässer im Land Brandenburg wurde am geändert.

Der Einsatz des digitalen Geländehöhenmodells (DGM2) im Hochwasserrisikomanagement

Polizei Brandenburg 2020

Gewässerentwicklungskonzept (GEK) für das Teileinzugsgebiet Nuthe (Nuth_Nuthe_89)

Nachsorgeleitstelle: Cottbus

Einzelhandel im Land Brandenburg

FAHRGASTSPRECHTAG REGIONALVERKEHR

Alles neu? Der Landesentwicklungsplan Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg auf dem Weg

Literatur- und Kartenempfehlungen sortiert nach Verlagen, ohne Anspruch auf Vollständigkeit

Bilanz des Sofortprogramms gegen die braune Spree

Geographische und meteorologische Angaben Inhaltsverzeichnis

Umsetzung der EG- Hochwasserrsisikomanagement- Richtlinie in Brandenburg. Abschlusskonferenz zur Entwurfserarbeitung Mühlberg, 8.

Längen der Hauptschifffahrtswege der Binnenwasserstraßen des Bundes

RE1. < Frankfurt (Oder) Brandenburg Hbf > > Magdeburg Hbf. > Cottbus. Planmäßige Wagenreihung

Übersicht der Erreichbarkeit der Brandenburger Jugendämter in Notfällen

- 1 - Anerkannte geeignete Beratungsstellen im Verbraucherinsolvenzverfahren gemäß 3 AGInsO Bbg.

Biotoptypen, GW-Isohypsen 6 Zehrengraben Sachsen-Anhalt Elbe Gewässer+Bauwerke, BÜK300, Biotoptypen, GW-Isohypsen 7 Elde Mecklenburg- Vorpommern

Demografischer Wandel in der Hauptstadtregion Berlin- Brandenburg: Ursachen und Folgen für die räumliche Planung

Die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse in ungleichen Siedlungsräumen

Übersicht der geplanten polizeilichen Kontrollorte im Land Brandenburg

Inhalt. Wasserstände, Pegelinformationen 13. Vorwort 6. Verkehrsordnungen und zuständige Behörden 7. Daten der Wasserstraßen 14.

Anhang. Kommunale Abwasserbeseitigung im Land Brandenburg Lagebericht 2011

Landkreis Barnim. Kommunale Kläranlagen und Anschlussgrad der Gemeinden an öffentliche Abwasserbehandlungsanlagen -*

Prostatakarzinom Überversorgung oder Unterversorgung? Rüdiger Heicappell Urologische Klinik Asklepios Klinikum Uckermark Frankfurt /Oder,

Bilanz des Sofortprogramms gegen die braune Spree

Literatur- und Kartenhinweise Karten

Entwicklung des Anbaus nachwachsender Rohstoffe zur Biogasproduktion in Brandenburg

Brandenburg Eltern-Kind-Gruppe im DRK- Kinderdorf, Haus 1 Magdeburger Landstr Brandenburg a. d. Havel DRK KV Brandenburg e.v.

Mittelbereichsprofil Frankfurt (Oder) Raumbeobachtung und Stadtmonitoring

Ergebnisse der vorläufigen Hochwasserrisikobewertung am Beispiel der Tollense

Drogenberatungsstellen in Brandenburg

Tätigkeitsbericht. Eik Wassberg Landesschatzmeister Amtszeit 08/12 bis 08/13

Standortzufriedenheit in Südbrandenburg 2013 WEITERE STANDORTFAKTOREN

Einrichtungen die sich zur Teilnahme am Kita-Qualitäts-Wettbewerb 2003/2004 beworben haben Name Ort LK Montessori Kita Bernau/Waldsiedlung BAR Kita

Verzeichnis der ermächtigten Rettungswachen im Land Brandenburg. Lehrrettungswache

Die Polder werden für den Hochwasserschutz

Planungsabschnitt DE58_4_P30 Stationierung km von bis Begrenzung des Abschnitts

Mittelbereichsprofil Eisenhüttenstadt Raumbeobachtung und Stadtmonitoring

Kontakt- und Beratungsstellen im Land Brandenburg

Gegnerliste Krankenhäuser bundesweit (Auszug)

- 1 - Anerkannte geeignete Beratungsstellen im Verbraucherinsolvenzverfahren gemäß 3 AGInsO Bbg.

1. Untere Havelwasserstraße (Tiefwerder Wiesen) Differenzierter Wasserspiegel-Längsschnitt unter Berücksichtung der HWT- Werte an weiteren Pegeln

Kanutour des Kanuclubs Bruchmühlen vom 13. bis 17. Mai 2015 auf der Unteren Havel

Immissionsschutzrechtliche Anlagenüberwachung im Land Brandenburg

Erarbeitung eines Landeskonzepts zur ökologischen Durchgängigkeit der Fließgewässer Brandenburgs. Institut für Binnenfischerei e.v.

Wassersportentwicklungsplan Land Brandenburg

SPD-Landesparteitag Brandenburg am 22. September 2012 in Luckenwalde. Vorschläge für die Gremien

Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung. Verkehrsunfälle 2004 im Land Brandenburg. Berichterstattung

Polizei Brandenburg Ministerium des Innern

Mittelbereichsprofil Eberswalde Raumbeobachtung und Stadtmonitoring

Baumschutzverordnungen/-satzungen in Brandenburg (Stand: Januar 2014)

Transkript:

Gewässer Abschnitt von 1 5 Elbe Landesgrenze Sachsen 609,1 Landesgrenze Sachsen 594,6 EE 14,4 13 I b 2 5 Elbe Landesgrenze Sachsen-Anhalt 299,7 Landesgrenze Mecklenburg- 228,3 PR 71,5 13 I b Vorpommern 3 538 Schwarze Elster Landesgrenze Sachsen 115,7 Landesgrenze Sachsen-Anhalt 28,3 OSL, EE 87,4 13 I b 4 538172 Senftenberger See Senftenberger See, Einlauf 9,5 Senftenberger See, Auslauf 1,7 OSL 7,7 13 I b 5 538172 Ableiter Senftenberger See Senftenberger See, Auslauf 1,7 Mündung in Schwarze Elster 0,0 OSL 1,7 13 I b 6 538192 Sieggraben Arnsdorf Abzweig Ruhlander Schwarzwasser 6,1 Mündung in Schwarze Elster 0,0 OSL 6,1 13 I b 7 5382 Pulsnitz Landesgrenze Sachsen 27,5 Mündung in Schwarze Elster 0,0 OSL, EE 27,5 13 I b 8 53828 Hopfengartenbach oberhalb Großthiemig 4,7 Mündung in Pulsnitz 0,0 EE 4,7 13 I b 9 5384 Große Röder Landesgrenze Sachsen 5,7 Mündung in Schwarze Elster 0,0 EE 5,7 13 I b 10 538498 Geißlitz Landesgrenze Sachsen 5,8 Mündung in Große Röder 0,0 EE 5,8 13 I b 11 538514 Alte Röder Teichgraben 0,6 Mündung in Schwarze Elster 0,0 EE 0,6 13 I b 12 53864 Umfluter Kleine Elster Abzweig Kleine Elster 2,2 Mündung in Kleine Elster 0,0 EE 2,2 13 I b 508 5724 Boner Nuthe Quelle 44,4 Eisenbahn 41,5 PM 2,9 4/5 13 5724 Boner Nuthe (= Seegraben) Ortslage Jeserig 40,7 Ortslage Jeserig 39,7 PM 1,0 13 I b 121 Priesterhavel Gänsehavel Schul-/ Schlosshavel OHV 0,2 13 I b 122 Schlosshavel Priesterhavel Schwedtsee OHV 0,5 13 I b 123 Schulhavel Priesterhavel Schwedtsee OHV 0,4 13 I b 124 Riesenwerdergraben** Grabenende Neujahrsgraben BRB 3,8 13 I b 125 Mertensgraben Ortslage Plaue Gartenstadt Ortslage Plaue Gartenstadt BRB 1,7 13 I b 14 58 Havel Burgwall 250,4 Zehdenick 239,3 OHV 11,1 13 I b 510 58 Havel nördlich Hennigsdorf 15,8 südlich Hennigsdorf 10,6 OHV 5,2 4/5 15 58 Havel Landesgrenze Berlin 167,7 Landesgrenze Sachsen-Anhalt 47,8 HVL, BRB, PM, P 119,9 13 I b 16 58 Havel Landesgrenze Sachsen-Anhalt 40,6 Zufluss Alte Dosse 32,1 HVL 8,5 13 I b 17 58 Havel Landesgrenze Sachsen-Anhalt (UHW) 7,9 Mündung in Elbe, bei Gnevsdorf 0,0 PR 7,9 13 I b (UHW) 18 5812 Lychener Gewässer Haussee, Einlauf 1,6 Mündung in Havel 0,0 OHV 1,6 13 I b 19 58152 Wentowkanal oberhalb Ortslage Zabelsdorf 5,9 unterhalb Ortlage Zabelsdorf 0,0 OHV 5,9 13 I b 20 581548 Baumgraben Gehronsee, Einlauf 7,9 Gehronsee, Auslauf 5,6 OHV 2,3 13 I b 21 581592 Klienitz 1,0 km oberhalb Mündung in Havel 1,0 Mündung in Havel 0,0 OHV 1,0 13 I b 22 582 Spree Landesgrenze Sachsen 263,6 Landesgrenze Berlin 46,4 SPN, CB, OSL, 217,3 13 I b LDS, LOS 23 58254 Südumfluter Spree, oberhalb Wehr 13 17,2 Spree, Wehr 111 Lübbenau 0,0 SPN, OSL 17,2 13 I b

Gewässer Abschnitt von 24 582548 Dobra Obere Boblitzer Kahnfahrt 2,0 Mündung in Südumfluter 0,0 OSL 2,0 13 I b 512 582584 Kohlegraben Luckau Luckau südl. Ortslage 1,4 Mündung Stadtgraben 0,9 LDS 0,5 4/5 25 5826 Nordumfluter Spree oberhalb Wehr 7 27,5 Spree, unterhalb Lübben 0,0 SPN, LDS 27,5 13 I b 26 58264 A-Graben Nord Alt Zauche 10,7 Mündung in Nordumfluter 0,0 LDS 10,7 13 I b 511 5827136 Pretschener Spree Pretschen 4,5 Mündung Spree 0,0 LDS 4,5 4/5 513 582718 Rocher Mühlenfliess Ortschaft Schuhlen 7,3 Mündung Spree 0,0 LOS 7,3 4/5 522 58278 Löcknitz Fangschleuse 4,4 Dämeritzsee 0,0 LOS 4,4 4/5 521 582786 Neue Löcknitz Möllensee 7,6 Mündung Löcknitz 0,0 LOS 7,6 4/5 516 5827952 Fredersdorfer Mühlenfließ Fängersee 29,5 Fredersdorf-Mitte 13,4 MOL 16,1 4/5 27 5827952 Fredersdorfer Mühlenfließ Petershagen Dorf, westlich 13,4 Abzweig Zehnbuschgraben 12,2 MOL 1,2 13 I b 515 5827952 Fredersdorfer Mühlenfließ Fredersdorf-Mitte 12,2 Landesgrenze 3,2 MOL/LOS 9,0 4/5 518 582798 Erpe Stadtgebiet Werneuchen 29,9 Stadtgebiet Werneuchen 27,9 BAR 2,0 4/5 523 582798 Erpe Altlandsberg 20,9 Dahlewitz-Hoppegarten 8,2 MOL 12,7 4/5 519 582798 Erpe B1/5 8,2 Landesgrenze 3,5 MOL 2,0 4/5 517 5827982 Hoher Graben Amselhain 1,8 Mündung Erpe 0,0 BAR 1,8 4/5 520 5827986 Zochegraben L338 4,0 Mündung Erpe 0,0 MOL 4,0 4/5 28 5828 Dahme Dahme, Wehr Märkisch Buchholz 52,9 Landesgrenze Berlin 19,7 LDS 33,2 13 I b 29 582816 Dahme-Umflut-Kanal Wehrgruppe Leibsch, Unterwasser 9,6 Dahme, bei Märkisch Buchholz 0,0 LDS 9,6 13 I b 514 58282 Teupitzer Gewässer Teupitzer See 18,6 Mündung Dahme 0,0 LDS 18,6 4/5 30 584 Nuthe Quelle 66,8 Mündung in Havel 0,0 TF, PM, P 66,8 13 I b 31 58418 Stadtnuthe Kleinbahndamm 5,8 Mündung in Nuthe 0,0 TF 5,8 13 I b 32 5844 Hammerfließ Wehr Schmelze 15,1 Mündung in Nuthe, bei Woltersdorf 0,0 TF 15,1 13 I b 33 5846 Großbeerener Graben Diedersdorf 20,8 Mündung in Nuthe 0,0 TF 20,8 13 I b 34 5848 Nieplitz Verwallung südlich Treuenbrietzen 44,0 Wehr Kälberkombinat 38,8 PM 5,2 13 I b 35 5848 Nieplitz Wehr Zauchwitz 11,9 Mündung in Nuthe 0,0 PM, TF 11,9 13 I b 36 584974 Stöcker Einlassbauwerk 5,7 Mündung in Nuthe 0,0 PM 5,7 13 I b 37 585174 Wublitzseengebiet Wublitzquellgebiet, bei Marquardt 8,6 Mündung in Havel 0,0 P 8,6 13 I b 38 585192 Sacrow-Paretzer Kanal Havel 13,8 Mündung in Havel, bei Paretz 0,0 HVL, PM,P 13,8 13 I b 39 5852 Havelkanal Wustermark/Dyrotz 11,8 Mündung in Havel 0,0 HVL, P 11,8 13 I b 40 5854 Emster Netzener See 10,4 Mündung in Havel 0,0 BRB, PM 10,4 13 I b 41 5856 Riewendseengebiet Riewendsee 22,5 Mündung in Havel 0,0 HVL, BRB, PM 22,5 13 I b

Gewässer Abschnitt von 42 58592 Brandenburger Stadtkanal Abzweig Havel 4,1 Mündung in Havel 0,0 BRB 4,1 13 I b 43 58594 Neujahrsgraben (= Stadtkanal 5,8 Mündung in Havel 0,0 BRB 5,8 13 I b Pumpergraben) 44 585942 Großer Stechgraben Grabenende 2,3 Mündung in Neujahrsgraben 0,0 BRB 2,3 13 I b 45 585944 Bruchgraben Grabenende 3,1 Mündung in Neujahrsgraben 0,0 BRB 3,1 13 I b 46 585946 Jakobsgraben Stadtkanal 1,2 Mündung in Neujahrsgraben 0,0 BRB 1,2 13 I b 47 586 Plane Quelle 61,4 Mündung in Havel 0,0 BRB, PM 61,4 13 I b 48 5864 Belziger Bach Ortslage Belzig 15,1 Ortslage Belzig 12,3 PM 2,8 13 I b 49 5864 Belziger Bach Ortslage Schwanebeck 8,7 Ortslage Schwanebeck 7,8 PM 0,9 13 I b 50 5864 Belziger Bach Ortslage Fredersdorf 6,7 Ortslage Fredersdorf 5,0 PM 1,7 13 I b 51 58644 Baitzer Bach Ortslage Baitz 8,3 Ortslage Baitz 7,1 PM 1,2 13 I b 52 5868 Temnitz Freigraben 14,4 Mündung in Plane 0,0 BRB, PM 14,4 13 I b 53 586852 Freigraben Einlassbauwerk, bei Golzow 4,4 Mündung in Temnitz 0,0 PM 4,4 13 I b 54 5872 Buckau Quelle 34,0 Mündung in Havel 0,0 BRB, PM 34,0 13 I b 507 58724 Buckauer Hauptgraben Ziesar, südlicher Siedlungsrand / 13,6 Ziesar, nördlicher Siedlungsrand 11,5 PM 2,1 4/5 Eisenbahn 55 58738 Silokanal Abzweig Havel 5,4 Mündung in Havel 0,0 BRB 5,4 13 I b 56 587532 Pelzgraben Wehr 31 1,8 Mündung in Havel 0,0 BRB 1,8 13 I b 57 587534 Plauer Grenzgraben Wendeberg 3,3 Mündung in Havel 0,0 BRB 3,3 13 I b 58 58758 Königsgraben Schlagenthin Landesgrenze Sachsen-Anhalt 5,1 Mündung in Havel 0,0 HVL 5,1 13 I b 59 587588 Schlagenthiner Scheidgraben Landesgrenze Sachsen-Anhalt 4,8 Mündung in Havel 0,0 HVL 4,8 13 I b 60 5876 Hauptstremme Landesgrenze Sachsen-Anhalt 5,9 Mündung in Havel, bei Milow 0,0 HVL 5,9 13 I b 61 58772 Königsgraben Böhne Landesgrenze Sachsen-Anhalt 12,5 Mündung in Havel, oberhalb 0,0 HVL 12,5 13 I b Rathenow 62 587732 Zahngraben Heidefeld 2,3 Mündung in Havel 0,0 HVL 2,3 13 I b 63 5877442 Körgraben Wolzensee 2,1 Mündung in Stadtkanal Rathenow 0,0 HVL 2,1 13 I b 64 58776 Schliepengraben Buckower See 4,1 Mündung in Havel, bei Rathenow- 0,0 HVL 4,1 13 I b West 65 587774 Rathenower Stremme Rathenower Havel 4,2 Mündung in Havel 0,0 HVL 4,2 13 I b 66 5878 Großer Havelländischer Einlaufbauwerk Zeestow 58,3 Mündung in Havel 0,0 HVL 58,3 13 I b Hauptkanal 67 58782 Schlaggraben Falkensee Falkensee "Große Lake" 12,8 Mündung in GHHK, Dükerwehr Zeestow 0,0 HVL 12,8 13 I b

Gewässer Abschnitt von 68 58788 Flügelgraben Schöpfwerk Garlitzer Kreuz 6,6 Mündung in GHHK, unterhalb Wehr 0,0 HVL 6,6 13 I b Kotzen 69 587888 Pessin-Dammer Grenzgraben Schöpfwerk Buschow 3,2 Mündung in Flügelgraben 0,0 HVL 3,2 13 I b 70 587892 Buchtgraben Ortslage Landin 3,0 Mündung in GHHK 0,0 HVL 3,0 13 I b 509 5878974 Ferchesaer Heidegraben Ortslage Ferchesar 0,6 Mündung in GHHK -5,3 HVL 5,9 4/5 71 5878976 Stechower Dorfgraben Grabenabschnitt in der Birkenheide 1,6 Mündung in Hohennauener See 0,0 HVL 1,6 13 I b 72 5878978 Riesenbruchgraben Grabenende im Riesenbruch 2,4 Mündung in Hohennauener See 0,0 HVL 2,4 13 I b 73 58789792 Grenzgraben Ferchesarer See Grabenende im Fenn 1,4 Ferchesarer See 0,0 HVL 1,4 13 I b 74 58794 Grützer Vorfluter Einlasswehr Grützer Vorfluter 7,0 Landesgrenze Sachsen-Anhalt 4,1 HVL 2,9 13 I b 75 588 Rhin Wehr Dreetz 17,0 Mündung in Havel 0,0 HVL 17,0 13 I b 76 5888 Kleiner Havelländischer Zietensaue 3,9 Schöpfwerk Klessen 0,1 OPR 3,8 13 I b Hauptkanal 77 58898 Gülper Havel Landesgrenze Sachsen-Anhalt 3,7 Gahlbergs Mühle, bei Strodehne 0,0 HVL 3,7 13 I b 78 5892 Dosse Landesgrenze Sachsen-Anhalt 75,9 Heinrichsdorf 2,6 OPR, HVL 73,3 13 I b 79 58922 Glinze Zaatzke 8,0 Mündung in Dosse 0,0 OPR 8,0 13 I b 80 589234 Brausebach Zootzen 5,1 Mündung in Dosse, bei Dossow 0,0 OPR 5,1 13 I b 81 58926 Klempnitz Kattenstiegmühle 18,9 Mündung in Dosse 0,0 OPR 18,9 13 I b 82 589272 Schwenze Auslauf Bückwitzer See 5,2 Mündung in Dosse 0,0 OPR 5,2 13 I b 83 589274 Bültgraben Verteilerwehr Altgarz 3,9 Mündung in Dosse 0,0 HVL 3,9 13 I b 84 5892742 Scheidgraben Schöpfwerk Scheidgraben 0,5 Mündung in Bültgraben 0,0 HVL 0,5 13 I b 85 58928 Alte Jäglitz Wehr Koppenbrück 10,7 Mündung in Dosse 0,0 OPR, HVL 10,7 13 I b 86 5894 Jäglitz Ortslage Kyritz 33,1 Ortslage Kyritz 30,3 OPR 2,8 13 I b 87 5894 Neue Jäglitz Straßenbrücke L14 Lohm/Zernitz 17,4 Landesgrenze Sachsen-Anhalt 7,5 OPR 9,9 13 I b 88 58944 Königsfließ Kyritz Gumtowgraben 9,6 Mündung in Mittlere Jäglitz 0,0 PR, OPR 9,6 13 I b 89 58948 Südliches Königsfließ Ende Eindeichung 0,4 Mündung in Neue Jäglitz 0,0 OPR 0,4 13 I b 90 5912 Karthane Kehrberg 52,8 Mündung in Elbhafen 0,0 PR 52,8 13 I b 91 5914 Stepenitz Penzlin, 3,0 km unterhalb Quelle 83,0 Mündung in Elbe 0,0 PR 83,0 13 I b 92 59144 Dömnitz Speicher Sadenbeck 24,1 Mündung in Stepenitz 0,0 PR 24,1 13 I b 93 591444 Kemnitzbach Beveringen 3,8 Mündung in Dömnitz 0,0 PR 3,8 13 I b 94 5914448 Buchholzer Abzugsgraben Neuhof 2,6 Mündung in Kemnitzbach 0,0 PR 2,6 13 I b 95 591446 Roddanebach 2,6 km oberhalb Mündung in Dömnitz 2,6 Mündung in Dömnitz 0,0 PR 2,6 13 I b

Gewässer Abschnitt von 96 591448 Kümmernitz Speicher Preddöhl 16,1 Mündung in Dömnitz 0,0 PR 16,1 13 I b 97 591456 Panke Bullendorf 11,3 Mündung in Stepenitz 0,0 PR 11,3 13 I b 98 591458 Retziner Mühlbach 1,5 km oberhalb Mündung in Stepenitz 1,5 Mündung in Stepenitz 0,0 PR 1,5 13 I b 99 59146 Schlatbach 2,0 km oberhalb Mündung in Stepenitz 2,0 Mündung in Stepenitz 0,0 PR 2,0 13 I b 100 5932 Löcknitz Pegel Gadow 42,7 Brücke Polz 18,1 PR 24,6 13 I b 101 59328 Alte Elde oberhalb Eldenburg 3,9 Mündung in Löcknitz 0,0 PR 3,9 13 I b 102 6 Oder deutsch-polnische Grenze, bei 542,4 deutsch-polnische Grenze, 704,2 LOS, FF, MOL, 161,8 13 I b Ratzdorf Abzweig Westoder BAR, UM 103 674 Lausitzer Neiße Landesgrenze Sachsen 74,5 Mündung in Oder, bei Ratzdorf 0,0 SPN, LOS 74,5 13 I b 104 6754 Oder-Spree-Kanal Schleuse Eisenhüttenstadt 2,8 Mündung in Oder 0,0 LOS 2,8 13 I b 105 6772 Brieskower Kanal Finkenheerd, oberhalb Bahnlinie 5,7 Mündung in Oder, bei Brieskow- 0,0 LOS 5,7 13 I b Finkenheerd 106 67726 Brieskower Alte Schlaube Finkenheerd, Bahndurchlass 2,6 Mündung in Brieskower Kanal 0,0 LOS 2,6 13 I b bei Brieskow-Finkenheerd 506 67916 Klinge Bahnunterführung Rathenaustraße 2,4 Mündung in die Oder 0,0 FF 2,4 4/5 107 696 Westoder Oder -0,3 Landesgrenze Mecklenburg- 17,1 UM 17,4 13 I b Vorpommern 501 6962 Alte Oder Mündung Golzower Schleusengraben 104,2 Strassenbrücke L33, Wriezen 75,8 MOL 28,4 4/5 108 6962 Alte Oder (inklusive HoFriWa) Straßenbrücke L 33 Wriezen 75,8 Mündung in Westoder 0,0 MOL, BAR, UM 75,8 13 I b 504 696216 Golzower Schleusengraben Abzweig Letschiner Hauptgraben 7,4 Mündung in die Alte Oder 0,0 MOL 7,4 4/5 502 69624 Letschiner Hauptgraben Mündung Manschnower 43,0 Mündung in die Alte Oder 0,0 MOL 43,0 4/5 Pumpengraben 505 696248 Volzine Mündung Brückenseegraben 5,8 Mündung in den Letschiner 0,0 MOL 5,8 4/5 Hauptgraben 503 6962486 Brückenseegraben Mündung Parallelgraben Groß- 12,1 Mündung in die Volzine 0,0 MOL 12,1 4/5 Neuendorf 109 696252 Güstebieser Alte Oder Oderdeich, bei Güstebieser Loose 16,1 Mündung in Alte Oder, bei Wriezen 0,0 MOL 16,1 13 I b 110 696256 Freienwalder Landgraben Schöpfwerk Alttornow 9,0 Mündung in Alte Oder, 0,0 MOL 9,0 13 I b Wolfslochbrücke 111 69626 Finowkanal Schleuse Niederfinow 6,2 Mündung in Alte Oder 0,0 BAR 6,2 13 I b 112 696266 Schwärze unterhalb B2 bei Spechthausen, Mündung Nonnenfließ 5,1 Mündung in Finowkanal, bei Eberswalde 0,0 BAR 5,1 13 I b

Gewässer Abschnitt von 113 6962694 Oder-Havel-Kanal Schiffshebewerk Niederfinow 28,6 Mündung in Finowkanal 27,6 BAR 1,0 13 I b 114 69627952 Schwedter Querfahrt Oder 3,2 Mündung in Alte Oder (HoFriWa) 0,0 UM 3,2 13 I b 115 69628 Welse Wehr Neue Mühle, bei Blumenhagen 5,7 Mündung in Alte Oder (HoFriWa) 0,0 UM 5,7 13 I b 116 968 Ucker Oberuckersee, Ostufer, Mündung 79,3 Oberuckersee, Ostufer, nördlich 75,5 UM 3,8 13 I b Östlicher Oberuckerseegraben Quast 117 968 Ucker Unteruckersee, Uckerwehr Prenzlau 63,5 Zufluss Quillow 61,3 UM 2,2 13 I b 118 968192 Alter Strom Strom 3,5 Mündung in Ucker, bei Prenzlau 0,0 UM 3,5 13 I b 119 9682 Quillow Mündung Strom (Dükergraben) 2,8 Mündung in Ucker, unterhalb 0,0 UM 2,8 13 I b Prenzlau 120 96824 Strom (inklusive Dükergraben) Brücke ca. 3,6 km oberhalb Abzweig Alter Strom 5,3 Mündung in Quillow 0,0 UM 5,3 13 I b * Nr. 1-125: - entsprechen Gewässern/Gewässerabschnitten nach Art. 13 I b der Nummerierung der Verordnung zur Bestimmung hochwassergeneigter Gewässer und Gewässerabschnitte vom 17.12.2009. Nr. 501-523: - Gewässer/Gewässerabschnitte nach Art. 4/5 ** Fehlerkorrektur vom 01.06.2012 Erläuterungen zur Spalte "": 13 I b: Gewässer/Gewässerabschnitt, für das/den die Erstellung von Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten sowie von Hochwasserrisikomanagementplänen beschlossen wurde 4/5: Gewässer/Gewässerabschnitt, für das/den auf Grund einer Bewertung der potenziellen nachteiligen Folgen künftiger Hochwasser ein potenzielles signifikantes Hochwasserrisiko besteht oder für wahrscheinlich gehalten wird