Inkontinenz. Dr. med. P. Honeck. Oberarzt Urologische Klinik Klinikum Sindelfingen-Böblingen

Ähnliche Dokumente
Frau Prof. Burkhard, wie lässt sich das Problem der Inkontinenz zuordnen? Wer ist davon betroffen?

Harn- und Stuhlinkontinenz

Inkontinenz. Was versteht man unter Harninkontinenz? Welche Untersuchungen sind notwendig?

Es betrifft mehr Menschen als Sie denken. Man kann mehr dagegen tun als Sie denken. Finden Sie sich nicht damit ab! Sprechen Sie mit Ihrem Arzt!

Weibliche Belastungsinkontinenz- Update Behandlungsverfahren. Dr. Nicole Lövin

Störung der Blasenfunktion und ihre Auswirkungen

Die Harninkontinenz bei der Frau. Gründe, Physiologie, Diagnostik und neue Therapien

Die Harninkontinenz. Inhalt

Behandlung von Belastungsharninkontinenz

Probleme mit Blase und Darm bei Spina bifida -Gibt es erfolgversprechende Therapiemöglichkeiten?-

Harn- und Stuhlinkontinenz. Hilfe für Männer im Interdisziplinären Beckenbodenzentrum

Quelle:

Harn- und Stuhlinkontinenz. (Blasen- und Darmschwäche) Informieren Sie sich

Liebe Leserin, lieber Leser,

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz

Inkontinenz, tröpfchenweise Verlust an Lebensqualität Ein Update vom EAU 2012 in Paris, OA Anton Stangelberger

Was tun bei Harninkontinenz?

Harninkontinenz - Kontinenzförderung. Rita Willener Pflegeexpertin MScN

Interdisziplinäre S2e-Leitlinie Diagnostik und Therapie der Belastungsinkontinenz der Frau Kurzfassung AWMF-Register-Nummer: ,Juli2013

Frühjahrsfortbildung Inkontinenz

Inkontinenz und Alter. H. Hertel

Inkontinenz Das peinliche Leiden

Blasenfunktionsstörungen und Harninkontinenz

Urologie. Aktiv gegen Stuhl- und Harninkontinenz. Interdisziplinäres KONTINENZ- und BECKENBODEN-ZENTRUM

Inkontinenz/Deszensus

Patientenratgeber. Informationen. für Patienten und Angehörige

BZB. BeckenbodenZentrum. Bensberg. Frauenklinik Bensberg. St. Vinzenz Pallotti Stiftung

RATGEBER BLASEN- UND DARMFUNKTION BEI MULTIPLER SKLEROSE

Hyperaktive Blase. Epidemiologie und Relevanz H. Binder, Uri. Anstieg im Alter (vor allem bei > 60-jährigen) 12-17% (Männer und Frauen)

Beckenbodenzentrum. Kontinenz- und. information für patienten und ärzte HOTLINE. unser spektrum. unsere standards. unsere angebote

4-Phasen Therapie bei Inkontinenz u./o. Senkungserscheinungen

Es tröpfelt... Was tun?

Physiotherapeutische Möglichkeiten bei Inkontinenz

Hilfe bei plötzlichem, unwillkürlichem Harnverlust.

Sakralnervenstimulation (SNS)

IPVT - Institut für Psychosomatik und Verhaltenstherapie Alberstraße 15, 8010 Graz, Tel , office@psychosomatik.

Inkontinenz Urologische Rehabilitation des onkologischen Patienten

Inkontinenz. schwa-medico. Patienteninformation. Entspannt leben mit der Inkontinenz MENSCHLICHE MEDIZIN

Lehrkrankenhaus der Medizinischen Universitäten Wien, Graz und Innsbruck sowie der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg

Inkontinenz. Inkontinenz. Eine Einführung zum Thema Urinund Stuhlinkontinenz. Harn- und Stuhlinkontinenz

BREMER ÄRZTE. Die Lebensqualität verbessern. Inkontinenz. 62. Jahrgang, März 2009

Harn- und Stuhlinkontinenz. Hilfe für Frauen im Kontinenz- und Beckenbodenzentrum

Gutartige Prostatavergrößerung Wenn s schlecht läuft: Medikamentöse Therapien

Parallel dazu werden die Funktionsweisen der verschiedenen Verschlussmechanismen erläutert und spezielle Übungen erlernt.

Produktübersicht. Alle Original Dr. Arabin Pessare bestehen aus verträglichem Silikon.

Behandlung der gutartigen Prostatavergrößerung

Geeignet ist diese Operationsmethode für alle Patienten mit Prostatakrebs, bei denen auch eine klassische Schnittoperation möglich wäre.

Juni Neurologische Abteilung Dr. med. Konrad Luckner, Chefarzt Helle Dammann, Ass.-Ärztin

MÄNNERGESUNDHEIT UND WAS FRAU DAMIT ZU TUN HAT

F ra u e n k l i n i k G y n ä kologie

Inkontinenztherapie in der Facharztpraxis

Konservative/Minimalinvasive

Harn- und Stuhlinkontinenz (Blasen- und Darmschwäche)

Prostatakrebszentrum. Die Ärzte und Forscher der Martini-Klinik sind international

Blasenschwäche? Na und!

Die minimal-invasive Operation bei lokalem Prostatakrebs mit dem Da-Vinci-System. Information für Patienten

Harninkontinenz. Ein Problem für viele

Lebenserwartung werden daher vermutlich in Zukunft immer mehr Menschen unter Blasenschwäche leiden.

Diagnostik und Therapie bei Blasen- und Darmschwäche. Samstag, 16. Januar bis 13 Uhr

Sexualität t nach radikaler Prostatektomie Dr. Jürgen Brunner Mai 2006

Das Beckenbodenzentrum. Eine Information des Evangelischen Krankenhauses Köln-Weyertal und des Malteser Krankenhauses St. Hildegardis.

Niere, Blase, Prostata und vieles mehr

Gutartige Vergrößerung der Prostata (BPH) - was nun?

Descensus und Prolaps des weiblichen Genitals. Dirk Watermann und Boris Gabriel

VERSORGUNG MIT INKONTINENZHILFEN ABSCHÄTZUNG DES MEDIZINISCH BEGRÜNDBAREN

Harn- und Stuhlinkontinenz (Blasen- und Darmschwäche)

Colloquium Urologie. Colloquium. Herbert Rübben Thomas Otto

Hornhaut-Cross. Cross-Linking: Neue ambulante Therapie bei Keratokonus. Kollagenvernetzung mit Riboflavin und UVA Licht statt Hornhauttransplantation

22. Kongress der dt. Kontinenzgesellschaft Mainz, F. Pakravan, C. Helmes CPZ-Coloproktologisches Zentrum Düsseldorf

Kontinenz- und Beckenbodenzentrum der Uniklinik Köln Inkontinenzfragebogen Männer

Therapeutische Möglichkeiten bei Blasenschwäche

Inkontinenz bei Patienten nach radikaler Prostatektomie Ergebnisse drei Monate nach der OP

Wo finden Sie weitere Hilfe? Aktiv leben mit Harninkontinenz Praktische Tipps für mehr Lebensqualität. hilft heilen.

Aktualisierung des Expertenstandards Förderung der Harnkontinenz in der Pflege. Dr. Daniela Hayder-Beichel Pflegewissenschaftlerin

LEITLINIEN BLASENFUNKTIONSSTÖRUNGEN

Beckenbodengymnastik. für einen kräftigen Beckenboden. Praxis für Physiotherapie - Reinhard Jesse - Dietrich-Bonhoeffer-Straße Waren/Müritz

Behandlung nicht-motorischer. Beschwerden

Beckenboden Zentrum Ruhrgebiet. Kontinenz im Zentrum. Zertifiziert durch die Deutsche Kontinenz Gesellschaft e.v.

Harninkontinenz bei Frauen

Harnverhalt Diagnostik und initiale Therapie

Harnverhalt Diagnostik und initiale Therapie. Harnverhalt Anurie. Ultraschall Nieren Definition. Akuter Harnverthalt

Inkontinenz. Partner der Leistungsgemeinschaft

Aktionstag. Gesunde Blase. Blasen- und Darmfunktion im Lebenslauf Betroffene Angehörige Pflegende. Information zur Vorbeugung und Behandlung

Doris Friedrich Inkontinenz Multiple Sklerose

DFP - Literaturstudium

Glaukom(2013:( Opera2ve(Therapiestrategien(

Kombinierte Blasen- u. Stuhlinkontinenz

Überschrift/Titel der Folie

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten

Stuhlinkontinenz.

Inkontinenz typisch im Wechsel?

Retroluminale Transobturatorische Repositionsschlinge bei Belastungsinkontinenz des Mannes. Systematischer Review

Wirksamkeit des Beckenbodentrainings bei Harninkontinenz nach radikaler Prostatektomie

Interdisziplinäres Beckenbodenzentrum

MEHR ZEIT für Ihre Gesundheit

Einsatz und Technik der sacralen Neuromodulation und Botulinumtoxin in der Urologie

Stuhlinkontinenz Einleitung:

Nutzenbewertung von Medizinprodukten für Refundierungs-Entscheidungen

Transkript:

Therapie der männlichen Inkontinenz Dr. med. P. Honeck Oberarzt Urologische Klinik Klinikum Sindelfingen-Böblingen g

Formen der Inkontinenz Form Belastung (Stress) Beschreibung Unwillkürlicher Harnabgang g bei körperlicher Anstrengung oder Belastung (z.b. Niesen, Husten oder Lachen) Drang (Urge) Unwillkürlicher Harnabgang mit gleichzeitigem oder unmittelbar vorausgehendem Harndrang Mischformen Unwillkürlicher Harnabgang mit Harndrang sowie in Belastungssituationen (z.b. Niesen, Husten oder Lachen)

Formen der Inkontinenz Form Beschreibung Überlaufinkontinenz Inkontinenz aufgrund erhöhter Restharnbildung extraurethrale Inkontinenz Ureterektopie, Fistel (im Liegen und im Stehen, tags und nachts)

Drang- & Belastungsinkontinenz Dranginkontinenz in Verbindung mit Überaktivität der Blase Drang Belastungsinkontinenz in Verbindung mit Störung des Verschlussapparates Belastung

Belastungsharninkontinenz = Stressinkontinenz Urinverlust durch erhöhten Bauchinnendruck bei: körperliche Belastung Pressen (z. B. Heben, Treppensteigen, Lachen, Husten, Niesen)

Ursachen Unfälle Harnröhrenverletzungen Beckenfrakturen Blase Begleiterkrankungen Neurologisch urologisch orthopädisch Prostata Harnröhre Operationen im kleinen Becken Darmoperationen Prostataoperationen

Radikale Prostatektomie Inzidenz der Post-Prostatektomie-Inkontinenz: P t t k ti 2-50% Steigende Zahl der rad. Prostatektomien Trend zu milder Inkontinenz

Belastungsharninkontinenz Gesamt-Inzidenz: 2-50% Frühinkontinenz (3-24 Wochen): 30-50% Inkontinenz nach 12 Monaten: 2-14%

Kontinenz Retropubisch vs. Laparoskopisch RRP Inzide enz Ko ontine enz LAP

Kontinenz (%) 0-1 Vorlage davinci Lap RRP 50 60 70 80 90 100

Diagnostik Anamnese Vorlagenverbrauch Zystoskopie Harnröhrenstrikturen, Anastomosenstriktur Sphinkterdefekt Urodynamik Beurteilung der Blasenfunktion Differenzierung ier ng der Blasenentleerungsstörungenngsstör ngen

Urodynamik Blasendruckmessung Nachweis anomaler Blasenaktivität oder -empfindung Messung der Druck/Volumen- Beziehung in der Harnblase

Harnröhren-/Anastomosenstriktur Inzidenz: 0,5-32% Therapie: Dilatation Anastomoseninzision Laserinzision Elektroresektion

Detrusorüberaktivität Prä-OP Detrusorhyperaktivität: 24% Davon ca. 40-60% bedingt durch Obstruktion Post-OP de novo Detrusorhyperaktivität: 2-57% Post-OP Detrusorhyperaktivität nach 6-12 Monaten: 1,5-20% Therapie: Anticholinergika Botulinumtoxin

Anticholinergika parasympathische Nervenfaser Transmitter des Parasympathikus: Acetylcholin Übermittlung durch Acetylcholin-Rezeptoren vom Muskarin-Typ (M-Rezeptoren) ACh Muskarin-Rezeptor-Blocker (Anticholinergika) ik können die Übertragung der Impulse des Parasympathikus unterbrechen Muskarinrezeptor Detrusor

Botulinumtoxin BTX ist das potenteste bekannte Toxin! Botulinumtoxin (BTX) ist ein neurotoxisches Protein und ein pharmakologisch hochwirksames Exotoxin Präsynapische Hemmung der Transmitterfreisetzung = chemische Denervation

Botulinumtoxin-Injektionen

Konservative Therapie

Beckenbodentraining Größte Bedeutung im Rahmen der Frühinkontinenz Kompetente physiotherapeutische Anleitung wesentlich Konsequente Durchführung notwendig ggf. unterstützend Biofeedback/Elektrostimulation

Beckenbodentraining Beckenbodentraining i über mindestens 6 Monate Durchführung unter physiotherapeutischer Anleitung ggf. in Kombination mit Beckenbodenstimulation Ergebnisse: BBT ØBBT Kontinenz nach 6 Monaten: 77% 32% Kontinenz nach 12 Monaten: 89% 67%

Duloxetin (Yentreve ) bewirkt einen stärkeren Verschluss des Schließmuskels Wirkung meist erst nach 2 Wochen geeignet g bei geringgradigem gg g Urinverlust

Nebenwirkungen von Duloxetin Duloxetin (%) Plazebo (%) Übelkeit 23,22 37 3,7 Trockener Mund 13,4 1,5 Müdigkeit it 12,7 38 3,8 Schlaflosigkeit 12,6 1,9 Obstipation 11,0 2,3 Kopfschmerzen 9,7 6,6 Schwindel 9,5 2,6

Operative Therapie

Transurethrale submuköse Injektionen Polster Zystoskop

Transurethrale submuköse Injektionen

Transurethrale submuköse Injektionen Minimal-invasiver Eingriff geringes Nebenwirkungsspektrum Schneller Wirkverlust geringgradige Inkontinenz

Pro-ACT Ballons Blase Harnröhre

Pro-ACT kontinent 20-60% Blase verbessert 8-58% unverändert 4-40% 40% Komplikationen 4-30% Explantationen 3-14%

Pro-ACT Gering invasiver Eingriff Blase Readjustierbares System Häufige Readjustierungen Kein komplikationsarmes Verfahren nach Radiatio nicht zu empfehlen gering- mittelgrad. Inkontinenz

Suburethrale Schlingen

Schlingensysteme

Schlingensysteme kontinent 35-80% verbessert 8-35% unverändert 4-42% 42% Infektionen 0-6% HR-Errosion 0-2%

Suburethrale Schlingen Gering invasiv Teilweise readjustierbar Künstliche subvesikale Obstruktion Langzeitergebnisse fehlen gering- mittelgrad. Inkontinenz

Artifizieller Sphinkter Manschette Reservoir Harnröhre Pumpe

Artifizieller Sphinkter Followup Elliott 68 n 323 1998 Monate Kontinenz Revision Erosion/ Infektion 88% 24% 9% Mundy 2000 70 10 Jahre 92% 17% 17% Lai 2007 270 13 Jahre 77% 27% 6 % Patientenzufriedenheit: 85-95% Fehlerfrei nach 5 Jahren: 75%

Artifizieller Sphinkter Komplikationen: Revisionsrate (nicht-mech mech.) 9% Revisionsrate (mech.) 7-8% Infektionsrate 3,4% Erosionsrate 1-3% Harnröhrenatrophie 3-9%

Artifizieller Sphinkter Derzeit weiterhin Goldstandard Optimierung durch Antibiotika-beschichte Oberfläche weitere Reduktion der Infektionsgefahr

Zusammenfassung: Therapieoptionen Verfahren Kontinenzrate Komplikationsrate Langzeitdaten Bulking agents 23-80% <10% 48 Monate ProACT 30-60% 10-24% 23 Monate Schlingen 40-83% 10-21% 32 Monate AUS 75-92% 17% 13 Jahre

Ultima ratio: Harnableitungen Inkontinente Harnableitungen: Ileumconduit Kontinente Harnableitungen: Kontinenter Pouch