Praktikumsanleitung: Proteine III Sodium Dodecyl Sulfate Polyacrylamid Gel Elektrophorese

Ähnliche Dokumente
Praktikumsanleitung: Proteine III Sodium-Dodecyl-Sulfate Polyacrylamid-Gel- Elektrophorese

Praktikum Biochemie Einführung in die Molekularbiologie. Bettina Siebers

SDS Polyacrylamidgelelektrophorese (SDS-PAGE) Mini-Gelträger nach Anleitung zusammenbauen. Saubere Handschuhe tragen!!!

Western Blot. Zuerst wird ein Proteingemisch mit Hilfe einer Gel-Elektrophorese aufgetrennt.

SDS-PAGE - ELEKTROPHORESE

Modul 4 SS Western Blot. Tag 1: Proteinbestimmung, SDS-PAGE-Gel-Herstellung S. 3. Tag 2: Gelelektrophorese, Western Blot, Blockierung S.

Protokoll zur Übung Gelelektrophorese

Elektrophorese. Zentrum für Mikro- und Nanotechnologien

F-I Molekulare Zoologie: Teil II: Expressionsanalysen. Proteinexpressionsanalyse mittels SDS-Polyacrylamidgelelektrophorese und Western Blot Analyse

Vom Ei zum Proteinkristall. Reinigung und Kristallisation von Lysozym

6 Theorie zur nativen und denaturierenden Polyacrylamidgelelektrophorese

SDS-PAGE und Western Blotting

SDS-Polyacrylamidgelelektrophorese von Insulin

Proteinanalyse mittels SDS-PAGE (SDS Polyacrylamid Gel-Elektrophorese)

E L E K T R O P H O R E S E

Grundpraktikum Biowissenschaften für Bioinformatiker Beginn : 6. März Versuch 4 Datei:V4 Protein-Elektrophorese Bioinformatik.

Beispiel C4 GELELEKTROPHORESE. Charakterisierung der Molekularen Masse. von Proteinen mittels SDS/PAGE

Elektrophorese. 1. Gelelektrophorese nativ denaturierend. 2. Elektroelution. 3. Western-Blot. 4. Kapillarelektrophorese -37-

Minigel Familie Vertikale Polyacrylamid Gelelektrophorese Apparaturen

Versuch 5. Elektrophorese und Proteinblotting. Dr. Alexander S. Mosig. Institut für Biochemie II / Center for Sepsis Control and Care

Instrumentelle Methoden Teil I: Gelelektrophorese

Wissen kompakt: Proteinelektrophorese. Flexibel. Verlässlich. Persönlich.

GEBRAUCHSANLEITUNG. SERVAGel SDS PAGE Starter Kit Precast Vertical Gels for Electrophoresis

2 Gelelektrophoresen. 2.1 Polyacrylamid-Gelelektrophorese (PAGE) Literatur. (Ute Dechert)

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Quantitative Analytik Elektrophorese. Bei dieser Gruppe von Methoden werden Ionen durch Anlegen eines elektrischen Feldes transportiert.

Johannes Gutenberg-Universität Mainz Fachbereich Biologie, Institut für Zoologie Leitung: Prof. Dr. Wolfrum Datum: 15. April 2005

ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 6. Elektrophorese-Methoden Kapillarelektrophorese / Gelelektrophorese WS 2007/2008

Western-Blot Master-Anweisung, letzte Bearb. Feb 2014

Versuch 1. Gelchromatographische Trennung und Charakterisierung der Komponenten eines Proteingemisches. Versuchsbeschreibung. Theoretische Grundlagen

Produktinformation Saturn-2D REDOX Labeling Kit

Typische Fragen für den Gehschul-Teil: Typ 1: Mengen und Konzentrationen:

aktualisiert, , Wera Roth, DE1 WESTERN BLOT

Anwendungsbericht zur Herstellung des Proteins GST-GFP-NLS

6.3 Arbeiten mit Proteinen

12. Schülerpraktikum 2014

Elektrophorese. Christopher Gerner Universität Wien

Versuch Blut Hämoglobin

Färbung mit AzurGel-K

Proteinanalytik Western Blot, Gelelektrophorese

Restriktion zweier Plasmide zur Erstellung einer physikalischen Karte, Grundlagen der DNA- Trennung und Analyse über Agarosegele

1. PCR Polymerase-Kettenreaktion

Auf der Suche nach der Wundermedizin

Hoefer SE615 und SE675

Versuchsanleitung: RFLP als Modell für einen DNA-Fingerprint

Heterologe Expression und Aufreinigung von SEPALLATA3 aus Escherichia coli

Größenbestimmung von DNA-Fragmenten und von Proteinen durch Gel-Elektrophorese

3 GFP green fluorescent protein

Protokoll Praktikum für Humanbiologie Studenten

Elektrophorese. Sommersemester 2012

Proteinanalytik mit 2-D PAGE

Trennungsverfahren Techniken (in der Biologie)

IMMUNOLOGIE BIOCHEMISCHE GRUNDLAGEN SCHWANGERSCHAFTSTEST DURCH IMMUNOLOGISCHEN NACHWEIS DES HUMANEN CHORIONGONADOTROPINS (HCG) IM URIN

Praktikum Biochemie Einführung in die Molekularbiologie. Bettina Siebers

BlueBlot Wet 100 BlueBlot Wet 200 Tankblot-Gerät

Durchführung einer Gel-Elektrophorese mit einem DNA-Gemisch

DNA Isolierung. Praktikum Dr. László Kredics

A) 1. Vergleich: Vollständige und limitierte Proteolyse (Beispiel: Albumin), 2. BrCN-Spaltung

Transferpuffer und allgemeine Tipps für Blotting-Ansätze

Proteine I. Fällung Konzentrationsbestimmung. Dr. Richard Weiss

HYDRAGEL CSF ISOFOCUSING. Tipps und Tricks in der Durchführung der isoelektrischen Fokussierung

Physikalisch-chemisches Praktikum

Versuch SDS-PAGE und Western Blot

U d. Die elektrische Feldstärke E ist stets vom Pluspol zum Minuspol gerichtet. Auf eine positive Ladung q wirkt dann eine elektrische Kraft F E

Probe und Probenmenge Wassermenge Auftragspuffermenge 5 µl Kaninchenmuskelextrakt 50 µl 100 µl

Literatur: Methods in Enzymology, Academic Press bislang über 400 Bände, sehr ausführlich und mit vielen Spezialanwendungen

Immunofluoreszenz-Markierung an kultivierten adhärenten Säugerzellen. Formaldehyd-Fixierung

F-I Molekulare Zoologie: Teil I: Expressionsanalysen. Expressionsanalyse mittels RT-PCR

Funktionelle Organisation des Zellkerns: DNA-Methylierung in Drosophila

Versuch 9 SDS - PAGE

SingleQuant Assay Kit

Gerinnung von Proteinen

Fortbildung für Biologen an der Oranienschule

Bradford Reagent, 5x

Tierartbestimmung mittels spezifischer Polymerasekettenreaktion

Übungsaufgaben zum Kapitel Protolysegleichgewichte mit Hilfe des Lernprogramms Titrierer 1/9

Kapillarelektrophorese DNA-Sequenzierung

Application Notes aus dem Labor, für das Labor

Geballte Kompetenz im Life Science Bereich: SERVA & OMNILAB starten Vertriebskooperation. Flexibel. Verlässlich. Persönlich.

ACHTUNG: Bei unsachgemäßer Anwendung besteht die Gefahr tödlicher Stromschläge. Darf nur von sachkundigem Personal in Betrieb genommen werden.

Plasmidpräparation aus Bakterien Inhalt

Arbeiten mit Membranproteinen. Rupert Abele

Versuch 2: Aminosäuren und Proteine II

Übungsklausur zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach

SERVA IDA LD Agarose

Praktikum Biochemie für Chemieingenieure

Spezialpraktikum (Diplom) Vertiefungspraktikum Molekulare Mikrobiologie (Master) 2010

Biochemisches Praktikum 1 Protein-Analytik Praktischer Teil

SERVALight EosUltra Western Blot Chemilumineszenz HRP Substrat Kit

Schlussbericht zur Studienwoche Biologie und Medizin vom März 2013

1-A: Schneiden des Plasmids pucd-lacz mit dem Restriktionsenzym Ban II

Schulcurriculum für die Qualifikationsphase im Fach Chemie

Alternative Methoden der RNA-Analyse

Anorganisches Praktikum 1. Semester. FB Chemieingenieurwesen. Labor für Anorg. Chemie Angew. Materialwiss. Versuchsvorschriften

Molekulare Verfahren im Kontext mit klinischer Praxis und Bestandsbetreuung beim Schwein

Biochemisches Praktikum SS07, Versuch II: Reinigung eines rekombinanten Proteins

In-vitro-Untersuchungen zur zeit- und temperaturabhängigen Degradation von relevanten Proteinen in postmortalem humanem Gewebe

Einführung in die Chemie der Kunststoffe

Plasmidisolierung. Mit Plasmiden können Sie Gene in Organismen einschleusen und so deren Eigenschaften verändern.

Transkript:

Praktikumsanleitung: Proteine III Sodium Dodecyl Sulfate Polyacrylamid Gel Elektrophorese Lerninhalt: Proteinanalytische Methoden: Elektrophorese, Färbung und Molekulargewichtsbestimmung, Primär, Sekundär, Tertiär und Quartärstruktur, Denaturierung, Färbe und Nachweismethoden Geräte: Pipetten, Eppendorf Tubes, Wasserbad oder Heizblock, Elektrophoreseeinheit, Powersupply, Färbewanne; Gelkammer, Gießständer Hintergrund SDS PAGE Die Gel Elektrophorese dient der Analyse komplexer Proteinmischungen und ermöglicht den schnellen Nachweis zu identifizierender Proteine und deren Molekulargewichts Bestimmung. Die SDS PAGE wird standardmäßig zur Trennung von Proteingemischen eingesetzt. SDS ist ein anionisches Detergenz, das an hydrophobe Teile der Proteine bindet, wodurch sich die Moleküle entfalten und ihre Eigenladungen so effektiv überdeckt werden, dass Micellen mit konstanter negativer Ladung pro Masseneinheit entstehen (1,4g SDS pro 1g Protein, entspricht ca. 1 Molekül SDS / 3 Aminosäuren). Bei der Probenvorbereitung werden die Proben mit einem Überschuss von SDS auf 95 C erhitzt, und so die Tertiär und Sekundärstrukturen durch Aufspalten der Wasserstoffbrücken und durch Streckung der Moleküle aufgelöst. Disulfidbrückenbindungen zwischen Cysteinen werden durch Zugabe einer reduzierenden Thiolverbindung, z.b. 2 Mercaptoethanol oder Dithiothreitol (DTT), aufgespalten (Auflösen der Quartärstruktur). Dadurch wird gewährleistet, daß nur die Größe (molare Masse) des Proteins als Trennkriterium wirkt. Bei der SDS Elektrophorese wandert der stark negative SDS Protein Komplex im elektrischen Feld zur Anode. 1

Die Elektrophorese erfolgt in einem von U.K. Laemmli eingeführten diskontinuierlichen Tris HCl/Tris Glycin Puffersystem. Ein weitporiges Sammelgel (Tris HCl Puffer ph 6,8; 3 4% Acrylamid) überschichtet ein engmaschiges Trenngel (Tris HCl Puffer ph 8,8; 5 20% Acrylamid). Der ph Wert des Sammelgels liegt sehr nahe am isoelektrischen Punkt des Glycins im Elektrodenpuffer. Dadurch hat Glycin am Beginn der Trennung eine sehr niedrige elektrophoretische Mobilität ( Folgeion ). Die Chloridionen in den Gelpuffern haben hingegen eine sehr hohe Mobilität ( Leitionen ). Beim Probenauftrag auf das weitmaschige Sammelgel liegen die Mobilitäten der Protein Ionen zwischen den Folgeionen und den Leitionen. Beim Anlegen des elektrischen Feldes beginnen in diesem diskontinuierlichen System alle Ionen mit der gleichen Geschwindigkeit zu wandern. Im Bereich der Ionen mit hoher Mobilität (Leitionen) stellt sich eine niedrige Feldstärke ein. Im Bereich der Ionen mit niedriger Mobilität (Folgeionen) ist die Feldstärke sehr hoch. Somit befinden sich die Proteine in einem Feldstärkegradienten und bilden während der Elektrophorese einen Stapel in der Reihenfolge ihrer Mobilitäten ( stacking Effekt). Die Protein Ionen mit der höchsten Mobilität folgen unmittelbar dem Leit Ion, die mit der niedrigsten Mobilität werden vor den Folge Ionen hergeschoben. Wandert eine Komponente in die Zone höherer Mobilität, ist sie im Bereich niedrigerer Feldstärke und fällt zurück, wandert eine Komponente zu langsam, wird sie durch die höhere Feldstärke in diesem Bereich nach vorne beschleunigt. Der Stapeleffekt hat mehrere Vorteile: Die Proteine wandern langsam in die Gelmatrix und aggregieren nicht mehr. Dadurch erfolgt eine Vortrennung und Aufkonzentrierung der einzelnen Proteinklassen beim Start. Beim Auftreffen auf das engporige Trenngel erfahren die Proteine einen hohen Reibungswiderstand, es entsteht ein Stau, was zur weiteren Zonenschärfung führt. Das niedermolekulare Glycin (Folgeion) wird dadurch nicht beeinflusst und überholt die Proteine. Diese befinden sich jetzt in einem homogenen Puffer, wodurch sich der Stapel auflöst und sich die Komponenten aufzutrennen beginnen. Im Trenngel wirkt auf alle Proteine die gleiche Feldstärke und ausschließlich die Größe ist für die Wandergeschwindigkeit ausschlaggebend. Als Trägermatrix wird standardmäßig Polyacrylamid verwendet. Polyacrylamidgele bestehen aus Acrylamid, Bisacrylamid, TEMED und APS. Acrylamid: ist ein Neurotoxin und muss entsprechend vorsichtig verwendet werden. Während der Polymerisation wird Acrylamid zu Polyacrylamid und ist in diesem Zustand ungefährlich. Je nach Menge an Polyacrylamid im Gel lassen sich Proteine unterschiedlicher Größe trennen. Polyacrylamid selbst ist eine viskose Flüssigkeit, aber kein Gel. Geleigenschaften erhält es erst durch Copolymerisation von Acrylamidmonomeren mit einem Vernetzer (meist N,N Methylenbisacrylamid). Die Porengröße wird durch die Totalacrylamidkonzentration und den Vernetzungsgrad definiert. Polyacrylamidgele sind chemisch inert und besonders stabil. APS (Ammoniumpersulfat (NH4)2S2O8): dient als Radikalbildner für die Polymerisation von 2

Acrylamid, die als Radikalkettenreaktion abläuft. APS bildet im Wasser freie Radikale (SO4 ) die mit Acrylamid reagieren. Das entstandene Acrylamidradikal kann mit einem weiteren Acrylamidmolekül (Monomer oder Polymer) weiterreagieren. TEMED (N,N,N,N, Tetramethylethylendiamin): dient als Katalysator der Polymerisation, indem es die Radikalbildung von APS erleichtert und dabei selbst ein stabileres Radikal darstellt. Die Vernetzung der Monomere wird also durch die beiden Katalysatoren APS und TEMED ausgelöst. Die Polymerisation erfolgt unter Luftabschluss, da Sauerstoff zum Kettenabbruch führt. Je länger das Trenngel, desto besser erfolgt die Trennung. Je dünner das Gel, desto schöner die Banden und desto weniger Probenmaterial kann geladen werden. Bei 1,5 mm dicken Gelen und 0,5 cm breiten Slots (Geltaschen) liegt die obere Grenze der Auftragsmenge bei 500μg Proteingemisch/Slot oder etwa 10μg Reinprotein/Slot. Die Konzentration der Trenngele sollte wie folgt gewählt werden: MW 3 100 kd: 15% Trenngel MW 10 200 kd: 12% Trenngel MW 20 300 kd: 10% Trenngel MW 50 500 kd: 7% Trenngel Gradientengele (z.b.: 8 15%) geben einen breiteren Trennbereich und deutlich schärfere Banden. Diese Gradienten werden mit Hilfe eines Gradientenmischers erzeugt. 3

Folgende Probleme können bei der SDS PAGE auftauchen: Beim Arbeiten mit Acrylamid bieten auch Handschuhe keinen effizienten Schutz vor den toxischen Monomeren. Daher sollte man statt dem Einwiegen besser fertige Acrylamid/Bisacrylamid Lösungen verwenden. Selbst auspolymerisierte Gele können noch Reste an monomerem Acrylamid enthalten und sind daher genauso giftig. Bei schlechter Polymerisation der Gele sollte man das APS frisch lösen. Bei höheren Temperaturen erfolgt eine bessere Polymerisation (Wärmeschrank). Zu langes Aufkochen spaltet empfindliche Proteine; Membranproteine können beim Kochen mit SDS und Mercaptoethanol aggregieren dann hilft Erwärmen bei nur 40 C. Bei unvollständiger Reduktion sollte man frisch aufgetaute DTT Aliquots ( 20 C) verwenden. Schlierige DNA oder RNA Verunreinigungen von z.b. Kernlysaten lassen sich mit DNAseI und RNAse A Verdau effektiv entfernen. Der ph des Laufpuffers darf nicht mit HCl eingestellt werden, weil dadurch der stacking Effekt nicht funktioniert und nur die Chloridionen wandern, bis sie aufgebraucht sind. Dadurch ergeben sich lange Laufzeiten und ungenügend aufgelöste Banden! Durch exaktes Einwiegen von Tris und Glycin ergibt sich der richtige ph. Hydrophile Zucker glycosylierter Proteine binden kein SDS, laufen daher im Gel atypisch und erzeugen breite Banden. Phosphorylierung von Proteinen verändert ihr Laufverhalten ebenfalls. Hohe Ionenkonzentration in den Proben führt zu Bandenverzerrungen. Hier kann eine Fällung mit Chloroform/Methanol helfen. 4

Färben Die Proteine können nach erfolgter Trennung direkt im Gel gefärbt werden. Der seit den 60er Jahren am häufigsten verwendete Farbstoff ist Coomassie Brilliant Blue (Neue Nomenklatur: Coomassie Blue G250). Diese Färbung ist einfach und rasch durchzuführen. Gleichzeitig mit der Färbung werden die Proteine auch im Gel fixiert. Gele nach der Elektrophorese zweimal 10min mit Reinstwasser waschen Färbelösung vor Gebrauch schütteln und Gele bedeckt unter schütteln färben Färben bis die Proteinbanden gut sichtbar sind (15 60min) Gele zweimal mit Reinstwasser waschen. Mit dieser Färbung erreicht man eine Nachweisgrenze von 0,1 bis 1μg. Eine ebenfalls häufig eingesetzte Methode ist die Silberfärbung (silver stain). Hier erreicht man Nachweisgrenzen im ng Bereich. Allerdings ist diese Färbung kompliziert und langwierig. Zudem färben verschiedene Proteine mit unterschiedlicher Intensität. Molekulargewichtsbestimmung Um die Größe der Proteine bestimmen zu können, wird auf jedes Gel ein Marker aufgetragen, der Proteine mit bekanntem Molekulargewicht enthält. Die Wanderungsstrecke der Proteine steht in linearem Verhältnis zum Logarithmus der Molekulargewichte. Somit lässt sich anhand der relativen Laufweite zu den Markerbanden das Molekulargewicht eines unbekannten Proteins ermitteln. 5

Aufgabenstellung: A) Gießen des Sammelgels auf ein vorbereitetes Trenngel B) Probenvorbereitung durch Kochen in SDS Probenpuffer C) Auftragen der Proben und Start der Elektrophorese D) Gießen eines Trenngels E) Färben zum Nachweis der Proteine A) Gießen des Sammelgels Von einem vorbereiteten Trenngel wird das Buthanol abgeleert und die Oberfläche des Gels kurz mit Wasser gespült. Die Sammelgellösung (4%) wird nach der Zugabe der Katalysatoren bis zum Überlaufen in die Gelkammer pipettiert. Dann wird der Probenkamm in das Sammelgel gesteckt und das Gel für 15 30min zur Polymerisation stehen gelassen. B) Probenvorbereitung 20μg Protein werden mit Wasser auf ein Volumen von 10μl eingestellt, mit 10μl Probenpuffer gemischt und 5min aufgekocht. Im Probenpuffer ist Bromphenolblau enthalten. Dieser Farbstoff interagiert nicht mit Proteinen. Er hat die Eigenschaft, gleich schnell wie Proteine mit einem Molekulargewicht von ca. 5 kd zu wandern und dient als Marker für die Dauer der Elektrophorese. C) Probenauftrag und Elektrophorese Je 2 Gele werden mit dem SDS Modul zusammengebaut. Der dadurch entstandene Kathodenraum wird vorsichtig mit Laufpuffer gefüllt. Dieses Sandwich wird in die Elektrophoresekammer eingehängt. In der Elektrophoresekammer (Anodenkammer) muss genügend Laufpuffer enthalten sein, um einen geschlossenen Stromkreis von der Kathode über die Gele zur Anode zu erzeugen. Nach vorsichtigem Herausziehen des Kammes wird der Probenraum mit Laufpuffer aufgefüllt und die vorbereiteten Proben mit einer Pipette in die Slots aufgetragen. Durch das im Probenpuffer enthaltene Glycerin sind die Proben schwerer als der Puffer und sinken auf den Boden der Slots ab ( Unterschichten ). Über den Deckel der Elektrophoresekammer wird die Stromversorgung mit dem Spannungsgerät hergestellt. Die Elektrophorese läuft zuerst ca. 15 min bei 100V, damit sich die Proteine im Sammelgel ordnen können, anschließend trennen wir die Proteine bei 150V ca. 60 90 min auf. (Alternativ ca. 60min bei 150V konstant) D) Gießen des Trenngels Während der Elektrophorese wird das Trenngel für eine nachfolgende Arbeitsgruppe vorbereitet. Die Glasplatten werden sorgfältig mit einem Detergenz gereinigt und anschließend ausreichend mit Wasser gespült. Nach dem Trocknen werden die Glasplatten im Gelhalter 6

fixiert und in den Gießständer eingespannt. 10ml einer 10%igen Trenngellösung werden hergestellt und nach Zugabe der Katalysatoren wird das Trenngel zwischen die Glasplatten bis zur Unterkante des grünen Gießrahmenbalkens gegossen. Um einen perfekten Luftabschluss zu erreichen, wird das Gel mit wassergesättigtem Butanol überschichtet (Alkohol ist sehr viel leichter als eine wässrige Lösung, da aber jeder Alkohol dehydrierend wirkt, muss auch Butanol mit Wasser abgesättigt werden). Die Polymerisationszeit soll 30 60 Minuten betragen. Es ist von Vorteil, Trenngele am Vortag zu gießen, da eine sogenannte Nachpolymerisation bessere und reproduzierbarere Ergebnisse liefert (genauere Porengröße). Nach erfolgter Polymerisation wird der noch leere Gelbereich mit Reinstwasser aufgefüllt um ein Austrocknen des Trenngels zu verhindern. E) Färbung Nach der Elektrophorese werden die Gele aus der Apparatur genommen, in Färbewannen überführt, und zweimal 10min mit ausreichend Reinstwasser gewaschen. Die Färbelösung vor Gebrauch gut schütteln; Gele mit Färbelösung bedecken und unter schütteln färben. Nach 15 60min sind die Proteine gut sichtbar, danach werden die Gele zweimal mit Reinstwasser gewaschen. Nun können die Ergebnisse mit den Tutoren diskutiert werden! 7

Lösungen Acrylamidstock (AA) 30% Acrylamid mit 0,8% Bisacrylamid (37,5:1) gebrauchsfertige Lösung Trenngelpuffer (TP) 0,8% SDS 0,8g 1,5M Tris ph 8,8 18,17g / 100ml Sammelgelpuffer (SP) 0,4% SDS 0,4g 0,25M Tris ph 6,8 3,0g / 100ml Laufpuffer 10 fach Stock (LP) 0,192M Glycin 144g 0,1% SDS 10g 0,025M Tris ph 8,3 30,29g / 1l Wichtig: Laufpuffer ist fertig verdünnt aus 10 fach Stock Probenpuffer (PP) 0,1M DTT 0,15g 5,0% SDS 0,5g 25,0% Glycerin 2,5g 0,06M Tris ph 6,8 0,073g / 10ml +Spatelspitze Bromphenolblau Färber 0,02% Coomassie Blue G250 5,0% Aluminiumsulfat 10,0% Ethanol 2,0% ortho Phosphorsäure Wichtig: Aluminiumsulfat in H 2 O lösen, dann EtOH zugeben, Coomassie Blue G250 eimischen. Danach fügen sie die Phophorsäure hinzu, abschließend mit H 2 O auffüllen. Entfärber 50% Wasser 10% Essigsäure 40% Ethanol 8

Ammoniumpersulfat 10,0% Ammoniumpersulfat 0,1g /ml TEMED N,N,N,N Tetramethylethylenediamine Trenngelzusammensetzung (für 10ml) eines 10% igen Trenngels: 3,3 ml Acrylamidstock 2,5 ml Trenngelpuffer 4,2 ml H2O 5 μl TEMED 33 μl Ammoniumpersulfat Sammelgelzusammensetzung (für 5 ml) eines 4% igen Sammelgels: 0,65 ml Acrylamidstock 2,5 ml Sammelgelpuffer 1,85 ml H2O 5μl TEMED 30μl Ammoniumpersulfat 9