Durchführung von. externen Modulen. NÖ Landes-Feuerwehrschule DURCHFÜHRUNGSRICHTLINIE. Das Land Niederösterreich

Ähnliche Dokumente
1/2007 NÖ LANDESFEUERWEHRVERBAND DIENSTANWEISUNG. SACHGEBIETE und SACHBEARBEITER. Gemäß 47 Abs. 2 und 53 Abs. 2 Z 2 NÖ FG wird angeordnet.


Ernennungs- und Beförderungsrichtlinien

Kreisrecht des Landkreises Mayen-Koblenz Satzung über die Betreuung in Kindertagespflege und Heranziehung zu einem Kostenbeitrag

1 Entschädigungsanspruch

DIENSTGRADE DER FEUERWEHR IN NIEDERÖSTERREICH

SATZUNG ÜBER DIE ENTSCHÄDIGUNG VON FEUERWEHRANGEHÖRIGEN DER STADT GÖPPINGEN. Entschädigung

Ausbildung. 1. Voraussetzungen für die Anmeldung und den Besuch eines Lehrganges an der FWZS

Inhalt. 1. Grundsätze. FwDV 2/1 Feuerwehr-Dienstvorschrift 2/1. Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren Rahmenvorschriften. 1.

Feuerwehr Seon - Egliswil. Reglement der Feuerwehr Seon - Egliswil

Landesfeuerwehrschule

Psychologe für Straffälligenarbeit

Feuerwehrreglement. Regionale Feuerwehr Chestenberg

Gemeinde Obersiggenthal. Feuerwehrreglement

Pressemitteilung. Bayern. Mangelnde Sensibilität im Umgang mit der neuen Versammlungsstättenverordnung

Richtlinien zur Kindertagespflege nach dem SGB VIII in der Stadt Bamberg ab dem

NÖ Landessonderschule Allentsteig Nachkontrolle

Satzung der Industrie- und Handelskammer Dresden

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes

Gemeinden Böttstein und Leuggern

Unterstützungsleistungen

Feuerwehrreglement: vom 12. Dezember 2007

Neukonzeption der Truppausbildung in Bayern

Reglement für die Maturitätsprüfungen des schweizerisch-italienischen Liceo artistico (Kunstgymnasium) Zürich

Kooperationsvereinbarung

Brandhaus und (Branddienst)Ausbildung - neu. OBR Mag. Ing. Josef Bader

Leistungsvereinbarung mit Spitex Laufental. 1. Zweck der Leistungsvereinbarung. 1. Zweck der Leistungsvereinbarung

Satzung über das Feuerlösch- und Brandschutzwesen der Gemeindevertretung Crawinkel

L e s e f a s s u n g

Satzung des Schützenvereins Damme-Glückauf e. V. vom

Bekanntmachung. 1 Allgemeine Vorschriften

Salzburger Landesstelle für Brandverhütung Salzburger Landesfeuerwehrverband. Ausbildungs- angebot. Betriebsbrandschutz

Entgeltordnung für die freiwilligen Leistungen der Feuerwehr der Stadt Iserlohn

Richtlinien Schülertransportkosten vom 6. Mai 2014

Muri Geltwil Buttwil. Feuerwehrreglement für die gemeinsame Stützpunktfeuerwehr Muri+

Gemeinde Mutlangen Ostalbkreis

Stressverarbeitung nach belastenden Einsätzen (SvE-Dienst) - Sonderdienst im Landesfeuerwehrverband Burgenland

41. Internationales Militärschießen am 24. Oktober 2015 StOSchAnl Freyung / Linden

Psychologe für Straffälligenarbeit

Lohnsteuerliche Behandlung von Dienstreisen

(Name und Sitz) Sportverein Frille Wietersheim von 1910/27 e.v.

Verein ICT- Berufsbildung Bern Beitragsreglement

Organisation der Wehr

Satzung. über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Villingen-Schwenningen

Vorkehrungen für Einsatzkräfte. ÖVE Richtlinie R11-1. Ing. Thomas Becker ATB-Becker Photovoltaik GmbH

Managementhandbuch des Handbuchkapitel 02 Schornsteinfegerhandwerks Seite 01 von Aufbau und Organisation des Managementsystems

1. Lernende mit Lehrverträgen für eine dreijährige Grundbildung EFZ (FaGe 5 /FaBe 6 ) wechseln in zweijährige Verträge EBA AGS 7

betreffend Leistungserbringung im Bereich des interkulturellen Dolmetschens

Wesentliche Änderungen im HVA L-StB, Ausgabe März 2011

Die Maturität. an der Kantonsschule Wiedikon Zürich. Eine Wegleitung zum MAR

zur Übersetzung in der Kantonsverwaltung

SICHERHEITSKONZEPT. Sicherheitskonzept. Gemeinde Lupsingen

2 Grundzüge der Organisation des Feuerwehrwesens

CampusNet Webportal SRH Heidelberg

Freiwillige Feuerwehr G N I E B I N G

Verordnung für den Gemeindeführungsstab (GFS)

Richtlinie für den Forschungspool Vom 25. November 2014

ÖFB-BESTIMMUNGEN FÜR FREUNDSCHAFTSSPIELE MIT BETEILIGUNG AUSLÄNDISCHER MANNSCHAFTEN

Satzung. des Kreises Ostholstein über die Anerkennung der notwendigen Kosten für die. Schülerbeförderung

Feuerschutzreglement. der. Politischen Gemeinde Aadorf

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Elften Buches Sozialgesetzbuch

S a t z u n g über die Erhebung von Kosten und Gebühren in der Stadt Werther (Westf.) bei Einsätzen der Feuerwehr vom 18.

Kurzanleitung für Unternehmen. Schau rein! eine Marke von

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich

Die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt (nachfolgend KVSA genannt) und

ZUMUTBARE BESCHÄFTIGUNGEN, 140 SGB III

Verordnung des UVEK über die Ausweise für bestimmte Personalkategorien der Flugsicherungsdienste

Dienstvertrag Verein / Arzt (m./w.)

Statuten der Pferdeversicherungs- Gesellschaft Altstätten

Lieferantenfragebogen. Firma: Anschrift: Homepage: Branche: Produkte / Leistungen: ausgefüllt von: Datum: Tätigkeit: Telefon:

[2011] BIC BILDUNGSCENTER STEIERMARK BIC DO IT YOURSELF LEHRGANG PROJEKTMANAGEMENT LEHRGANGS INFORMATION. LEHRGANGSLEITUNG: Ing.

Reglement Ausserschulische Betreuung. ab 1. August 2015

Höhere Fachprüfung nach modularem System mit Abschlussprüfung

Schützenverein Methler 1830 e.v. Satzung

berufsbegleitend Ziel dieses Master-Lehrganges ist die Vermittlung von Kompetenzen, welche es den Absolventinnen/Absolventenermöglicht,

15. November 2013 Amtliches Mitteilungsblatt. Seite

Zivilschutzschule Kursprogramm

MailSealer Light. Stand

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

1 Errichtung, Sitz, Aufgabe

Weiterbildung. Richtlinien, Zertifizierung & Ausschreibung

GEMEINDE KAISTEN GEMEINDE ITTENTHAL

Wegweiser zur Berechnung des studentischen Arbeitsaufwands (Workload)

KPS AG, Unterföhring WKN A1A6V4 ISIN DE000A1A6V48. Einladung. Wir laden unsere Aktionäre ein zu der am. Freitag, 15. April 2016 um 10.

Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang

Allgemeines und Arten der Feuerwehr-Uniform

GPA-Mitteilung 1/2011 Az

Hinweise zu der Ausfuhr von Haustieren aus der VR China in die EU

Reglement über die Überbetrieblichen Kurse für Graveurin EFZ / Graveur EFZ Aarau,12. Februar 2015

Praxis Unterricht Ergebnis

Allgemeine Reisebedingungen

SPZ-Symposium 2015 Sozialpädiatrisches Zentrum Chemnitz

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014

twentyone die wichtigsten Funktionen Modul Tätigkeiten: Termine und Aufgaben des aktiven Benutzers

Für Sie der aktuelle AUER Newsletter! März 2009

FORD B-MAX BMAX_V3_ _Cvr_Main.indd /05/ :58

Richtlinien der Stadt Meckenheim. zur. Förderung der Kindertagespflege

Gebührenordnung der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen

Qualifizierung der Berufskraftfahrer durch Aus- und Weiterbildung

Transkript:

Das Land Niederösterreich NÖ Landes-Feuerwehrschule NÖ Landes-Feuerwehrschule DURCHFÜHRUNGSRICHTLINIE 3430 Tulln an der Donau, Langenlebarner Str. 106 Tel. +43 2272 9005-17377, Fax 17181 e-mail: post.lfws@noel.gv.at http://www.feuerwehrschule.at Durchführung von externen Modulen

INHALTSVERZEICHNIS 1 Allgemeines 2 2 Module 2 3 Bedarf an Modulen 2 4 Organisation 2 5 Durchführung 2 6 Kosten 3 7 Eintreffen 3 8 Adjustierung 3 9 Arbeitsbehelfe, Schreibmaterial 3 10 Passeintragung und Teilnahmebestätigungen 3 Anhang 5 Ausgabe 06/06 Seite 1

1 ALLGEMEINES Um die vielen Möglichkeiten des Modulsystems zu nutzen, sowie die Karriereausbildung näher an die Teilnehmer zu bringen, können einzelne Module der NÖ Landes-Feuerwehrschule auch extern stattfinden. Details der Durchführung regelt diese Richtlinie. 2 MODULE Grundsätzlich wird durch die Schulleitung geregelt, welche Module außerhalb der NÖ Landes-Feuerwehrschule zur Durchführung gelangen. Module, die zur Zeit durchgeführt werden, sind im Anhang angeführt. Die Inhalte werden durch die NÖ Landes-Feuerwehrschule erarbeitet, vorgegeben und in entsprechenden Unterlagen (Lehrplan, Lehrstoffaufstellung, Ausbilderleitfaden) dokumentiert. Aus pädagogischen und organisatorischen Gründen ist die Teilnehmerzahl jedes einzelnen Moduls begrenzt. 3 BEDARF AN MODULEN Liegen genügend Anmeldungen bezüglich eines bestimmten Moduls in der NÖ Landes-Feuerwehrschule vor, wird ein Termin an einem möglichen Veranstaltungsort festgesetzt, ein Ausbilder zur Durchführung des Moduls eingeteilt und angemeldete Feuerwehrmitglieder einberufen. Die Anmeldung erfolgt durch den Feuerwehrkommandanten anhand des Anmeldeblattes für externe Module. Durch die NÖ Landes-Feuerwehrschule werden dann die notwendigen Ausbilder zur Durchführung des Moduls eingeteilt, eine Örtlichkeit bekannt gegeben und die Teilnehmer verständigt. 4 ORGANISATION Diese Module werden durch die NÖ Landes-Feuerwehrschule in Zusammenarbeit mit Gastausbildern und geeigneten Feuerwehren (Ausbildungsraum für mind. 30 Personen, notwendige Medien) organisiert und durchgeführt. Die Anwesenheit eines örtlichen Betreuers ist notwendig. 5 DURCHFÜHRUNG Durchgeführt werden diese Module durch Ausbilder der NÖ Landes- Feuerwehrschule bzw. durch geeignete Gastausbilder. Gastausbilder die bei diesen Modulen vortragen, werden nach ihrer Meldung und erfolgter Ausbildung durch die NÖ Landes-Feuerwehrschule ernannt. Die ernannten Gastausbilder treten im Namen der NÖ Landes-Feuerwehrschule auf und haben auch organisatorische Tätigkeiten zu erfüllen (Führen der Teilnehmerlisten und Passeintragung mittels Klebeetiketten). Ausgabe 06/06 Seite 2

5.1 Regelung für das Modul Abschluss Gruppenkommandant (ASM 10) Es können aus organisatorischen Gründen nur Anmeldungen zum ASM10 berücksichtigt werden, die von Standorten kommen, welche mehr als 50 km von der NÖ Landes-Feuerwehrschule entfernt sind. Allen anderen Teilnehmenden ist das absolvieren des Moduls an der NÖ Landes-Feuerwehrschule zumutbar. 6 KOSTEN Beim Besuch dieser Module erwachsen den Teilnehmern keine Kosten! Die Honorarkosten werden von der NÖ Landes-Feuerwehrschule mit den Gastausbildern direkt verrechnet. Der pauschalierte Betrag ist mit 70,-- pro Theoriemodul und 30,-- für die Durchführung praktischer Ausbildung (FÜ90), festgesetzt. Die zur Verfügung gestellten Ausbildungseinrichtungen (,wie Lehrsäle, Medien usw.) werden pauschal mit 30 abgegolten. 7 EINTREFFEN Alle Teilnehmer treffen 15 Minuten vor Beginn am Ort der Moduldurchführung ein. 8 ADJUSTIERUNG Dienstbekleidung grün oder blau, gem. DA 1.5.3 Uniformen und Dienstgrade. 9 ARBEITSBEHELFE, SCHREIBMATERIAL Wenn zum Erreichen des Moduls das Arbeiten mit Vorschriften- und / oder Richtliniensammlungen aus dem Feuerwehrbereich notwendig ist, werden die entsprechenden Unterlagen entweder von der Schule leihweise zur Verfügung gestellt, oder die Teilnehmer anlässlich der Ausschreibung zum Mitbringen dieser Unterlagen aufgefordert. Lernbehelfe werden wie bei Modulen in der Schule kostenlos zur Verfügung gestellt. Eine Nachsendung von Lernbehelfen durch die Schule ist nicht möglich. Papier und Schreibmaterial sind vom Modulteilnehmer mitzubringen. 10 PASSEINTRAGUNG UND TEILNAHMEBESTÄTIGUNGEN Die Passeintragung wird durch den Ausbilder mittels Klebeetikette vorgenommen. Voraussetzung ist die durchgehende Teilnahme am Modul. Aufgrund der Dauer der Module ist die Anwesenheit des Teilnehmers während des gesamten Moduls notwendig! Fehlzeitenregelungen sind daher nicht vorgesehen. Die Passeintragung gilt gleichzeitig als Teilnahmebestätigung. Eigene Teilnahmebestätigungen werden nicht mehr ausgestellt. Ausgabe 06/06 Seite 3

Diese Richtlinie tritt mit 31.07.2006 in Kraft. Tulln, am 19.07.2006 Der Schulleiter (Ing. Eigenschink) Brandrat Ausgabe 06/06 Seite 4

ANHANG: RE 10 RE 20 AU 11 AU 12 FÜ 90 VB 10 VB 15 BD 10 BD 20 ASM 10 Rechtliche und organisatorische Grundlagen Rechtliche und organisatorische Grundlagen für den Einsatz Ausbildungsgrundsätze Gestaltung von Einsatzübungen Verhalten vor der Einheit Vorbeugender Brandschutz - Grundlagen für den Feuerwehrkommandanten Pläne im Feuerwehrdienst Löschmittelbedarf für den Einsatz Löschwasserförderung Abschluss Gruppenkommandant Ausgabe 06/06 Seite 5