Workshop. Kontakte zwischen Pflegekind und Herkunftsfamilie

Ähnliche Dokumente
Kleine Kinder in Not Herausforderungen für die Jugendhilfe

BEWERBERBOGEN DER ADOPTIONS- UND PFLEGEKINDERDIENSTE DES KREISES SOEST. überreicht durch

Konzepte zur Weiterbildung für Fachkräfte im Pflegekinderdienst

die gerne ein Pflegekind aufnehmen möchten Wie wird man Pflegefamilie?

Informationen und Fragen zur Aufnahme eines Pflegekindes

Vorbemerkung: Stand Juli unter freundlicher Mitwirkung von

Daher bitten wir Sie, die folgenden Fragen zu Ihrer Person und Ihrer familiären Situation so ausführlich wie möglich zu beantworten.

Kinder vor dem Familiengericht

Modellstandort Stadt Düsseldorf

Prof. Dr. med. Michael Günter Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie. Sommersemester 2014

ZKJF. Konzept zum Begleiteten Umgang

Das Pflegekind im Umgangsverfahren

Wenn der Papa die Mama haut

Familienrechtliche Begutachtung

Bewerbung um die Aufnahme eines Pflegekindes

Die Rolle der Väter im Begleiteten Umgang

Übersicht der Themen der Ausbildung Sachverständige/r im Familienrecht :

Fachtag der KiD Facheinrichtung Trauma Bindung - Kinderschutz am in Düsseldorf

Weiterentwicklung der Vollzeitpflege

Wir wünschen uns: ein Adoptivkind ein Pflegekind. Vollzeitpflege Wochenpflege Kurzzeitpflege

Neue Autorität in den Hilfen zur Erziehung

Die Bedeutung des Bindungskonzepts im Bereich der Pflegekinderhilfe

Fortbildung Beratung Betreuung

Depression. Ursachen der Depression: Probleme in der Entwicklung. Ursachen der Depression: Zusammenfassung. Ursachen und Behandlung - Sozialisation

Kinder in gleichgeschlechtlichen Lebenspartnerschaften Dr. Marina Rupp

PFLEGEKINDER-AKTION SCHWEIZ PFLEGEVERTRAG

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Teil 1 Elternarbeit als Erziehungspartnerschaft

Kinder in Not. Bundesfachtagung BAG Begleiteter Umgang. Düsseldorf, September 2011

Infomappe des Pflegekinderdienstes

Rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen für die Aufnahme von Pflegekindern

Bundeskinderschutzgesetz (BKiSchG) Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG) Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII)

Patenprojekt Wolfenbüttel

AG 8 - Die Arbeit mit Pflegefamilien finanzieren

GRaz sucht Pflegeeltern. Begleiten Sie Kinder auf ihrem Lebensweg.

Hilfeplanung mit dem Sozialen Netzwerk in den Niederlanden.

Kindeswohlgefährdung. Dr. Egbert Meyer Oberarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin RNK Wilhelmshaven

sozialpädagogischen Forschung zu erwarten?

Christine Köckeritz (2008): Wissensvermittlung für Pflegeeltern Expertise für das Projekt: Pflegekinderhilfe in Deutschland, München: DJI

Kindergarten- und Kinderheimalltag im Hinblick auf familiengerichtliche

Gliederung. I Einflussfaktoren auf das Entstehen psychischer Störung. I KIGGS-Studie. I Schutz- und Risikofaktoren. I klinischer Alltag

Wohnort der Kinder (oder eines der Kinder)

Selbstwert: behindert? Psychische Gesundheit von Frauen mit Behinderung

Handbuch Pflegekinderhilfe

Modellprojekt Rückführung. Jahrestagung für Fachkräfte der Pflegekinderdienste April 2015

Sozialbegleitung für Familien in den Sozialen Diensten der Stadt Zürich

Rechtsverhältnis zwischen Herkunftsfamilie und sorgeberechtigter Pflegefamilie

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben.

INFORMATIONEN FÜR PFLEGEFAMILIEN 01/2015

Wir suchen Pflegeeltern

Inhaltliche Anforderungen an Sachverständigengutachten in Kindschaftssachen

Pflegekinder + Pflegefamilien Patenschaften Kindertagespflege

Kindeswohlgefährdung: Erkennen, gesetzliche Grundlagen und Vorgehen

INPRO Trainingstag Grundlagen interprofessioneller Arbeit

BAG Kinder- und Jugendpsychiatrie im Öffentlichen Gesundheitsdienst zu

Fachtagungen/Weiterbildung 2011 (Angaben ohne Gewähr)

Neue Daten zum Kinderschutz: Befunde, Fragestellungen und Perspektiven zum 8a in der Kinder- und Jugendhilfe

Kinderschutz (k)ein Thema für die Arbeit mit Schwangeren und werdenden Eltern?

Therapie und Beratung in der Pflegefamilie. Karo Babelscheck, Fachzentrum für Pflegefamilien

Erziehungsstellen. Fachpflegefamilien gem. 33,2 SGB VIII

Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) zur Entziehung der elterlichen Sorge und ihre Auswirkungen auf die Arbeit der Jugendämter

Fragebogen für Adoptionsbewerber

Therapie und Prävention

Im folgenden beziehe ich mich auf streitige Situationen des Umgangsrechts, bei denen folgendes vorausgesetzt wird:

Mit einem Klick gibt s mehr Info, viel Spaß! Patenschaftsprojekt für Jugendliche

Die Zusammenarbeit von Pflegefamilie und Herkunftsfamilie

Familiäre Bereitschaftsbetreuung (FBB)

Das BGB enthält für das Pflegekind weder eine Definition noch eine Umschreibung. Der Begriff könnte wie folgt definiert werden:

Emotionen und Bindung bei Kleinkindern Entwicklung verstehen und Störungen behandeln (Beltz 2011)

Pflegekinder. Eine Informationsbroschüre der Jugendämter in Niedersachsen

Pflegekinder Kinder zwischen zwei Familien?

Umgangsrecht bei häuslicher Gewalt. Möglichkeiten und Grenzen des begleiteten Umgangs

Publikationen von DIJuF-Mitarbeiter/inne/n 2011/2012

Konzeption. Coaching für Pflegefamilien

Leuchtturmprojekt PflegeKinderDienst

Beratung und Begleitung von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen am Beispiel Persönlichkeitsstörungen

Stiftung zum Wohl des Pflegekindes. Seminarprogramm Frühjahr Tag des Kindeswohls

Wir suchen Pflegeeltern

Neue Rechtsprechung zur Durchsetzung von Pflegegeld - insbesondere bei Verwandtenpflege

Was hilft Kindern, die Trennung/Scheidung der Eltern besser zu überstehen?

Konzeption. "Gerichtsnahe Familienberatung"

Neuregelung der elterlichen Sorge bei nicht verheirateten Eltern

Sehr geehrte Damen und Herren

HOCHSAUERLANDKREIS. Informationen für Eltern die nicht miteinander verheiratet sind

Fachkongress (F 2251/15)

* Ich bin müde. Meine Mutter hat mich vor anderthalb Stunden geweckt. Im Auto bin ich


Stadt Karlsruhe Sozial- und Jugendbehörde. Kurzinformation für Karlsruher Institutionen zum Begleiteten Umgang Stand März 2009

Zeit Susanne Freitag / Systemischer Business Coach

Kindheit braucht Familie

Trennung und Scheidung

Zusammenwachsen l. Jugendamt

Rahmenkonzeption im Pflegekinderwesen

Information 4: Mediation in Familie und Partnerschaft

Kinder geben Auskunft

Transkript:

Workshop Kontakte zwischen Pflegekind und Herkunftsfamilie Sandra Gabler & Kathrin Thrum

Überblick positive / negative Wirkungen - Forschungsergebnisse mögliche Erklärungen bei Belastungsreaktionen von Pflegekindern nach Umgangskontakten einige Ergebnisse der DJI - Studien Kriterien für die Entscheidungsfindung bei Umgangsfragen Gruppenarbeit

Forschungsergebnisse positive & negative Wirkung von Kontakten bzgl. Verhaltensanpassung in etwa der ½ der Studien im Mittel kein Effekt, in der anderen ½ überwiegend schwach positive Effekte Kindersicht: Belastungsempfinden nicht selten (z.b. Wilson & Sinclair: 60%), trotzdem werden Besuche insgesamt positiv gesehen und es wird eher noch mehr Kontakt gewünscht, einige Kinder haben das Gefühl über ihre Haltung zum Umgang Konflikte der Erwachsenen lösen zu müssen Sicht von Pflegeeltern: bei einer Minderheit der Kinder erhöhte Integrationsschwierigkeiten, Hinweise auf differentielle Reaktionen bei einigen Kindern nach Misshandlung oder Missbrauch in der Vorgeschichte Experimentalstudie: positiv gestalteter Umgang als Lernchance für Herkunftseltern und Kinder; positiv bei der Mehrzahl, etwa ein Drittel ohne Effekt oder Verschlechterung Seite 3

Ergebnisse der Fallerhebung des DJI 83 % der Pflegekinder (N = 525) hatten Kontakte zur Herkunftsfamilie 354 (67 %) Kontakt zur Herkunftsmutter (N = 22 keine Herkunftsmutter) 174 (33 %) Kontakt zum Herkunftsvater (N = 54 kein Herkunftsvater) 317 (66 %) Kontakt zu Geschwistern (N = 479 Pflegekinder haben Geschwister in der Herkunftsfamilie; N = 46 Geschwister in gleicher Pflegefamilie) Kontakthäufigkeit: monatlich wöchentlich halbjährlich Seite 4

Ergebnisse der Fallerhebung des DJI Kontakt Pflegekind Herkunftsmutter (N = 354) eher unpersönlich / selten 22 % begleiteter Umgang 8,5 % mind. monatl. ohne Übernachtung 38 % mind. monatl. mit Übernachtung 14 % 17,5 % fehlende Angaben Kontakt Pflegekind Herkunftsvater (N = 174) eher unpersönlich / selten 27 % begleiteter Umgang 13 % mind. monatl. ohne Übernachtung 33 % mind. monatl. mit Übernachtung 15,5 % 11,5 % fehlende Angaben Seite 5

Ergebnisse der Fallerhebung des DJI Qualität der Kontakte: Mütter 12 % belastet Väter 18 % belastet Geschwister 9 % belastet Sorgerechtsentzug keine Unterschied Kindeswohlgefährdung seltener häufige persönliche Kontakte Rückführungsplan: 88 % mind. monatl. Kontakt zur Herkunftsmutter kein Rückführungsplan: 59 % mind. monatl. Kontakt zur Herkunftsmutter wenn kein Kontakt zur Herkunftsmutter, dann finden auch keine Maßnahmen zur Verbesserung der Erziehungsfähigkeit statt Seite 6

Kontakt zwischen HKM und PK 60 Integration des PK in die PF N = 332 Integration des PK in die HKF N = 316 60 50 50 40 40 30 20 30 20 10 10 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Kein Kontakt zwischen HKM und PK 60 50 40 30 20 10 Integration des PK in die PF N = 233 Integration des PK in die HKF N = 212 60 50 40 30 20 10 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Integration in die... 1...2...3...4...5...6...7...8...9...10 gar nicht Seite 7 vollständig

Ergebnisse der Fallerhebung des DJI Kontakt zwischen HKM und PK Integration des PK in die PF N = 332 Integration des PK in die HKF N = 316 60 60 50 50 40 40 30 30 20 20 10 10 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Integration in die... 1...2...3...4...5...6...7...8...9...10 gar nicht Seite 8 vollständig

Ergebnisse der Fallerhebung des DJI Kein Kontakt zwischen HKM und PK 60 Integration des PK in die PF N = 233 Integration des PK in die HKF N = 212 60 50 50 40 40 30 30 20 20 10 10 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Integration in die... 1...2...3...4...5...6...7...8...9...10 gar nicht Seite 9 vollständig

Ergebnis Rückführstudie des DJI Zusammenarbeit HKF PF Zusammenarbeit HKF mit der PF - ja RF erfolgt 80% RF nicht erfolgt 56 % Planbarkeit der Kontakte RF erfolgt 90 % gut / sehr gut planbar RF nicht erfolgt 80 % gut / sehr gut planbar Wechselseitig erlebte Qualität der Kontakte RF erfolgt 80 % herzlich RF nicht erfolgt 30 % herzlich Fachkräftebefragung Seite 10

Ergebnis Rückführstudie des DJI Zusammenarbeit HKF PF gegenseitig realistisches positives Bild voneinander RF erfolgt 90% RF nicht erfolgt 35 % Interaktionsqualität HKF PF RF erfolgt 75 % eher gut / sehr gut RF nicht erfolgt 35 % eher gut / sehr gut Fachkräftebefragung Seite 11

Immer nach dem Kontakt ist er völlig durcheinander eine Heuristik Möglichkeit 1: erwartbare Trennungsreaktionen (Aufregung, Kummer, etwas Ärger) Möglichkeit 2: Kind hat noch keine Sicherheitsbasis in der Pflegefamilie Möglichkeit 3: Kind hat beim Umgang belastende Erlebnisse oder wird an solche erinnert Möglichkeit 4: Kind agiert Konflikte oder eigene Unsicherheit oder Unsicherheit der Bindungspersonen aus Seite 12

Was tun? Möglichkeit 1: (Erwartbare Trennungsreaktionen) Normalisierung im Gespräch mit den PE, mehr Vorhersehbarkeit für das Kind, Verfügbarkeit der PE nach Rückkehr Möglichkeit 2: (Kind hat noch keine Sicherheitsbasis in der Pflegefamilie) bindungsorientierte Beratung mit den PE Möglichkeit 3: (Kind hat beim Umgang belastende Erlebnisse oder wird an solche erinnert) Beratung HKE, Einschränkung oder Ausschluss UR, check PTSD Möglichkeit 4: (Kind agiert Konflikte / eigene Unsicherheit / der Bindungspersonen aus) Beratung HKE PE zur Notwendigkeit der Zusammenarbeit, Rückführungsplan, Beratung HKE zur Dauerhaftigkeit der Unterbringung, Biographiearbeit mit Pflegekind, Wechsel in Heimeinrichtung Seite 13

Kriterien bei der Entscheidungsfindung im strittigen Einzelfall Kriterien überwiegend nur durch klinische Erfahrung oder Übertrag aus der Scheidungsforschung legitimiert Häufigste Kriterien: Fähigkeit Eltern zur kindgemäßen Gestaltung von Umgangskontakten Fähigkeit Pflegeeltern zur Unterstützung von Umgangskontakten Bewältigungsfähigkeiten Kind geäußerter Kindeswille Möglichkeit Konfliktbegrenzung im Verhältnis Eltern Pflegeeltern Jugendamt Seite 14

Fallbeispiel 8-jähriger Junge, freiwillige Fremdunterbringung nach erzieherischer Vernachlässigung durch Mutter und sekundärer Misshandlung durch den in die Familie gekommenen Stiefvater, Kind seit 2 Jahren in Pflegefamilie, nicht-gerichtlicher Konflikt um Rückführung, in der Folge zunehmend ausagierendes Verhalten des Kindes gegenüber der Pflegefamilie, gerichtlicher Konflikt um Einschränkung des Umgangs durch Jugendamt Seite 15

Ausprägung der Kriterien beim Fallbeispiel Fähigkeit Herkunftseltern zur Kontaktgestaltung: moderat positiv, Kontakt zuverlässig, vom Kind positiv erlebte Freizeitgestaltung, Bindung: B/D, A; Feinfühligkeit: moderat bis hoch, einige Regeln, Co- Parenting schwach, Konfliktverstrickung, Stiefvater explosives Temperament Fähigkeit Pflegeeltern zur Kontaktunterstützung: eher gering, sehr negatives Bild Herkunftsfamilie, ausgeprägte Überforderung angesichts kindlicher Auffälligkeit, schwache Generationengrenze Geäußerter Kindeswille: ausgeprägter Umgangswunsch, stimmig mit Beobachtung, schwankendes Selbstbild, Protest gegen Fremdunterbringung Seite 16

Ausprägung der Kriterien beim Fallbeispiel Bewältigungsfähigkeiten Kind: eher hoch, Verhaltensanpassung und Leistung in Schule gut, Peerbereich und Interessensentwicklung unauffällig, Introspektion und Ausdrucksfähigkeit gut, zunehmende Belastung durch eskalierenden Konflikt Möglichkeit Konfliktbegrenzung im Dreiecksverhältnis: eher gering, mehrfacher Zuständigkeitswechsel, hohes Misstrauen Eltern und Pflegeeltern gegen Pflegekinderdienst keine Reduzierung des Umgangsrechtes, Ansatzpunkte: Rolle Pflegekinderdienst, Erziehungsfähigkeit Pflegeeltern, Co-Parenting Seite 17

Gruppenarbeit Wählen Sie ein Fallbeispiel aus Ihrer praktischen Arbeit zum Thema Kontakte zwischen Pflegekind und Herkunftsfamilie! Fallbeschreibung: Alter des Kindes, Dauer des Pflegeverhältnisses, Kindeswohlgefährdung, Sorgerechtsentzug, permanency planning Umgangskontakte: Häufigkeit, Teilnehmer, Ort, Aktivität, Begleitung / Unterstützung, Belastungen Probleme / Veränderungspotentiale bezüglich der Kontakte zwischen Pflegekind und Herkunftsfamilie... Seite 18

Diskutieren Sie dieses Fallbeispiel in der Kleingruppe und beachten Sie hierbei folgende Aspekte: Fähigkeit Eltern zur kindgemäßen Gestaltung von Umgangskontakten Fähigkeit Pflegeeltern zur Unterstützung von Umgangskontakten Bewältigungsfähigkeiten Kind geäußerter Kindeswille Gruppenarbeit Möglichkeit Konfliktbegrenzung im Verhältnis Eltern Pflegeeltern Jugendamt Seite 19

Gruppenarbeit Legen Sie fest, anhand welcher Kriterien Sie Ihre Entscheidung über die Regelung des Kontaktes des Pflegekindes zur Herkunftsfamilie festmachen! Präsentieren und begründen Sie diese Kriterien im Plenum! Seite 20

1. Wählen Sie ein Fallbeispiel aus Ihrer praktischen Arbeit zum Thema Kontakte zwischen Pflegekind und Herkunftsfamilie! Fallbeschreibung: Alter des Kindes, Dauer des Pflegeverhältnisses, Kindeswohlgefährdung, Sorgerechtsentzug, permanency planning Umgangskontakte: Häufigkeit, Teilnehmer, Ort, Aktivität, Begleitung / Unterstützung, Forum Belastungen für Fachfragen Probleme / Veränderungspotentiale bezüglich der Kontakte zwischen Pflegekind und Herkunftsfamilie 2. Diskutieren Sie dieses Fallbeispiel in der Kleingruppe und beachten Sie hierbei folgende Aspekte: Fähigkeit Eltern zur kindgemäßen Gestaltung von Umgangskontakten Fähigkeit Pflegeeltern zur Unterstützung von Umgangskontakten Bewältigungsfähigkeiten Kind geäußerter Kindeswille Möglichkeit Konfliktbegrenzung im Verhältnis Eltern Pflegeeltern Jugendamt 3. Legen Sie fest, anhand welcher Kriterien Sie Ihre Entscheidung über die Regelung des Kontaktes des Pflegekindes zur Herkunftsfamilie festmachen! Präsentieren und begründen Sie diese Kriterien im Plenum! Seite 21