Stoffwechselentgleisung

Ähnliche Dokumente
Ernährungsempfehlungen bei Kolektomie

Zu wenig Flüssigkeit. Achtung Hitzewelle

Ernährung beim Sport. Referentin: Heidi Haußecker Dipl.-Ernährungswissenschaftlerin

GEMEINDEWERKE KIEFERSFELDEN

Klassenarbeit - Ernährung. Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. 3. Klasse / Sachkunde

Infusionstherapie - nichtkalorische Lösungen

Uniklinik Balgrist Paraplegikerzentrum Zürich

Getränkeprotokoll ARBEITSBLATT 1. Tag 1 Tag 2 Tag 3

Zahngesundheit und Ernährung. Dr. Gabriele Geurtzen, ; Fortbildungsveranstaltung Gesunde Ernährung und Zahngesundheit

FIT 4 Herzlich willkommen

Gesundheit und Krankheit im Alter. Probleme mit Blase und Darm?

Kann mir bitte jemand das Wasser reichen? Wissenswertes über Getränke für Kinder

Ernaehrung Klinikum Großhadern München Mai 2004

Richtig trinken hält richtig fit!

!!! DASH Ernährung für Ihren Blutdruck

Ernährung bei Tumorerkrankungen

Ernährung bei Ösophagusresektionen und Gastrektomien. Susanne Grau dipl.. Ernährungsberaterin HF

Stuhlinkontinenz und Verstopfung bei Spina Bifida

Die optimale Vorbereitung auf die Darmspiegelung. Einfach. Sauber.

Ernährung und ihre Auswirkung auf Hämorrhoiden Hämorrhoiden und ihre Ursachen

Grundlagen der Sportlerernährung / Wettkampfernährung

Wie sollte sich ein Reizdarmpatient ernähren?

Information über die BASEN KUR

Ernährungsempfehlungen bei Kurzdarmsyndrom

DRK Kliniken Berlin Köpenick

Das 1x1 der Prävention

Die Lösung gegen Verstopfung, z. B. bei Parkinson Mit ParkoLax gezielt abführen

Ernährung bei Diabetes

Banana-Split-Porridge

Ernährungsempfehlungen hl nach Gastric Banding

Kostformen Ernährungstherapien Kurzprinzipien

Sommer Sonne Hitze. Was ist ein Hitzestau? Was tun bei Hitzestau?

IDEALES WASSER Teil 1 Was sollten wir trinken?

Zwischen Zuviel und Zuwenig: Diät beim Dialysepatienten

Gesunde Jause von zu Hause

Der Genzyme Dialyse-Kompass. Tipps für Dialysepatienten

ERNÄHRUNG BEI JEB HERLITZ

Gastroenteritis Virale Gastroenteritis

Sportlich fit mit dem richtigen Esskonzept Dipl. oec. troph. Jörg Bambynek Treffpunkt Ernährung Oldenburg

Wasser und Trinken. NutriFacts.Eau.D.indd :08

Komm ins RUNDUMGSUND Land!

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Normhydral - lösliches Pulver

1. Wie viel Flüssigkeit. wir täglich? Die 10 häufigsten Fragen. Wasser und Trinken. Durchschnittliche Wasserbilanz eines Erwachsenen pro Tag

Ernährung im Sport Magglingen. Corinne Spahr

Gemüse-Kartoffelbrei - Rezept und Zubereitung. siehe oben. siehe oben

Was weiß ich über Ernährung im Hobbysport?

Der Umgang mit der Flüssigkeitsbeschränkung. Avitum

Ernährung im Rollstuhl Curling

HiPP Sonden- und Trinknahrung verordnungsfähig. erlebe. Richtig gute. Lebensmittel auf Basis. natürlicher. Zutaten

Akute Magen-Darm. Darm- Infektion (Gastroenteritis)

Einteilung der Lebensmittel nach dem Glykämischen Index und der Glykämischen Last

Inhaltsübersicht. Lebensmittelpyramide für Sportlerinnen und Sportler Essen und Trinken rund um die Aktivität Umsetzung in den Trainingsalltag

Fructose-Intoleranz. Ernährungstherapeutische Empfehlungen

Fit durch Getränke. Bosch BKK. Gesetzliche Krankenund Pflegeversicherung

Ernährung. ( aid infodienst, Idee: S. Mannhardt) Ernährung 1

Ernährung für Krebspatienten

Richtiges Trinken. Fit im Job mit Mineralwassser

Gesunde Jause von zu Hause

Leitlinien zur Ernährung bei metabolischem Syndrom

frisch Am besten gekocht! Huberta Eder

Therapie. nahmen: bis aller 3 Tage) - Keine Vergiftungserscheinung - Ausreichend Flüssigkeit (nicht belegt!)

Frau Doktor hat einen Vogel. Materialien zum Buch

DIABETES (TYP 2) Unbeschwerter Genuss

Sporternährung. Walter Kistler

Leckere Smoothie-Rezepte

WasserWerkstatt: Arbeitsblatt 1: Durstlöscher Wasser. Arbeitsblatt 2: Meine Wasserbilanz. Arbeitsblatt 3: Wasserarten

Fragebogen für die homöopathische Anamnese

HERZLICH WILLKOMMEN. Monika Mertens

Ernährung für Leichtgewichte

Informationen zu Ernährung und Flüssigkeitsversorgung Beratungsinhalt

Zucker im Sport. 21. Aachener Diätetik Fortbildung September 2013

Salzarme Kost. Dr. med. Friederike Bischof, MPH

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum:

Alarm im Darm Wenn Gluten, Milch- und Fruchtzucker Bauchschmerzen bereiten

Liste 2: Lebensmittel mit freier Fruktose relevant für Personen mit Fruktosemalabsorption

Informationsblatt für Patienten nach Anlage eines Schlauchmagens

Urgesund - 9 Schlüssel für deine Gesundheit Rezepte. Warmer Frühstücks-Shake

ERNÄHRUNG BEI NIERENERKRANKUNGEN

Fit für Job und Freizeit. Dipl. Oec.troph. Silke von Küster

Lehrbeauftragter Pistole Christian SCHARF Kärntner Straße 314, 8700 Leoben Tel.: 0676/ Fax.: 03842/

Vitale Kinder. mit Spaß essen und bewegen. Essen und Trinken die richtige Mischung. Bewegung gut für Kopf und Körper

Gesunde Ernährung für Körper und Geist

Abklärung einer hohen Trinkmenge

Gesunde Kraftspender

Ernährungsprotokoll vom bis

Ernährungsberatung. Nathalie Meyer / Dipl. Ernährungsberaterin HF DFKE / ZAEP

Ernährung für Sportler

FrühsTücKen UND ESSEN IN DER PAUSE

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

Was tun bei Sommerhitze?

Frühstück für gesunde Haut

Ernährungstherapie mit MCT-Fetten

Infoblatt Trinknahrung

coolf et.org

Ernährung bei Therapie bedingten Magen und Darmbeschwerden

Ingolstädter Straße 26 a, Neuburg Tel.: Anamnesebogen

Ernährung und Verstopfung

Fieber, Schnupfen, Husten und Co.

Nahrungsbestandteile Nahrungsquelle (Beispiele)

Transkript:

Stoffwechselentgleisung Flüssigkeitsbilanzen Ausscheidung Obstipationen Diarrhoen Janina Falkenthal ~staatlich geprüfte Diätassistentin- enterale & gastroenterologische Ernährungstherapie/ VDD~

Flüssigkeitsbilanzen Für eine Flüssigkeitsbilanz werden alle Flüssigkeiten, die dem Körper innerhalb von 24h zugeführt werden, jener Flüssigkeitsmenge gegenübergestellt, die den Körper im gleichen Zeitraum verlässt. Einfuhr> Ausfuhr positive Bilanz Ödembildung, durch Flüssigkeitseinlagerung im Gewebe Ausfuhr> Einfuhr negative Bilanz Exsikkose/ Dehydratation

Indikation einer Flüssigkeitsbilanz Parenterale Ernährung Ernährung über Magensonde Herz- oder Nierenerkrankungen Tumorerkrankungen Ödeme /Aszites Chirugische Eingriffen medikamentöse Behandlungen (Diuretika) Chemotherapie (z.b. nach Cisplatin) Starker Durchfall Starkes Erbrechen

Zusätzlich verlieren wir Flüssigkeit: Atmung Schwitzen z.b. nächtliches Schwitzen, Raumtemperatur Fieber Stuhlgang Erbrechen Erhöhte Atemfrequenz /Mundatmung Ständiges Sprechen / Schreien Wundsekret und Blutverlust Stoffwechselvorgänge (z.b. Verwertung von Kohlenhydraten)

Nicht nur das Gewicht kontrollieren!! Farbe des Urins- je dunkler und konzentrierter Häufigkeit des Toilettenganges (Urin + Stuhlfrequenz) Ödembildung besonders in den unteren Extremitäten Aszitesbildung??? Stuhlkonsistenz Verwirrtheitszustände/ Kopfschmerzen/ Konzentrationsschwierigkeiten Elektrolytkontrolle: Natrium -Regulation des extrazellulären Wasserhaushalt -Aktiver Transport durch Zellmembran Kalium -Regulation des intrazellulären Wasserhaushaltes -Bildung der Bioelektrizität der Zellmembran (z.b. Reizleitung des Herzens)

Wasser- Symptome bei Abnahme des Körperwassers Um 3% Um 5% Um 10 % Um 20% Rückgang der Speichel- und Harnproduktion, Obstipation Beschleunigte Herztätigkeit, erhöhter Puls, Temperaturanstieg Verwirrheitszustände Keine Lebensfähigkeit mehr

Flüssigkeitsbedarf Für die ersten 10kg Körpergewicht 100ml / kg KG Für die zweiten 10kg Körpergewicht 50ml/ kg KG Für die restlichen kg Körpergewicht 15 ml/kg KG + + = 1000 ml = 500 ml = ml Gesamtflüssigkeitsbedarf = ml Flüssigkeitsbedarf in der Regel allgemeine Schätzung: 30-40 ml/kg KG und Tag

Zum Beispiel Gewicht 65kg Für die ersten 10kg Körpergewicht 100ml / kg KG Für die zweiten 10kg Körpergewicht 50ml/ kg KG Für die 45 kg Körpergewicht 15 ml/kg KG + + = 1000 ml = 500 ml = 675 ml Gesamtflüssigkeitsbedarf =2175 ml Oder allgemeine Schätzung: 65kg x 30-40ml/kg KG 1950-2600kcal

Physiologie der Flüssigkeitsresorption

Aufgepasst bei: Chemotherapie Stomaanlage ( Anus praeter naturalis) Ileostoma Kolostoma Kurzdarmsyndrom Durchfall Schmerztherapie Antiemetika (Med.die das Erbrechen unterdrücken) Obstipationen Aszites Niereninsuffizienz Herzinsuffizienz Ödeme Flüssigkeitszufuhr besonders beachten! Patient verändert oft sofort sein Trinkverhalten

Obstipationen- Ursachen krankhafte Veränderungen des Darmes Fehlernährung mangelnde Flüssigkeitszufuhr Stoffwechselstörungen Störungen des Elektrolythaushaltes (häufig Kaliummangel) Opiaten/ Schmerzmittel Auch durch mangelnde Beweglichkeit des Darms wird der Darminhalt nur langsam vorwärts bewegt. Da dem Darminhalt ständig Wasser entzogen wird, entsteht harter Stuhl. Morphium du süße Qual, macht den Stuhlgang hart wie Stahl

Was könnte eventuell helfen? Reichlich trinken (mind. 1,5-2Liter) Mehr Ballaststoffe wenn möglich einfügen (Haferflocken, Vollkornprodukte, Hafer- und Weizenkleie) Sauermilchprodukte wie z.b. Joghurt, Kefir, Buttermilch können die Verdauung ebenso fördern wie Gemüsesaft stopfende Lebensmittel wenn möglich meiden Weißbrot, Zwieback, Knäckebrot, Schokolade Bewegung kann die Verdauung anregen Pflaumenwasser (Wasser von eingewichten, getrockneten Pflaumen), Feigensaft, Sauerkrautsaft Flohsamen (Plantago ovata)- Gelbildner Sorbtiol, Lactulose Osmotische Laxantien (z.b. Moviocol, Laxofalk ) Stimulierende Laxantien (Dulcolax, Laxoberal ) Klistiere und Zäpfchen

Diarrhoen Durchfall ist ein zu viel an Stuhl, definitionsgemäß <3x am Tag und/ oder dünnflüssig Ist keine Erkrankung, meist nur ein Symptom Auslöser können auch Medikamente, Infektionen (z.b. Clostridien) oder auch die Grunderkrankung (Pankreasinsuffizienz, Gallensäureverlustsyndrom) sein oft eine Nebenwirkung einer Chemotherapie Stuhlgang muss eingeteilt werden: Konsistenz (hart, wässrig, breiig) Häufigkeit / Menge (z.b. 3x tgl. massiv) Farbe (braun, gelb) Geruch ( säurehaltig, normal) Schleimig / Fettig

Was könnte eventuell helfen? Gerbsäurehaltige Tee (z.b. Schwarztee- lange ziehen lassen) Hafer- und Reisschleimssuppe Geriebener ungeschälter Apfel (je dunkler, desto mehr Pektine sind enthalten), aufgeschlagene Banane, getrocknete Heidelbeeren Gedünstet Karotten, Salzkartoffeln, Reis, Weißmehlprodukte, Karottensaft, Reiswaffeln, Haferflocken Schokolade Salzstangen, Ziweback (abgelagert) Flohsamen (lösliche Ballaststoffe) Viel trinken und den Flüssigkeitsverlust ausgleichen z.b. Einsatz von Loperamid, Imodium, Lopedium

Welche Flüssigkeiten sind geeignet? Isotone Getränke: gesalzene Brühe, kaliumreiche Obstsäfte (verdünnt) z.b. Apfelschorle (1/3 Apfelsaft + 2/3 Wasser), gezuckerter Tee, verdünnte und gesalzene zuckerhaltige Limonaden Nicht geeignet: Hypoosmolare Getränke wie z.b. pures Trink- und Mineralwasser, ungezuckerter Tee, teilweise Lightprodukte WHO-Lösung: NaCl 3,5g NaHCO3 2,5g KCL 1,5g Glukose 20g 1000ml Wasser Selbst hergestellt: ½ TL Kochsalz ½ TL Backpulver 2 EL Zucker 1 Liter Wasser Präparate: Elotrans (200ml 3xtgl. z.b.) Oralpädon

Die typischen Sätze der Patienten Muss ich jetzt weniger trinken, wenn ich Einlager Vergesse das Trinken immer Trinken schmeckt nicht Ich fühle mich so voll und aufgebläht Ich traue mich wegen dem Durchfall kaum noch raus Traue mich kaum noch zu essen

Zusammenfassung Flüssigkeitsaufnahme und ausscheidung immer im Auge behalten Regelmäßig nachfragen, nach der Trinkmenge, insbesondere auch wenn Geschmacksveränderungen vorhanden sind (Wasser schmeckt nicht mehr) Den Patienten schon vorbereiten, was eventl. auftreten könnte (Obstipationen, Diarrhoen etc.) Obstipationen: Einsatz von abführenden und reizenden Lebensmitteln Diarrhoen: Einsatz von stopfenden Lebensmitteln In beiden Fällen kann der richtige Einsatz von löslichen Ballaststoffen ebenfalls zum Erfolg führen z.b. Flohsamen, Kleie

janina.falkenthal@freenet.de