Integration von Mikrosensoren in Mikrofluidik



Ähnliche Dokumente

Die ATLAS Pixel Story

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG

mnst-broker Prof. Dr. Martin Hoffmann

Pos. Bestandteile Stck Bestellbezeichnung Groundplane (Aussparung 100 x 100 mm) 1 GND 25

PCB-Design für besondere Ansprüche.

Mehrwert durch 3D-Druck generieren

25 Jahre Erfahrung. Sie kommunizieren multilingual? Wir haben die Prozesse.

IoT + BPM: Neue Carrier-Service- Angebote für den Energie-Sektor. SyroCon Consulting GmbH Bosch Software Innovations GmbH

Verpasst der Mittelstand den Zug?

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

Synergien des Energiemanagements mit der Heimvernetzung

IK Elektronik. Ihr Partner für Entwicklung und Produktion maßgeschneiderter Funklösungen

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

Lokalisierung. Vom tatsächlichen zum virtuellen Modell. Vom virtuellen zum tatsächlichen Modell

Praxis Landgraf - 4. Frühjahrstagung Düsseldorf

Event Alert für Nicht-Crash-Situationen. carhs.communication gmbh Seite 1

Druck-Messumformer der Reihe 2600T Kostengünstige Füllstandsmesser mit Flanschanschluss

SaLs. SaLsA - Sichere autonome Logistik- und Transportfahrzeuge im Außenbereich. Dr. Stefan Rührup. OFFIS - Institut für Informatik

Sensorik 4.0 auf dem Weg zu Industrie

ROM. Datenaufbereitung. Dateiformate. Farben. Proof. Mögliche Datenanlieferung

Konzentration auf das. Wesentliche.

Wearables & Internet of Things. Definition, Chancen und Risiken saarcamp 2014 Nico Maas

Gesundheit als Managementsystem

Webinar HDI Microvia Technologie - Kostenaspekte

Einlasssystem oder Voraussetzung für optimale Datenqualität Die Rolle des LC in der LC/MS Analytik

Optische Analyse der Schaumstruktur zur Optimierung von PUR-Systemen und zur Prozesskontrolle

Leiterplatten Pool-Service

KTS KOMMUNIKATIONSTECHNIK & SYSTEME

CreativeNetworkConsulting Dr. Peter Barth Celle. Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen

Produktpräsentation Interaktive Präsentationssysteme. Pä

Erhard Thiel. Ratioplast - Optoelectronics Tichelbrink 68. D Löhne / Seite 1 -

Technisches Datenblatt Luftgüte-Ampel (MF420-IR-Mobil)

3D Drucken und 3D Scannen Herausforderungen und Chancen für die Mess- und Prüftechnik neuer Materialien im Leichtbau

Flüssigkeitsmanagement Maßgeschneiderte, sichere Lösungen für Ihr Labor

tensiolink USB Konverter INFIELD 7

gallestro BPM - weit mehr als malen...

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Utility Executive Circle No Juni Prof. Dr. Jens Böcker Zusammenfassung

ANWENDUNG DER SIMULATION IN DER TECHNOLOGIE UMFORMEN.

GLASFASERNETZ DATACENTER RHEIN-NECKAR RHEIN-NECKAR-CLOUD MULTIMEDIA. Fixed Line BESCHREIBUNG. carrier ethernet TBFL_PFK_MA_

STLB-Bau Kundenmanager

Architecture of Open Embedded Systems

Entwicklung von Sensoren für extreme Anforderungen

Oberflächen vom Nanometer bis zum Meter messen

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Ihr Smart Home beginnt an Ihrer Tür

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012

Einsatzgebiete. Modulierbarkeit. Unterstütze Laserdioden. Systemübersicht. Thermisches Management. OEM Versionen

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Elektrisch leitfähige transparente Beschichtungen auf organischer Basis

Automobilvertrieb im Spannungsfeld von Markenanspruch und Kosteneffizienz

SMART LIGHTING Was erwarte ich von einer intelligenten Straßenleuchte?

Chancen agiler Softwareentwicklung. Dipl.-Inform. Henning Wolf Geschäftsführer der akquinet agile GmbH

STUDIE ZUR NUTZUNG VON WORD OF MOUTH BEI WERBETREIBENDEN UNTERNEHMEN

!Umfrage!zum!deutschen!Mark!für! Persönlichkeitsdiagnostik!

Strategie-Seminar. Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung. 4 Tage: 12./13./19./20. Juni in Kooperation mit

Versuchsanleitung SMD-Bestückung

MN Stickstoff-Station

Sterisafe Toolsafe. Toolsafe Instrumententräger» Reduktion auf das Wesentliche «Bewerbung zum Industriepreis Die Ausgangssituation

Big Data Projekte richtig managen!

Bewegen. Halten. Schalten. Regeln.

Herstellen von Platinen

Floor News Nr. 4. Skontro führende Makler

Webinar Drahtbonden 2015

ROM. Datenaufbereitung. Dateiformate. Mögliche Datenanlieferung. Anlegen der Daten im Endformat ( dpi) oder im Seitenverhältnis 1:2 (300 dpi)

Our Vision is Your Future.

Prozesssteuerung bei kryogenen Prozessen in Echtzeit unter inline und insitu Bedingungen mit dem Sequip-Sensorsystem

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

Inkjet gedruckte Intrusionssensoren für manipulationssichere EC-Karten-Leseterminals

Umfrage. Social Media Monitoring

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Einführung von DMS in 5 Schritten

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen

Lasersteuerung. Themengruppen FTDI - Interface ILDA Format Ausgabensteuerung Figurenerstellung Lasershowerstellung Lasershowarten Software / Community

Kontaktierung kleinster Testpunkte (150µm) mit Vision Guided Fine-Pitch Contacting Station basierend auf NI IMAQ

EMV und Medizinprodukte

2 Naturwissenschaftliche Grundlagen Druckweiterverarbeitung

ERÖFFNUNG DES INNOVATIONSZENTRUMS ADAPTSYS AdaptSys Das Innovationszentrum für elektronische Systemintegration in Berlin

TEC-BULLETIN FLYING PROBE TESTER

Digital Insights Industrie 4.0. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v.

Lösungen auf den Punkt gebracht

Industrie 4.0 Ihre Chance, unsere Herausforderung

FLEXIBLE SOFTWAREPLATTFORM FÜR ENERGIEMANAGEMENT

Ihr Durchblick bei Flex / Starrflex / FR4Semiflex

Übung 1: Busplatine. Elektrotechnik. 19 Baugruppenträger Busplatine. Aufgabe/ Auftrag. Übung 1. RAG Aktiengesellschaft

TIS-Compact II - klein aber fein Archivierungslösung für Fuhrparks Euro 748,00 excl.mwst.

JustConnect. Social Enterprise 2.0 Ein sozialer Bildungsträger implementiert ein soziales Netzwerk zur internen Unternehmenskommunikation

Kapitel 1 Applikations-Architektur VI

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Forum zum Erfahrungsaustausch in Sachen Qualitätsmanagement SUBSEQ Consulting GmbH

Nachhaltige Arbeits- und Bürowelten. Roundtable Wien Stefan Rief

Robustheit von Baugruppen und Systemen

Betriebswirtschaftliche Kriterien, Aufwand und Nutzen von CMMI-Implementierungen

Pelletofen mit WLAN Modul für einfaches Heizen von zuhause aus oder von unterwegs!

Transkript:

Integration von Mikrosensoren in Mikrofluidik L. Georgi, V. Schuldt, M. Blechert, M. Hubl, T. Braun, E. Jung, K.-D. Lang PoC-ID Device USB Port Electronic-fluidic Sensor Package Bio-Sensor Protein target 24.09.2014 metal contact S C 6 EG 4 EG 4 C 6 C 11 C 6 C 6 C 11 C 6 S S S S S S functionalized layer sensitive layer membrane double layer S EG 4 C 6 S C 6 Virus Spiegelmer Linker / Spacer Leopold Georgi Blocking agent

Motivation für mikrofluidische Systeme: Going small..going cost efficient. going anyplace Bildquelle: http://www.bbi-biotech.com Bildquelle: http://www.gene-quantification.de

Sensorintegration für Forschungsanwendungen und Prozessentwicklung in Mikrofluidik 1. Mikrobioproduktionssysteme, Screening und F&E-Geräte Beobachtung und Steuerung häufig komplexer Prozessflüsse Performance und wichtiger als Präzise Kontrolleund undstabilität Regelungkritisch von chemischen Prozessparametern wie Einzelmodulkosten Ionenstärke, ph-wert, aber auch Temperaturkontrolle und Beobachtung von Produktbildung, Zellwachstum, Aufreinigung usw. Häufig Integration in bestehende Systeme Kontinuierliche Messung mit verschiedenen Sensoren (Temperaturregelung für Sensoren und Reaktionskammern) Materialkompatibilitäten sind zu beachten (CTE-Mismatch, Temperaturstabilität, Korrosion, Biokompatibilität, Biofouling etc.) Einbettung in moderne Systemarchitekturen wie IoT / Industrie 4.0 Häufig Einzel- oder Kleinserienfertigung

Drahtbond pad Prozesskontrolle Beispiel Zellfreie Bioproduktion (Aufbau und Integration eines siliziumbasierten ph-sensors mit sensitiver IrO Oberfläche) PCB mit Aussparung IrO Sensor vom Fraunhofer ISIT; Assembly am Fraunhofer IZM Siliziumsensor low loop Drahtbond mit Glob Top Schutz

Prozesskontrolle Beispiel Zellfreie Bioproduktion (Aufbau und Integration eines siliziumbasierten ph-sensors mit sensitiver IrO Oberfläche) Gleichzeitig elektrischer und fluidischer Kontakt ohne Kurzschlüsse und Kontaminationen Aufbau auf PCB mit Drahtbonds und Durchkontaktierung Integration mit UV-Silikon für Dichtigkeit und CTE-Ausgleich 10-faches Autoklavieren möglich Prozess für kleine Stückzahlen geeignet Benötigt relativ komplexe externe Auswerteelektronik IrO Sensor von Fraunhofer ISIT, Assembly am Fraunhofer IZM

Ratio Blau-Wert / Rot-Wert Prozesskontrolle Beispiel Zellfreie Bioproduktion Optische Magnesiummessung LED Kammer Durchlicht Magnesium- Messung Mag-Fura Produkt- Messung (YFP) RGB- Sensor RGB-Messarray Mittelwert Ratio 380/340 7,0 6,5 6,0 5,5 5,0 4,5 4,0 3,5 3,0 2,5 Modell Gleichung Chi-Quadr Reduziert 0 10 20 Magnesiumkonzentration [mm] Asymptotic1 y = a-b*c^x 0,00331 Kor. R-Quadrat 0,99839 Mittelwert Ratio 380/340 Zeilenstatistik von [Book1]Sheet1!Col("1. Ratio(380/340)")[1]:Col("3. Ratio (380/340)")[9] Asymptotic1 Fit Mittelwert Ratio 380/340 Wert Standardfehler a 2,72484 0,0734 b -3,87958 0,07117 c 0,86315 0,00647 1,4 1,3 1,2 1,1 1 0 1 2 3 Mg 2+ Konzentration [mm] Fluoreszenzfarbstoff Mag-Fura 2 Auslesung mit Standard Fl-Mikroskop Farbmessung nach Farbumschlagsreaktion

Prozesskontrolle Beispiel Zellwachstum Linsenloses Mikroskop Digitale holografische Abbildung direkt im Inkubator mit: Laserdiode Mikrofluidikchip 10 MP CMOS Sensor Vorteil gegenüber Lichtmikroskop: Minimale Baugröße Minimale Kosten 15x größeres Sichtfeld Peltier Kühlung für In-Situ Zell-Mikroskopie Zelltoxizitätstests, Migrationsassays Überwachung des Zellwachstums Verfolgung von Differenzierungs-, Entartungs-, Wundheilungs-Prozessen W. Bishara et al: Holographic opto-fluidic microscopy, Optics Express, Vol. 18, 2010 50 50 µm µm 50 µm 50 50 µm µm

Prozesskontrolle Beispiel Zellwachstum Linsenloses Mikroskop Fotos selbst erstellt, Grafik über M. Hubl Stadien der Zellteilung unter linsenlosem Mikroskop; Skala = 100 µm

Prozesskontrolle Beispiel Zellwachstum Linsenloses Mikroskop

Integration von Biosensoren für PoC-Anwendungen z.b: Pathogen oder Biomarker Detektion mit Biosensoren Kontrolle Kosten sind und wesentlich! Regelung von Trotzdem Temperatur, hohe Anforderung fluidische Aufbereitung an Performance und Führung und Wiederholbarkeit. von Proben und Reagenzien, Umsetzung der Auslesekonzepte Trend zu (nano)elektronischen Mikrosensoren Einsatz effizienter automatisierter Volumenpoduktion (CMOS + Häufig Einwegsysteme im Prozess PoC-ID Device microelectronic packaging) sinnvoll Schutz der sensitiven Oberfläche USB Port Electronic-fluidic Sensor Package Miniaturisierte kostengünstige und nutzerfreundliche Ausleseelektronik nötig möglichst vollelektronisch Modularisierung für schnelle Anpassung an use cases (home, GP, clinic) Bio-Sensor Protein target EG 4 EG 4 EG Vernetzung und Einbindung in IT-Systemarchitekturen 4 (IoT, Telemedizin) Virus C 6 C 6 C 11 C 6 C 6 C 11 C 6 C 6 metal contact S S S S S S S S Spiegelmer functionalized layer C 6 sensitive layer S Linker / Spacer membrane double layer Blocking agent

If Point of Care is the future System integration will be the next challenge

Integration von Biosensoren für PoC-Anwendungen EU-Projekt: Cajal4EU Modul Vorderseite Modul Rückseite 2D x-ray microfluidics electrical connection Quelle: IWLPC-Conference - SILEX Trennung von Mikrofluidik & elektrischer Kontaktierung des Sensor Moduls Silex & NXP & Bosch & IZM

Integration von Biosensoren für PoC-Anwendungen Zukunft large area embedding Hauptaufgabe: Kostengünstiges Bio-Sensorpackaging Extremer Druck bei Kosten und Messzuverlässigkeit und fehlende Standards Auslastung von abgeschriebenen Standardmaschinen aus dem Mikroelektroniksektor ermöglicht Kosteneffizienz! Embedding von aktiven Biosensoren erfordert besonderen Schutz der chemisch / biologisch aktiven Oberfläche oder Funktionalisierung nach Fertigung

FOWLP with PCB based RDL and Through Mold Vias (TMV) Process Flow Beispiel ohne OF-Freistellung Precision die placement on intermediate carrier (6.500-8.000 dies/h with 1 assembly head) Cleaning, Pd activation und Cu plating µvias and TMVs Large area compression molding Molded wafer release from carrier Maskless laser direct imaging (LDI) and Cu layer etching (exposure time 24 x18 : 1 to 2 min) Lamination of RCC both wafer sides UV-laser drilling through RCC to open die pad and through molded wafer for TMVs (min. 500 µvias/s in RCC) Soldermask, UBM, package singulation by sawing 3D module assembly

Eingebettete Sensorchips auf Panelgröße 610 x 456 mm² / 24 x18 Setzen von 5528 Chipsauf 18 x 24 mit 6500 dies/h speed Mold embedding auf 18 x 24 bei 1MN

Eingebettete Sensorchips auf Panelgröße 610 x 456 mm² / 24 x18

Entwicklungskette PoC-Gerät Rezeptorentwicklung Transducerentwicklung Hybrid Packaging (elektronisch (od. optisch) und fluidisch) Systemintegration z.b. Diagnosegerät Studien mit Prototyp Integrierter Biosensor Funktionales, zuverlässiges und kostengünstiges System ist eine wesentliche Voraussetzung für eine sinnvolle Anwendung Bereits beim Komponentendesign sollten alle vorherigen und folgenden Prozesse und Anforderungen beachtet werden frühzeitige Zusammenarbeit aller Beteiligten

Zusammenfassung der Herausforderungen an Systemintegratoren Hybrid (opto)elektronic-fluidic Packaging Fluiddichte Integration der Biosensoren und elektrische Kontaktierung Kosteneffizienz z.b. durch Embedding-Tech. Strukturiertes Aufbringen und Schutz der bioaktiven Oberfläche Niedertemperatur Fügeprozesse Sterilisierbarkeit / thermische Ausdehnung Bioprozesskompatibilität Lagerbarkeit und Langzeitstabilität der Sensoren Schnittstelle zum Auslesegerät Elektrische, mechanische / optische, fluidische Kontaktierung des Systems Signalverarbeitung (Verstärkung / Schirmung / Filter etc.) Einbindung in IT-Architekturen ( Internet of Things ), User-Interface Außerdem: Mangelnde Standardisierung

Danksagung Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Wir danken & für die Förderung von Teilen der Arbeiten im Rahmen des Biotechnologie 2020plus Programms und der Fraunhofer Systemforschung Zellfreie Bioproduktion und der Europäischen Union für die Förderung des Projektes Cajal4EU im Rahmen des ENIAC joint technology Programms.