1 Rechtliche Grundlagen

Ähnliche Dokumente
Sächsische Landesbibliothek Staats- und Universitätsbibliothek Dresden. Wirtschaftlichkeit von Lösungsansätzen. Das mandantenfähige Repository Qucosa

Dokumentenserver an der Stabi Angebot, Nutzen, Vernetzung. Dr. Jan F. Maas, Isabella Meinecke

Von der Gesetzgebung zur Implementierung. Elektronische Pflichtbearbeitung an der ULB Sachsen-Anhalt Halle

Sabine Häußermann Universitätsbibliothek Heidelberg 95. Deutscher Bibliothekartag Dresden, 21. März 2006

Qucosa Project. Aufbau eines Cross Media Repository.

Weitere Informationen finden Sie unter:

Das Repositorium für Forschungsdaten und publikationen der TU Berlin als Serviceplattform für die Wissenschaftler

Das neue DINI Zertifikat 2007

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften

Elektronisches Publizieren an der Humboldt-Universität

Cornelia Diebel. Herausforderungen und Lösungsansätze in der Deutschen Nationalbibliothek

University of Bamberg Press

Impulsreferat auf dem Open Access-Workshop 2014 in der SLUB Dresden

Dissertationsserver mit miless / MyCoRe:

Vom Hochschulschriftenserver zum Institutionellen Repositorium - zur Weiterentwicklung der OPUS-Software

Elektronische Publikationen an Hochschulen

DEUTSCHE INITIATIVE FÜR NETZWERKINFORMATION E.V. Uwe Müller, Frank Scholze. DINI-Zertifikat 2013

Digitalisierung und mehr...

Die Bibliothek als Publikationsmanager für E-Journals. Dr. Sabine Gehrlein, Universitätsbibliothek Heidelberg

DSPACE-DNB VERBINDUNG

Der Universitätsverlag Karlsruhe

Langzeitarchivierung aus Sicht einer Regionalbibliothek der rheinland-pfälzische Archivserver edoweb

EKANNTMACHUNGEN UNIVERSITÄT ROSTOCK. Seiten. Inhalt. Ordnung über die Bereitstellung von Pflichtexemplaren

Die elektronische Abgabe von Dissertationen und Diplomarbeiten an der Universität Innsbruck.

Sammlung, Archivierung und Bereitstellung von Netzpublikationen durch Die Deutsche Bibliothek

Servicezentrum Forschungsdaten und -publikationen Open Access für Forschungsdaten und Publikationen

Die Virtuelle Fachbibliothek Biologie als Beispiel eines naturwissenschaftlichen Fachportals

Vertrag über eine Veröffentlichung auf dem Dokumenten- und Publikationsserver HSSS der SLUB Dresden

NS Raubgut. Projekt zur Katalogisierung von Literaturzugängen an der UBL zwischen 1933 und Beschreibung der programmtechnischen Umsetzung

(1) In welchen Fachbereichen ist eine kumulative Dissertation möglich?

Datenbank-Infosystem (DBIS)

URN Workflow-Unterstützung mit OPUS. Silke Schomburg /Anette Seiler Hochschulbibliothekszentrum des Landes NRW (HBZ)

Die Deutsche Nationalbibliografie in der Linked Data Cloud

Center für Digitale Systeme (CeDiS) Dr. Albert Geukes. 12. Berliner DH-Rundgang, 29. Oktober 2015 E-Publishing und Open Access

Die Universitätsbibliothek der TUM

104. Bibliothekartag Bibliotheken von Anfang an Zukunft Nürnberg, 2015

Elektronisches Publizieren

Elektronisches Pflichtstück und Langzeitarchivierung

Quittung 1: 1. Gutachter/in

Informations-infra-strukturen für Forschung und Wissenschaft: Sicherung, Bereitstellung und Archivierung von Forschungsdaten

Schulung SWBcontent. Stand

Rechtsfragen digitaler Bibliotheken. Ein Überblick über die wichtigsten urheber- und haftungsrechtlichen Probleme

Aggregation, Archivierung und Aufbereitung elektronischer Ressourcen am BSZ Baden-Württemberg

Konsequenz in allen Dingen. Change Management in der Digitalen Revolution

Einführung von Rosetta an der Bayerischen. Basis für Langzeitarchivierungs- Dr. Astrid Schoger Bayerische Staatsbibliothek nestor-praktikertag 2013

Virtuelle Bibliotheken flexibel gestalten

Die Eignung des Dateiformates PDF für die Langzeitarchivierung Probleme und Lösungen

E-Pflicht in NRW. Zum Aufbau einer kooperativen landesbibliothekarischen Struktur. Dr. Holger Flachmann Universitäts- und Landesbibliothek Münster

OAIS-konforme Langzeitarchivierung von Multimediadaten. KoLa 2015 Berlin, Alexander Herschung, startext GmbH

8. Tübinger Symposium Handschriften, Alte Drucke. VD16/17 Massendigitalisierung Neue Entwicklungen. 8. Tübinger Symposium Handschriften, Alte Drucke

Elektronisches Publizieren von Doktorarbeiten

Auswahl an bibliografischen Datenbanken, Internetportalen und wissenschaftlichen Suchmaschinen

Der Wissenschaftskreislauf schließt sich: Publizieren bei einer Spezialbibliothek

Das Komplexe einfach machen

Werkzeuge für das elektronische Publizieren

Einführung Software Domänenspezifische Anpassung Demo Ausblick. ERM mit OntoWiki. Andreas Nareike

<MyCoRe> Eine Software für verschiedene Repositorien

DFG-Projekt Aufbau einer Informationsplattform zu Open Access Ziele, Struktur und Inhalte

Universitätsbibliothek der LMU München EPrints und das DINI-Zertifikat 2010

Elfenbeinturm 2.0 Wissenschaftskommunikation in Zeiten von Social Media recensio.net Rezensionsplattform für die europäische Geschichtswissenschaft

Präsentation des ebook-angebotes auf der Homepage der Universitätsbibliothek Freiburg

Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bibliotheken auf Basis von Linked Data Technologien

ThULB Suche. Ein Discovery System für die ThULB Jena. GeSIG Discovery Summit, Dr. Thomas Mutschler

Integriertes Suchen an der WWU Münster

Geodaten und E-Government

Die neue Website der Universitätsbibliothek. Überblick. Die wichtigsten Veränderungen - klicken Sie sich einfach mal durch!

Kooperation über. Barbara Block Verbundzentrale des GBV

Goobi Community Edition

Wie könnten Digitalisierungsprojekte effizienter den Weg ins Web finden?

Die digitale Projektakte bei der Otto Group Solution Provider (OSP) Dresden GmbH

Metadaten für die Informationsversorgung von morgen: Kooperativ erstellen - gemeinsam nutzen

Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin. Pascal-Nicolas Becker Universitätsbibliothek PubMan Days 2013 München,

Projekte verwalten mit TextGrid

1. Anforderungen 2. Onlinedissertation 3. Verlagsausgabe 4. Rechteklärung 5. publikationsbasierte Veröffentlichung

Active Repository und Active Migration Manager

Neue Medien in der DESY-Bibliothek

Paradigmenwechsel in der Erschließung. 1 Renate Behrens RDA Projekt AIBM-Tagung Nürnberg 26. September 2014

Forschungsdaten-Infrastruktur und Forschungsdatenmanagement an der TU Berlin

CampusSource-Workshop

Langzeitarchivierung von Netzpublikationen Das DFG-Projekt BABS an der Bayerischen Staatsbibliothek

Neue Medien in der DESY-Bibliothek. Tomasz Pazera Technisches Seminar Zeuthen, 28. Februar 2012

EU-PROJEKT reuse: SAMMELN, ARCHIVIEREN UND ZUGANG ELEKTRONISCHER PRINTVORLAGEN

Informationsvermittlung im Web 2.0

Medienserver. "Die attraktive Alternative zum eigenen Server-Hosting!" Stephani Scholz und Hermann Kronenberg

Neue Wege zur Publikation, Distribution und Recherche von Online-Hochschulschriften

Publizieren über das Repositorium der Universität Innsbruck der grüne Weg des Open Access

Die Beitragenden. in: 100 Jahre akademische Psychologie in Hamburg. Eine Festschrift. Herausgegeben von Martin Spieß. Hamburg, S.

- Entwurf - Datenpublikation Workflows für die Archivierung und Publikation wissenschaftlicher Forschungsdaten in RADAR

Digitale Publikationen im österreichischen Pflichtexemplarrecht


Das Virtuelle Kartenforum 2.0

folie z. B. E-Books suchen und nutzen Google & Co. Tipps zur Literaturrecherche und -verwaltung

Kooperative Neuentwicklung OPUS 4. 1 ( BSZ ) Kooperative Neuentwicklung OPUS 4 / Jan Steinberg

Perspektiven der Langzeitarchivierung an der Bayerischen Staatsbibliothek. Dr. Astrid Schoger, , 100. Bibliothekartag, Berlin

GRAFIK WEB PREPRESS

XML 1. Einführung, oxygen. Ulrike Henny. IDE Summer School 2013, Chemnitz

Glossar. KML TP2, Informationsdienste

Literaturverwaltung mit Zotero

Die Digitalisierung unikaler Materialien in der ULB Bonn: aktueller Stand und weitere Planungen

BIB mehr als nur Bücher

Transkript:

DOI 10.1515/bd-2013-0075 Bibliotheksdienst 2013; 47(8-9): 646 650 Anke Wartenberg Sachsen Schlüsselwörter: Sachsen, elektronisches Pflichtexemplar, Qucosa Keywords: Saxony, legal deposit of e-publications, Qucosa Anke Wartenberg: anke.wartenberg@slub-dresden.de 1 Rechtliche Grundlagen Die umfassende Sammlung und Archivierung von Literatur, Bild- und Tonträgern über Sachsen sowie der in Sachsen erscheinenden ablieferungspflichtigen Publikationen (Pflichtexemplare) 1 ist eine der gesetzlich festgeschriebenen Aufgaben der Sächsischen Landesbibliothek Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB). Geregelt wird die Pflichtabgabe durch das Sächsische Gesetz über die Presse (SächsPresseG) vom 3. April 1992,2 darin insbesondere durch 11, der die Ablieferungspflicht von Druckwerken beschreibt. Eine rechtlich konsolidierte Basis für die Abgabe von elektronischen Veröffentlichungen aus Sachsen, die dem bereits seit Jahren schnell fortschreitenden Medienwandel Rechnung tragen würde, gibt es nicht. Somit fehlt der SLUB bislang die gesetzliche Legitimation für das konsequente und flächendeckende Sammeln und Archivieren von Netzpublikationen sächsischer Provenienz. Das wird sich in Kürze ändern. Im Januar 2013 stellten die sächsischen Regierungsfraktionen einen Antrag zur Novellierung des SLUB-Gesetzes (SächsLBG),3 dessen Umsetzung vom Sächsischen Landtag kurz darauf beschlossen wurde. Ziel dieses Antrags ist in erster Linie die Änderung der Rechtsform der SLUB zum Staatsbetrieb, jedoch soll zudem auch die Ablieferungspflicht von Medienwerken an die SLUB neu geregelt werden. Angeregt wird, dass eine möglichst vollständige Archivierung aller 1 Gesetz über die Sächsische Landesbibliothek Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SächsLBG) vom 30. Juni 1995 (SächsGVBl. 1995, S. 205), zuletzt geändert durch Artikel 24 des Gesetzes vom 15. 10. 2010 (SächsGVBl. 2010, S. 387, 401); 2 Organisation, Aufgaben, Absatz 2. 2 Sächsisches Gesetz über die Presse (SächsPresseG) vom 3. April 1992, rechtsbereinigt mit Stand vom 6. September 2009. 3 Gesetz über die Sächsische Landesbibliothek Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SächsLBG) vom 30. Juni 1995 (SächsGVBl. 1995, S. 205), zuletzt geändert durch Artikel 24 des Gesetzes vom 15. 10. 2010 (SächsGVBl. 2010, S. 387, 401).

Sachsen 647 Veröffentlichungen im Freistaat Sachsen, die bibliographische Dokumentation und die Zugänglichkeit für die Allgemeinheit gewährleistet 4 wird.5 2 E-Pflicht in der gegenwärtigen Praxis Ungeachtet des noch fehlenden gesetzlichen Auftrags engagiert sich die SLUB seit mehreren Jahren für das Thema Sammlung und Archivierung sächsischer Netzpublikationen. Der Fokus liegt dabei auf elektronischen Veröffentlichungen, die bereits frei verfügbar im Netz zu finden sind bzw. entsprechend dem Open- Access-Prinzip publiziert werden. Den AutorInnen und HerausgeberInnen wird ein Serviceangebot unterbreitet: Speicherung des Dokuments unter einer stabilen Internetadresse, Veröffentlichung auf einem zertifizierten Dokumentenserver, bibliothekarische Erschließung, professionelle Langzeitarchivierung. Ein Großteil der Angesprochenen wie staatliche Behörden, Stadt- und Gemeindeverwaltungen, Firmen, Vereine u. a. reagieren grundsätzlich aufgeschlossen auf das Angebot. Festgehalten werden muss jedoch, dass der Aufwand für Aufklärung und Beratung beträchtlich ist und auch Ausdauer und Beharrlichkeit gefragt sind, um die Einwerbung der Dokumente letztendlich erfolgreich zum Abschluss zu bringen. 3 Qucosa Sächsischer Dokumenten- und Publikationsserver Der Name Qucosa Quality Content of Saxony steht für einen hochwertigen und DINI 2010-zertifizierten6 Service, der die kostenfreie Publikation, den Nachweis und die langfristige Archivierung von elektronischen Dokumenten ermöglicht.7 Basierend auf dem Bestand der an sächsischen Universitäten eta- 4 Sächsischer Landtag, Drucksache 5/11063, Antrag der CDU-Fraktion und der FDP-Fraktion. 5 Vgl. dazu Golsch, Michael: Zukunft für die SLUB. In: BIS Das Magazin der Bibliotheken in Sachsen 6 (2013) 1, S. 28 31. http:// nbn-resolving.de/ urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-107172 [Zugriff: 7. Mai 2013]. 6 Vgl. dazu DINI-Zertifikat Dokumenten- und Publikationsservice 2010/ DINI, Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e. V., Arbeitsgruppe Elektronisches Publizieren. Version 3.1, März 2011. Göttingen 2011. http:// nbn-resolving.de/ urn:nbn:de:kobv:11-100182794 [Zugriff: 30. Mai 2013]. 7 http:// www.qucosa.de/ startseite/ [Zugriff: 30. Mai 2013].

648 Anke Wartenberg blierten Hochschulschriftenserver präsentiert sich seit 2010 ein modernes und leistungsfähiges Instrument im Bereich des Elektronischen Publizierens. Qucosa ist ein mandantenfähiges System, das für die teilnehmenden Institutionen (die Universitäten Dresden, Chemnitz, Leipzig und Freiberg, das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf sowie die private Dresden International University) hauptsächlich die Funktion des institutionellen Repositoriums erfüllt. Im Unterschied dazu ist der Mandantenbereich der SLUB8 offen für alle Interessenten, die keiner der anderen Institutionen angehören und ihre Werke elektronisch nach dem Open-Access-Prinzip veröffentlichen wollen. Insbesondere steht dieser Bereich für E-Pflicht-relevante Dokumente aus Sachsen zur Verfügung und wird für die Verarbeitung der eingeworbenen Dokumente genutzt. Die Vielfältigkeit der aktuellen Medienwelt spiegelt sich in den Dokumentenarten wieder, die in Qucosa verwaltet werden können. Das Spektrum reicht von klassischen Abschlussarbeiten über Forschungsberichte bis hin zu Kongressbeiträgen/ -bänden und Zweitveröffentlichungen, von Artikeln bis hin zu Büchern, Zeitschriftenheften oder gar Kompositionen (Noten). Immer ist ein Volltext hinterlegt. Auffindbar sind Qucosa-Dokumente in nationalen und internationalen Bibliothekskatalogen, Suchmaschinen wie Google und anderen Nachweisinstrumenten wie BASE. Abb. 1: Das Qucosa-Logo. Für das Hosting der Qucosa-Dokumente und die technische Betreuung des Dokumentenservers sorgt die SLUB. Hier wird auch im Rahmen eines im Juli 2012 gestarteten Projektes am Aufbau eines Langzeitarchivierungssystems für digitale Dokumente gearbeitet. Dieses entsteht auf Grundlage des Systems Rosetta (Ex 8 http:// slub.qucosa.de/ startseite/ [Zugriff: 30. Mai 2013].

Sachsen 649 Libris) in Zusammenarbeit mit dem Dresdner Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen (ZIH).9 Der Export von Daten aus Qucosa wird über eine OAI-Schnittstelle realisiert. Derzeit erfolgt eine Abstimmung mit der DNB bezüglich des Harvestingprozesses nach dem Standard XMetaDissPlus. 4 Workflow Der Ermittlung von relevanten Dokumenten im Internet folgt die Kontaktaufnahme zum Herausgeber. In der Regel wird dafür eine E-Mail mit Standardformulierung genutzt. Der Akquiseprozess wird derzeit noch nicht im lokalen Bibliothekssystem abgebildet. Die Herausgeber der Dokumente können die Anmeldung auf Qucosa per Webformular selbst vornehmen (Metadaten und Datei/ en) oder der SLUB lediglich die Datei im Format PDF bzw. einen Link zum Download übermitteln. Die Angabe zusätzlicher Dateien, diese dann auch in anderen Formaten, ist möglich. BibliothekarInnen übernehmen bei Bedarf Anmeldungen auf Qucosa, in jedem Falle jedoch die Administration der Daten im internen Verwaltungsbereich sowie die Formalerschließung der Dokumente im SWB unter Nutzung einer Schnittstelle von der Katalogisierungssoftware WinIBW zu Qucosa. Die Sacherschließung erfolgt durch FachreferentInnen. Vergeben werden DDC, RVK, DBS und für Inhalte mit sächsischem Bezug SWD-Schlagwörter. Seitens der AutorInnen bzw. HerausgeberInnen ist eine Einverständniserklärung notwendig, die der SLUB alle erforderlichen Rechte überträgt. 5 Ausblick In Erwartung der bevorstehenden gesetzlichen Verankerung der E-Pflicht sind in der nächsten Zeit spezifische Themen zu diskutieren, Entscheidungen zu treffen und umzusetzen. Dazu gehören die Anpassung der Sammelrichtlinien für Pflicht- 9 Vgl. dazu SLUBlog-Beiträge: Bonte, Achim: Das fehlt noch. SLUB sichert mit Ex Libris Rosetta die Langzeitverfügbarkeit digitaler Quellen. http:// blog.slub-dresden.de/ beitrag/2012/05/24/ das-fehlte-noch-slub-sichert-mit-ex-libris-rosetta-die-langzeitverfuegbarkeit-digitaler-quellen/ [Zugriff: 7. Mai 2013]. Berthold, Henrike: Erhaltung digitaler Dokumente Start eines Projektes zur Digitalen Langzeitarchivierung. http:// blog.slub-dresden.de/ beitrag/2012/08/10/ erhaltung-digi taler-dokumente-start-eines-projektes-zur-digitalen-langzeitarchivierung/ [Zugriff: 7. Mai 2013].

650 Anke Wartenberg exemplare, die Organisation eines (möglichst automatisierten) Routineworkflows für Recherche, Beschaffung und Fortsetzungsverwaltung, das Rechtemanagement u. v. m. Platz für Ideen gibt es natürlich auch: Wie könnte beispielsweise eine innovative Präsentation der E-Pflicht-Dokumente aussehen? Anke Wartenberg (Dipl.-Bibl. (FH)) Sächsische Landesbibliothek Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) Abt. Bestandsentwicklung Ref. Pflicht/ Tausch/ Geschenk 01054 Dresden Email: anke.wartenberg@slub-dresden.de