Ypsomed Holding AG Geschäftsbericht 2016 / 17

Ähnliche Dokumente
Devoteam wächst im ersten Quartal 2015 um 8,2 Prozent (L-f-l)

Insulinpumpen- und kontinuierliches Glukosemonitoring-Handling in der Diabetesberatung

Bilanzmedienkonferenz 2015 Herzlich willkommen. BMK, 17. Februar 2015

Medienmitteilung. Gutes Ergebnis trotz sinkender Nachfrage. Bossard Gruppe Geschäftsabschluss 2008

Devoteam wächst im ersten Quartal 2015 um 8,2 Prozent (L-f-l)

IT- & TK-Lösungen für den Mittelstand Flexible IT-Nutzungskonzepte Eine Herausforderung

Presseinformation. Herausforderndes Marktumfeld bietet auch Chancen. Neuer Vorstandsvorsitzender will Wachstum fortsetzen

Carlo Gavazzi mit erfreulichem Halbjahresergebnis. Umsatz- und Ertragssteigerung und weiterhin solide Finanzlage

Agfa Graphics betont die Bedeutung des Workflows auf der ISA Sign Expo 2015

GFT Technologies AG Vorläufige Zahlen Ulrich Dietz, Vorsitzender des Vorstands Stuttgart, 28. Februar 2011

Rede Dr. Norbert Reithofer Vorsitzender des Vorstands der BMW AG Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 30. September November 2014, 10:00 Uhr

Ypsomed Holding AG Geschäftsbericht 2013/14

Devoteam wächst im dritten Quartal 2014 um 3,6 Prozent

Gesundheits- und Versorgungsmanagement bei der AXA Krankenversicherung: Die PKV als Player?! Tübingen,

Hauptversammlung Stuttgart, 22. Mai 2012

Für eine nachhaltige Zukunft

Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH

FAR MORE THAN FINANCE

Vorteile. und Fakten. des deutschen Gesundheitssystems.

Vorteile UND FAKTEN. des deutschen Gesundheitssystems.

Roche Diagnostics Service Oft sind es die kleinen Dinge, die Großes bewegen

Umsatz der Schaeffler AG steigt auf über 13 Milliarden Euro

Investor Relations News

Pressemitteilung 16. November Henkel stellt Wachstumsstrategie und Finanzziele bis 2016 vor. Outperform Globalize Simplify Inspire

Diabetes Management mit dem Insulinpumpensystem Accu-Chek Combo.

Fresenius Medical Care mit starker Geschäftsentwicklung im dritten Quartal Ausblick für Gesamtjahr bestätigt

PSA Peugeot Citroën. Finanzergebnisse des Konzerns 2004: Ziele erreicht Operative Marge IFRS: 4,5 % vom Umsatz

UNSER ZIEL: NACHHALTIG PROFITABEL WACHSEN

Wachstumsmotor IT! Vorstellung der IDC Marktstudie. future thinking Der RZ-Kongress April 2015

Internationale Fondsmärkte Jahr 2002 Eine Analyse von DWS Investments*

Willkommen! Einblick in ein internationales Industrieunternehmen

Auszug. Mobile Advertising. Ein Wachstumsmarkt am Beispiel der Schweiz

MAYR-MELNHOF GRUPPE. Konzernergebnis März 2015

Willkommen bei der Deufol AG

Daimler Brief des Vorstandsvorsitzenden. Stuttgart, im Februar 2015

Internationale Fondsmärkte 1. Halbjahr 2004 Eine Analyse von DWS Investments*

4. Strategieworkshop

Axpo Informatik AG. Firmenpräsentation Dezember Axpo Informatik AG

Presse-Information. Seit 25 Jahren nah am Kunden: zwei Erfolgsgeschichten A-D

Anhang 4: Folien Referat Vizepräsident des Verwaltungsrats inkl. Rede

Erfolgsrechnung. Für die am 31. Dezember endenden Geschäftsjahre

Personalisierte Medizin Die richtige Therapie für den richtigen Patienten. Monika Reuschling; Roche Diagnostics (Schweiz) AG

Bedienungsanleitung ClikSTAR Insulinpen

Öffentlicher Schuldenstand*

Zwischenbericht Januar bis März 2015 GFT Technologies AG

Offene Immobilienfonds haben Auslandsanteil weiter ausgebaut. Breites Spektrum unterschiedlicher Größen im Objektbestand. Investment-Information

Swiss Life und AWD: strategische Partnerschaft für beschleunigtes internationales Wachstum. Zürich/Hannover, 3. Dezember 2007

Strategien erfolgreich umsetzen. Menschen machen den Unterschied.

Zahlen und Fakten Informationen über Sana

Roche in der Schweiz

Hauptversammlung Geschäftsjahr 2014/2015

Vorläufiger Bericht zum Geschäftsjahr Telefonkonferenz Presse, 11. Februar 2014 Roland Koch Vorstandsvorsitzender

Vorstandssprecher 2013

SAP Weltmarktführer bei Unternehmenssoftware. Innovativ. Wachstumsstark. Profitabel.

Die Cloud, die für Ihr Unternehmen geschaffen wurde.

Looser Holding weiter auf Erfolgskurs

DATAGROUP IT Services Holding AG

Starkes Wachstum und Gewinnsteigerung

RWE: Ein Konzern, zwei zukunftsfähige Unternehmen

Marktführer beim mobilen Parkingservice

Ströer Media SE steigert Geschäftsergebnis deutlich und erhöht auf Basis eines starken Q3 die Guidance für 2014

Rede Dr. Norbert Reithofer Vorsitzender des Vorstands der BMW AG Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 31. März Mai 2014, 10:00 Uhr

Communications.» Social Media. Digital zum attraktiven Arbeitgeber

Roche in der Schweiz

Analytisches CRM. Workshop Data Mining im Datenbasierten Marketing. Michael Lamprecht und Jan Frick, Altran GmbH & Co. KG

Produktübersicht. CGM eservices. Stand 5/

Spitzencluster m 4 Personalisierte Medizin

STRATEGISCH HANDELN 52,8 MRD 2,44 MRD KONZERNUMSATZ KONZERN-EBIT. im Geschäftsjahr im Geschäftsjahr 2011

Geräte für die kosmetische Beratung steigern Absatz von Haut- und Haarpflegeprodukten

Einfluss des DMP auf die Antidiabetikaverordnungen

Die Cloud nimmt Fahrt auf: Partnering-Offensive der Telekom für Datendienste aus der Wolke

Kosteneinsparungen bei IT-Sicherheit

Wintersaison 2014/2015 bis März: Ankünfte +4% und Nächtigungen +2%

Die richtige Cloud für Ihr Unternehmen.

Poloplast investiert 20 Mio. Euro in nachhaltiges Wachstum

Kordoba KG realisiert Outsourcing-Lösung für Cortal Consors in Deutschland

Pressemitteilung Compart

Haben wir das beste Gesundheitswesen? Was braucht es dazu?

OVB Hauptversammlung 2013

11. gfo Regionalmeeting an der Fachhochschule Stralsund. Kommunikation im Unternehmen 2.0 Chance und Herausforderung. 20. Mai 2010

Trend 2013: IT ist Wachstumstreiber in EMEA

Die Ergebnisse basieren auf den Daten zu mobilen Transaktionen und Umsätzen, die im zanox Netzwerk erzielt wurden.

Praxistage Gesundheitsversicherung statt Krankenkasse - Ist der Weg das Ziel? Ein Plus für UnternehmerInnen

Sanft und sicher spritzen. Tipps und Tricks zur Insulininjektion.

T-Systems. IT-Strategien für die Automobilindustrie. Joachim A. Langmack, Chief Sales Officer T-Systems International GmbH, CeBIT automotiveday 2010.

Zahlen und Fakten zu Leerdammer / Bel Deutschland GmbH / Bel Gruppe

TomTom WEBFLEET neue Abonnements und Preise

QSC AG. Unternehmenspräsentation. Vorläufige Zahlen Q / Gewinnwarnung Köln, 17. Oktober 2014

Offene Immobilienfonds: Ausgewogene Portfoliostruktur sichert Stabilität. Objektgrößen, Nutzungsarten und Mietvertragslaufzeiten

METRO GROUP erreicht Umsatzziel und bestätigt EBIT-Ausblick

Division Automation. Gemeinsam erfolgreich

CRM aus der Cloud Schnell. Einfach. Günstig. Und für alle.

Institutionelle Investoren

Devoteam wächst um 14,8% im dritten Quartal 2015

PRESSEINFORMATION. Auch international auf breiter Ebene erfolgreich

Ein gutes Gefühl: PARTNERSCHAFT Partner Meet & Greet ITML Seite Nr. ITML Seite

Medienmitteilung. CREALOGIX Gruppe: Wieder positives Jahresergebnis

C&A Europe: Mit über sechs Milliarden Euro übertrifft Umsatz die Erwartungen

Herzlich willkommen. zum Vortrag: Die otto group in Österreich. E-Commerce als Arbeitsplatz der Zukunft. 22. Januar 2014

Transkript:

Ypsomed Holding AG Geschäftsbericht 2016 / 17

Titelbild: Die intuitive Insulinpumpe mylife YpsoPump.

Ypsomed Holding AG Geschäftsbericht 2016 / 17

Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis 6 Schlüsselzahlen 8 Brief an die Aktionäre 10 Lagebericht 12 YDC Ypsomed Diabetes Care 14 mylife Diabetescare weltweit 16 mylife YpsoPump 18 Die Zukunft ist digital 19 mylife OmniPod weiter auf Erfolgskurs 20 YDS Ypsomed Delivery Systems 22 Neue Trends bestimmen den Markt 24 Produkte für übermorgen 27 Kapazitätsausbau für die Zukunft 28 Nachhaltigkeitsbericht 30 Mitarbeitende aus aller Welt 32 Mitarbeiterförderung 33 Fachkräfte von morgen 34 Corporate Social Responsibility 35 Energieverbrauch 36 Finanzbericht 38 Reingewinnwachstum gegen 30 % 40 Konsolidierte Erfolgsrechnung 41 Konsolidierte Bilanz 42 Konsolidierte Geldflussrechnung 43 Konsolidierter Eigenkapitalnachweis 44 Grundsätze zur konsolidierten Jahresrechnung 49 Anhang zur konsolidierten Jahresrechnung 64 Handelsrechtlicher Einzelabschluss Ypsomed Holding AG 71 Mehrjahresübersicht 72 Corporate Governance 74 Corporate Governance 76 Kapitalstruktur 78 Aktionariat 80 Verwaltungsrat 86 Geschäftsleitung 90 Vergütung, Beteiligungen und Darlehen 90 Mitwirkungsrechte der Aktionäre 91 Kontrollwechsel und Abwehrmassnahmen 91 Revisionsstelle 92 Informationspolitik 93 Vergütungsbericht 100 Glossar

6 Schlüsselzahlen Schlüsselzahlen Umsatz 276.3 167.4 2013 / 14 92.8 16.0 Umsatzwachstum 306.6 389.6 In Prozent In Millionen CHF 11.0 % 15.0 % 4.3 % 192.6 2014 / 15 96.9 17.2 9.9 % 4.7 % 22.9 % 336.9 201.7 2015 / 16 119.0 16.2 15.6 % 21.9 % 7.5 % 245.9 2016 / 17 127.9 15.8 Ypsomed Gruppe Segment Ypsomed Diabetes Care Segment Ypsomed Delivery Systems Segment Übrige Ypsomed Gruppe Segment Ypsomed Diabetes Care Segment Ypsomed Delivery Systems 7.7 % 5.8 % 2.9 % Segment Übrige EBIT-Wachstum Ypsomed Gruppe EBIT-Marge Gruppe 2013 / 14 2014 / 15 2015 / 16 2016 / 17 55.3 2013 / 14 2014 / 15 2015 / 16 2016 / 17 13.2 % 14.2 % 44.4 9.3 % In Millionen CHF 15.6 5.7 % 28.5

Schlüsselzahlen 7 Reingewinn, Free Cashflow & Dividendenausschüttung 35.8 40.7 37.0 In Millionen CHF 13.6 2013 / 14 11.1 3.8 19.4 46.2 Investitionen in die Zukunft 23.5 25.0 27.9 2014 / 15 15.1 28.8 7.6 25.1 2015 / 16 26.7 28.8 12.6 27.5 2016 / 17 30.3 Reingewinn Free Cashflow Dividenden ausschüttung Investitionen in Sachanlagen Ausgaben in Forschung & Entwicklung Abschreibungen auf Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte 2013 / 14 32.5 16.4 2014 / 15 2015 / 16 In Millionen CHF 2016 / 17 18.5 17.2 Anzahl Mitarbeitende und Vollzeitstellen Anzahl Mitarbeitende/Vollzeitstellen 287 999 958 Mitarbeitende Schweiz Mitarbeitende International Total Mitarbeitende Total Vollzeitstellen 2013 / 14 2014 / 15 2015 / 16 2016 / 17 712 312 1 1050 013 738 807 359 1 1 166 116 416 1 1 256 314 898

8 Brief an die Aktionäre Der Fokus ist klar Brief an die Aktionäre Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre Wir blicken auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurück, das uns gezeigt hat, dass wir in den Bereichen Ypsomed Diabetes Care und Ypsomed Delivery Systems die richtige Strategie fahren. Diese werden wir in Zukunft noch stärker auf die globalen Trends ausrichten. Auf dieser Grundlage hat der Verwaltungsrat zusammen mit dem Management folgende strategische Ausrichtung für die kommenden Geschäftsjahre beschlossen: Neue Chancen im Insulinpumpengeschäft Der Markt, insbesondere der Insulinpumpenmarkt, ist im Wandel, und Wettbewerber ziehen sich ganz oder teilweise aus gewissen Ländern zurück. Hier ergeben sich für uns Chancen. Wir sind bestrebt, das Insulinpumpengeschäft mit konventionellen und Patch-Insulinpumpen weiter zu stärken und auszubauen. Wir investieren in diesen Bereich und erwarten weiterhin überdurchschnittliches Wachstum und Marktanteilsgewinne. Hier werden wir auch in die Erschliessung neuer Pumpenmärkte inner- und ausserhalb Europas investieren. Strategisch positionieren wir uns als Komplettportfolio-Anbieter, um verschiedenen Bedürfnissen von Menschen mit Diabetes optimal gerecht zu werden. Aus diesem Grund werden wir im kommenden Geschäftsjahr mit der Lancierung der App die Vernetzung unserer Produkte weiter vorantreiben. Wir werden uns in Zukunft auch vermehrt mit der kontinuierlichen Glukosemessung (CGM) auseinandersetzen. Die kontinuierliche Überwachung des Blutzuckers ist für bestimmte Patientengruppen durchaus sinnvoll und wird in Zukunft noch relevanter. Zukunftsfähige Plattformen Die Rekordzunahme an Kundenprojekten zeigt, dass wir mit der Einschätzung des Wachstums im Bereich Ypsomed Delivery Systems (YDS) richtig lagen: Die globale Diabetespandemie, die Zunahme von Biosimilars aufgrund der Patentklippe und neue Medikamente, die subkutan verabreicht werden müssen. Es zeigt sich, dass sich unsere Plattformstrategie auszahlt, wir die richtigen Investitionen getätigt haben und die Bedürfnisse der Pharma- und Biotech-Kunden kennen und abdecken. Wir werden auch künftig durch unser internes Knowhow punkten, setzen aber auch auf die Zusammenarbeit mit externen Partnern, die in den entsprechenden Bereichen Pioniere sind. Auch bei YDS richtet sich der Fokus neu auf die Digitalisierung der Injektionssysteme. Die Anfragen für intelligente Pens und Autoinjektoren nehmen zu. Hier wollen wir eine führende Rolle einnehmen und die drahtlose Vernetzung fest in den Plattformen verankern. Um unsere Vorreiterrolle in der Industrie zu halten und weiter auszubauen, werden wir im Geschäftsjahr 2017/18 unser eigenes Digital Innovation Team mit ausgewiesenen Fachexperten ausbauen und weitere Partnerschaften mit Universitäten, Fachhochschulen und Start-ups eingehen. Wir sehen unsere Aufgabe auch darin, die Daten, die aus der digitalen Vernetzung unserer Produkte entstehen, aufzubereiten und in einer sicheren Cloud kondensiert Pharmaunternehmen zur Verfügung zu stellen, um so die Therapieziele zu optimieren. Für Ihr Vertrauen, sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre, danke ich Ihnen bestens. Dr. h.c. Willy Michel Präsident des Verwaltungsrates

Brief an die Aktionäre 9 Änderung in der Segmentierung Der Verwaltungsrat hat aus Wettbewerbsgrün den entschieden, die Offenlegung der Segment berichterstattung anzupassen. Ypsomed wird ab diesem Geschäftsjahr die Umsätze aus Sicht der Vertriebsstrukturen offenlegen, nach Ypsomed Delivery Systems (Injektionssystemen) und Ypsomed Diabetes Care (Insulinpumpen, Infusionssets, Pen- Nadeln, Blutzuckermesssystemen und weiterem Zubehör). Der Betriebsgewinn wird nur noch auf Stufe Konzern ausgewiesen. Über den Bereich Ypsomed Delivery Systems (YDS) beziehen Pharma- und Biotechkunden Injektionssysteme und zugehörige Dienstleistungen. Es handelt sich dabei um ein B2B-Geschäft, welches direkt vom Hauptsitz in Burgdorf aus abgewickelt wird. Im Bereich Ypsomed Diabetes Care (YDC) werden Eigen- und Handelsprodukte unter mylife Diabetescare über Ypsomeds Tochtergesellschaften und Distributoren an Krankenhäuser, Ärzte, Apotheken und Patienten direkt vertrieben. Der Fachhandel DiaExpert in Deutschland fällt ebenfalls in diesen Bereich. Der Bereich Übrige setzt sich aus Ypsotec und den betrieblich nicht genutzten Liegenschaften zusammen. Die Offenlegung von Segmentergebnissen führt im Vergleich zu relevanten Mitbewerbern im Bereich der Injektionssysteme und der Insulinpumpen zu einer deutlich höheren Transparenz in Bezug auf die Kosten- sowie Margenstruktur, und Ypsomed stellt als einziges Unternehmen detaillierte Segmentprofitabilitätsangaben dar. Die relevanten Mitbewerber sind grösstenteils Gesellschaften ohne öffentlich zugängliche Finanzinformationen (Owen Mumford, Haselmeier, SHL Group), oder es handelt sich um Grossunternehmen mit grossen Berichtssegmenten und entsprechend verwässerten Vergleichsinformationen (Roche, Medtronic). Entsprechend ergibt sich bei einer weiteren Offenlegung gegenüber den Konkurrenzunternehmen ein erheblicher Wettbewerbsnachteil. Zusätzlich können sich derartige Angaben negativ auf die Verhandlungsposition gegenüber Kunden und Lieferanten auswirken. In der folgenden grafischen Darstellung finden Sie die Überleitung der bisherigen finanziellen Segmentierung auf die neue Offenlegung der Umsätze nach YDS und YDC. Bisherige finanzielle Segmentierung Diabetes Direct Business Delivery Devices Produkte DiaExpert BGMS* OmniPod YpsoPump & Orbit** Pen- Nadeln Injektionssysteme Lohnfertigung Ypsomed Diabetes Care Ypsomed Delivery Systems Neue Offenlegung des Umsatzes aus Vertriebssicht * BGMS = Blood Glucose Monitoring Systems (Blutzuckermessgeschäft) ** Infusionssets

10 Lagebericht Erfolgreich in neuen Märkten Lagebericht Im Geschäftsjahr 2016/17 konnte die Ypsomed Gruppe wieder ein Umsatzwachstum im zweistelligen Bereich erzielen und den Reingewinn um rund 30 % steigern. Ein Ergebnis, das uns zufrieden auf die letzten zwölf Monate zurückblicken lässt. Ypsomed Diabetes Care Das letzte Geschäftsjahr stand im Zeichen des ungebremsten Wachstums durch mylife OmniPod und der Markteinführung des Insulinpumpen-Systems mylife YpsoPump. Mit der Schulung der ersten Patientin in den Niederlanden im August 2016 fiel der Startschuss für die intuitive Insulinpumpe. Heute tragen die ersten Anwender in den Niederlanden, in Grossbritannien, Deutschland und Tschechien die mylife YpsoPump. Die Entscheidung, die neue Insulinpumpe kontrolliert durch ausgewählte Schwerpunktpraxen auf den Markt zu bringen, zahlt sich aus. In einer Anwenderstudie haben wir zudem gezeigt, dass die Insulinpumpe einfach in der Schulung und einfach in der Bedienung ist. Damit verringern wir den Aufwand in den Praxen, senken die Fehler raten und erhöhen die Therapiegüte. Mit der mylife YpsoPump starten wir auch ins Zeitalter der Digitalisierung und der drahtlosen Vernetzung unserer mylife Produkte. In Kombination mit der seit letztem Jahr verfügbaren mylife Software und der mylife App kann der Anwender seine Therapiedaten papierlos und auch von unterwegs managen. Mit der Anbindung der Blutzuckermessgeräte via Bluetooth im Geschäftsjahr 2017/18 gehen wir einen ersten Schritt Richtung vernetztes Diabetesmanagement. Auch die schlauchlose Insulin Patch-Pumpe mylife OmniPod hat im vergangenen Geschäftsjahr grosse Erfolge geschrieben. Mit dem Wachstum in den bestehenden Ländern und der Einführung in Frankreich, Finnland und Dänemark haben wir die Patientenbasis des mylife OmniPod weiter steigern können und unsere eigenen Erwartungen übertroffen. Mittlerweile vertrauen weltweit über 100 000 Anwender auf den OmniPod Tendenz weiter steigend. Mit unserem umfassenden Produktportfolio sind wir bestens aufgestellt. Mit den strategischen Neuausrichtungen verschiedener Marktakteure, vor allem im Bereich der Insulinpumpen, blicken wir zuversichtlich in das nächste Geschäftsjahr. Während andere Akteure zurückbauen, bauen wir aus und fokussieren weiterhin auf unser Diabetes-Produktportfolio. Ypsomed Delivery Systems Dank unserem breit aufgestellten und flexiblen Plattformansatz konnten wir im letzten Geschäftsjahr im Bereich Ypsomed Delivery Systems mehrere Kundenprojekte in die kommerzielle Phase überführen. Das Humaninsulin der russischen Pharmafirma Geropharm wird neu mit einem Pen aus der ServoPen -Plattform von Ypsomed verabreicht. Der österreichische Pharmaspezialist Ever Pharma bietet Parkinsonpatien - ten für die Therapie mittels Apomorphin den D-mine Pen an, der ebenfalls auf der ServoPen -Plattform basiert. Wir haben in Kooperation mit dem indischen Biopharmaunternehmen Biocon unseren wiederverwendbaren YpsoPen angepasst, der nun in Malaysia für den Gebrauch mit Insulinkarpulen vermarktet wird. Nach 18-monatiger Industrialisierung konnten wir im Februar im Solothurner Werk eine weitere Produktionsanlage für einen französischen Grosskunden in Betrieb nehmen. Die Anlage ist flexibel aufgebaut und kann verschiedene Varianten von Injektionssystemen millionenfach fertigen. Ausserdem laufen derzeit mehrere Dutzend Injektionssystemprojekte. Rund zwei Drittel davon befinden sich in der Projekt- bzw. Industrialisierungsphase, das heisst, sie werden auf die Kundenbedürfnisse zugeschnitten und für die effiziente Produktion vorbereitet. Die restlichen Projekte befinden sich in der klinischen Studienphase oder in den Zulassungsverfahren der jeweiligen Medikamente.

Lagebericht 11 Handlungsschwerpunkte im Geschäftsjahr 2017/18 Auf Grundlage der Ergebnisse aus dem abgelaufenen Geschäftsjahr sowie der Trends Opportunitäten in beiden Geschäftsfeldern werden wir im neuen Geschäftsjahr überdurchschnittlich investieren und uns auf folgende operative Tätigkeitsbereiche fokussieren: Im Bereich Ypsomed Diabetes Care werden wir verstärkt das Insulinpumpen- Geschäft fördern und mit der mylife YpsoPump und den dazugehörigen Systemkomponenten neue Märkte mit eigenen Tochtergesellschaften erschliessen. Unsere Plattformen für Pens und Autoinjektoren werden stärker auf die Trends im Markt zugeschnitten, um den neuen Anforderungen unserer bestehenden und potenziellen Kunden noch besser gerecht werden zu können. Zudem werden wir in den Aufbau neuer, auch digitaler Plattformen investieren sowie bestehende Plattformfamilien, wie YpsoMate in seinen Varianten, erweitern. Bereichsübergreifend werden wir die Digitalisierung und Konnektivität unserer Produkte weiter ausbauen und in unserem Portfolio verankern, um die Handhabung für die Anwender noch einfacher zu machen und für unsere Kunden einen Mehrwert zu schaffen. Eines der Ziele im laufenden Geschäftsjahr wird sein, den per Juni 2018 auslaufenden Vertriebsvertrag für den mylife OmniPod mit dem Hersteller Insulet Corporation für weitere Jahre zu sichern. Hierzu laufen derzeit die Vertragsverhandlungen, und wir sind zuversichtlich, diese im laufenden Geschäftsjahr abzuschliessen. Zudem werden wir produktionsseitig mit dem Neubau in Schwerin unsere Kapazitäten ab 2019 deutlich erhöhen, um der Auftragslage in Zukunft gerecht werden zu können. Auch in der Schweiz bauen wir aus. Am Hauptsitz verdoppeln wir die Kapazität des Werkzeugbaus und des Labors und bauen einen neuen Bürotrakt für rund 80 weitere Arbeitsplätze. In Solothurn bereiten wir uns auf die Einbringung der zweiten UnoPen -Anlage und der Montagelinie für unsere Orbit Infusionssets im Reinraum vor. Unsere Vorhaben für die nächsten zwölf Monate sind anspruchsvoll und beinhalten Elemente, welche sich auf die Entwicklung der Profitabilität auswirken werden: Die Konkurrenzsituation im Insulinpumpenmarkt ist sehr dynamisch. Diese Chancen wollen wir nutzen, um verstärkt in die Marktpenetration, die geografische Expansion und die weitere Entwicklung der Insulinpumpe zu investieren, was unser Geschäftsjahr belasten wird. Gleichzeitig läuft unser Projektgeschäft mit den Injektionssystemen auf Rekordhoch. Allerdings können wir den Marktlaunch und die Dauer der klinischen Studien und Zulassungsphasen nicht beeinflussen. Deshalb werden wir im kommenden Jahr im Bereich der kommerziellen Pen-Lieferungen weniger stark wachsen. Aufgrund der EUR- und USD-Entwicklung, im Vergleich zu den durchschnittlichen Kursen im Geschäftsjahr 2016/17, antizipieren wir eine Währungsbelastung in einstelliger Millionenhöhe. Wir blicken zudem optimistisch und mit voller Zuversicht auf die kommenden Monate: Nach dem erfolgreichen Geschäftsjahr 2016/17 werden wir im Geschäftsjahr 2017/18 auf Umsatzstufe wiederum mit rund 15 % wachsen. Auf Stufe EBIT planen wir mit einem gleichen oder leicht höheren Ergebnis als im abgelaufenen Jahr. Für Ihr Vertrauen, liebe Aktionärinnen und Aktionäre, geschätzte Partner und Kunden, danke ich Ihnen herzlich. Simon Michel Chief Executive Officer

Produktportfolio global erfolgreich Diabetes Care Unter der Marke mylife Diabetescare agiert Ypsomed erfolgreich im Direktgeschäft mit Produkten und Dienstleistungen für Menschen mit Diabetes mellitus. Zum Produktportfolio gehören: Insulinpumpen Infusionssets Pen-Nadeln Blutzuckermesssysteme Zudem vertreibt Ypsomed mit Ihrer Tochtergesellschaft DiaExpert in Deutschland Diabetesprodukte von Dritten Wachstum im Geschäftsjahr 2016/17 Ypsomed Diabetes Care 21.9 % Diabetiker weltweit 0.6 % Quellen: World Health Organisation: www.who.int/diabetes International Diabetes Federation: www.idf.org mylife OmniPod Patientenbasis um rund 67 % erhöht 2012 / 13 2013 / 14 2014 / 15 2015 / 16 2016 / 17 2017 / 18 Patientenbasis Geschäftsjahr

14 Ypsomed Diabetes Care mylife Diabetescare weltweit Gesamtes Portfolio global erfolgreich Ypsomed Norwegen Anzahl Diabetiker: 292 000 Anzahl Typ 1 Diabetiker: 27 000 Anzahl insulinierte Typ 2 Diabetiker: 66 000 Ypsomed Dänemark Anzahl Diabetiker: 407 000 Anzahl Typ 1 Diabetiker: 29 000 Anzahl insulinierte Typ 2 Diabetiker: 94 000 Ypsomed UK Anzahl Diabetiker: 2 900 000 Anzahl Typ 1 Diabetiker: 320 000 Anzahl insulinierte Typ 2 Diabetiker: 640 000 Ypsomed Niederlande Anzahl Diabetiker: 978 000 Anzahl Typ 1 Diabetiker: 120 000 Anzahl insulinierte Typ 2 Diabetiker: 214 000 Markt USA Anzahl Diabetiker: 30 040 000 Anzahl Typ 1 Diabetiker: 1 300 000 Anzahl insulinierte Typ 2 Diabetiker: 7 200 000 Ypsomed Belgien Anzahl Diabetiker: 545000 Anzahl Typ 1 Diabetiker: 40 000 Anzahl insulinierte Typ 2 Diabetiker: 125 000 Ypsomed Iberia (Spanien und Portugal) Anzahl Diabetiker: 4 640 000 Anzahl Typ 1 Diabetiker: 400 000 Anzahl insulinierte Typ 2 Diabetiker: 1 060 000 Diabetes weltweit auf dem Vormarsch Diabetes ist mit weltweit über 400 Millionen Betroffenen eine der grössten Pandemien. Trend weiter steigend. Nach aktuellen Daten geht man davon aus, dass bis zum Jahr 2040 gegen 650 Millionen Menschen an Diabetes erkranken werden. Um den betroffenen Menschen die bestmögliche Lebensqualität zu ermöglichen, bietet Ypsomed Diabetes Care mit seinem breiten Portfolio alles an, was Menschen mit Diabetes zur Selbstbehandlung benötigen: Zwei innovative Insulinpumpen-Systeme, Pen-Nadeln, Blut zuckermesssysteme sowie Softwarelösungen für das Therapiedaten-Management. Der Fokus liegt hierbei auf dem Pumpengeschäft, sprich den Infusionssystemen, die vor allem von Typ 1 Diabetikern zur kontinuierlichen Insulinabgabe genutzt werden. Mittlerweile sind die Produkte von mylife Diabetescare in 37 Ländern der Welt ver fügbar, sei es mit eigenen Tochtergesellschaften oder über Distributoren. Der Erfolg des Direktgeschäfts der Ypsomed basiert dabei auf der erfolgreichen Gesamtperformance des kompletten Produktportfolios. Ypsomed Frankreich Anzahl Diabetiker: 3 300 000 Anzahl Typ 1 Diabetiker: 250 000 Anzahl insulinierte Typ 2 Diabetiker: 770 000 Ypsomed Schweiz Anzahl Diabetiker: 483 000 Anzahl Typ 1 Diabetiker: 40 000 Anzahl insulinierte Typ 2 Diabetiker: 111 000 Quellen: World Health Organisation www.who.int/diabetes/country-profiles/en International Diabetes Federation www.diabetesatlas.org/across-the-globe.html

Ypsomed Diabetes Care 15 Ypsomed Schweden Anzahl Diabetiker: 451 000 Anzahl Typ 1 Diabetiker: 55 000 Anzahl insulinierte Typ 2 Diabetiker: 99 000 Diabetes Care Ypsomed Finnland Anzahl Diabetiker: 364 000 Anzahl Typ 1 Diabetiker: 40 000 Anzahl insulinierte Typ 2 Diabetiker: 81 000 Ypsomed Deutschland Anzahl Diabetiker: 6 550 000 Anzahl Typ 1 Diabetiker: 360 000 Anzahl insulinierte Typ 2 Diabetiker: 1 550 000 (inkl. Luxemburg) Ypsomed Polen Anzahl Diabetiker: 2 235 000 Anzahl Typ 1 Diabetiker: 166 000 Anzahl insulinierte Typ 2 Diabetiker: 520 000 Ypsomed Tschechien Anzahl Diabetiker: 801 000 Anzahl Typ 1 Diabetiker: 62 000 Anzahl insulinierte Typ 2 Diabetiker: 185 000 Ypsomed Österreich Anzahl Diabetiker: 613 000 Anzahl Typ 1 Diabetiker: 50 000 Anzahl insulinierte Typ 2 Diabetiker: 141 000 Ypsomed Indien Anzahl Diabetiker: 69 258 000 Anzahl Typ 1 Diabetiker: 3 000 000 Anzahl insulinierte Typ 2 Diabetiker: n/a Ypsomed China Anzahl Diabetiker: 109 680 000 Anzahl Typ 1 Diabetiker: 5 000 000 Anzahl insulinierte Typ 2 Diabetiker: 18 320 000 Ypsomed Italien Anzahl Diabetiker: 3 515 000 Anzahl Typ 1 Diabetiker: 240 000 Anzahl insulinierte Typ 2 Diabetiker: 818 000 Ypsomed Australien Anzahl Diabetiker: 1 085 000 Anzahl Typ 1 Diabetiker: 120 000 Anzahl insulinierte Typ 2 Diabetiker: 241 000 Tochtergesellschaft Zukünftige Tochtergesellschaft (Aufbau im Geschäftsjahr 2017/18) Distributor

16 Ypsomed Diabetes Care mylife YpsoPump Solider Start der neuen Insulinpumpe Ypsomed lancierte mit der mylife YpsoPump die erste eigene Insulinpumpe seit 15 Jahren. Aus diesem Grund hat man sich bewusst dafür entschieden, das neue Produkt kontrolliert und zu Beginn nur über ausgewählte Schwerpunktpraxen und Diabeteszentren auf den Markt zu bringen. Anders als bei aggressiven Marktdurchdringungsstrategien können so erste Erfahrungen aus dem Alltag der Patienten mit der Insulinpumpe gesammelt und für die weitere Marktbearbeitung genutzt werden. Diese Soft-Launches der mylife YpsoPump ermöglichen Ypsomed ein solides und bedachtes Fussfassen in den teils stark umkämpften Insulinpumpen-Märkten Europas. Mit der konventionellen Schlauchpumpe tritt man immerhin wieder in direkte Konkurrenz zu den Mitbewerbern. Zu sätzlich wird die Markteinführung der mylife YpsoPump zum Anlass genommen, auch neue Märkte zu bearbeiten, zum Beispiel Tschechien, wo Ypsomed seit Ende 2016 mit einer eigenen Tochtergesellschaft vertreten ist und die mylife YpsoPump im Januar 2017 eingeführt hat. Produkt-Update der mylife YpsoPump Nach dem erfolgreichen Start der mylife YpsoPump im letzten Geschäftsjahr wird es in der laufenden Berichtsperiode zum ersten Produkt-Update kommen. Diese Anpassungen beruhen auf den ersten Markterfahrungen mit der neuen Insulinpumpe und umfassen folgende Punkte: Altersbeschränkung: Die Altersbeschränkung von zwölf Jahren wird mit dem Produkt-Update aufgehoben. Die mylife YpsoPump kann neu nach Ermessen des behandelnden Arztes Patienten jeden Alters verschrieben werden. In diesem Zusammenhang wurde die Einstellung der minimalen Basalrate von 0.05 U/h auf 0.02 U/h angepasst, Mit dem Produkt-Update wird die Altersbeschränkung der mylife YpsoPump aufgehoben

Ypsomed Diabetes Care 17 Diabetes Care um auch dem Insulinbedarf von Kindern gerecht zu werden. Zusätzlich verfügt die neue Pumpenversion über einen Zugriffsschutz für Kinder, mit dem therapierelevante Funktionen der Insulinpumpe gesperrt werden können. Lebensdauer: Die garantierte Lebensdauer der mylife YpsoPump wird von vier auf fünf Jahre erhöht. Damit beugt Ypsomed bereits jetzt gewissen Standards vor, die in einigen Ländern, beispielsweise Norwegen, in Zukunft gefordert sind. Speichererweiterung und zusätzliche Sicherheitsstandards: Mit dem Update der Insulinpumpe lassen sich neu 3 000 Dateneinträge speichern. Zusätzlich muss der Anwender künftig bestätigen, dass das Infusionsset abgekoppelt ist oder die Gewindestange zurückgefahren werden soll. Bluetooth : Eine der Hauptveränderungen des Produkt-Updates ist die ständige Bluetooth -Verbindung der mylife YpsoPump mit der mylife App. Lesen Sie mehr dazu auf Seite 18. Bolusabgabe: Mit dem Produkt-Update kann neu ein Normalbolus oder Blindbolus abgegeben werden, während ein verzögerter oder kombinierter Bolus läuft. Damit kann der Patient seine Therapie noch individueller an seine Bedürfnisse anpassen. Im Geschäftsjahr 2017/18 wird auch das mylife YpsoPump Insulinpumpen-System erweitert. In den nächsten Monaten wird das mylife YpsoPump Reservoir die vorgefüllte NovoRapid PumpCart ergänzen. Damit hat der Anwender künftig die Wahl zwischen einer vorgefüllten Insulinampulle und einem selbst befüllbaren Insulinreservoir für das Insulin seiner Wahl. Auch wird das Infusionsset mylife YpsoPump Orbit micro mit Stahlkanüle die bereits erhältlichen Infusionssets mit Softkanüle komplettieren. Weitere Markteinführungen In den kommenden Monaten sind weitere Markteinführungen der mylife YpsoPump geplant. Nach dem erfolgreichen Start in den Niederlanden, Grossbritannien, Deutschland und Tschechien, kommt das Produkt im Sommer 2017 in Österreich auf den Markt; im Herbst in der Schweiz, Belgien und Italien. Zeitgleich laufen die Tenderausschreibungen in den nordischen Ländern, wo mit einer Produkteinführung im dritten Quartal gerechnet wird. In fast allen Ländern wird die mylife YpsoPump sowohl mit der vorgefüllten NovoRapid PumpCart als auch mit dem selbst befüllbaren mylife YpsoPump Reservoir angeboten werden. Mit der derzeit laufenden Registrierung für den indischen Markt macht Ypsomed den ersten Schritt, die eigene Insulinpumpe ausserhalb der etablierten Insulinpumpen-Märkte Europas zur Verfügung zu stellen. Die geplante Markteinführung in Indien ist in mehreren Punkten aussergewöhnlich. Zum einen ist Indien mit einer der höchsten Anzahl von Diabetikern einer der grössten potenziellen Märkte der Welt. Zum anderen ist es aber auch ein Markt, in dem die Pumpentherapie nicht als Therapiestandard etabliert und die Infrastruktur des Gesundheitswesens für Spitzendiabetologie entsprechend schlecht ausgebaut ist. Mit dem Schritt nach Indien geht es weniger um die Eroberung von Marktanteilen, sondern vielmehr um die Etablierung der Pumpentherapie im Subkontinent. Dazu wird Ypsomed mit ausgewählten Kliniken und Diabeteszentren zusammenarbeiten. Es bleibt abzuwarten, ob die im Vergleich zu Konkurrenzprodukten einfache und intuitive Insulinpumpe mylife YpsoPump den indischen Markt und somit die zuverlässige Insulinversorgung von Diabetikern positiv beeinflussen kann. Studie belegt Alltagstauglichkeit Das Institut für Diabetes-Technologie Forschungsund Entwicklungsgesellschaft mbh an der Universität Ulm hat im Auftrag der Ypsomed eine prospektive klinische Studie zum Umgang mit der mylife YpsoPump im Alltag durchgeführt. 35 erwachsene und pumpenerfahrene Typ 1 Diabetiker haben die Insulinpumpe für 30 Tage auf ihre Alltagstauglichkeit getestet die Studienergebnisse bestätigen jedoch nicht nur die Relevanz einer einfach zu bedienenden Insulinpumpe, sondern dienen auch zur weiteren Produktoptimierung hinsichtlich individueller Patientenbedürfnisse. 74 % der Studienteilnehmer waren mit der mylife YpsoPump zufrieden bis sehr zufrieden. Zudem bestätigen die Studienergebnisse, dass die neue Insulinpumpe einfach in der Handhabung ist, besonders in Bezug auf die intuitive Bedienung, die Bolusabgabe und die Basalrateneinstellungen. Auch der Umgang mit dem Infusionsset, dem Inserter und der Wechsel der Ampulle schnitten bei den Teilnehmenden gut ab. Verbesserungspotenz ial sahen die Studienteilnehmer hingegen bei den Warnhinweisen, der Blindbolusabgabe sowie dem fehlenden integrierten Bolusrechner auf der Pumpe selber. Der Grossteil dieser Punkte konnte bereits bei dem Produkt-Update in die Insulinpumpe integriert werden. Der Bolusrechner wird zudem Bestandteil der neuen mylife App sein, die im laufenden Geschäftsjahr eingeführt und via Bluetooth mit der mylife YpsoPump verbunden sein wird (mehr auf Seite 18). Die Bluetooth Wortmarke und Logos sind registrierte Handelsmarken von Bluetooth SIG, Inc. und jeder Gebrauch solcher Marken durch Ypsomed AG ist unter Lizenz. Andere Handelsmarken und Handelsnamen sind Eigentum der jeweiligen Inhaber. NovoRapid und PumpCart sind eingetragene Marken von Novo Nordisk.

18 Ypsomed Diabetes Care Die Zukunft ist digital Drahtlose Vernetzung der mylife Produkte 1 2 3 4 5 6 1 mylife Cloud 2 mylife Software 3 mylife App 4 mylife OmniPod 5 mylife Unio mit Bluetooth 6 mylife YpsoPump

Ypsomed Diabetes Care 19 Diabetes Care Im Zeitalter des Internet of Things zeichnet sich auch im Gesundheitsmanagement schon länger der Trend der digitalen Verknüpfung von Produkten zur Selbstbehandlung ab. Auch Ypsomed ist Teil dieser Entwicklung. Im Rahmen des Produkt- Updates der mylife YpsoPump wird die neue mylife App als mobile Komplementärlösung für Patienten zur bereits im letzten Geschäftsjahr gelaunchten mylife Software auf den Markt kommen. Dies ist keineswegs ein einfaches Unterfangen. In der Welt der Medizintechnik gelten Softwarelösungen und mobile Apps als Medizinprodukt und müssen entsprechend geprüft und zugelassen werden. Die mylife Software dient Diabetespatienten als übersichtliches und leicht zu bedienendes Werkzeug für das Therapiedaten-Management. Sie fasst die Daten der Blutzuckermessgeräte und die Daten der mylife Insulinpumpen in praktische Reports zusammen, die vom Patienten in der mylife Cloud gespeichert werden können. Die mylife YpsoPump kommuniziert dabei drahtlos via Bluetooth mit der mylife Software. Die Software ist mit dem mylife OmniPod und der mylife YpsoPump sowie mit den relevanten, auf dem Markt erhältlichen Blutzuckermessgeräten kompatibel. Therapiemanagement auch unterwegs Mit der mylife App haben Patienten nun zusätzlich die Möglichkeit, ihre Diabetestherapie und Daten unterwegs zu managen. Mit dem Update der mylife YpsoPump besteht eine ständige Bluetooth - Verbindung zur mylife App. Zudem ist die mylife App künftig auch mit dem mylife Unio per Bluetooth verbunden. Blutzuckerwerte können so an die mobile Therapiemanagement-Lösung gesendet und dort gespeichert werden. Der automatische Datenabgleich zwischen Insulinpumpe, Blutzuckermessgerät und mylife App vereinfacht das Therapiemanagement für die Patienten enorm. Beispielsweise kann nun der auf der mylife App enthaltene Bolusvorschlag-Rechner mit den aktuellsten Therapiedaten genutzt werden, ohne die Daten vorab manuell eingeben zu müssen. Mit dieser drahtlosen Vernetzung von Insulinpumpe, Blutzuckermessgerät und Therapiemanagement-Lösung geht Ypsomed den ersten Schritt in Richtung vernetztes Diabetesmanagement. Durch die Bluetooth -Fähigkeit der Produkte kann in Zukunft auch ein CGM-System integriert werden. CGM steht für die sensorbasierte, kontinuierliche Blutzuckermessung und stellt ein wichtiges Element in der stärkeren Automatisierung der Insulinabgabe dar. Ypsomed ist mit der Digitalisierung und Vernetzung eines Grossteils des mylife Produktportfolios gut aufgestellt und auf die zukünftigen Anforderungen in der Diabetestherapie vorbereitet. mylife OmniPod weiter auf Erfolgskurs Das Wachstum hält an Seit der Produkteinführung der ersten schlauchlosen Insulinpumpe OmniPod 2010 steigt die Anzahl der Nutzer stetig. Mit der Markteinführung in den nordischen Ländern und im letzten Geschäftsjahr in Frankreich erhält der Wachstumskurs des mylife OmniPod neuen Schub, die Anzahl an neuen Patienten hat sich in den letzten zwölf Monaten immens erhöht. Insulet hat Ende letzten Jahres kommuniziert, dass die Marke von 100 000 Anwendern weltweit geknackt wurde. Für das Geschäftsjahr 2017/18 sieht es ebenfalls vielversprechend aus. Besonders in den neuen Märkten hält die Nachfrage nach dem mylife OmniPod an. In Frankreich mit rund 50 000 Insulinpumpenträgern nach Deutschland der zweitgrösste Markt Europas haben Patienten lange auf die schlauchlose Patch-Pumpe warten müssen. Entsprechend hoch ist dort die Nachfrage. Durch die Integration des mylife OmniPod in die mylife Software erhalten die Anwender einen zusätzlichen Nutzen ihr Therapiemanagement betreffend, was die Nachfrage weiter verstärken sollte.

Plattformstrategie zahlt sich aus Über die Marke YDS Ypsomed Delivery Systems beziehen unsere Pharma- und Biotechkunden Injektionssysteme und zugehörige Dienstleistungen. Sie tun dies beim Branchenprimus, denn Ypsomed ist die weltweit grösste unabhängige Entwicklerin und Herstellerin von Injektions-Pens und Autoinjektoren, mit denen sich Patienten ihre flüssigen Medikamente selbst subkutan verabreichen können. Delivery Systems Entwicklung akquirierter Projekte (Anzahl pro Jahr) Projekte nach Phasen Akquisition Anpassungs- und Industrialisierungsprojekte Klinische Studien Registrierung Im Markt 2013 / 14 2014 / 15 2015 / 16 2016 / 17

22 Ypsomed Delivery Systems Neue Trends bestimmen den Markt Plattformstrategie zahlt sich aus Die Anzahl akquirierter Kundenprojekte steigt im Bereich Ypsomed Delivery Systems seit fünf Jahren stetig. Auch im abgeschlossenen Geschäftsjahr konnte Ypsomed aufgrund ihrer flexiblen Plattformstrategie wieder mehrere Dutzend Aufträge für vielversprechende Medikamente gewinnen. Die Möglichkeit des Kunden, mit Ypsomed unterschiedliche Bedürfnisse auf verschiedenen Plattformen zu realisieren, führt zu einer noch engeren Geschäftsbeziehung, ergibt Synergien auf beiden Seiten und senkt damit die Projektkosten für den Kunden. Die Pharmafirmen schätzen dabei die Vorteile der Plattformen: Kurze, risikoarme Projekte und der Zugriff auf bereits bestehende Produktionskapazitäten. Rund drei Viertel der derzeitigen Kundenprojekte entfallen auf den dial and dose Einweg-Pen UnoPen, der für Insulin und andere karpulenbasierte Medikamente, zum Beispiel GLP-1, hgh und FSH, eingesetzt wird, und den einfach zu handhabenden Einweg-Autoinjektor YpsoMate. Dieser wird primär für monoklonale Antikörper und Medikamenten, welche in 1 ml oder 2.25 ml Spritzen abgefüllt sind, verwendet. Der Erfolg des YpsoMate reflektiert den bereits länger zu beobachtenden Trend hin zu einfacher zu handhabenden Autoinjektoren. Seit der Entscheidung vor fünf Jahren, in die YpsoMate -Plattform zu investieren und diese auszubauen, ist sie mit einer jährlichen Kapazität von bis zu 20 Mio. Stück zu einem der Grundpfeiler der Ypsomed Plattformstrategie geworden und wird in Zukunft noch stärker wachsen. Die Nachfrage nach Autoinjektoren für grosse Volumina hält ebenfalls weiter an. Folglich arbeitet Ypsomed bereits an einer Reihe von Projekten für YpsoMate 2.25, einem Autoinjektor für eine 2.25 ml Spritze. Die ersten klinischen Studien mit Medikamenten dieser neuen Plattform stehen kurz bevor. Ypsomeds Plattformportfolio wächst analog zu den erwarteten Entwicklungen der Patientenzahlen der verschiedenen Therapie- und Anwendungsgebiete (siehe dazu die Grafik auf der gegenüberliegenden Seite). Mit den zu beobachtenden Trends im Markt werden sich auch die Plattformen weiterentwickeln: Mit dem erhöhten Bedarf an Injektionssystemen für grosse Volumina und höhere Viskositäten, aber auch der digitalen Vernetzung der Produkte werden Systeme wie YpsoMate 2.25 Pro, Ypso- Dose oder SmartPilot, eine mit dem Internet verbundene Erweiterung der Pen- und Autoinjektoren- Platt formen, die nächste Ära der Ypsomed Platt - formstrategie einläuten. Mehr zu diesen Produkten von übermorgen finden Sie auf Seite 24. Trend zu Insulin-Pens und Analoginsulinen Mit steigendem Wohlstand und einer positiven Entwicklung der Gesundheitssysteme in Schwellenländern hält auch der Bedarf an anwenderfreundlichen Injektionssystemen für Insulin weiter an. Die wiederverwendbaren Injektionssysteme ServoPen und YpsoPen erfahren derzeit eine hohe Nachfrage in Regionen wie China, in Südostasien, Osteuropa und im mittleren Osten. Die beiden Plattformen bedienen vor allem Märkte mit einem geringeren Bruttoinlandsprodukt pro Kopf, in denen von einer fläschchenbasierten Therapie mit separater Spritze auf eine karpulenbasierte Insulintherapie mit Injektionspen umgestellt wird. Gleichzeitig verschiebt sich in Märkten mit einem Bruttoinlandsprodukt pro Kopf von USD 10 000 oder mehr die Nachfrage von wiederverwendbaren Injektionssystemen hin zu Einweg-Insulin-Pens. Der weltweite Insulinmarkt beläuft sich aktuell auf rund USD 23 Mrd. mit einer Anzahl von rund 45 Mio. Patienten. Gleichzeitig verlieren etablierte Analoginsuline ihren Patentschutz und geraten so in regulierten Märkten vermehrt unter Preisdruck, während sich in Entwicklungsländern der Wechsel von Human- zu Analoginsulinen durch die erhöhten Herstellungskapazitäten und die höhere, weltweite Verfügbarkeit weiter beschleunigt. Biosimilars durchdringen den Markt Der Markt für Biosimilars wächst stark, mittlerweile sind über 20 Biosimilars in Europa zugelassen, vier in den USA. Tendenz steigend, denn viele weitere Originalpräparate verlieren demnächst ihren Patentschutz. Zusätzlich führen die hohen Entwicklungskosten und notwendigen klinischen Studien der Phase 3 dazu, dass viele Hersteller von Originalpräparaten eigene Biosimilars entwickeln. Hierbei ist ein klinischer Nachweis zu erbringen, dass keine Risiken bezüglich Immunogenität oder des Wechsels von Originalpräparaten zu Biosimilars bestehen. Diese klinischen Ergebnisse erhöhen die Akzeptanz der Versicherer, Ärzte und Patienten und führen dazu, dass Biosimilars vermehrt eingesetzt werden. Die grössere Anzahl von Herstellern im Markt bei gleichzeitig sinkenden Preisen für Bio similars erhöht die weltweite Patientenbasis, was wiederum die Nachfrage nach geeigneten Selbstinjektionssystemen steigert. Neue Therapien mit komplexen Wirkstoffen Der Markt für vorgefüllte Spritzen wächst enorm, und man rechnet mit einer Verdopplung der Nachfrage nach Einweg-Autoinjektoren in den nächsten fünf Jahren. Während ein Teil der nachgefragten Autoinjektoren für die Therapie mit Biosimilars erfolgreicher Originalpräparate eingesetzt werden soll, wird ein Grossteil für die Injektion neuer, subkutan verabreichter Medikamente wie GLP-1 für die einmal wöchentliche Behandlung von Diabetes, oder der Medikamente zur Behandlung von Autoimmunkrankheiten wie rheumatoider Arthritis, Schuppenflechte oder Multipler Sklerose, verwendet. Weitere Anwendungsgebiete für neue Originalpräparate in Entwicklung sind Hautentzündungen, Asthma oder Migräne. Mit der erhöhten Halbwertszeit von flüssigen Medikamenten wächst auch der Bedarf an Auto injektoren für höhere Volumina oder auf der Haut tragbaren Injektoren für neue Anwendungsgebiete, beispielsweise der Immuno-Onkologie.

Ypsomed Delivery Systems 23 Entwicklung der globalen Patientenbasis nach Indikation Wachstumsstörungen, hgh Fertilität, FSH Spritzenbasierte Plattformen Karpulenbasierte Plattformen Diabetes, Insulin Diabetes, GLP-1 Autoimmun Psoriasis, CED, Asthma Osteoporose, PTH Multiple Sklerose Delivery Systems Migräne Autoimmun Rheumatoide Arthritis Immuno-Onkologie Originalpräparate Biosimilars Patientenbasis 2016 Patientenbasis 2021 Die Indikationsgebiete sind im Verhältnis zueinander nicht überall proportional dargestellt. Die Patientenbasis für Diabetes, Insulin, ist in Realität viel grösser.

24 Ypsomed Delivery Systems Produkte für übermorgen Ypsomed erkennt Markttrends frühzeitig Die Anforderungen an medizintechnische Produkte werden komplexer und anspruchsvoller. Neue Medikamente, neue Therapien, neue Indikationsgebiete oder auch die erforderliche Therapietreue der Patienten verlangen neue, innovative und technologisch fortschrittliche Injektions- und Infusionssysteme zur Verabreichung von flüssigen Medikamenten. An der führenden Konferenz für parenterale Verabreichung von Medikamenten letztes Jahr in den USA hat Ypsomed gleich drei Innovationen präsentiert, die diesen Grosstrends im Markt vorgreifen. Das bereits breite Plattformportfolio wird so ideal ergänzt und die Ära der Produkte für übermorgen aus dem Hause Ypsomed eingeläutet. Einzigartig ist, dass Ypsomed hierbei nicht auf komplett neue Erfindungen setzt, sondern bestehende Plattformen zukunftsfähig anwendet. Ypsomed kann dabei auf ihr breites Know-how aus der Plattformstrategie zurückgreifen ein Vorteil gegenüber Mitbewerbern, denn so lässt sich das Risiko für Kunden minimieren. YpsoDose als innovativer Patch-Injektor für hohe Volumina Der neue YpsoDose basiert auf dem Konzept des bewährten mylife OmniPod und ist ein tragbarer, schlauchloser Patch-Injektor. Anders als der mylife OmniPod ist YpsoDose jedoch nicht zur täglichen Anwendung mit Insulin gedacht, sondern zur Verabreichung biologischer Medikamente mit fixen Injektionsvolumina bis 5 oder 10 ml konzipiert. Die Injektionen können hierbei zwischen 10 und 15 Minuten dauern. Das Anwendungsgebiet des YpsoDose konzentriert sich primär auf Medikamente für die Behandlung von Autoimmunerkrankungen, zum Beispiel Arthritis, oder verschiedener Krebsarten. Diese Medikamente werden weitaus weniger häufig injiziert, infolgedessen steigt das benötigte Volumen pro Injektion. YpsoDose wird zur Injektion auf die Haut geklebt und unmittelbar nach erfolgreicher Injektion wieder entfernt. Herkömmliche Autoinjektoren verabreichen Volumina bis 2.25 ml in wenigen Sekunden und sind demnach hier nicht mehr einsetzbar. Dort setzt YpsoDose an und schliesst die Lücke zwischen Marktbedarf und Angebot auf solide Art und Weise. Nach der erfolgreichen Produktspezifizierung hat sich das Entwicklerteam der Ypsomed in den letzten zwölf Monaten der Realisierung und diversen Patentanmeldungen des Patch-Injektors gewidmet. Bei der Entwicklung kann Ypsomed auf ihr langjähriges internes Know-how zurückgreifen, zum Beispiel bei der technischen Ausgestaltung komplexer Injektionssysteme, dem Zusammenspiel von Injektionsgerät und vorgefüllter Ampulle oder den Bedienanforderungen der Anwender. Auf Seiten des Entwicklerteams ging es aber auch darum, einen einfachen Fertigungsprozess für die Endmontage zu definieren. Auch laufen bereits erste Human Factors Studien zur Handhabung des YpsoDose, um diese für den Patienten im Alltag zu optimieren. Nach derzeitigem Stand kann Ypsomed im laufenden Geschäftsjahr bereits erste Kundenprojekte mit YpsoDose starten. YpsoDose Injektor zur Verabreichung von grösseren Volumina

Ypsomed Delivery Systems 25 YpsoMate 2.25 Pro als neue Lösung für höhere Volumina und dickflüssige Medikamente YpsoMate 2.25 Pro ist ein Einweg-Autoinjektor mit einer fixen Dosis zur subkutanen Verabreichung von Medikamenten. Durch die Spritze mit 2.25 ml Füllvolumen eignet er sich besonders für die Verabreichung grösserer Medikamentendosen, beispielsweise zur Behandlung von Multipler Sklerose oder anderen Autoimmunerkrankungen. Ein Trend, welcher sich in den letzten Jahren im Markt stärker durchsetzt, sind neue Medikationen mit höherer Viskosität, also dickflüssige Medikamente. Diese benötigen zur erfolgreichen Verabreichung einen verstärkten Mechanismus im Autoinjektor, da dabei eine höhere Injektionskraft notwendig ist. Um diesem Trend frühzeitig gerecht werden zu können, hat Ypsomed YpsoMate 2.25 Pro entwickelt. Mit dem neuen Autoinjektor für höhere Injektionsvolumina und viskose Medikamente erweitert Ypsomed das Portfolio ihrer Autoinjektoren YpsoMate und Ypso- Mate 2.25. Eine neue Federtechnologie im Inneren des Autoinjektors erreicht sehr hohe Kräfte und eignet sich besonders gut für die subkutane Injektion ebendieser Medikamente. Der neue Autoinjektor für hohe Viskositäten befindet sich derzeit in der Testphase mit Prototypen und kann ab diesem Geschäftsjahr spezifisch für erste Kunden realisiert werden. SmartPilot als neue Lösung für die Produktvernetzung So wie im Bereich Diabetes Care die Zukunft digital wird, zeichnet sich auch bei den Injektionsgeräten bereits seit einiger Zeit ein gesteigertes Marktbedürfnis nach smarten und vernetzten Lösungen ab, um den Erfolg injektionsbasierter Therapien zu verbessern. Angetrieben wird dieser Trend von der Erkenntnis, dass intelligente Funktionen die Therapietreue auf Patientenseite erhöhen und somit zu einem gesteigerten Therapieerfolg beitragen. Beispielhaft hierfür ist eine Erinnerung via Mobiltelefon zu nennen, gerade bei Therapien mit langen Behandlungszyklen. Das Telefon lässt sich drahtlos mit dem Injektionsgerät verbinden, weiss, wann die letzte Injektion stattgefunden hat, und erinnert den Patienten an die nächste Injektion. Ypsomed hat diesen Trend erkannt und begegnet ihm mit dem intelligenten Add-On SmartPilot für den Autoinjektor YpsoMate. Zum einen besteht SmartPilot aus einer Sensorlösung, die den Injektionsverlauf erkennt und in Echtzeit auf einem Smartphone abbilden kann. Der Patient wird so über den Injektionsverlauf informiert und beispielsweise durch Anleitungsvideos dabei unterstützt. Anwendungsfehler können so minimiert und der Therapieerfolg kann gleichzeitig gesteigert werden. Ausserdem erfasst SmartPilot den Therapieverlauf und speichert diesen auf dem Delivery Systems YpsoMate 2.25 Pro und SmartPilot bedienen die Trends von übermorgen

26 Ypsomed Delivery Systems Konzept Smartdevices Patient Patient Mobiles Gerät Mobiles Gerät Therapietreue (Adhärenz) Therapietreue (Adhärenz) Cloud Big Data Cloud Big Data Beratung Beratung Krankenversicherer Kosten- und Erfolgskontrolle Krankenversicherer Kosten- & Erfolgskontrolle Pharmaunternehmen Datenanalyse & Studien Pharmaunternehmen Datenanalyse & Studien Ärzte & Spitäler Überwachung der Therapie Ärzte Adhärenz & Spitäler Überwachung der Therapie Adhärenz Mobiltelefon oder in einer Cloud-Lösung. Ein Injektionstagebuch kann so automatisch, lücken- und mühelos geführt und via Cloud auch vom behandelnden Arzt eingesehen werden. Das spart nicht nur Zeit; Arzt und Patient verfügen auch über die gleichen Informationen und können darauf basierend den Therapieplan individualisieren und optimieren. SmartPilot stösst bei Ypsomeds Pharmapartnern auf sehr grosses Interesse und zwar aus einem einfachen Grund: Der Autoinjektor YpsoMate ist in der momentanen Standardform ohne weitere Modifikationen direkt mit SmartPilot verwendbar. Interessierte Kunden können somit SmartPilot mit bestehenden YpsoMate -Projekten flexibel kombinieren und auch flexibel anwenden: Zur Überwachung klinischer Studien, als Teil der Schulung neuer Patienten oder aber auch als Ergänzung des Life-Cycle-Managements eines bereits industrialisierten Produkts. Neues Team für digitale Innovation Ypsomed hat den Trend der Digitalisierung und Vernetzung zur Erhöhung der Therapietreue und des Therapieerfolgs klar erkannt und mit dem SmartPilot den ersten wichtigen Grundstein gelegt. Um an den erfolgreichen Start des SmartPilot anzuknüpfen und weitere Projekte generieren zu können, entsteht im Bereich Concept Development ein neues Team, das sich ausschliesslich der Digitalisierung von Ypsomeds Plattformen widmet und diese den kundenspezifischen Anforderungen anpasst. Dieses Team, bestehend aus internen und externen Experten, soll auch neue Anwendungsgebiete und Möglichkeiten identifizieren und in Zusammenarbeit mit externen Partnern die Produkte frühzeitig auf die neuen Marktbedürfnisse ausrichten.

Ypsomed Delivery Systems 27 Kapazitätsausbau für die Zukunft neue Produktionsstätten für Injektionssysteme und Infusionssets Mit der Entscheidung, ein komplett neues Produktionswerk im norddeutschen Schwerin zu bauen, rüstet sich Ypsomed für die Zukunft. Der Ausbau in Schwerin, der sich investitionsseitig im Endausbau auf über CHF 100 Mio. belaufen wird, ist ein weiterer Schritt in Richtung Kontinuität und Transfer unseres Know-hows. In Schwerin werden zusätzliche Produktionslinien unserer bestehenden und in der Schweiz bereits industrialisierten Plattformprodukte aufgebaut. Auch das Fachpersonal für den neuen Produktionsstandort wird in der bestehenden Produktion in der Schweiz ausgebildet werden. Das neue Produktionswerk in Schwerin erweitert die in naher Zukunft ausgelasteten Kapazitäten der Schweizer Produktionsstandorte für die vollautomatisierte Produktion des UnoPen und des Autoinjektors YpsoMate. Der Standort Solothurn wird ebenfalls weiter ausgebaut, wird aber in den kommenden Jahren an die Auslastungsgrenze kommen. Nach 18-monatiger Indus trialisierung konnte dort im Februar 2017 eine neue Produktionsanlage in Betrieb genommen werden. Die langjährige Erfahrung in hoch automatisierten Grossserienproduktionen und das grosse Knowhow im Bereich von Injektionssystemen waren für die Vergabe dieser Produktionslinie durch einen Grosskunden massgebend. Die Anlage ist flexibel aufgebaut und kann verschiedene Varianten von Injektionssystemen millionenfach fertigen. In der zweiten Jahreshälfte des laufenden Geschäftsjahres wird in Solothurn zudem eine weitere UnoPen -Produktionslinie in Betrieb genommen. Mit dem Ausbau und der Erweiterung der Produktionskapazitäten ist Ypsomed hervorragend aufgestellt und in der Lage, die Kapazitätsbedürfnisse ihrer Kunden abzudecken. Ein weiterer Vorteil der Produktionserweiterung auf mehrere Standorte ist die Risikominimierung, nicht nur aufseiten Ypsomed, sondern vor allem für ihre Kunden. Durch die Produktionsverteilung auf mehrere Standorte können eventuelle Produktionsausfälle einfacher aufgefangen und überbrückt werden. Delivery Systems Unsere Produktionsstandorte Schwerin Solothurn Tábor Burgdorf Querétaro Suzhou Was wird wo produziert? Burgdorf (Hauptsitz): Injektionssysteme, Insulinpumpen // Solothurn: Injektionssysteme, Pen-Nadeln // Schwerin: Injektionssysteme (geplanter Produktionsstart im Geschäftsjahr 2018/19) // Tábor: Präzisionsdrehteile // Suzhou (Lohnfertigung): Injektionssysteme // Querétaro (Lohnfertigung): Infusionssets

Mitarbeiterförderung als Basis des Erfolgs Bei der Umsetzung ihrer Unternehmensziele verfolgt Ypsomed eine langfristige und unternehmerische Ausrichtung. Dabei orientieren wir uns an den Bedürfnissen von Patienten und Kunden wie Pharmaunternehmen, Ärzten und medizinischem Fachpersonal. Ypsomed fühlt sich darüber hinaus ihren Mitarbeitenden, der Gesellschaft und der Umwelt gleichermassen verpflichtet und berücksichtigt bei Entscheidungen deshalb immer ökonomische, ökologische und soziale Aspekte. Entwicklung Mitarbeiterbestand Ypsomed Gruppe 1 166 1 314 Nachhaltigkeitsbericht 1 050 999 Investitionen in die Ausbildung von Mitarbeitenden (in Tausend CHF) 2013 / 14 2014 / 15 2015 / 16 2016 / 17 533 567 559 866 2013 / 14 2014 / 15 2015 / 16 2016 / 17

30 Nachhaltigkeitsbericht Mitarbeitende aus aller Welt Die Basis des Erfolgs Motivierte und talentierte Mitarbeitende sind die Basis eines jeden unternehmerischen Erfolgs. Ypsomed setzt alles daran, bestmögliche Arbeitsbedingungen zu schaffen und Mitarbeitende nachhaltig zu fördern. Ypsomed Norwegen Anzahl Mitarbeitende: 4 Neuanstellungen 2016/17: 0 Ypsomed Dänemark Anzahl Mitarbeitende: 2 Neuanstellungen 2016/17: 1 Ypsomed UK Anzahl Mitarbeitende: 29 Neuanstellungen 2016/17: 6 Ypsomed Niederlande Anzahl Mitarbeitende: 11 Neuanstellungen 2016/17: 3 Ypsomed Frankreich Anzahl Mitarbeitende: 26 Neuanstellungen 2016/17: 7 Ypsomed Schweiz (inkl. HQ und Ypsotec) Anzahl Mitarbeitende: 861 Neuanstellungen 2016/17: 83 Ideen aus aller Welt Ypsomed ist stolz, auf mittlerweile rund 1 350 Mitarbeitende in und aus aller Welt zu vertrauen. Die komplette Belegschaft der Ypsomed Gruppe bestand im abgeschlossenen Geschäftsjahr aus 39 Nationen. Der Nationenreichtum wird sich mit dem weiteren Aufbau neuer Tochtergesellschaften verstärken. Und das ist gut so kommen neue und frische Ideen in das Unternehmen, die den Erfolg weiter vorantreiben werden.

Nachhaltigkeitsbericht 31 Ypsomed Schweden Anzahl Mitarbeitende: 10 Neuanstellungen 2016/17: 4 Ypsomed Finnland Anzahl Mitarbeitende: 2 Neuanstellungen 2016/17: 1 Ypsomed Deutschland (inkl. DiaExpert) Anzahl Mitarbeitende: 216 Neuanstellungen 2016/17: 47 Ypsomed Tschechien (inkl. Ypsotec) Anzahl Mitarbeitende: 74 Neuanstellungen 2016/17: 8 Ypsomed China Anzahl Mitarbeitende: 3 Neuanstellungen 2016/17: 1 Nachhaltigkeitsbericht Ypsomed Österreich Anzahl Mitarbeitende: 6 Neuanstellungen 2016/17: 0 Ypsomed Indien Anzahl Mitarbeitende: 9 Neuanstellungen 2016/17: 3 Ypsomed Italien Anzahl Mitarbeitende: 16 Neuanstellungen 2016/17: 5 Ypsomed Australien Anzahl Mitarbeitende: 1 Neuanstellungen 2016/17: 1 Herkunftsländer der Mitarbeitenden mit Tochtergsellschaft Herkunftsländer der Mitarbeitenden Die Anzahl Mitarbeitende bezieht sich auf Vollzeitstellen.

32 Nachhaltigkeitsbericht Mitarbeiterförderung Die Zufriedenheit steht an erster Stelle Solothurner Unternehmerpreis für zukunftsweisende Arbeitsmodelle Zum Jahresbeginn wurde Ypsomed mit dem 20. Solothurner Unternehmerpreis geehrt. Für die Umsetzung moderner Arbeitsmodelle und für das Engagement zur Förderung des Produktionsstandortes in der Schweiz wurde sie für ihre herausragenden unternehmerischen Leistungen im Kanton Solothurn ausgezeichnet. Mit dem Jahreskriterium Erfolgreiche Unternehmen mit zukunftsweisenden Arbeitsmodellen richtet sich der Solothurner Unternehmerpreis 2017 an alle Unternehmen im Kanton Solothurn, die den Produktionsstandort fördern. Dies, indem sie zukunftsweisende Arbeitsmodelle anbieten, damit Arbeitsplätze schaffen und Herausforderungen wie Fachkräfterekrutierung oder die Aus- und Weiterbildung beispielhaft meistern. HRplus als nachhaltiges Förderprogramm Unter dem Aspekt der beispielhaften Aus- und Weiterbildung von Mitarbeitenden will Ypsomed mit ihrem Förderprogramm HRplus Fach- und Führungskräfte nachhaltig entwickeln und sichern. Ein Aspekt des Programms ist der strategische Ausbau im Bereich der Berufsbildung an den Schweizer Standorten. Sie offeriert Ausbildungen in elf Lehrberufen, viele davon neu und auf modernste Technologien ausgerichtet. In der Regel können über 50 % der Lehrabgänger fest angestellt werden. Die Nachholbildung, also der Lehrabschluss Erwachsener, wird ebenfalls gefördert. Wer sich berufsbegleitend durch ein Studium weiterbilden möchte, wird zeitlich und finanziell unterstützt. Eine Karriere ist über Führungs-, Fach- und Projektlaufbahnen möglich. Das Konzept kennt auch die Bogenkarriere. Diese umfasst die Förderung von individuellen Job- Alternativen für Führungskräfte vor der eigentlichen Pensionierung. Auch moderne Konzepte der Arbeitsorganisation sind umgesetzt: Jahresarbeitszeit für alle, Teilzeit-Modelle, Jobsharing, Home Office, Sabbaticals sowie Vertrauensarbeitszeit für Kadermitarbeitende. Auch die flexible Pensionierung wird bei Ypsomed gelebt; diese ist möglich zwischen 60 und 70 Jahren, mit schrittweiser Senkung des Beschäftigungsgrades. Ypsomed Academy als internes Aus- und Weiterbildungsangebot Die Förderung der Mitarbeitenden hat einen grossen Einfluss auf deren Zufriedenheit und somit auf den Erfolg des Unternehmens. Mit dem internen Angebot an Aus- und Weiterbildungen, der Ypsomed Academy, können alle Mitarbeitende Kurse und Schulungen besuchen, die für ihre tägliche Arbeit relevant sind und ihnen gezielt dabei helfen, sich beruflich weiterzuentwickeln. Die angebotenen Ausund Weiterbildungen basieren auf den Ypsomedspezifischen kompetenz- und funktionsorientierten Laufbahnmodellen. Alle Aus- und Weiterbildungsangebote sind so konzipiert, dass sie sich mit der täglichen Arbeit verbinden lassen. Der modulare Aufbau der kompetenz- und funktionsorientierten Kurse steht im Einklang mit den Bedürfnissen der Mitarbeitenden, aber auch mit jenen des Unternehmens. Ziel der Ypsomed Academy ist es, das Know-how interner Fachspezialisten zu nutzen und in den angebotenen Kursen zu multiplizieren. Mitarbeiterbefragung 2016/17 Dass die diversen Förderungsmassnahmen für die Mitarbeitenden erfolgreich sind, zeigen die Resultate der im letzten Geschäftsjahr durchgeführten Mitarbeiterbefragung. Die alle zwei Jahre stattfindende Befragung dient Ypsomed als Instrument, regelmässig und systematisch die Meinung der Mitarbeitenden abzufragen. Die Ergebnisse dienen als Standortbestimmung und zeigen auf, bei welchen Themen gezielt Handlungsbedarf besteht. Die ak tuellen Befragungsergebnisse zeigen, dass Ypsomed als attraktive Arbeitgeberin wahrgenommen wird und die Mitarbeitenden zufrieden sind. Vor allem die Umfragewerte in den wichtigsten Dimensionen Zufriedenheit, Identifikation und Verbundenheit sind im Vergleich zum sehr hohen Niveau der letzten Befragung nochmals gestiegen beziehungsweise gleich gut geblieben. Persönliche Einstellungen zur Ypsomed AG Mittelwert (Bewertung auf 100er-Skala) 74 75 Zufriedenheit 76 79 81 Identifikation Ypsomed CEO Simon Michel resümiert: In dieser innovativen und dynamischen Branche, in der wir uns befinden, sind die Mitarbeitenden das wichtigste Gut und prägen den Erfolg massgeblich. Wir sind sehr bestrebt, dass die Kolleginnen und Kollegen zufrieden sind und sich mit Ypsomed identifizieren. Dies ist uns bisher auch gut gelungen, denn Ypsomed hat viele langjährige Mitarbeitende und weist eine sehr tiefe Fluktuationsrate von unter vier Prozent aus. Darauf bin ich stolz. 81 86 86 87 Verbundenheit 2012 2014 2016

Nachhaltigkeitsbericht 33 Fachkräfte von morgen Ypsomed rekrutiert für die Zukunft Im Bereich Berufsbildung kann Ypsomed auf ein sehr erfolgreiches Geschäftsjahr zurückblicken. Mittlerweile wird in elf Lehrberufen ausgebildet. Per Ende Geschäftsjahr befanden sich 55 Lernende in Ausbildung, was rund 5 % der Belegschaft ausmacht. Mehr als 50 % der Lehrabgänger konnten nach der erfolgreich absolvierten Abschlussprüfung fest angestellt werden. Im Juli 2016 haben alle zwölf Lernenden der Ypsomed AG in der Schweiz ihre berufliche Grundausbildung erfolgreich absolviert. Mit einem Gesamtnotendurchschnitt der Lernenden von 5.11 haben diese, aber auch Ypsomed als Ausbildungsfirma, ein hervorragendes Resultat erzielen können. Ypsomed zeigt Präsenz Der weitere Ausbau des Lehrangebots und die Rekrutierung neuer Fachkräfte, vor allem in den MINT-Berufen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik), gehören auch für das kommende Geschäftsjahr zu den Hauptzielen der Personalpolitik. Um dieses zu erreichen, präsentiert sich Ypsomed an diversen Rekrutierungsmessen und -events als attraktive zukünftige Arbeitgeberin: IndustrySkills 2016: Im November vergangenen Jahres wurden in Basel an der PRODEX die Berufsmeister in den Industrieberufen erkoren. Rachel Sprecher, Konstrukteur- Lernende bei Ypsomed, erzielte einen tollen vierten Platz. Tüftler-Workshop: In den Sommerferien konnten interessierte Schülerinnen und Schüler den mehrtägigen Tüftler-Workshop besuchen und dabei die Tücken der Technik kennenlernen sowie einen spielerischen Einblick in die spannenden MINT- Berufe gewinnen. Nationaler Zukunftstag 2016: Wie der Name verspricht, geht es um die Zukunftsgestaltung. Schülerinnen und Schüler der 5. bis 7. Klasse haben einen Tag am Arbeitsplatz ihrer Begleitperson verbracht und sollen so frühzeitig für die Berufswahl sensibilisiert werden. Ypsomed hat dieses Angebot mit einem Besuch an der tunsolothurn im November 2016 kombiniert. tunsolothurn 2016: An der Erlebnismesse für Kinder und Jugendliche zwischen 7 und 13 präsentierte sich Ypsomed als Ausstellerin und bot ein spannendes und unterhaltsames Programm am Messestand. Neben der Unterhaltung stand klar im Vordergrund, den Besuchern die spannende Welt der Technikberufe näherzubringen. Ypsomed ist sehr darum bemüht, junge Menschen zu motivieren, eine technische Berufslehre zu starten, und dem Fachkräftemangel in dem Bereich aktiv vorzubeugen. Berufswahlmesse IBLive: Lernende erklären zukünftigen Lernenden ihren Beruf darum geht es bei der IBLive. Im März 2017 öffneten zehn Industriebetriebe an sechs Standorten für mehrere Tage ihre Türen. Rund 500 Schüler haben in dieser Zeit Ypsomed besucht und konnten die spannenden Berufsausbildungen hautnah erleben. Die teilnehmenden Unternehmen können sich an der IBLive mit ihren zukunftsorientierten Produkten und Dienstleistungen den Fachkräften von morgen präsentieren und für ihre Ausbildungsberufe werben. Ypsomed nahm bereits zum zweiten Mal teil und wird auch bei der nächsten IBLive wieder ihre Türen öffnen. Nachhaltigkeitsbericht Besonders bei den MINT-Berufen besteht ein hoher Bedarf an Nachwuchskräften

34 Nachhaltigkeitsbericht Corporate Social Responsibility Engagement für Mitarbeitende und Gesellschaft Willy Michel mit den Gewinnern des Ypsomed Innovationspreises Im Geschäftsjahr 2016/17 hat sich Ypsomed erneut stark im Bereich Corporate Social Responsibility engagiert, unter anderem in den folgenden Bereichen: Innovationsförderung: Mit der Vergabe des Ypsomed Innovationspreises vergibt der Ypsomed Innovationsfonds alle zwei Jahre Preisgelder an drei Start-ups in der Höhe von total CHF 60 000. Dabei fördert und anerkennt Ypsomed innovative Unternehmen im Espace Mittelland. Familienfreundliche Unternehmenskultur und nach haltige Beschäftigung von Eltern: Ypsomed fördert aktiv die Verbindung von Familien- und Berufsleben, beispielsweise durch flexible Arbeitszeitmodelle, Teilzeitarbeit oder Elternurlaub. Zudem stehen den berufstätigen Eltern subventionierte Betreuungsplätze in Kindertagesstätten in Burgdorf und Solothurn zur Verfügung. Personalverpflegung: Am Hauptsitz wird in Zusammenarbeit mit dem Betreiber des Personalrestaurants mit dem One Two We -Programm ein umweltschonendes und nachhaltiges Ernährungsprogramm angeboten. Mobilität: Ypsomed fördert die Nutzung des öffentlichen Verkehrs und finanziert allen Mitarbeitenden aus dem Pool der Gebühren, die auf den firmeneigenen Parkplätzen erhoben werden, ein Halbtax-Abo der SBB. Weitere Engagements im Bereich Sport und Kultur: Ypsomed engagiert sich darüber hinaus an diversen externen und internen Events, beispielsweise an der Aktion Bike to Work, am Grand- Prix Bern und am Burgdorfer Stadtlauf sowie am firmeneigenen Fussball- und Jassturnier. Gesundheitsförderung: Eine nachhaltige Gesundheitsförderung ihrer Mitarbeitenden hat für die Firma hohe Priorität. Mit einem effi zienten Absenzenmanagement, einer optimalen Arbeitsplatzergonomie, freiem Eintritt ins Fitness center und Hallenbad, der jährlichen Grippevorsorgeimpfung und einer kostenlosen betrieb lichen Sozialberatung wird die Gesundheit der Mitarbeitenden aktiv gefördert.

Nachhaltigkeitsbericht 35 Energieverbrauch Ypsomed mit neuem Label Energie- und CO 2 -reduziert Der Stromverbrauch von Ypsomed liegt auf konstantem Niveau, stieg im Vergleich zum Vorjahr aufgrund der erhöhten Produktionsmengen bei den Pen-Nadeln sowie der UnoPen -Produktion jedoch leicht an. Der Anstieg entspricht den Erwartungen. Ein weiterer Anstieg ist absehbar, sobald die neuen Produktionsanlagen für UnoPen und YpsoMate sowie die neue Produktionsanlage für einen von Ypsomeds Grosskunden voll betrieben werden. Der Verbrauch an Erdgas ist im Vergleich zum Vorjahr ebenfalls leicht gestiegen. Dies ist einerseits auf den erhöhten Bedarf an Prozessgas in der UnoPen -Produktion zurückzuführen, andererseits auf den im Vergleich zum Vorjahr kälteren Winter und die somit höheren Heizkosten. Heizöl wird an allen Standorten der Ypsomed als Redundanz zu Gas verwendet; die Menge an verbrauchtem Heizöl ist mittlerweile auf vernachlässigbarem Niveau und im Vergleich zum Vorjahr um weitere 42.7 %, respektive auf lediglich 6 300 Liter, zurückgegangen. Energie in tausend Megawattstunden (MWh)* 17.1 8.4 0.1 16.4 749.9 16.2 7.9 2012 2013 2014 2015 2016 * Ypsomed-Gesellschaften in der Schweiz 18.1 7.3 19.5 8.0 Erdgas Heizöl Strom Steigerung der Energieeffizienz als klares Ziel Im Rahmen des bei Ypsomed gelebten Lean- Ansatzes ist es das Ziel, die Energieeffizienz zu steigern und die Energiekosten gleichsam zu senken. Seit Beginn der Berichtsperiode setzt Ypsomed den Grossverbraucherartikel, einen Bestandteil der Energiestrategie 2015 des Bundes, konsequent um. Dieser sieht vor, innerhalb von zehn Jahren 20 % Effizienzsteigerung im Energieverbrauch zu erreichen. Im Rahmen der erarbeiteten Universalzielvereinbarung wird Ypsomed die gesteckten Ziele klar erfüllen und ab diesem Jahr das Label Energie- und CO 2-reduziert tragen. Vor allem im Produktionsbereich lassen sich Energiekosten einsparen, zum Beispiel durch den Einbau von Wärmepumpen, die Ypsomed unabhängig von fossilen Energieträgern machen. So wird die Abwärme der Pressluftkompressoren für die Gebäudeheizung 140 genutzt, um das Gas zu substituieren. Dabei lässt 338 sich die CO 2-Intensität jährlich um 40 % verringern. Nachhaltigkeitsbericht Ypsomed steigert die Effizienz im Energieverbrauch gemäss Grossverbraucherartikel des Bundes

Reingewinnwachstum gegen 30 % Im Geschäftsjahr 2016 / 17 erzielte die Ypsomed Gruppe einen konsolidierten Umsatz von CHF 389.6 Mio. (Vorjahr: CHF 336.9 Mio.). Gegenüber dem Vorjahr entspricht dies einer Umsatzsteigerung von 15.6 %. Auch das Betriebsergebnis (EBIT) konnte im Vergleich zum Vorjahr um 24.4 % von CHF 44.4 Mio. auf CHF 55.3 Mio. gesteigert werden. Somit liegt die Profitabilität auf Stufe EBIT nun bei 14.2 % (Vorjahr: 13.2 %). Umsatzentwicklung in Millionen CHF 15.6 % 2013 / 14 276.3 11.0 % Finanzbericht EBIT-Entwicklung in Millionen CHF 2013 / 14 2014 / 15 2015 / 16 2016 / 17 44.4 28.5 15.6 55.3 306.6 2014 / 15 9.9 % 336.9 2015 / 16 389.6 2016 / 17 13.2 % 14.2 % 9.3 % 5.7 %

38 Finanzbericht Reingewinnwachstum gegen 30 % Im Geschäftsjahr 2016/17 erzielte die Ypsomed Gruppe einen konsolidierten Umsatz von CHF 389.6 Mio. (Vorjahr: CHF 336.9 Mio.). Gegenüber dem Vorjahr entspricht dies einer Umsatzsteigerung von 15.6 %. Auch das Betriebsergebnis (EBIT) konnte im Vergleich zum Vorjahr um 24.4 % von CHF 44.4 Mio. auf CHF 55.3 Mio. gesteigert werden. Somit liegt die Profitabilität auf Stufe EBIT nun bei 14.2 % (Vorjahr: 13.2 %). Dies ist vor allem auf das Umsatzwachstum in den beiden Segmenten Delivery Systems und Diabetes Care zurückzuführen, aber auch auf die verbesserte Kosteneffizienz in der Produktion und im Vertrieb. Der Reingewinn wurde gegenüber dem Vorjahr um 29.1 % von CHF 35.8 Mio. auf CHF 46.2 Mio. gesteigert. Segment Diabetes Care: Massives Wachstum in neuen und bestehenden Märkten Für die Berichtsperiode 2016/17 ergibt sich für das Segment Ypsomed Diabetes Care eine Umsatzsteigerung von 21.9 % von CHF 201.7 Mio. auf neu CHF 245.9 Mio. Dieses enorme Wachstum begründet sich im Folgenden: Die schlauchlose Insulin Patch-Pumpe mylife OmniPod verzeichnete im Geschäftsjahr 2016/17 ein Patientenwachstum von 67 %. Umsatzmässig betrug das Wachstum rund 55 %. Über die Hälfte davon wurde in den neuen Vertriebsländern Finnland, Dänemark und Frankreich realisiert. Gerade in Frankreich haben die Patienten knapp sechs Jahre auf die Markteinführung des mylife OmniPod gewartet, entsprechend hoch ist dort die Nachfrage. Ypsomed geht auch im kommenden Geschäftsjahr von einer hohen Nachfrage in Frankreich aus. Die mylife YpsoPump, das erste Ypsomedeigene Insulinpumpen-System seit 15 Jahren, konnte kontrolliert über ausgewählte Schwerpunktpraxen und Diabeteszentren in den ersten vier Ländern lanciert werden. Das Patientenwachstum in den vergangenen Monaten stimmt uns positiv für die im kommenden Geschäftsjahr bevorstehenden Markteinführungen in rund zehn Ländern. Im Zuliefergeschäft von Infusionssets für Dritte konnte ein solides Umsatzwachstum verbucht werden. Das Geschäft mit den Blutzuckermesssystemen wuchs im vergangenen Jahr mengenmässig gegen 5 % und umsatzmässig gegen 1 %. Trotz starker Konkurrenz und spürbarem Preisdruck liegt das Wachstum über dem Markt. Dieses liegt im negativen einstelligen Prozentbereich. Im Berichtsjahr ergab sich ein negatives Absatz-/ Umsatzwachstum bei den Pen-Nadeln von 5 %, da zwei grössere Distributoren ihre Lager abgebaut haben. Im Geschäftsjahr 2017/18 rechnet Ypsomed wieder mit einem positiven Wachstum leicht über dem Markt von rund 4 %. Segment Delivery Systems: Erste Umsätze mit neuen Plattformprodukten Im Segment Delivery Systems konnte ein Umsatzwachstum von 7.5 % auf CHF 127.9 Mio. (Vorjahr: CHF 119.0 Mio.) erwirtschaftet werden. Dieses wurde vor allem von den folgenden Faktoren beeinflusst: Nach der erfolgreichen Industrialisierung konnten die ersten kommerziellen Lieferungen an Kunden aus den UnoPen - und YpsoMate -Plattformen realisiert werden. Im Bereich Contract Manufacturing ergab sich durch den Bedarf an Mehrmengen ein gutes Umsatzwachstum. Der Umsatz mit Sanofi beläuft sich auf rund 7 % des Gruppenumsatzes. Der Umsatz mit GLP-1 Pen-Systemen zur Behandlung von Typ 2 Diabetes war im Vergleich zum Vorjahr rückläufig. Durch die hohe Anzahl laufender Kundenprojekte für die Pen-Plattformen (Customising und Industrialisierung) ergab sich im Geschäftsjahr 2016/17 im Vergleich zum Vorjahr ein zusätzlicher Umsatz von rund CHF 3 Mio. Segment Übrige: Konkurrenzfähigkeit mit Standort in Tschechien gewahrt Die Ypsomed-Tochter Ypsotec behauptet sich im nach wie vor schwierigen Marktumfeld mit einem leicht negativen Umsatzwachstum von 2.9 % von CHF 16.2 Mio. auf CHF 15.8 Mio. Der tschechische Produktionsstandort Tábor wächst weiterhin erfolgreich und hat sich als Kompetenzzentrum für Präzisionsteile im Bereich Fräsen fest etabliert. Der osteuropäische Standort ermöglicht es Ypsotec, konkurrenzfähige Preise bei Schweizer Qualitätsarbeit anzubieten. Trotz starkem und vielseitigem Wachstum geht der Fokus auf die Kosten nicht verloren Die erläuterten Effekte in den drei Segmenten führten zu einem konsolidierten Gruppenumsatz von CHF 389.6 Mio. (Vorjahr: CHF 336.9 Mio.) und einem Wachstum von 15.6 %. Der Bruttogewinn stieg im Geschäftsjahr 2016/17 um CHF 22.3 Mio., respektive 21.6 %, von CHF 103.2 Mio. auf nun CHF 125.5 Mio. Die Bruttomarge wurde innert Jahresfrist um 160 Basispunkte auf 32.2 % erhöht. Dieses Wachstum liegt produktionsseitig vor allem in einer besseren Auslastung und einer Effizienzsteigerung durch Umstellung nach dem Lean- Ansatz begründet. Als Zusatzeffekt spielt die ergebniswirksame Auflösung von Garantierück-

Finanzbericht 39 stellungen für Injektionssysteme im Umfang von CHF 0.7 Mio., die im Jahresabschluss 2015/16 gebildet wurden, positiv in das Ergebnis. Belastet wird der Bruttogewinn durch eine Sonderabschreibung von CHF 1.8 Mio. einer älteren Montageanlage für Pen-Nadeln. Nach derzeitiger Produktionsauslastung wird der Platz für die Fertigung anderer Produkte benötigt. Die bestehenden, neueren Montageanlagen für Pen-Nadeln bieten genug Kapazität, um das Wachstum in den kommenden Jahren kostengünstig und effizient abzudecken. Im Vergleich zum Vorjahr wird der Bruttogewinn zusätzlich durch die Amortisation der Entwicklungskosten der mylife YpsoPump seit ihrer Markteinführung im September 2016 belastet (CHF 3.5 Mio.). Die Marketingkosten haben im Vergleich zum Vorjahr leicht überproportional zum Umsatz zugenommen. Relativ zum Umsatz haben die Kosten um 20 Basispunkte zugenommen und betragen nun 14.0 % (Vorjahr: 13.8 %). Besonders die Gründung der neuen Tochtergesellschaften in Tschechien und Australien mit dem Auf- und Ausbau des Innen- und Aussendienstes schlägt hier zu Buche. Zudem erforderten die diversen Launchaktivitäten für die mylife YpsoPump begründete Mehrausgaben, beispielsweise für Demonstrationspumpen, Marketingmaterialien und Produktzubehör. Die Produktlancierung im europäischen Markt ist besonders anspruchsvoll, da die Produktkommunikation aufgrund der europäischen Sprachenvielfalt und den vielen unterschiedlichen Marktbedingungen mit spezifischen Anforderungen angepasst und für jedes Land neu verifiziert werden muss. Die Verwaltungskosten haben sich analog dem Gruppenwachstum entwickelt. Die Mehrkosten von CHF 2.4 Mio. entsprechen dem zusätzlichen Administrationsaufwand, den das laufende Geschäft verursacht. Das Kosten-Umsatz-Verhältnis bleibt unverändert bei 4.7 %. Durch den konsequenten Fokus auf die Kosten konnte Ypsomed das Betriebsergebnis mit 24.5 % überproportional zum Umsatz steigern. Neu liegt der EBIT bei CHF 55.3 Mio. (Vorjahr: CHF 44.4 Mio.) bei einer um ein Prozent höheren EBIT-Marge von 14.2 % (Vorjahr: CHF 13.2 %). Reingewinnmarge bei rund 12 % Das Nettofinanzergebnis beträgt CHF 0.1 Mio. (Vorjahr: CHF 1.2 Mio.). Die wesentlichen Effekte darin sind der Währungsverlust von CHF 1.9 Mio. sowie die Gewinne von CHF 2.2 Mio. aus der Auflösung von Wertberichtigungen auf der Beteiligung an Bionime, die sich aus der Aktienkursentwicklung ergeben hat. Die Steuerbelastung auf dem Gewinn vor Steuern reduziert sich von 17.1 % im Vorjahr auf 16.5 %. Der Effekt entsteht hauptsächlich durch unterschiedlich hohen Gewinnanfall in verschieden hoch besteuerten Gesellschaften. Der Reingewinn im Geschäftsjahr 2016/17 beläuft sich somit auf insgesamt CHF 46.2 Mio. Im Vergleich zum Vorjahr mit CHF 35.8 Mio. bedeutet dies eine Steigerung von 29.1 %. Die Reingewinnmarge beträgt 11.9 % gegenüber 10.6 % im Vorjahr. Der Gewinn pro Aktie beläuft sich auf CHF 3.67 (Vorjahr: CHF 2.84). Wachstum wird mit eigenen Mitteln finanziert Im Geschäftsjahr 2016/17 hat Ypsomed einen operativen Cashflow aus Geschäftstätigkeiten von CHF 75.1 Mio. generiert. Investitionsseitig beliefen sich die Ausgaben für das Berichtsjahr auf CHF 38.1 Mio., die komplett mit dem erwirtschafteten operativen Cashflow gedeckt wurden. Dies ergibt einen positiven free Cashflow von CHF 37.0 Mio. Für das Geschäftsjahr 2016/17 belaufen sich die Investitionen in Sachanlagen auf CHF 27.5 Mio. Der Ausbau der Plattformen für die Injektionssysteme UnoPen und YpsoMate mit der Anschaffung weiterer Montageautomaten und Spritzgusswerkzeuge liegt hier bei rund CHF 12 Mio. CHF 5 Mio. entfallen auf den weiteren Ausbau im Contract Manufacturing, dabei trägt der Pharmapartner zusätzliche Investitionen im zweistelligen Millionenbereich selbst. Der Produktionsausbau für die mylife YpsoPump sowie die Fertigungsinfrastruktur für die Infusionssets belaufen sich auf rund CHF 3 Mio. Zusätzliche CHF 7 Mio. flossen in den weiteren Infrastrukturausbau und in die IT. Die Investitionen in immaterielle Anlagen betragen CHF 10.7 Mio. und kommen primär der Weiterentwicklung der mylife YpsoPump, der mylife Software und der mylife App zugute. Zusätzlich investierte Ypsomed in der Berichtsperiode in die Weiterentwicklung ihrer Pen-Plattformen und in die Entwicklung des Patch-Injektors. Die restlichen Investitionen flossen in Software- und SAP-Systeme. In der Berichtsperiode erfolgte die Ausschüttung von steuerlich privilegierten Dividenden aus Reserven aus Kapitaleinlagen in Höhe von CHF 12.6 Mio. an die Aktionäre. Zudem wurden Finanzverbindlichkeiten in der Höhe von CHF 12.0 Mio. getilgt. Die Reduktion der Verschuldung führte zu einer höheren Eigenfinanzierung von 71.5 % (Vorjahr: 68.9 %). Netto erfolgte im Geschäftsjahr 2016/17 eine Zunahme der flüssigen Mittel im Umfang von CHF 13.4 Mio. Vorschlag einer Dividendenerhöhung an die Generalversammlung Der Verwaltungsrat der Ypsomed wird der Generalversammlung den Antrag stellen, die Dividende analog dem Reingewinnwachstum um 30 % zu erhöhen. Den Aktionärinnen und Aktionären soll für das Geschäftsjahr 2016/17 eine steuerlich vorteilhafte Ausschüttung aus Reserven aus Kapitaleinlagen von CHF 1.30 pro Namensaktie ausbezahlt werden (Vorjahr: CHF 1.00). Die Generalversammlung der Ypsomed Holding AG findet am Mittwoch, 28. Juni 2017, in Burgdorf statt. Finanzbericht

40 Finanzbericht Konsolidierte Erfolgsrechnung (Geprüfte Werte nach Swiss GAAP FER) in Tausend CHF Anhang 1. April 2016 31. März 2017 in % 1. April 2015 31. März 2016 Nettoerlös 19 389 555 100.0 % 336 922 100.0 % Herstellkosten der verkauften Produkte und Dienstleistungen 264 076 67.8 % 233 735 69.4 % Bruttoergebnis 125 478 32.2 % 103 187 30.6 % in % Marketing- und Vertriebsaufwand 54 721 14.0 % 46 418 13.8 % Verwaltungsaufwand 18 154 4.7 % 15 782 4.7 % Andere betriebliche Erträge 4821 1.2 % 5390 1.6 % Andere betriebliche Aufwendungen 2125 0.5 % 1942 0.6 % Betriebsergebnis 19 55 298 14.2 % 44 435 13.2 % Finanzertrag 16 4477 1.1 % 3420 1.0 % Finanzaufwand 17 4385 1.1 % 4658 1.4 % Ergebnis vor Ertragssteuern 55 390 14.2 % 43 197 12.8 % Ertragssteuern 18 9144 2.3 % 7385 2.2 % Reingewinn 46 247 11.9 % 35 812 10.6 % Gewinn pro Aktie (verwässert und unverwässert) in CHF 23 3.67 2.84 Betriebsergebnis 55 298 44 435 Abschreibungen und Wertbeeinträchtigungen 21 500 21 247 auf Sachanlagen Abschreibungen und Wertbeeinträchtigungen 10 965 7588 auf immateriellen Vermögenswerten EBITDA (Betriebsergebnis vor Abschreibungen und Amortisationen) 87 763 22.5 % 73 270 21.7 %

Finanzbericht 41 Konsolidierte Bilanz (Geprüfte Werte nach Swiss GAAP FER) in Tausend CHF Aktiven Anhang 31. März 2017 in % 31. März 2016 in % Flüssige Mittel 3 38 884 9.2 % 25 507 6.6 % Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 4 63 699 15.1 % 52 713 13.6 % Übrige kurzfristige Forderungen 6806 1.6 % 5715 1.5 % Aktive Rechnungsabgrenzungen 10 060 2.4 % 8206 2.1 % Laufende Ertragssteuerguthaben 29 0.0 % 83 0.0 % Vorräte 5 48 320 11.5 % 49 095 12.6 % Kundenanlagen 7580 1.8 % 7044 1.8 % Total kurzfristige Aktiven 175 378 41.6 % 148 363 38.2 % Finanzanlagen 6 10 378 2.5 % 8151 2.1 % Latente Ertragssteuerguthaben 18 3855 0.9 % 5627 1.4 % Sachanlagen 7 158 615 37.6 % 153 752 39.5 % Immaterielle Vermögenswerte 8 73 575 17.4 % 72 978 18.8 % Total langfristige Aktiven 246 422 58.4 % 240 508 61.8 % Total Aktiven 421 801 100.0 % 388 871 100.0 % Passiven Anhang 31. März 2017 in % 31. März 2016 in % Finanzverbindlichkeiten 10 27 000 6.4 % 34 000 8.7 % Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten gegenüber 10 0 0.0 % 5000 1.3 % Hauptaktionär Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 21 956 5.2 % 19 968 5.1 % Anzahlungen von Kunden 12 536 3.0 % 12 350 3.2 % Laufende Ertragssteuerverbindlichkeiten 4036 1.0 % 2966 0.8 % Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten 5 611 1.3 % 4 533 1.2 % Passive Rechnungsabgrenzungen 29 407 7.0 % 23 682 6.1 % Kurzfristige Rückstellungen 11 2460 0.6 % 2826 0.7 % Total kurzfristige Verbindlichkeiten 103 006 24.5 % 105 325 27.1 % Finanzbericht Langfristige Finanzverbindlichkeiten 10 10 000 2.4 % 10 000 2.6 % gegenüber Hauptaktionär Übrige langfristige Verbindlichkeiten 57 0.0 % 14 0.0 % Langfristige Rückstellungen 11 2970 0.7 % 2803 0.7 % Latente Ertragssteuerverbindlichkeiten 11 3972 0.9 % 2892 0.7 % Total langfristige Verbindlichkeiten 16 999 4.0 % 15 709 4.0 % Aktienkapital 12 178 994 42.4 % 178 994 46.0 % Kapitalreserven 150 677 35.7 % 162 647 41.8 % Eigene Aktien / Währungsumrechnungsdifferenzen 13 530 3.2 % 13 213 3.4 % Verrechneter Goodwill 322 892 76.6 % 322 892 83.0 % Gewinnreserven 308 547 73.1 % 262 300 67.5 % Total Eigenkapital 301 796 71.5 % 267 836 68.9 % Total Passiven 421 801 100.0 % 388 871 100.0 %

42 Finanzbericht Konsolidierte Geldflussrechnung (Geprüfte Werte nach Swiss GAAP FER) in Tausend CHF Anhang 1. April 2016 31. März 2017 1. April 2015 31. März 2016 Reingewinn 46 247 35 812 Abschreibungen des Anlagevermögens 30 689 27 117 Verluste aus Wertbeeinträchtigungen (+) / 7 / 8 / 401 2159 Wegfall von Wertbeeinträchtigungen ( ) 16 / 17 Veränderung Rückstellungen (inkl. latenter Steuern) 2620 6082 Sonstige fondsunwirksame Aufwendungen / Erträge 731 511 Erfolg aus Veräusserung von Sach- und Finanzanlagen 17 181 Zunahme ( ) / Abnahme (+) der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 12 084 6 600 Zunahme ( )/ Abnahme (+) der übrigen Forderungen und 3040 3793 akt. Rechnungsabgrenzungen Zunahme ( )/ Abnahme (+) der Vorräte 285 3319 Zunahme ( )/ Abnahme (+) der Kundenanlagen 535 7035 Zunahme (+)/ Abnahme ( ) der Verbindlichkeiten aus 2072 5143 Lieferungen und Leistungen Zunahme (+)/ Abnahme ( ) der Anzahlungen von Kunden 186 10 161 Zunahme (+)/ Abnahme ( ) der sonstigen Verbindlichkeiten und pass. 8311 5013 Rechnungsabgrenzungen Cashflow aus Geschäftstätigkeit 75 064 76 687 Erwerb von Sachanlagen 7 27 482 25 154 Veräusserung von Sachanlagen 7 110 221 Erwerb von immateriellen Vermögenswerten 8 10 680 11 045 Cashflow aus Investitionstätigkeit 38052 35977 Rückzahlung kurzfr. Finanzverbindlichkeiten gegenüber Hauptaktionär 10 5000 0 Aufnahme (+) / Rückzahlung ( ) von kurzfristigen Finanzverbindlichkeiten 10 7000 22 000 Kauf ( ) / Verkauf (+) eigner Aktien 12 1382 2085 Ausschüttung Kapitalreserven 12 613 7576 Cashflow aus Finanzierungstätigkeit 23231 31662 Umrechnungsdifferenzen auf flüssigen Mitteln 406 216 Total Cashflow 13 377 9 264 Bestand flüssige Mittel am 1. April 25 507 16 243 Bestand flüssige Mittel am 31. März 38 884 25 507 Zunahme (+) / Abnahme ( ) flüssige Mittel 13377 9264

Finanzbericht 43 Konsolidierter Eigenkapitalnachweis (Geprüfte Werte nach Swiss GAAP FER) in Tausend CHF Kapitalreserven Eigene Aktien Kumulierte Umrechnungsdifferenzen Verrechneter Goodwill nach Steuern Gewinnreserven Aktienkapital Gewinnreserven Stand 1. April 2015 178 994 170 114 1635 10 432 322 892 226 488 240 637 Gewinn des Geschäftsjahres 35 812 35812 Ausschüttung Dividende aus 7576 7576 Reserven aus Kapitaleinlagen Veräusserung eigener Aktien 110 261 371 Kauf eigener Aktien 2456 2456 Umrechnungsdifferenzen 1049 1049 Stand 31. März 2016 178 994 162 647 3830 9383 322 892 262 300 267836 Total Kapitalreserven Eigene Aktien Kumulierte Umrechnungsdifferenzen Verrechneter Goodwill nach Steuern Aktienkapital Stand 1. April 2016 178 994 162 647 3830 9383 322 892 262 300 267 836 Gewinn des Geschäftsjahres 46 247 46247 Ausschüttung Dividende aus 12 613 12613 Reserven aus Kapitaleinlagen Veräusserung eigener Aktien 642 740 1382 Umrechnungsdifferenzen 1057 1057 Stand 31. März 2017 178 994 150 677 3090 10 440 322 892 308 547 301 796 Total Finanzbericht

44 Finanzbericht Grundsätze zur konsolidierten Jahresrechnung 1. Allgemeine Angaben Die Ypsomed Holding AG ist eine am 29. Dezember 2003 nach schweizerischem Recht gegründete Aktiengesellschaft mit Sitz in Burgdorf (Kanton Bern, Schweiz). Die Ypsomed Gruppe ist eine führende unabhängige Medizinaltechnikfirma für Injektionssysteme für Pharma- und Biotechunternehmen sowie Anbieterin im Bereich von Produkten für Menschen mit Diabetes, wie Insulinpumpen, Pen-Nadeln und Blutzuckermessgeräten. Das Kerngeschäft der Ypsomed sind die Entwicklung, die Herstellung und der Vertrieb von Produkten und Dienstleistungen, die es Patienten erlauben, sich selber Medikamente zu verabreichen. Die Gruppe verfügt über Produktionsstätten in Burgdorf, Solothurn, Grenchen (alle CH) und Tábor (CZ) und kann auf ein europaweites Vertriebsnetz zurückgreifen. Die Aktien der Ypsomed Holding AG werden seit 2004 an der SIX Swiss Exchange und seit 2007 an der BX Berne exchange gehandelt. Das Unternehmen ging aus einem im Jahr 2003 erfolgten Splitting der Disetronic Gruppe hervor. Disetronic hatte sich seit der Unternehmensgründung 1984 auf die Entwicklung, Herstellung und den Vertrieb von Infusionspumpen spezialisiert. 1986 erfolgte eine Geschäftsausweitung in den Bereich Injektionssysteme. Die konsolidierte Jahresrechnung wurde am 18. Mai 2017 vom Verwaltungsrat zur Veröffentlichung genehmigt und wird der Generalversammlung am 28. Juni 2017 zur Annahme empfohlen. 2. Wesentliche Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden Grundsätze Die konsolidierte Jahresrechnung wurde in Übereinstimmung mit dem gesamten Regelwerk der Schweizerischen Fachempfehlungen zur Rechnungslegung (Swiss GAAP FER) nach dem Prinzip der true and fair view erstellt. Sie basiert auf den für die Berichtsperiode nach einheitlichen Richtlinien erstellten Einzelabschlüssen der Konzerngesellschaften. Die Konzernberichtswährung ist der Schweizer Franken (CHF). Die Berichtsperiode umfasst zwölf Monate und endet per 31. März. Die vorliegende konsolidierte Jahresrechnung wird in den Sprachen Deutsch und Englisch erstellt. Rechtlich verbindlich ist jedoch die konsolidierte Jahresrechnung in deutscher Sprache. Alle in der Jahresrechnung und im Anhang angegebenen Zahlen sind falls nicht anders angegeben jeweils auf das nächste Tausend (CHF 1 000) gerundet. Konsolidierung Tochtergesellschaften Tochtergesellschaften sind jene Unternehmen, deren finanzielle und betriebliche Aktivitäten von der Gruppe gelenkt werden aufgrund einer Beteiligung, die mehr als die Hälfte der stimmberechtigten Anteile ausmacht. Die Kontrolle über ein Unternehmen kann auch durch das Vorhandensein und die Wirkung potenzieller Stimmrechte begründet sein, die zum aktuellen Zeitpunkt ausgeübt oder gehandelt werden können. Tochtergesellschaften werden voll konsolidiert, wenn die Kontrolle über sie auf die Gruppe übertragen wurde. Endet diese Kontrolle, so endet auch die Vollkonsolidierung. Der Erwerb von Tochtergesellschaften wird nach der Erwerbsmethode (Purchase Method) bilanziert. Die Kaufpreisleistungen umfassen die Entschädigung, die im Austausch gegen die Kontrolle über die identifizierbaren Vermögenswerte, Verbindlichkeiten und Eventualverbindlichkeiten des erworbenen Unternehmens geleistet wurde. Die Entschädigung umfasst Zahlungen in bar sowie den aktuellen Wert der abgegebenen Vermögenswerte, der eingegangenen oder angenommenen Verpflichtungen und der vom Konzern ausgegebenen Eigenkapitalinstrumente am Transaktionsdatum. Das erworbene Nettovermögen, das sich aus den identifizier baren Vermögenswerten, Verbindlichkeiten und Eventualverbindlichkeiten zusammensetzt, wird zu seinem aktuellen Wert erfasst. Der Goodwill entspricht dem Überschuss der Kaufpreisleistung verglichen mit dem aktuellen Wert des erworbenen Nettovermögens. Sofern der Konzern nicht eine 100 %-Beteiligung am Unternehmen erwirbt, werden die Minderheitsanteile entsprechend ihrem Anteil im Eigenkapital gesondert ausgewiesen. Transaktionen, Salden und Gewinne aus Transaktionen zwischen Konzerngesellschaften werden eliminiert. Verluste werden ebenfalls eliminiert, es sei denn, aus der Transaktion wird eine Wertminderung des transferierten Vermögenswerts ersichtlich. Assoziierte Unternehmen Assoziierte Unternehmen sind jene Unternehmen, die von der Gruppe zwar wesentlich beeinflusst, aber nicht kontrolliert werden. In der Regel besteht eine Beteiligung von 20 % bis 50 %. Beteiligungen an assoziierten Unternehmen werden nach der Methode der Kapitalzurechnung (Equity-Methode) bilanziert. Die von der Gruppe gehaltene Beteiligung an assoziierten Unternehmen schliesst den zum Erwerbszeitpunkt identifizierten Goodwill mit ein. Ypsomed ist zurzeit an keinen assoziierten Unternehmen beteiligt.

Finanzbericht 45 Umrechnung von Fremdwährungen Geschäfte in Fremdwährungen werden zum Umrechnungskurs per Datum der Transaktion in die funktionale Währung umgerechnet. Kursgewinne und -verluste aus Transaktionen in Fremdwährungen und aus der zu Jahresendkursen erfolgten Umrechnung der in Fremdwährungen denominierten Aktiven und Passiven werden erfolgswirksam verbucht (Einzelabschlüsse). In der konsolidierten Jahresrechnung werden Aktiven und Passiven der in Fremdwährung erstellten Bilanzen ausländischer Tochtergesellschaften zum Jahresendkurs in Schweizer Franken umgerechnet. Das Eigenkapital wird zu historischen Kursen umgerechnet. Die Umrechnung der Erträge und Aufwendungen sowie der Mittelflussrechnung erfolgt zu Durchschnittskursen der Berichtsperiode. Die Auswirkungen dieser Umrechnungsmethode sowie die Umrechnungsdifferenzen auf nicht währungskongruent finanzierten langfristigen Konzerndarlehen mit Eigenkapitalcharakter werden erfolgsneutral im Eigenkapital verbucht. Flüssige Mittel Flüssige Mittel beinhalten Kassenbestände, Sichtguthaben und Termineinlagen mit einer Restlaufzeit ab Bilanzstichtag von höchstens 90 Tagen. Die flüssigen Mittel bilden den Fonds der konsolidierten Mittelflussrechnung. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen / sonstige Forderungen Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Forderungen werden zum Nominalwert unter Abzug allfälliger Wertbeeinträchtigungen bilanziert. Bei Vorliegen von objektiven Anzeichen, dass die Forderungen nicht vereinnahmt werden können, wird eine Wertberichtigung erfasst. Die Wertberichtigungen basieren auf Einzelbewertungen. Vorräte Eingekaufte Rohwaren und Handelswaren werden zu Anschaffungskosten, Halb- und Fertigfabrikate zu Herstellungskosten erfasst. Skonti werden als Anschaffungspreisminderung berücksichtigt. Die Herstellungskosten beinhalten die zugehörigen Produktionseinzelkosten und -gemeinkosten. Sind die Anschaffungs- oder Herstellkosten höher als der Nettomarktwert, so erfolgt eine Wertberichtigung über das Periodenergebnis und die Bewertung zum Nettomarktwert (Niederstwertprinzip). Der Nettomarktwert entspricht dem aktuellen Marktpreis, abzüglich der üblichen Erlösschmälerungen, Vertriebs- sowie noch anfallender Verwaltungsaufwendungen. Unverkäufliche Ware wird vollständig wertberichtigt. Als Verbrauchsfolgeverfahren wird die FIFO-Methode angewendet. Kundenanlagen / Anzahlungen von Kunden Ypsomed erhält Vorauszahlungen von Pharmapartnern, um Produktionsanlagen für ebendiese Pharmapartner zu erwerben. Ypsomed koordiniert die Herstellung dieser Anlagen mit Lieferanten und bezahlt vertragsgemäss Anzahlungen an die Lieferanten. Nach Installation und erfolgreichen Testläufen werden die Anlagen von Ypsomed abgenommen. Rechtlich und auch wirtschaftlich gesehen, stehen die Anlagen nach Abnahme vom Lieferanten im Eigentum der Pharmapartner. Die An- und Schlusszahlungen an Lieferanten für Kundenanlagen sind bis zur Abnahme unter den kurzfristigen Aktiven ausgewiesen. Die Anzahlungen der Kunden werden als kurzfristige Verbindlichkeiten bilanziert. Nach erfolgter Abnahme werden die Anlagen mit allfällig vorhandenen Anzahlungen verrechnet. Sachanlagen Sachanlagen werden zu historischen Anschaffungsoder Herstellungskosten bewertet und linear über die geschätzte wirtschaftliche Nutzungsdauer abgeschrieben: Land keine Abschreibung Neue Gebäude 30 bis 40 Jahre Spezialbauten 20 bis 30 Jahre Starkstrom, Sanitär, Aufzüge 20 Jahre Heizung/Lüftung/Klima, Böden 10 bis 15 Jahre Produktionsmaschinen 8 bis 12 Jahre Mess- & Prüfgeräte 3 bis 8 Jahre Soft- & Hardware 3 bis 4 Jahre Mobiliar, Fahrzeuge 5 bis 8 Jahre Die Abschreibungen sind in den Erfolgsrechnungspositionen Herstellkosten der verkauften Produkte, Marketing-, Vertriebs-, Verwaltungskosten und anderen betrieblichen Aufwendungen enthalten. Wertminderungen aufgrund von Werthaltigkeitsprüfungen werden in den Abschreibungen erfasst und als Wertbeeinträchtigung separat ausgewiesen. Wertvermehrende Aufwendungen werden aktiviert, wenn sie zu einer Erhöhung des Markt- oder Nutzwertes führen. Langfristige Leasingverträge, die Anlagekäufen mit langfristiger Finanzierung entsprechen (Financial Leasing), werden bei Vertragsbeginn zum tieferen Wert zwischen Anschaffungs- / Nettomarktwert des Leasinggutes und Barwert der Leasingzahlungen aktiviert und nach betriebswirtschaftlichen Kriterien abgeschrieben. Renditeliegenschaften werden zu Anschaffungskosten abzüglich Abschreibungen bilanziert. Die Abschreibungsdauer beträgt gemäss der entsprechenden Sach anlagenkategorie. Finanzbericht

46 Finanzbericht Immaterielle Vermögenswerte Goodwill Bei einer Akquisition sind die übernommenen Nettoaktiven zu aktuellen Werten zu bewerten. Die Differenz zwischen den Erwerbskosten und den identifizierten Nettoaktiven wird als Goodwill bezeichnet (Purchase Price Allocation). Der erworbene Goodwill wird im Zeitpunkt des Erwerbs mit dem Eigenkapital verrechnet. Die Auswirkungen einer theoretischen Aktivierung sind im Anhang der konsolidierten Jahresrechnung dargestellt. Entwicklungskosten Entwicklungskosten werden aktiviert, sofern ein immaterieller Vermögenswert identifiziert, fertiggestellt, vermarktet oder zum Eigengebrauch genutzt werden kann und in der Verfügungsgewalt der Ypsomed Gruppe steht. Ausserdem muss dieser der Ypsomed Gruppe einen voraussichtlichen wirtschaftlichen Nutzen über mehrere Jahre bringen und die Kosten dieses Vermögenswertes müssen zuverlässig bestimmt werden können. Die aktivierten Entwicklungskosten werden ab Beginn der Vermarktung über die wirtschaftliche Nutzungsdauer von sieben bis neun Jahren linear abgeschrieben. Die Abschreibungen sind in den Herstellungskosten der verkauften Produkte und Dienstleistungen enthalten. Aufgelaufene Kosten für Entwicklungsprojekte werden jährlich auf ihre Werthaltigkeit geprüft. Übrige immaterielle Vermögenswerte Patente werden zu Anschaffungskosten erfasst und über ihre erwartete Nutzungsdauer von 15 bis 20 Jahren linear abgeschrieben. Die Abschreibungen werden den Forschungs- und Entwicklungskosten zugeordnet, welche in den Herstellkosten der verkauften Produkte und Dienstleistungen integriert sind. Software wird auf der Basis der Anschaffungskosten und der Inbetriebnahmekosten aktiviert und über ihre geschätzte Nutzungsdauer von drei bis vier Jahren linear abgeschrieben. Die Abschreibungen sind hauptsächlich in den Verwaltungskosten enthalten. Immaterielle Vermögenswerte, z.b. Markennamen, Kundenbeziehungen, die im Rahmen eines Unternehmenszusammenschlusses erworben wurden und separat identifizierbar sind, werden erfasst, sofern sie die Definition eines immateriellen Vermögenswertes erfüllen. Die Anschaffungskosten solcher immaterieller Vermögenswerte entsprechen ihrem Marktwert im Erwerbszeitpunkt. Die Bewertung in den Folgeperioden erfolgt zu den Anschaffungskosten abzüglich kumulierter Abschreibungen und kumulierter Wertminderungen. Die geschätzte Nutzungsdauer liegt bei fünf bis acht Jahren. Die Abschreibungen sind in den Marketing- und Vertriebskosten enthalten. Finanzanlagen Finanzanlagen werden zu Anschaffungskosten unter Abzug allfälliger Wertbeeinträchtigungen bewertet. Wertberichtigungen werden erfolgswirksam im Periodenergebnis erfasst. Wertminderungen von Aktiven Bei allen Aktiven wird auf jeden Bilanzstichtag geprüft, ob Anzeichen für eine Wertbeeinträchtigung vorliegen. Bestehen Anzeichen für eine mögliche Wertminderung eines Aktivums, wird der erzielbare Betrag des Aktivums ermittelt und eine Beurteilung der Wertminderung vorgenommen. Liegt der geschätzte erzielbare Betrag des Aktivums, der dem höheren der beiden Beträge aus Nettomarktwert und Nutzwert des Vermögenswertes entspricht, unter seinem Buchwert, dann wird der Buchwert des Aktivums auf den geschätzten erzielbaren Betrag in derselben Periode, in der die Wertberichtigung festgestellt wurde, erfolgswirksam verringert. Der Nettomarktwert ist der zwischen unabhängigen Dritten erzielbare Preis abzüglich der damit verbundenen Verkaufsaufwendungen. Der Nutzwert wird basierend auf den zukünftigen geschätzten Geldflüssen aus der Nutzung des Aktivums, einschliesslich eines allfälligen Geldflusses am Ende der Nutzungsdauer, unter Anwendung eines angemessenen langfristigen Zinssatzes diskontiert. Finanzverbindlichkeiten Finanzverbindlichkeiten werden zum Nominalwert bilanziert. Rückstellungen Rückstellungen werden gebildet, wenn eine rechtliche oder faktische Verpflichtung aus bisherigen Ereignissen entstanden ist, die wahrscheinlich zu einem Mittelabfluss führen wird, und dieser Mittelabfluss zuverlässig geschätzt werden kann. Die gebildeten Rückstellungen stellen die bestmögliche Einschätzung der endgültigen Verpflichtung dar. Langfristige Rückstellungen werden auf den Zeitwert des Geldes abgezinst, sofern die Auswirkungen wesentlich sind. Die Unterteilung in kurzfristige und langfristige Rückstellungen basiert auf der Annahme, dass eine Inanspruchnahme innerhalb eines Jahres oder später wahrscheinlich ist. Mögliche Verpflichtungen, deren Existenz durch zukünftige Ereignisse bestätigt werden muss, oder Verpflichtungen, deren Höhe nicht zuverlässig eingeschätzt werden kann, werden als Eventualverbindlichkeiten im Anhang offengelegt. Personalvorsorge Die Vorsorgeverpflichtungen der Konzerngesellschaften für Alter, Todesfall und Invalidität richten sich nach den rechtlichen Vorschriften und Bestimmungen in den entsprechenden Ländern. Die Mitarbeitenden der Schweizer Unternehmen sind in rechtlich selbständigen Einrichtungen für die

Finanzbericht 47 Altersvorsorge, gegen Tod und Invalidität versichert. Die Vorsorgeeinrichtungen werden aus Beiträgen der Arbeitgeber und Arbeitnehmer finanziert (Beitragsprimat). Tatsächliche wirtschaftliche Auswirkungen von Vorsorgeplänen auf das Unternehmen werden auf den Bilanzstichtag berechnet. Die Aktivierung eines wirtschaftlichen Nutzens erfolgt, sofern dieser für künftige Vorsorgeaufwendungen der Gesellschaft verwendet werden kann. Eine wirtschaftliche Verpflichtung wird passiviert, sofern die Voraussetzungen für die Bildung einer Rückstellung erfüllt sind. Bestehen frei verfügbare Arbeitgeberbeitragsreserven, werden diese als Aktivum erfasst. Die wirtschaftlichen Auswirkungen von Über- und Unterdeckungen in Vorsorgeeinrichtungen auf den Konzern sowie die Veränderung allfälliger Arbeitgeberbeitragsreserven werden neben den auf die Periode abgegrenzten Beiträgen erfolgswirksam im Personalaufwand erfasst. Ertragssteuern Ertragssteuern werden auf der Grundlage der steuerbaren Gewinne gebildet und in Übereinstimmung mit den in den einzelnen Ländern geltenden Steuergesetzen ermittelt und periodengerecht der Erfolgsrechnung belastet. Auf steuerbaren temporären Differenzen zwischen Steuerwerten und für den Konzernabschluss massgebenden Werten werden latente Steuern berücksichtigt. Die Berechnung der latenten Ertragssteuern erfolgt auf Basis der Liability-Methode sowie auf der Basis der tatsächlichen oder der erwarteten lokalen Steuersätze. Für Verlustvorträge, die mit hoher Wahrscheinlichkeit mit steuerbaren Gewinnen verrechnet werden können, werden latente Steuerforderungen bilanziert. Die Veränderungen der latenten Steuerforderungen und Steuerschulden werden in der konsolidierten Erfolgsrechnung erfasst. Bei latenten Steuern auf Transaktionen, die direkt im Eigenkapital erfasst werden, erfolgt die Verbuchung dieser latenten Steuern ebenfalls im Eigenkapital. Nettoerlös und Ertragsrealisierung Nettoerlöse Der Erlös umfasst sämtliche mit Warenlieferungen und Dienstleistungen an Dritte erzielte Verkaufserlöse nach Abzug von Preisnachlässen, Rabatten, Skonti und Mehrwertsteuern. Verkaufserlöse werden grundsätzlich in der Erfolgsrechnung erfasst, sobald die Lieferung der Ware erfolgt ist und Nutzen und Gefahr an den Käufer übergegangen sind respektive die Dienstleistung erbracht ist. Der Nettoerlös umfasst auch Erlöse aus Forschungs-, Entwicklungs-, Industrialisierungs- sowie Marketingleistungen. Andere betriebliche Erträge Die anderen betrieblichen Erträge beinhalten im Wesentlichen Mietzinserträge aus der Vermietung von im Besitz der Ypsomed Gruppe stehenden Liegenschaften, Lizenzerträge aus der Nutzung von Vermögenswerten der Ypsomed durch aussenstehende Dritte sowie Gewinne aus Veräusserung von Sachanlagen. Langfristige Aufträge Entwicklungs- und Industrialisierungsprojekte werden nach der Percentage-of-Completion-Methode (PoCM) bilanziert. Leistung und Kosten werden dem Fertigstellungsgrad entsprechend berücksichtigt (Cost-to-cost-Methode) und ein allfälliger Gewinn anteilsmässig berücksichtigt. Der Fertigstellungsgrad wird durch die Gegenüberstellung der angefallenen und der erwarteten Kosten des gesamten Auftrages berechnet. Bilanziert sind die langfristigen Aufträge unter den Vorräten, Kundenanlagen und Anzahlungen von Kunden. Forschungs- und Entwicklungskosten Forschungskosten werden laufend in den Herstellkosten der verkauften Produkte und Dienstleistungen erfasst. Entwicklungskosten werden aktiviert, sofern ein immaterieller Vermögenswert identifiziert, fertiggestellt, vermarktet oder zum Eigengebrauch genutzt werden kann und in der Verfügungsgewalt der Ypsomed Gruppe steht und ausserdem der Ypsomed Gruppe einen voraussichtlichen wirtschaftlichen Nutzen über mehrere Jahre bringen wird und die Kosten dieses Vermögenswertes zuverlässig bestimmt werden können. Fremdkapitalkosten Fremdkapitalkosten werden direkt der Erfolgsrechnung belastet. Derivative Finanzinstrumente Ypsomed hat im Geschäftsjahr 2016/17 erstmals Termingeschäfte zur Absicherung künftiger Cashflows angewendet. Instrumente zur Absicherung von zukünftigen Cashflows werden nicht bilanziert, sondern bis zur Realisierung des künftigen Cashflows im Anhang offengelegt. Bei Eintritt der zukünftigen Transaktion oder bei Veräusserung des Derivats wird der aktuelle Wert des derivativen Finanzinstruments bilanziert und zeitgleich mit der Erfassung des abgesicherten Cashflows in der Erfolgsrechnung erfasst. Finanzbericht

48 Finanzbericht 3. Risikobeurteilung Das Management der Ypsomed Gruppe führt mindestens einmal jährlich eine umfassende Risikobeurteilung durch. Der standardisierte Prozess basiert auf einem Risikoinventar, welches die relevanten Risikokategorien wie strategische Risiken, Management Risiken, allgemeine Risiken der operativen Geschäftsbereiche, rechtliche Risiken, Systemrisiken, finanzielle Risiken inklusive Markt-, Kredit- und Liquiditätsrisiken und Ereignisrisiken inklusive politischer, regulatorischer, fiskalischer sowie externer Risiken umfasst. Die wesentlichen Risiken werden bezüglich Eintrittswahrscheinlichkeit und Auswirkung bewertet, und die Geschäftsleitung wie auch der Verwaltungsrat befinden über Massnahmen und überwachen deren Umsetzung nach festgelegten Kriterien. 4. Rechtliche Risiken Die Ypsomed Gruppe entwickelt innovative Plattformtechnologien, produziert kundenfreundliche Medizinprodukte, vertreibt und liefert diese an verschiedene Kunden in zahlreichen Ländern und schützt die von Ypsomed entwickelten Technologien in mehreren Ländern. Ypsomeds Geschäftstätigkeit ist zahlreichen rechtlichen Risiken ausgesetzt, die sich negativ auf den Geschäftsverlauf, die Finanzsituation oder die Konkurrenzfähigkeit der Gruppe auswirken können. Der Wettbewerbsdruck im Pharmasektor hat mit dem Auftreten neuer Arzneimittelformen (Generika, Biosimilars) markant an Intensität zugenommen, der Medizinproduktesektor im Allgemeinen sowie Infusions- und Injektionssysteme im Besonderen sind davon ebenfalls betroffen. Regelmässige rechtliche Streitigkeiten zur Gültigkeit und angeblichen oder tatsächlichen Verletzungen von Immaterialgüterrechten durch Arzneimittel oder Medizinprodukte, Unsicherheiten und Verzögerungen bei der Zulassung neuer Arzneimittel, Sparmassnahmen im Gesundheitsbereich, insbesondere bei Krankenkassenrückvergütungen sowie Risiken im Zusammenhang mit Produktehaftung sind Risiken, denen auch Ypsomed ausgesetzt ist, und dies insbesondere mit ihren Plattformtechnologieprodukten. Weiter können sich mögliche Kündigungen bestehender Verträge wichtiger Zulieferanten oder wichtiger Abnehmer negativ auf Ypsomeds Geschäftsverlauf auswirken. 5. Wesentliche Schätzungen und Annahmen Die Erstellung der Jahresrechnung in Übereinstimmung mit allgemein anerkannten Rechnungslegungsprinzipien erfordert vom Management die Vornahme von Schätzungen und Annahmen, welche Auswirkungen auf die zum Stichtag bilanzierten Aktiven und Passiven und die im Berichtszeitraum ausgewiesenen Erträge und Aufwendungen haben. Diese Schätzungen und Annahmen basieren auf Zukunftserwartungen und gelten zum Zeitpunkt der Erstellung der Jahresrechnung als angemessen. Die tatsächlichen Beträge können von diesen Schätzwerten abweichen. Die wichtigsten Einflussfaktoren der auf Schätzungen und Annahmen basierenden Positionen werden nachfolgend erläutert: Aktivierte Entwicklungskosten Die Aktivierung von Entwicklungskosten erfolgt, wenn die Kriterien für eine Aktivierung erfüllt sind. Ypsomed beurteilt die Wahrscheinlichkeit eines erwarteten künftigen wirtschaftlichen Nutzens anhand bestmöglicher Einschätzungen seitens des Managements in Bezug auf die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, die erwarteten zukünftigen Geldflüsse, die anzuwendenden Diskontierungssätze und den erwarteten Zeitraum, in dem eine wirtschaftliche Nutzung erzielt wird. Die aktivierten Entwicklungskosten per 31. März 2017 betragen CHF 68.3 Mio. (Vorjahr CHF 68.5 Mio.). Rückstellungen für Garantien Bei der Festlegung der Rückstellungen für Garantien geht das Management von den noch im Markt befindlichen eigenen Produkten aus und legt je nach Lebensdauer und Eigenschaften der Produkte sowie aufgrund von Erfahrungswerten die zur Deckung allfälliger Garantieansprüche notwendigen Rückstellungen fest. Ypsomed weist per 31. März 2017 eine Rückstellung für Garantien in der Höhe von CHF 1.3 Mio. (Vorjahr CHF 2.6 Mio.) aus. Ertragssteuern Bei der Abgrenzung der Ertragssteuern für eine Periode bestehen Unsicherheiten über die definitiv zu entrichtenden Steuern. Abweichende Einschätzungen zum definitiven Steuerbetrag wirken sich auf die laufenden und latenten Ertragssteuern aus. Insbesondere bei der Aktivierung von latenten Steuerforderungen aus Verlustvorträgen müssen die Werthaltigkeit dieser Forderungen und die anzuwendenden Steuersätze eingeschätzt werden. Die aktivierten latenten Steuern aus Verlustvorträgen per 31. März 2017 betragen CHF 1.3 Mio. (Vorjahr 3.8 Mio.).

Finanzbericht 49 Anhang zur konsolidierten Jahresrechnung Werte in Tausend CHF, wenn nicht anders angegeben. Ereignisse nach Bilanzstichtag Nach dem Bilanzstichtag ergaben sich keine die Finanz- und Ertragslage signifikant beeinflussenden Ereignisse. 1. Konsolidierungskreis Beteiligung Aktienkapital Forschung & Entwicklung Ypsomed Holding AG, CH-Burgdorf CHF 178 993 807 Ypsomed AG, CH-Burgdorf 100 % CHF 10 000 000 Ypsomed Distribution AG, 100 % CHF 6000 000 CH-Burgdorf TecPharma Licensing AG, 100 % CHF 100 000 CH-Burgdorf Ypsotec AG, CH-Grenchen 100 % CHF 1000 000 Ypsotec s.r.o., CZ-Tábor 100 % CZK 33 200 000 Ypsomed GmbH, DE-Liederbach 100 % EUR 100 000 DiaExpert GmbH, DE-Liederbach 100 % EUR 50 000 Ypsomed Produktion GmbH, 100 % EUR 2500 000 DE-Schwerin Ypsomed AB, SE-Bromma 100 % SEK 10 000 000 Ypsomed S.A.S., FR-Paris 100 % EUR 1000 000 Ypsomed BV, NL-Nieuwegein 100 % EUR 50 000 Ypsomed India Private Ltd., 100 % INR 62 801 470 IN-New Delhi Ypsomed Limited, GB-Escrick 100 % GBP 300 000 Ypsomed GmbH, A-Wien 100 % EUR 35 000 Ypsomed S.r.l., IT-Varese 100 % EUR 50 000 Ypsomed Pty Ltd., AUS-Sydney 100 % AUD 700 000 Ypsomed s.r.o., CZ-Prag 100 % CZK 5000 000 Ypsomed Medical Devices Co. Ltd, CN-Peking 100 % CHF 500 000 Produktion Marketing & Vertrieb Finanzierung & Dienstleistung Finanzbericht Im Geschäftsjahr 2016 / 17 wurde die Tochtergsellschaft in Tschechien, Ypsomed s.r.o., neu gegründet. Zudem wurde die Feelfree GmbH in Ypsomed Produktion GmbH umfirmiert. 2. Fremdwährungen Bilanz Jahresendkurse Erfolgsrechnung Durchschnittskurse 31. März 2017 31. März 2016 2016 / 17 2015 / 16 Euro (EUR) 1.07 1.09 1.08 1.07 US-Dollar (USD) 1.00 0.96 0.99 0.97 Schwedische Krone (100 SEK) 11.21 11.84 11.40 11.49 Norwegische Krone (100 NOK) 11.66 11.60 11.83 11.75 Dänische Krone (100 DKK) 14.37 14.68 14.56 14.38 Tschechische Krone (100 CZK) 3.95 4.04 4.01 3.96 Indische Rupie (100 INR) 1.53 1.45 1.47 1.49 Britisches Pfund (GBP) 1.25 1.38 1.29 1.47 Australische Dollar (AUD) 0.77 0.74 0.74 0.72 Chinesiche Yuan Renminbi (100 CNY) 14.47 14.93 14.68 15.37

50 Finanzbericht 3. Flüssige Mittel 31. März 2017 31. März 2016 Kassenbestand 239 241 Postgiroguthaben 1195 712 Bankguthaben 37 450 24 554 Total 38 884 25 507 4. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 31. März 2017 31. März 2016 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 63 872 53 096 Wertberichtigungen 173 383 Total 63 699 52 713 Wertberichtigungen 2016 / 17 2015 / 16 Stand 1. April 383 223 Bildung Wertberichtigungen für Forderungen 95 216 Verwendung Wertberichtigung für ausgebuchte Forderungen 160 46 Auflösung nicht benötigter Wertberichtigungen 134 19 Umrechnungsdifferenzen 10 9 Stand 31. März 173 383 5. Vorräte 31. März 2017 31. März 2016 Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 4762 5184 Unfertige Erzeugnisse 14 153 13 756 Fertige Erzeugnisse und Handelswaren 30 949 33 209 Gesamte Vorräte brutto 49 864 52 150 Wertberichtigungen 1544 3055 Total 48 320 49 095 6. Finanzanlagen 31. März 2017 31. März 2016 Beteiligungen Bionime Corp. Taiwan und Insulet Corp. USA 10 235 8058 Übrige Finanzanlagen 143 93 Total 10 378 8151

Finanzbericht 51 7. Sachanlagen Anschaffungswert Land und Gebäude Technische Anlagen und Maschinen Andere Anlagen Anzahlungen Anlagen im Bau Rendite Liegenschaften Stand 1. April 2015 79 363 231 767 14 160 12 616 18 439 356 346 Zugänge 51 6 315 1 286 16 594 75 24 319 Abgänge 26 9 831 2 319 12 175 Umbuchungen 79 7 820 144 8 515 130 500 Umrechnungsdifferenzen 126 270 118 13 526 Stand 31. März 2016 79 435 236 340 13 388 20 708 18 644 368 515 Total Kumulierte Abschreibungen Stand 1. April 2015 34 955 153 779 11 733 0 4932 205400 Abschreibungen 2556 15 641 1152 780 20129 Wertbeeinträchtigung 1119 1119 Abgänge 26 9817 2293 12135 Umbuchungen 79 362 281 2 Umrechnungsdifferenzen 10 147 91 249 Stand 31. März 2016 37 417 161 231 10 403 0 5712 214763 Nettobuchwert 1. April 2015 44 408 77 988 2 427 12 616 13 507 150 946 Nettobuchwert 31. März 2016 42 018 75 110 2 986 20 708 12 932 153 752 Anschaffungswert Stand 1. April 2016 79 435 236 340 13 388 20 708 18 644 368 515 Zugänge 72 5649 1502 20 159 100 27482 Abgänge 15 9703 533 10251 Umbuchungen 46 8251 72 9344 58 917 Umrechnungsdifferenzen 46 149 49 17 261 Stand 31. März 2017 79 492 240 388 14 380 31 505 18 802 384 568 Finanzbericht Kumulierte Abschreibungen Stand 1. April 2016 37 417 161 231 10 403 0 5712 214763 Abschreibungen 2560 15 158 1214 792 19724 Wertbeeinträchtigung 1776 1776 Abgänge 12 9658 488 10158 Umbuchungen 23 6 29 Umrechnungsdifferenzen 5 84 34 123 Stand 31. März 2017 39 960 168 399 11 089 0 6504 225953 Nettobuchwert 1. April 2016 42 018 75 110 2 986 20 708 12 932 153 752 Nettobuchwert 31. März 2017 39 532 71 989 3 291 31 505 12 298 158 615 Es bestehen keine Verpfändungen zur Sicherstellung von Krediten und keine Anlagen in Finanzleasing. Die Gewinne aus Veräusserung von Sachanlagen betrugen im Geschäftsjahr 2016 / 17 CHF 0.0 Mio. (Vorjahr CHF 0.2 Mio.). Die Gewinne aus Veräusserung von Sachanlagen sind in der Erfolgsrechnung in den anderen betrieblichen Erträgen enthalten. Die Wertbeeinträchtigung von CHF 1.8 Mio. wurde auf einer älteren Montageanlage für Pen-Nadeln vorgenommen. Nach derzeitiger Produktionsauslastung wird der Raum für die Fertigung anderer Produkte benötigt.

52 Finanzbericht 8. Immaterielle Vermögenswerte Anschaffungswert Entwicklungskosten Patente Software Kundenstamm/ Übrige Stand 1. April 2015 83 761 660 17 500 11 739 113 660 Zugänge 8 825 2 063 157 11 045 Abgänge 660 331 991 Umbuchungen 501 501 Umrechnungsdifferenzen 40 198 238 Stand 31. März 2016 92 586 660 19 445 11 762 124 453 Total Kumulierte Abschreibungen Stand 1. April 2015 18 534 396 14 111 11 613 44 653 Abschreibungen 4957 132 1770 129 6988 Wertbeeinträchtigung 600 600 Abgänge 660 331 991 Umrechnungsdifferenzen 34 191 225 Stand 31. März 2016 24 091 528 15 255 11 602 51 476 Nettobuchwert 1. April 2015 65 227 264 3 390 126 69 007 Nettobuchwert 31. März 2016 68 495 132 4 191 160 72 978 Anschaffungswert Stand 1. April 2016 92 586 660 19 445 11 762 124 453 Zugänge 8175 2476 28 10 680 Abgänge 1283 1283 Umbuchungen 890 890 Umrechnungsdifferenzen 17 99 116 Stand 31. März 2017 100 761 660 21 512 11 691 134 624 Kumulierte Abschreibungen Stand 1. April 2016 24 091 528 15 255 11 602 51 476 Abschreibungen 8364 132 2415 54 10 965 Abgänge 1282 1282 Umrechnungsdifferenzen 14 96 110 Stand 31. März 2017 32 455 660 16 373 11 561 61 049 Nettobuchwert 1. April 2016 68 495 132 4 191 160 72 978 Nettobuchwert 31. März 2017 68 306 0 5 138 130 73 575 Weil ein Entwicklungsprojekt nicht weiterverfolgt wurde, wurden im Vorjahr CHF 0.6 Mio. wertberichtigt. Die aktivierten Entwicklungskosten enthalten Produkte in der Entwicklungsphase in der Höhe von CHF 0.4 Mio. (Vorjahr CHF 5.2 Mio.). Produkte in der Industrialisierungsphase in der Höhe von CHF 9.4 Mio. (Vorjahr CHF 4.9 Mio.), in der Prelaunchphase in der Höhe von CHF 0.0 Mio. (Vorjahr CHF 39.0 Mio.) und Produkte in der Vermarktungsphase von CHF 58.5 Mio. (Vorjahr CHF 19.4 Mio.).

Finanzbericht 53 9. Nicht bilanzierter Goodwill Erworbener Goodwill, als Differenz zwischen den Akquisitionskosten und dem aktuellen Wert aller übernommenen Nettoaktiven, wird zum Zeitpunkt des Erwerbs einer Beteiligung eines Geschäftsbetriebes direkt mit dem Eigenkapital verrechnet. Eine theoretische Aktivierung des Goodwills sowie eine Abschreibung über fünf Jahre würden folgende Bilanzwerte in den Aktiven und planmässigen Goodwill-Abschreibungen in der Erfolgsrechnung ergeben: Anschaffungswert 2016/ 17 2015/ 16 Stand 1. April 323 927 323 712 Zugänge vor Steuern 0 0 Kumulierte Währungsdifferenz 554 215 Stand 31. März 323 373 323 927 Kumulierte Abschreibungen Stand 1. April 322 344 319 409 Amortisation, planmässige Abschreibungen über 5 Jahre 1583 2720 Veränderung kumulierte Währungsdifferenz 554 215 Stand 31. März 323 373 322 344 Nettobuchwert 1. April 1583 4303 Nettobuchwert 31. März 0 1583 Der Reingewinn und das Eigenkapital würden sich wie folgt verändern: Ausgewiesener Reingewinn 46 247 35812 Planmässige Abschreibungen über 5 Jahre 1583 2720 Steuereffekte 353 605 Reingewinn /-verlust bei Erfassung des Goodwills 45 017 33696 Ausgewiesenes Eigenkapital am 31. März Ausgewiesenes Eigenkapital am 31. März 301 796 267 836 Auswirkung der Erfassung des Goodwills in der Bilanz 0 1583 FX-Effekte auf Goodwill 0 0 Eigenkapital bei Erfassung des Goodwills am 31. März 301 796 269 419 Finanzbericht

54 Finanzbericht 10. Finanzverbindlichkeiten 31. März 2017 31. März 2016 Darlehen der Techpharma Management AG, Burgdorf Kurzfristig 0 5000 Langfristig 10 000 10 000 Festvorschüsse Banken 27 000 34 000 Ab 1. April 2010 erfolgt die Verzinsung basierend auf dem 12-Monats-Libor CHF gemäss Veröffentlichung der Schweizerischen Nationalbank zuzüglich 0.5 % Marge, jedoch zu mindestens 0.7 %. Der Zinssatz wird in der Folge halbjährlich angepasst. Die Ypsomed Holding AG kann das Darlehen jederzeit ganz oder teilweise tilgen. Die Techpharma Management AG kann mit einer Kündigungsfrist von drei Monaten eine Rückzahlung von jährlich maximal CHF 5.0 Mio. verlangen. Das Darlehen wird per 31. März 2020 zur Rückzahlung fällig. Im Geschäftsjahr 2017/ 18 wird auf eine Rückzahlung verzichtet. Die Techpharma Management AG ist eine von Willy Michel beherrschte Gesellschaft. Im Geschäftsjahr 2016 / 17 wurden Zinsen in Höhe von CHF 0.1 Mio. (Vorjahr CHF 0.1 Mio.) für das Darlehen bezahlt. Die Festvorschüsse der Banken wurden der Ypsomed Holding AG und Ypsomed AG mit einer Frist von bis zu zwei Monaten gewährt. Der durchschnittliche Zinssatz beträgt 0.6 %. Es besteht ein maximaler Kreditrahmen bei den Festvorschüssen von CHF 67.5 Mio. Im Geschäftsjahr 2016/ 17 wurden Zinsen in Höhe von CHF 0.3 Mio. (Vorjahr CHF 0.4 Mio.) für Festvorschüsse bezahlt. 11. Rückstellungen Steuern Garantien Aus Vorsorgeverpflichtungen Restrukturierungen Stand 1. April 2015 1766 1340 17 0 2874 5997 Bildung 1125 1520 28 1156 3829 Auflösung 219 720 939 Verwendung 373 373 Umrechnungsdifferenzen 1 1 5 7 Stand 31. März 2016 2892 2641 46 0 2942 8521 Andere Total Davon kurzfristig 0 2 441 0 0 385 2 826 Stand 1. April 2016 2892 2641 46 0 2942 8521 Bildung 1362 468 1676 3506 Auflösung 281 843 130 1254 Verwendung 991 361 1352 Umgliederung 46 46 0 Umrechnungsdifferenzen 2 18 20 Stand 31. März 2017 3971 1276 0 0 4155 9402 Davon kurzfristig 0 1 052 0 0 1 409 2 460

Finanzbericht 55 Garantien Die von Ypsomed entwickelten, produzierten und vertriebenen Medizinaltechnikprodukte können Materialdefekte oder Produktfehler aufweisen, die haftungsrechtliche, insbesondere auch produkthaftungsrechtliche Folgen und andere Verantwortlichkeiten, beispielsweise die Rücknahme bzw. den Rückruf von Produkten, nach sich ziehen können. Die Rückstellungen werden nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen vorgenommen und beziehen sich auf Gewährleistungen und auch auf Ersatzkosten bei Rücknahmen. Das Management trifft dabei Annahmen über die je nach Produkt möglichen Garantieansprüche. Ypsomed hält Versicherungspolicen mit Dritten bezüglich Sachschäden, Betriebsunterbrechung, Produkthaftung und anderer Risiken mit weltweiter Deckung. Ypsomed ist der Ansicht, dass ihre Versicherungsdeckungen und Rückstellungen angesichts ihrer Geschäftstätigkeit und der damit verbundenen Risiken angemessen und vernünftig sind. Es können jedoch Ereignisse eintreten, die nicht oder nur zum Teil durch Versicherungen oder die von Ypsomed gebildeten Rückstellungen gedeckt sind. Der Abschluss von Versicherungsverträgen, die das Produkthaftungsrisiko abdecken, ist abhängig von den Entwicklungen im Versicherungsmarkt, insbesondere von den allgemeinen Entwicklungen in der Pharmabranche, die durch hohe Schadenersatzforderungen charakterisiert ist. Obwohl zurzeit keine solchen Verluste bei Ypsomed erwartet werden, besteht keine Garantie, dass das Unternehmen in Zukunft nicht ebenfalls einen Schaden erleidet, der die vorhandene Deckung massiv übersteigt. Die Rückstellungen für Garantien decken allfällige Garantieansprüche für die auf dem Markt befindlichen Produkte. Der Rückstellungsbestand richtet sich nach der durchschnittlichen Lebensdauer der Produkte, welche je nach Produkt zwischen einem und vier Jahren liegt, sowie einer bestmöglichen Risikoeinschätzung des Eintretens eines Garantiefalles je Produktkategorie. Andere Rückstellungen Die anderen Rückstellungen basieren auf Schätzungen und sind bestimmt für die Erfüllung von Entsorgungsauflagen bei mittelfristig anstehenden Umbauarbeiten an Liegenschaften. Sie umfassen auch Rückstellungen für Dienstaltersgeschenke der Mitarbeitende. Im Berichtsjahr wurden in diesem Zusammenhang CHF 0.4 Mio. gebildet und CHF 0.3 Mio. verwendet. Per 31. März 2017 bestanden Rückstellungen für Dienstaltersgeschenke im Umfang von CHF 2.4 Mio. (Vorjahr: CHF 2.3 Mio.). Zudem mussten in einer Tochtergesellschaft Rückstellungen für Abgaben auf Marketingaufwendungen und Recycling im Umfang von CHF 1.2 Mio. gebildet werden. Finanzbericht

56 Finanzbericht 12. Aktienkapital Aktienkapital (in Tausend CHF) 2016 / 17 2015 / 16 Stand 1. April 178 994 178 994 Stand 31. März 178 994 178 994 Ausgegebene Aktien per 31. März 12 649 739 12 649 739 Aktien im Eigenbestand per 31. März 29 786 36 922 Ausstehende Aktien per 1. April 12 612 817 12 627 398 Kauf Anzahl Aktien 0 18 151 Durchschnittspreis in CHF 0 135.3 Verkauf Anzahl Aktien 7136 3570 Durchschnittspreis in CHF 194.1 105.1 Ausstehende Aktien 31. März 12 619 953 12 612 817 Die Ypsomed Holding AG wurde am 29. Dezember 2003 mit einem Gesellschaftskapital von CHF 250 000, bestehend aus 2 500 Aktien mit einem Nominalwert von je CHF 100, gegründet. Aktuell bestehen insgesamt 12 649 739 Aktien mit einem Nominalwert von CHF 14.15. Die Ypsomed Gruppe und die Personalvorsorgestiftung hielten per 31. März 2017 insgesamt 46 242 eigene Aktien (Vorjahr: 53 378). Der Durchschnittspreis der gekauften und verkauften Aktien entspricht dem Marktpreis. Bedingtes Aktienkapital (in Tausend CHF) 2016/ 17 2015 / 16 Stand 1. April 0 2 264 Stand 31. März 0 0 An der ordentlichen Generalversammlung 2015 wurde die Streichung des bedingten Kapitals beschlossen. Entsprechend verfügt die Ypsomed Holding AG per 31. März 2017 über kein bedingtes Kapital. Nicht ausschüttbare Reserven Die nicht ausschüttbaren Reserven im Eigenkapital des Konzerns betrugen per Ende des Berichtsjahres CHF 89.5 Mio. (Vorjahr: CHF 89.5 Mio.).

Finanzbericht 57 13. Langfristige Aufträge 2016 / 17 2015 / 16 Nettoerlös aus langfristigen Entwicklungs- und Industrialisierungsaufträgen nach PoC-Methode 6 518 3 333 Langfristige Aufträge in der Bilanz 31. März 2017 31. März 2016 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 1208 1992 Vorräte 876 315 Anzahlungen von Kunden 5938 5060 14. Personalaufwand 2016 / 17 % 2015 / 16 % Löhne und Gehälter 100 338 84.1 91 200 85.4 Sozialversicherungen 17 492 14.7 14 384 13.5 Übriger Personalaufwand 1499 1.3 1205 1.1 Total 119 329 100.0 106 789 100.0 Personalbestand zum 31. März (Anzahl Vollzeitstellen) 31. März 2017 31. März 2016 Schweiz 861 778 Deutschland 204 175 Niederlande 11 9 Frankreich 26 24 Skandinavien 17 11 Tschechische Republik 74 66 Grossbritannien 29 28 Österreich 6 6 Indien 9 11 Italien 16 6 China 3 2 Australien 1 0 Total 1256 1116 Finanzbericht Anzahl Beschäftigte 1 314 1 166

58 Finanzbericht 15. Personalvorsorge Für die Personalvorsorge bestehen in der Gruppe verschiedene Vorsorgepläne, denen die meisten Mitarbeitenden angeschlossen sind. Für die Gesellschaften im Ausland und eine Gesellschaft in der Schweiz bestehen Vorsorgepläne, bei denen die Verpflichtung für Leistungen wie Ruhestand, Todesfall oder Invalidität bei einer staatlichen Institution und / oder einer Versicherungsgesellschaft liegt. Beim Vorsorgeplan von zwei Gesellschaften in der Schweiz mit einem Mitarbeiteranteil an der Gruppe per 31. März 2017 von rund 59 % besteht eine eigene vom Konzern unabhängige Vorsorgeeinrichtung gemäss BVG. Die Vorsorgeeinrichtung verfügt per 31. März 2017 über eine Wertschwankungsreserve von CHF 26.8 Mio. (Vorjahr CHF 26.9 Mio.). Der Überschuss bei der Wertschwankungsreserve, d.h. der Teil der Wertschwankungsreserven, der die Zielgrösse von 14.6 % der Vermögenswerte übersteigt, beträgt CHF 3.2 Mio. (Vorjahr: CHF 6.3 Mio.). Dies entspricht einem errechneten Deckungsgrad im Sinne von Art. 44 BVV2 von 119.4 %, basierend auf einem technischen Zinssatz von 1.5 % und BVG 2015 (Vorjahr 123.1 %, technischer Zinssatz 2.75 % und BVG 2010). Der Stiftungsrat hat entschieden, dass der Überschuss bei der Wertschwankungsreserve nicht zur Senkung der Beiträge eingesetzt wird. Dieser Überschuss entspricht somit keinem wirtschaftlichen Nutzen gemäss Swiss GAAP FER 16 und wurden folglich nicht aktiviert. Der Vorsorgeaufwand im Personalaufwand entspricht den ordentlichen Beitragszahlungen der angeschlossenen Konzerngesellschaften. Über- / Unterdeckung Wirtschaftlicher Nutzen / Verpflichtung Auf die Periode abgegrenzte Beträge Vorsorgeaufwand im Personalaufwand 31.03.2017 31.03.2017 31.03.2016 2016 / 17 2016 / 17 2015 / 16 Vorsorgeeinrichtungen mit Überdeckung Vorsorgeeinrichtungen ohne eigene Aktiven 3 205 0 0 4 480 4 480 4 007 0 0 0 1 027 1 027 854 Per Jahresende 2015/ 16 und 2016/ 17 bestanden keine Arbeitgeberbeitragsreserven. 16. Finanzertrag 2016 / 17 2015 / 16 Zinsertrag 6 6 Wegfall Wertberichtigung Bionime 2 177 0 Fremdwährungsgewinne 1 972 3 268 Sonstige Finanzerträge 323 146 Total 4 477 3 420 Aufgrund der Aktienkursentwicklung konnte die Wertberichtigung an der Finanzbeteiligung Bionime Corporation vom Vorjahr aufgehoben werden. 17. Finanzaufwand 2016 / 17 2015 / 16 Zinsaufwendungen 342 490 Wertberichtigung 0 440 Fremdwährungsverluste 3908 3612 Sonstige Finanzaufwendungen 136 116 Total 4385 4658 18. Ertragssteuern 2016/ 17 2015/ 16 Laufende Steuern 6344 2692 Latente Steuern 2800 4693 Total 9144 7385 Gewichteter durchschnittlicher Steuersatz in % 16.5 % 17.1 %

Finanzbericht 59 Die Gruppe profitiert von reduzierten Steuersätzen bei einzelnen Gesellschaften, die jährlichen Veränderungen unterworfen sind. Änderungen dieser Steuersätze sowie eine unterschiedliche Allokation der Ergebnisse auf diese Gesellschaften wirken sich auf den effektiven Steuersatz aus. 31. März 2017 31. März 2016 Total bilanzierte latente Ertragssteuerguthaben 3855 5627 auf temporären Differenzen 2505 1791 für noch nicht genutzte steuerliche Verlustvorträge 1349 3836 Latente Ertragssteuerguthaben von noch nicht genutzten steuerlichen Verlustvorträgen werden nur aktiviert, wenn es sehr wahrscheinlich ist, dass zukünftig zu versteuernde Gewinne erzielt werden. Die Veränderung noch nicht genutzter Verlustvorträge entspricht der Verrechnung mit realisierten Gewinnen. 19. Segmentinformationen Ypsomed wird ab diesem Konzernabschluss die Umsätze aus Sicht der Vertriebsstrukturen offenlegen, nach Ypsomed Delivery Systems (YDS: Injektionssystemen) und Ypsomed Diabetes Care (YDC: Insulinpumpen, Infusionssets, Pen-Nadeln, Blutzuckermesssystemen und weiterem Zubehör). Über den Bereich YDS beziehen Pharma- und Biotechkunden Injektionssysteme und zugehörige Dienstleistungen. Der Bereich Übrige setzt sich aus Ypsotec und den betrieblich nicht genutzten Liegenschaften zusammen. Aufgrund möglicher Wettbewerbsnachteile wird gemäss Swiss GAAP FER 31/8 auf die Offenlegung von Segment ergebnissen verzichtet. Diese führt im Vergleich zu relevanten Mitbewerbern im Bereich der Injektionssysteme und der Insulinpumpen zu einer deutlich höheren Transparenz in Bezug auf die Kosten- sowie Margenstruktur und Ypsomed stellt als einziges Unternehmen detaillierte Segmentprofitabilitätsangaben dar. Die relevanten Mitbewerber sind grösstenteils Gesellschaften ohne öffentlich zugängliche Finanzinformationen (Owen Mumford, Haselmeier, SHL Group), oder es handelt sich um Gross unternehmen mit grossen Berichtssegmenten und entsprechend verwässerten Vergleichsinformationen (Roche, Medtronic). Entsprechend ergibt sich bei einer weiteren Offenlegung gegenüber den Konkurrenzunternehmen ein erheblicher Wettbewerbsnachteil. Zusätzlich können sich derartige Angaben negativ auf die Verhandlungsposition gegenüber Kunden und Lieferanten auswirken. Geschäftsjahr 2015 / 16 YDS YDC Übrige Eliminationen Konzern Erlös von Drittkunden 119 011 201 679 16 231 336 922 Erlös aus Intersegmentverkäufen 1527 1527 0 Total Erlös 119 011 201 679 17 758 1527 336 922 Finanzbericht Betriebsergebnis 44435 Investitionen 36 199 Abschreibungen / Amortisationen / Wertbeeinträchtigungen 27 117 Geschäftsjahr 2016 / 17 YDS YDC Übrige Eliminationen Konzern Erlös von Drittkunden 127 928 245 855 15 772 389555 Erlös aus Intersegmentverkäufen 1975 1975 0 Total Erlös 127 928 245 855 17 746 1975 389 555 Betriebsergebnis 55298 Investitionen 38161 Abschreibungen / Amortisationen / Wertbeeinträchtigungen 32464

60 Finanzbericht Erlöse Nettoerlös nach Regionen 2016/17 2015/16 Schweiz 23 796 22 326 Europa 296 106 246 930 Nordamerika 37 647 40 745 Übrige Welt 32 006 26 921 Total 389 555 336 922 Der Nettoerlös wird in der geografischen Aufteilung entsprechend der Fakturaadresse ausgewiesen. Verkauf von Pen-Systemen an Biotech- und Pharmapartner erfolgt vorwiegend an deren europäische Konzerngesellschaften. Diese vertreiben die Pen-Systeme weltweit. 20. Eventualverbindlichkeiten Aus der laufenden Geschäftstätigkeit von Ypsomed bestehen Dritten gegenüber unbefristete Eventualverbindlichkeiten (Bürgschaften) in der Höhe von TCHF 570 (Vorjahr TCHF 833). Ypsomed ist der Ansicht, dass eine Inanspruchnahme dieser Eventualverbindlichkeiten nicht wahrscheinlich ist. 21. Vertragliche Verpflichtungen 31. März 2017 31. März 2016 Vertr. Produktabnahmeverpflichtungen 98 455 57 281 Vertr. Verpflichtungen aus Mietvertrag mit der 2493 3400 Techpharma Management AG bis 31.12.2019 Vertr. Verpflichtungen aus Servicevertrag mit der GBUK Healthcare bis 31.03.2018 1063 971 Vertr. Verpflichtungen aus Mietverträgen der niederländischen Konzerngesellschaft 139 164 Vertr. Verpflichtungen aus Mietverträgen der australischen Konzerngesellschaft 76 0 Vertr. Verpflichtungen aus Mietverträgen der deutschen Konzerngesellschaften 1598 1981 Vertr. Verpflichtungen aus Mietverträgen der österreichischen Konzerngesellschaft 28 26 Total vertragliche Verpflichtungen 103 777 63 825 Der Mietvertrag wurde zwischen der Ypsomed AG und der Techpharma Management AG, einer von Willy Michel beherrschten Gesellschaft, abgeschlossen. Der Mietzins basiert auf einem unabhängigen Mietwertgutachten und beträgt CHF 906 570 zuzüglich MWST. Der Mietzins ist an den Landesindex der Konsumentenpreise gekoppelt. Der Mietvertrag sieht vor, dass die kleinen und gewöhnlichen Unterhaltsarbeiten am Gebäude bis zu einem Betrag von max. 2.0 % des Jahresmietzinses pro Kalenderjahr durch die Mieterin zu bezahlen sind. Per 31. März 2017 betragen die vertraglichen Verpflichtungen für den Erwerb von Sachanlagen CHF 11.2 Mio. (Vorjahr CHF 4.0 Mio.), für den Erwerb von immateriellen Vermögenswerten CHF 1.0 Mio. (Vorjahr CHF 0.7 Mio.) und für Material und sonstigen Beschaffungen CHF 0.7 Mio. (Vorjahr CHF 0.5 Mio.). 22. Transaktionen mit nahestehenden Parteien Als nahestehende Parteien gelten die Techpharma Management AG, die Adval Tech Group und die Personalvorsorgeeinrichtungen. Am Bilanzstichtag betrugen die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und Anzahlungen gegenüber nahestehenden Parteien TCHF 0 (Vorjahr TCHF 0). Die Verbindlichkeiten betrugen TCHF 0 (Vorjahr TCHF 13). Das Berichtsjahr enthält folgende wesentliche Transaktionen mit nahestehenden Parteien:

Finanzbericht 61 2016 / 17 2015 / 16 Techpharma Management AG (Darlehenszins gem. Ziffer 10) 74 105 Techpharma Management AG (Entschädigungen für genutzte Mietobjekte) 907 907 Techpharma Management AG (Beträge aus Dienstleistungsvertrag) 64 29 Adval Tech Group 0 1889 Finox AG 0 578 Finox AG 0 6 Total 1045 2358 Die Ypsomed AG mietet seit dem 1. Januar 2006 eine Gewerbeliegenschaft von der Techpharma Management AG, die dem Mehrheitsaktionär Willy Michel gehört. Der Vertrag kann mit einer Frist von 24 Monaten auf den 31. Dezember 2019 und danach jeden Monat gekündigt werden. Siehe Corporate Governance Mietvertrag Seite 83. Willy Michel bzw. die durch ihn kontrollierte Techpharma Management AG und die Ypsomed haben einen jederzeit beidseitig kündbaren Rahmendienstleistungsvertrag abgeschlossen. Der Vertrag sieht vor, dass die Techpharma Management AG der Ypsomed Gruppe vereinzelte Dienstleistungen (z.b. Hotellerie-, Gastro- und Transportdienstleistungen) und vereinzelte Managementunterstützung (inkl. vorübergehender Personalverleih) anbietet und die Ypsomed Gruppe ihrerseits der Techpharma Management AG vereinzelte Dienstleistungen (z.b. Management- und IT-Unterstützung inkl. vorübergehender Personalverleih) anbietet. Die Ypsomed AG und die Adval Tech Holding AG haben im Juni 2007 eine Vereinbarung zur strategischen Zusammenarbeit im Werkzeugbau unterzeichnet. Die Adval Tech Holding AG verkaufte das Formengeschäft im 2016 an die Barnes Group. Siehe Corporate Governance Weitere vertragliche Beziehungen Seite 83. Willy Michel verkaufte die von ihm beherrschte Finox AG im Jahr 2016 an Gedeon Richter. Die Finox AG gilt damit nicht mehr als eine Willy Michel nahestehende Person. Siehe dazu Corporate Governance Vertragliche Beziehung mit Finox AG Seite 83. 23. Gewinn pro Aktie Der Gewinn pro Aktie wird mittels Division des Reingewinnes durch die monatlich gewichtete Anzahl der während der Periode ausstehenden Aktien ermittelt. Dabei wird von den ausgegebenen Aktien die durchschnittliche Anzahl der von den Konzerngesellschaften gehaltenen eigenen Aktien abgezogen. 2016 / 17 2015 / 16 Reingewinn in Tausend CHF 46 247 35 812 Auf Monatsbasis gewichtete Anzahl ausstehender Aktien 12 613 915 12 624 859 Gewinn pro Namenaktie in CHF (verwässert und unverwässert) 3.67 2.84 Finanzbericht 24. Vergütungsbericht und wesentliche Aktionäre Siehe Anhang zur Jahresrechnung 2016 / 17 der Ypsomed Holding AG ab Seite 64 und Vergütungsbericht ab Seite 93. 25. Derivative Finanzinstrumente Kontraktwert Aktiver Wert Passiver Wert 31.03.2017 31.03.2016 31.03.2017 31.03.2016 31.03.2017 31.03.2016 Devisentermingeschäfte 9621 0 0 0 33 0 Total Absicherung künftiger Cashflows 9621 0 0 0 33 0 Instrumente zur Absicherung von zukünftigen Cashflows werden zur Absicherung des Produkteinkaufs gehalten und werden nicht bilanziert. Bei Eintritt der zukünftigen Transaktion oder bei Veräusserung des Derivats wird der aktuelle Wert des derivativen Finanzinstruments bilanziert und zeitgleich mit der Erfassung des abgesicherten Cashflows in der Erfolgsrechnung erfasst.

62 Finanzbericht Bericht des Konzernprüfers Ernst & Young AG Schanzenstrasse 4a Postfach CH-3001 Bern Telefon +41 58 286 61 11 Fax +41 58 286 68 18 www.ey.com/ch An die Generalversammlung der Ypsomed Holding AG, Burgdorf Bern, 18. Mai 2017 Bericht der Revisionsstelle zur konsolidierten Jahresrechnung Als Revisionsstelle haben wir die konsolidierte Jahresrechnung der Ypsomed Holding AG, bestehend aus Bilanz, Erfolgsrechnung, Geldflussrechnung, Eigenkapitalnachweis und Anhang (Seiten 40 bis 61), für das am 31. März 2017 abgeschlossene Geschäftsjahr geprüft. Verantwortung des Verwaltungsrates Der Verwaltungsrat ist für die Aufstellung der konsolidierten Jahresrechnung in Übereinstimmung mit den Swiss GAAP FER und den gesetzlichen Vorschriften verantwortlich. Diese Verantwortung beinhaltet die Ausgestaltung, Implementierung und Aufrechterhaltung eines internen Kontrollsystems mit Bezug auf die Aufstellung einer konsolidierten Jahresrechnung, die frei von wesentlichen falschen Angaben als Folge von Verstössen oder Irrtümern ist. Darüber hinaus ist der Verwaltungsrat für die Auswahl und die Anwendung sachgemässer Rechnungslegungsmethoden sowie die Vornahme angemessener Schätzungen verantwortlich. Verantwortung der Revisionsstelle Unsere Verantwortung ist es, aufgrund unserer Prüfung ein Prüfungsurteil über die konsolidierte Jahresrechnung abzugeben. Wir haben unsere Prüfung in Übereinstimmung mit dem schweizerischen Gesetz und den Schweizer Prüfungsstandards vorgenommen. Nach diesen Standards haben wir die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass wir hinreichende Sicherheit gewinnen, ob die konsolidierte Jahresrechnung frei von wesentlichen falschen Angaben ist. Eine Prüfung beinhaltet die Durchführung von Prüfungshandlungen zur Erlangung von Prüfungsnachweisen für die in der konsolidierten Jahresrechnung enthaltenen Wertansätze und sonstigen Angaben. Die Auswahl der Prüfungshandlungen liegt im pflichtgemässen Ermessen des Prüfers. Dies schliesst eine Beurteilung der Risiken wesentlicher falscher Angaben in der konsolidierten Jahresrechnung als Folge von Verstössen oder Irrtümern ein. Bei der Beurteilung dieser Risiken berücksichtigt der Prüfer das interne Kontrollsystem, soweit es für die Aufstellung der konsolidierten Jahresrechnung von Bedeutung ist, um die den Umständen entsprechenden Prüfungshandlungen festzulegen, nicht aber um ein Prüfungsurteil über die Wirksamkeit des internen Kontrollsystems abzugeben. Die Prüfung umfasst zudem die Beurteilung der Angemessenheit der angewandten Rechnungslegungsmethoden, der Plausibilität der vorgenommenen Schätzungen sowie eine Würdigung der Gesamtdarstellung der konsolidierten Jahresrechnung. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise eine ausreichende und angemessene Grundlage für unser Prüfungsurteil bilden. Prüfungsurteil Nach unserer Beurteilung vermittelt die konsolidierte Jahresrechnung für das am 31. März 2017 abgeschlossene Geschäftsjahr ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage in Übereinstimmung mit den Swiss GAAP FER und entspricht dem schweizerischen Gesetz.

Finanzbericht 63 Seite 2 Berichterstattung über besonders wichtige Prüfungssachverhalte aufgrund Rundschreiben 1/2015 der Eidgenössischen Revisionsaufsichtsbehörde Besonders wichtige Prüfungssachverhalte sind solche Sachverhalte, die nach unserem pflichtgemässen Ermessen am bedeutsamsten für unsere Prüfung der konsolidierten Jahresrechnung des aktuellen Zeitraums waren. Diese Sachverhalte wurden im Zusammenhang mit unserer Prüfung der konsolidierte Jahresrechnung als Ganzes und bei der Bildung unseres Prüfungsurteils hierzu berücksichtigt, und wir geben kein gesondertes Prüfungsurteil zu diesen Sachverhalten ab. Für jeden nachfolgend aufgeführten Sachverhalt ist die Beschreibung, wie der Sachverhalt in der Prüfung behandelt wurde, vor diesem Hintergrund verfasst. Der im Berichtsabschnitt Verantwortung der Revisionsstelle beschriebenen Verantwortung sind wir nachgekommen, auch in Bezug auf diese Sachverhalte. Dementsprechend umfasste unsere Prüfung die Durchführung von Prüfungshandlungen, die als Reaktion auf unsere Beurteilung der Risiken wesentlicher falscher Angaben in der konsolidierten Jahresrechnung geplant wurden. Das Ergebnis unserer Prüfungshandlungen, einschliesslich der Prüfungshandlungen, welche durchgeführt wurden, um die unten aufgeführten Sachverhalte zu berücksichtigen, bildet die Grundlage für unser Prüfungsurteil zur konsolidierten Jahresrechnung. Werthaltigkeit aktivierte Entwicklungskosten Prüfungssachverhalt Unser Prüfvorgehen Die in der Bilanz ausgewiesenen aktivierten Entwicklungskosten von CHF 68.3 Mio. stellen für die Ypsomed Gruppe einen wesentlichen Betrag dar. Davon betreffen CHF 0.4 Mio. Produkte in der Entwicklungsphase, CHF 9.4 Mio. Produkte in der Industrialisierungsphase und CHF 58.5 Mio. Produkte in der Vermarktungsphase. Die Beurteilung der Werthaltigkeit der aktivierten Entwicklungskosten erfordert vom Management komplexe Einschätzungen, unter anderem über zukünftige Entwicklungen. Wir verglichen die verwendeten wesentlichen Inputparameter mit internen und externen Quellen. Wir beurteilten die historische Genauigkeit der Planungen, indem wir frühere Pläne mit realisierten Werten verglichen. Wir überprüften zudem, wie sensibel die Berechnungen auf Veränderungen der Inputparameter reagieren und ob die verwendeten Berechnungsmodelle rechnerisch korrekt sind. Ypsomed kommentiert die aktivierten Entwicklungskosten in Ziffer 5 der Grundsätze und Ziffer 8 des Anhangs der konsolidierten Jahresrechnung. Finanzbericht Berichterstattung aufgrund weiterer gesetzlicher Vorschriften Wir bestätigen, dass wir die gesetzlichen Anforderungen an die Zulassung gemäss Revisionsaufsichtsgesetz (RAG) und die Unabhängigkeit (Art. 728 OR und Art. 11 RAG) erfüllen und keine mit unserer Unabhängigkeit nicht vereinbaren Sachverhalte vorliegen. In Übereinstimmung mit Art. 728a Abs. 1 Ziff. 3 OR und dem Schweizer Prüfungsstandard 890 bestätigen wir, dass ein gemäss den Vorgaben des Verwaltungsrates ausgestaltetes internes Kontrollsystem für die Aufstellung der konsolidierten Jahresrechnung existiert. Wir empfehlen, die vorliegende konsolidierte Jahresrechnung zu genehmigen. Ernst & Young AG Thomas Nösberger Zugelassener Revisionsexperte (Leitender Revisor) Marc Aeberhard Zugelassener Revisionsexperte

64 Finanzbericht Bilanz der Ypsomed Holding AG handelsrechtlicher Einzelabschluss In Tausend CHF Aktiven 31. März 2017 31. März 2016 Flüssige Mittel 1018 312 Übrige kurzfristige Forderungen gegenüber Dritten 23 20 Total Umlaufvermögen 1042 332 Beteiligungen 325 221 325 221 Wertberichtigung Beteiligungen 0 2176 Darlehen an Beteiligungen 163 190 172 208 Total Anlagevermögen 488 410 495 253 Total Aktiven 489 452 495 585 Passiven 31. März 2017 31. März 2016 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen gegenüber Dritten 20 5 Kurzfristige verzinsliche Verbindlichkeiten gegenüber Banken 19 000 27 000 Kurzfristige verzinsliche Verbindlichkeiten gegenüber Beteiligten und Organen 0 5000 Kurzfristige verzinsliche Verbindlichkeiten gegenüber Beteiligungen 8043 0 Passive Rechnungsabgrenzungen 802 845 Steuerrückstellungen 209 22 Total kurzfristiges Fremdkapital 28 074 32 871 Langfristige verzinsliche Finanzverbindlichkeiten gegenüber Beteiligten und Organen 10 000 10 000 Total langfristiges Fremdkapital 10 000 10 000 Total Fremdkapital 38 074 42 871 Aktienkapital 178 994 178 994 Gesetzliche Kapitalreserve Reserven aus Kapitaleinlagen 152 131 164 744 Übrige Kapitalreserve (Disagio) 150 150 Gesetzliche Gewinnreserve Allgemeine gesetzliche Gewinnreserve 50 50 Freiwillige Gewinnreserve Gewinnvortrag 112 906 106 488 Jahresgewinn 10 538 6417 Eigene Kapitalanteile 3090 3830 Total Eigenkapital 451 378 452 713 Total Passiven 489 452 495 585

Finanzbericht 65 Erfolgsrechnung der Ypsomed Holding AG handelsrechtlicher Einzelabschluss In Tausend CHF Betriebsaufwand 1. April 2016 31. März 2017 1. April 2015 31. März 2016 Verwaltungsaufwand 959 875 Dienstleistungsaufwand 700 700 Total betrieblicher Aufwand 1 659 1 575 Betriebsergebnis 1 659 1 575 Finanzertrag Zinsertrag Dritte 0 1 Zinsertrag Beteiligungen 1653 1839 Dividendenertrag 8323 6945 Wertschriftenertrag Eigene Aktien 645 114 Auflösung Wertberichtigung Beteiligungen 2176 0 Gewinn aus Fremdwährungen 38 0 Total Finanzertrag 12 835 8900 Finanzaufwand Zinsaufwand Dritte 262 400 Zinsaufwand Beteiligungen 23 0 Wertschriftenaufwand Eigene Aktien 2 4 Wertberichtigung Beteiligungen 0 440 Verlust aus Fremdwährungen 0 3 Sonstiger Finanzaufwand 28 14 Total Finanzaufwand 315 861 Total Finanzerfolg 12 519 8038 Jahresergebnis vor Steuern 10 860 6463 Direkte Steuern 323 46 Jahresgewinn 10 538 6417 Finanzbericht Antrag zur Gewinnverwendung Der Verwaltungsrat beantragt der Generalversammlung, den Bilanzgewinn wie folgt zu verwenden: In Tausend CHF 31. März 2017 31. März 2016 Gewinnvortrag 112 906 106 488 Jahresgewinn 10 538 6417 Bilanzgewinn zur Verfügung der Generalversammlung 123 443 112 906 Zuweisung aus Reserven aus Kapitaleinlagen 16 406 12 613 Ausschüttung Dividende aus Reserven aus Kapitaleinlagen 1 16 406 12 613 Vortrag auf neue Rechnung 123 443 112 906 1 Der Verwaltungsrat schlägt der Generalversammlung eine verrechnungssteuerfreie Ausschüttung aus den Reserven aus Kapitaleinlagen von CHF 1.30 je Aktie vor. Die Gesamtausschüttung basierend auf dem per 31. März 2017 ausgegebenen Aktienkapital beträgt CHF 16.4 Mio. (Vorjahr CHF 12.6 Mio.).

66 Finanzbericht Anhang zur Jahresrechnung der Ypsomed Holding AG Allgemeines Auf die zusätzlichen Angaben im Anhang zur Jahresrechnung, die Geldflussrechnung und den Lagebericht wird gemäss Art. 961d OR verzichtet, da die Ypsomed Holding AG eine Konzernrechnung nach einem anerkannten Standard zur Rechnungslegung erstellt. Bewertungsgrundsätze Die vorliegende Jahresrechnung wurde in Übereinstimmung mit den Bestimmungen über die kaufmännische Buchführung des Schweizerischen Obligationenrechts (Art. 957 963 b OR, gültig ab 1. Januar 2013) erstellt. Aktiven Aktiven werden höchstens zu den Anschaffungskosten bewertet. Sämtliche Wertveränderungen werden erfolgswirksam verbucht. Es wird keine Wertschwankungsreserve gebildet. Beteiligungen Beteiligungen werden zu Anschaffungskosten unter allfälliger Wertbeeinträchtigungen bewertet. Wertberichtigungen werden erfolgswirksam im Periodenergebnis erfasst. Die Wertberichtigung auf der Beteiligung Bionime Corp. beträgt per 31. März 2017 CHF 0.0 Mio. und per 31. März 2016 CHF 2.2 Mio. Passiven Passiven werden zum Nominalwert bewertet. Fremdwährungsumrechnung Alle in Fremdwährungen gehaltenen Aktiven und Passiven werden zu den am Bilanzstichtag geltenden Wechselkursen umgerechnet. Die Umrechnung von Erträgen und Aufwendungen in Fremdwährungen sowie sämtlicher Fremdwährungstransaktionen erfolgt zu den an den jeweiligen Transaktionsdaten geltenden Wechselkursen. Die daraus resultierenden Kursdifferenzen werden in der Erfolgsrechnung erfasst. Anzahl Vollzeitstellen Im Geschäftsjahr 2016 / 17 betrug die Anzahl Vollzeitstellen im Jahresdurchschnitt 0 Stellen. Finanzertrag/-aufwand Die Wertberichtigung an der Finanzbeteiligung Bionime vom Vorjahr, konnte aufgrund der höheren Börsenbewertung wieder aufgelöst werden. Aktienkapital Das Aktienkapital in Höhe von CHF 178 993 806 (Vorjahr: CHF 178 993 806) besteht aus 12 649 739 (Vorjahr: 12 649 739) Namenaktien mit einem Nominalwert von je CHF 14.15 (Vorjahr: CHF 14.15). Bedeutende Aktionäre und Aktionärsgruppen 31. März 2017 31. März 2016 Anzahl Aktien Kapital- und Stimmrechtsanteil Anzahl Aktien Kapital- und Stimmrechtsanteil Aktionärsgruppe Familie Michel 9 151 174 72.4 % 9 200 957 72.7 % Per 31. März 2017 sind keine weiteren meldepflichtigen Bestände mehr gemeldet. Eigene Aktien 31. März 2017 31. März 2016 Anzahl Aktien Ø-Preis Anzahl Aktien Ø-Preis Anfangsbestand eigene Aktien 36 922 22 341 Kauf eigene Aktien 0 18 151 135.3 Verkauf eigene Aktien 7136 194.06 3570 105.1 Endbestand eigene Aktien 29 786 36 922

Finanzbericht 67 Direkte Beteiligungen Kapital- und Stimmrechtsanteil 31. März 2017 31. März 2016 Buchwert (CHF) Kapital- und Stimmrechtsanteil Buchwert (CHF) Ypsomed AG, CH-Burgdorf 100 % 277 180 644 100 % 277 180 644 Ypsotec AG, CH-Grenchen 100 % 13 643 520 100 % 13 643 520 TecPharma Licensing AG, CH-Burgdorf 100 % 18 161 816 100 % 18 161 816 Ypsomed Distribution AG, CH-Burgdorf 100 % 6 000 000 100 % 6 000 000 Bionime Corporation, Taiwan 8.2 % 10 223 989 8.2 % 8 047 715 Insulet Corporation, Bedford, MA, U.S.A. 0.0 % 10 638 0.0 % 10 638 Total Beteiligungen 325 220 607 323 044 332 Indirekte und wesentliche Beteiligungen Beteiligung gehalten durch Kapital- und Stimmrechtsanteil 31. März 2017 31. März 2016 Ypsomed GmbH, DE-Liederbach Ypsomed AG, CH-Burgdorf 100 % 100 % Ypsomed BV, NL-Nieuwegein Ypsomed AG, CH-Burgdorf 100 % 100 % Ypsomed S.A.S., FR-Paris Ypsomed AG, CH-Burgdorf 100 % 100 % Ypsomed AB, SE-Bromma Ypsomed AG, CH-Burgdorf 100 % 100 % Ypsomed Produktion GmbH, DE-Schwerin Ypsomed AG, CH-Burgdorf 100 % 100 % Ypsomed India Private Ltd., IN-New Delhi Ypsomed AG, CH-Burgdorf 100 % 100 % Ypsomed Ltd., UK-Escrick Ypsomed AG, CH-Burgdorf 100 % 100 % Ypsomed GmbH, A-Wien Ypsomed AG, CH-Burgdorf 100 % 100 % Ypsomed S.r.l., IT-Varese Ypsomed AG, CH-Burgdorf 100 % 100 % Ypsomed Medical Devices Co. Ltd., CN-Peking Ypsomed AG, CH-Burgdorf 100 % 100 % Ypsomed Pty Ltd., AUS-Sydney Ypsomed AG, CH-Burgdorf 100 % 100 % Ypsomed s.r.o., CZ-Prag Ypsomed AG, CH-Burgdorf 100 % DiaExpert GmbH, DE-Liederbach Ypsomed GmbH, DE-Liederbach 100 % 100 % Ypsotec s.r.o., CZ-Tábor Ypsotec AG, CH-Grenchen 100 % 100 % Im Geschäftsjahr 2016 / 17 wurde die Tochtergsellschaft in Tschechien, Ypsomed s.r.o., neu gegründet. Zudem wurde die Feelfree GmbH in Ypsomed Produktion GmbH umfirmiert. Finanzbericht Rangrücktritte gegenüber Beteiligungen 31. März 2017 31. März 2016 Von Darlehen gegenüber Beteiligungen besteht ein Rangrücktritt gegenüber: Ypsomed Distribution AG, CH-Burgdorf 0 21 114 892 Ferner besteht eine betragsmässig nicht limitierte Patronatsvereinbarung zugunsten einer Konzerngesellschaft. Bürgschaften, Garantieverpflichtungen und Pfandbestellungen zugunsten Dritter 31. März 2017 31. März 2016 Credit Suisse, CH-Zürich Garantie im Zusammenhang mit Kreditgeschäft für die Ypsomed AG 22 500 000 22 500 000

68 Finanzbericht Darlehen gegenüber Beteiligungen In Tausend CHF 31. März 2017 31. März 2016 Ypsomed AG, CH-Burgdorf 140 394 140 067 Ypsotec AG, CH-Grenchen 11 000 11 027 Ypsomed Distribution AG, CH-Burgdorf 11 796 21 115 Total Darlehen an Beteiligungen 163 190 172 208 Beteiligungen, gehalten durch Verwaltungsrat und Geschäftsleitungsmitglieder Per 31. März hielten exekutive und nicht exekutive Mitglieder des Verwaltungsrates, Geschäftsleitungsmitglieder und ihnen nahestehende Personen insgesamt folgende Beteiligungen. Es wurden keine Optionen auf Ypsomed-Aktien gehalten. Verwaltungsratsmitglieder Aktienbestand per 31. März 2017 Aktienbestand per 31. März 2016 Willy Michel, Präsident 8754 489 8749 489 Techpharma Management AG als nahestehende Person von 102 276 157 059 Willy Michel, Präsident BV Holding AG als nahestehende Person von Willy Michel, Präsident 10 000 10 000 Total Willy Michel und Techpharma Management AG und BV Holding AG 8866 765 8916 548 Anton Kräuliger, Vizepräsident 5100 5100 Prof. em. Dr. Norbert Thom, Mitglied 192 132 Gerhart Isler, Mitglied 8100 8100 Total Aktien Verwaltungsratsmitglieder 8880 157 8929 880 Geschäftsleitungsmitglieder Simon Michel, CEO 145 888 145 888 Dr. Beat Maurer, Senior Vice President Legal Services & Intellectual Property 500 500 Yvonne Müller, Senior Vice President Human Resources * n/a 800 Niklaus Ramseier, Senior Vice President Finance / IT (CFO) 1069 1069 Hans Ulrich Lehmann, Senior Vice President Technology 150 150 Ulrike Bauer, Senior Vice President Marketing & Sales Delivery Systems 150 150 Dr. Eberhard Bauer, Senior Vice President Marketing & Sales Diabetes Care 2110 2110 Frank Mengis, Senior Vice President Operations 200 200 Total Aktien Geschäftsleitungsmitglieder 150 067 150 867 * Yvonne Müller ist im Geschäftsjahr 2016/17 aus der Ypsomed ausgetreten. Ausführungen zur Aktionärsgruppe Familie Michel und deren gehaltenen Aktien siehe auch Corporate Governance Seite 78.

Finanzbericht 69 Bericht der Revisionsstelle Ernst & Young AG Schanzenstrasse 4a Postfach CH-3001 Bern Telefon +41 58 286 61 11 Fax +41 58 286 68 18 www.ey.com/ch An die Generalversammlung der Ypsomed Holding AG, Burgdorf Bern, 18. Mai 2017 Bericht der Revisionsstelle zur Jahresrechnung Als Revisionsstelle haben wir die Jahresrechnung der Ypsomed Holding AG, bestehend aus Bilanz, Erfolgsrechnung und Anhang (Seite 64 bis 68), für das am 31. März 2017 abgeschlossene Geschäftsjahr geprüft. Verantwortung des Verwaltungsrates Der Verwaltungsrat ist für die Aufstellung der Jahresrechnung in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorschriften und den Statuten verantwortlich. Diese Verantwortung beinhaltet die Ausgestaltung, Implementierung und Aufrechterhaltung eines internen Kontrollsystems mit Bezug auf die Aufstellung einer Jahresrechnung, die frei von wesentlichen falschen Angaben als Folge von Verstössen oder Irrtümern ist. Darüber hinaus ist der Verwaltungsrat für die Auswahl und die Anwendung sachgemässer Rechnungslegungsmethoden sowie die Vornahme angemessener Schätzungen verantwortlich. Verantwortung der Revisionsstelle Unsere Verantwortung ist es, aufgrund unserer Prüfung ein Prüfungsurteil über die Jahresrechnung abzugeben. Wir haben unsere Prüfung in Übereinstimmung mit dem schweizerischen Gesetz und den Schweizer Prüfungsstandards vorgenommen. Nach diesen Standards haben wir die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass wir hinreichende Sicherheit gewinnen, ob die Jahresrechnung frei von wesentlichen falschen Angaben ist. Eine Prüfung beinhaltet die Durchführung von Prüfungshandlungen zur Erlangung von Prüfungsnachweisen für die in der Jahresrechnung enthaltenen Wertansätze und sonstigen Angaben. Die Auswahl der Prüfungshandlungen liegt im pflichtgemässen Ermessen des Prüfers. Dies schliesst eine Beurteilung der Risiken wesentlicher falscher Angaben in der Jahresrechnung als Folge von Verstössen oder Irrtümern ein. Bei der Beurteilung dieser Risiken berücksichtigt der Prüfer das interne Kontrollsystem, soweit es für die Aufstellung der Jahresrechnung von Bedeutung ist, um die den Umständen entsprechenden Prüfungshandlungen festzulegen, nicht aber um ein Prüfungsurteil über die Wirksamkeit des internen Kontrollsystems abzugeben. Die Prüfung umfasst zudem die Beurteilung der Angemessenheit der angewandten Rechnungslegungsmethoden, der Plausibilität der vorgenommenen Schätzungen sowie eine Würdigung der Gesamtdarstellung der Jahresrechnung. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise eine ausreichende und angemessene Grundlage für unser Prüfungsurteil bilden. Finanzbericht Prüfungsurteil Nach unserer Beurteilung entspricht die Jahresrechnung für das am 31. März 2017 abgeschlossene Geschäftsjahr dem schweizerischen Gesetz und den Statuten.

70 Finanzbericht Seite 2 Berichterstattung über besonders wichtige Prüfungssachverhalte aufgrund Rundschreiben 1/2015 der Eidgenössischen Revisionsaufsichtsbehörde Besonders wichtige Prüfungssachverhalte sind solche Sachverhalte, die nach unserem pflichtgemässen Ermessen am bedeutsamsten für unsere Prüfung der Jahresrechnung des aktuellen Zeitraums waren. Diese Sachverhalte wurden im Zusammenhang mit unserer Prüfung der Jahresrechnung als Ganzes und bei der Bildung unseres Prüfungsurteils hierzu berücksichtigt, und wir geben kein gesondertes Prüfungsurteil zu diesen Sachverhalten ab. Für jeden nachfolgend aufgeführten Sachverhalt ist die Beschreibung, wie der Sachverhalt in der Prüfung behandelt wurde, vor diesem Hintergrund verfasst. Der im Berichtsabschnitt Verantwortung der Revisionsstelle beschriebenen Verantwortung sind wir nachgekommen, auch in Bezug auf diese Sachverhalte. Dementsprechend umfasste unsere Prüfung die Durchführung von Prüfungshandlungen, die als Reaktion auf unsere Beurteilung der Risiken wesentlicher falscher Angaben in der Jahresrechnung geplant wurden. Das Ergebnis unserer Prüfungshandlungen, einschliesslich der Prüfungshandlungen, welche durchgeführt wurden, um die unten aufgeführten Sachverhalte zu berücksichtigen, bildet die Grundlage für unser Prüfungsurteil zur Jahresrechnung. Beteiligungen und Darlehen Prüfungssachverhalt Unser Prüfvorgehen Die Aktiven der Ypsomed Holding AG bestehen im Wesentlichen aus Beteiligungen und Darlehen an Konzerngesellschaften. Für die Beurteilung der Werthaltigkeit der Position Beteiligungen und Darlehen erarbeitet das Management Mittelfristplanungen und stellt entsprechende Berechnungen an. Wir prüften unter anderem die verwendeten Berechnungsmodelle auf ihre rechnerische Korrektheit und logische Konsistenz. Wir beurteilten die historische Genauigkeit der Planungen, indem wir frühere Pläne mit realisierten Werten verglichen. Zudem überprüften wir, ob die in der Werthaltigkeitsprüfung verwendeten Mittelfristpläne identisch sind mit den Plandaten, die für Werthaltigkeitsprüfungen im Rahmen des Konzernabschlusses verwendet werden. Berichterstattung aufgrund weiterer gesetzlicher Vorschriften Wir bestätigen, dass wir die gesetzlichen Anforderungen an die Zulassung gemäss Revisionsaufsichtsgesetz (RAG) und die Unabhängigkeit (Art. 728 OR und Art. 11 RAG) erfüllen und keine mit unserer Unabhängigkeit nicht vereinbaren Sachverhalte vorliegen. In Übereinstimmung mit Art. 728a Abs. 1 Ziff. 3 OR und dem Schweizer Prüfungsstandard 890 bestätigen wir, dass ein gemäss den Vorgaben des Verwaltungsrates ausgestaltetes internes Kontrollsystem für die Aufstellung der Jahresrechnung existiert. Ferner bestätigen wir, dass der Antrag über die Verwendung des Bilanzgewinnes dem schweizerischen Gesetz und den Statuten entspricht, und empfehlen, die vorliegende Jahresrechnung zu genehmigen. Ernst & Young AG Thomas Nösberger Zugelassener Revisionsexperte (Leitender Revisor) Marc Aeberhard Zugelassener Revisionsexperte

Finanzbericht 71 Mehrjahresübersicht In Tausend CHF 2016 / 17 2015 / 16 2014 / 15 2013 / 14 Nettoerlös 1 389 555 336 922 306 632 276 257 Bruttoergebnis 125 478 103 187 85 850 70526 Bruttoergebnis in % 32.2 % 30.6 % 28.0 % 25.5 % Betriebsergebnis 55 298 44 435 28 546 15645 Betriebsergebnis in % 14.2 % 13.2 % 9.3 % 5.7 % Konzernergebnis 46 247 35 812 19 395 13608 Konzernergebnis in % 11.9 % 10.6 % 6.3 % 4.9 % Abschreibungen auf Sachanlagen 21 500 21 247 21 308 18931 Amortisationen auf immateriellen 10 965 7588 7514 6139 Vermögenswerten EBITDA 2 87 763 73 270 57 369 40715 EBITDA in % 22.5 % 21.7 % 18.7 % 14.7 % Kurzfristige Aktiven 175 378 148 363 123 498 114 584 Langfristige Aktiven 246 422 240 508 237 713 239 944 Kurzfristige Verbindlichkeiten 103 006 105 325 100 628 103 037 Langfristige Verbindlichkeiten 16 999 15 709 19 946 23329 Bilanzsumme 421 801 388 871 361 211 354 528 Investitionen in Sachanlagen 27 482 25 154 17 212 18 530 Cashflow aus Geschäftstätigkeit 75 064 76 687 41 381 41206 Cashflow aus Investitionstätigkeit 38 052 35 977 26 232 30062 Cashflow aus Finanzierungstätigkeit 23 231 31 662 14 167 4523 Ausgegebene Aktien per 31. März 12 649 739 12 649 739 12 649 739 12 649739 Durchschnittlich ausstehende Aktien 12 613 915 12 624 859 12 624 614 12 614726 Gewinn pro Aktie in CHF (Basis/ Verwässerung) 3.67 2.84 1.54 1.08 Dividende pro Aktie aus Kapitalreserven (in CHF) 1.30 1.00 0.60 0.30 Buchwert pro Aktie (in CHF) 3 23.86 21.17 19.02 18.04 Finanzbericht Aktienkurs: Jahreshöchst (in CHF) 200.70 152.00 94.00 80.80 Aktienkurs: Jahrestiefst (in CHF) 137.70 88.15 77.40 52.00 Aktienkurs: Jahresende (in CHF) 190.50 137.50 91.10 78.00 Börsenkapitalisierung (in Mio. CHF) 2410 1739 1152 987 Anzahl Mitarbeiter (Jahresdurchschnitt) 1272 1122 1022 996 Anzahl Vollzeitstellen 1209 1079 983 954 (umgerechnet, Jahresdurchschnitt) Anzahl Mitarbeiter (per Jahresende) 1314 1166 1050 999 Anzahl Vollzeitstellen 1256 1116 1013 958 (umgerechnet, per Jahresende) Umsatz in CHF pro Vollzeitstelle (Jahresdurchschnitt) 322 213 312 341 311 935 289 578 1 Siehe Grundsätze zur konsolidierten Jahresrechnung ab Seite 44. 2 Betriebsergebnis vor Abschreibungen und Amortisationen. 3 Nach Swiss GAAP FER wurde der Goodwill mit dem Eigenkapital verrechnet.

Corporate Governance und Vergütungsbericht Der Bericht zur Corporate Governance beschreibt gemäss der Richtlinie betreffend Informationen zur Corporate Governance der SIX Swiss Exchange die Grundsätze der Führung und Kontrolle auf oberster Unternehmensebene bei der Ypsomed Holding AG und ihren Tochtergesellschaften. Kursentwicklung der Ypsomed-Namenaktien YPSN SPI 2013 / 14 2014 / 15 2015 / 16 2016 / 17 Geschäftsjahr Aktionärsstruktur der Ypsomed Holding AG natürliche Personen 94.7 % (Vorjahr: 95.1 %) juristische Personen 5.3 % (Vorjahr: 4.9 %) Corporate Governance Vergütungsbericht

74 Corporate Governance Corporate Governance Der Bericht zur Corporate Governance beschreibt gemäss der Richtlinie betreffend Informationen zur Corporate Governance der SIX Swiss Exchange vom 1. September 2014 (Corporate-Governance- Richt linie) die Grundsätze der Führung und Kontrolle auf oberster Unternehmensebene bei der Ypsomed Holding AG und ihren Tochtergesellschaften. Ypsomed mit Sitz in Burgdorf ist ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich von Injektionssystemen für die Verabreichung von pharmazeutischen Substanzen. Ypsomed entwickelt und produziert die Produkte hauptsächlich in der Schweiz. Injektionssysteme von Ypsomed werden von international tätigen Pharma- und Biotechfirmen vertrieben. Im Rahmen ihres Geschäftsfeldes Diabetesversorgung legt Ypsomed den Fokus auf Produkte für Patienten zur Selbstversorgung im Diabetesbereich. Sowohl selbst produzierte Pen-Nadeln und Infusionssets wie auch von Dritten bezogene Handelsprodukte, insbesondere Geräte zur Blutzuckerselbstkontrolle sowie Infusionspumpen, Zubehör und viele Artikel des täglichen Diabetesbedarfs, werden von eigenen Vertriebsgesellschaften und unabhängigen Vertriebsunternehmen verkauft. Zudem gehört Ypsotec mit Sitz in Grenchen und Tochtergesellschaft in Tschechien als Anbieterin von Präzisionsdrehteilen und Baugruppen zur Ypsomed Gruppe. Die Grundsätze und Bestimmungen der Ypsomed Gruppe zur Corporate Governance sind in den Statuten, im Organisationsreglement der Ypsomed Holding AG sowie im Verhaltenskodex (Code of Conduct) der Ypsomed Gruppe niedergelegt und erfolgen in Übereinstimmung mit der Corporate Governance-Richtlinie. Das vom Verwaltungsrat erlassene Organisationsreglement regelt Aufgaben, Befugnisse und Verantwortlichkeiten der geschäftsleitenden Organe der Ypsomed Gruppe, welche auf Seite 85 unter dem Titel Kompetenzregelung in ihren Grundzügen wiedergegeben werden. Die Statuten der Ypsomed Holding AG können (in deutscher Fassung) bei der Gesellschaft in gedruckter Form bestellt bzw. auf der Website der Gesellschaft, www.ypsomed.ch (unter: www. ypsomed.ch/statuten), eingesehen werden. Der Verhaltenskodex (Code of Conduct) der Ypsomed Gruppe kann bei der Gesellschaft in gedruckter Form bestellt bzw. auf der Website der Gesellschaft, www.ypsomed.com (unter: www.ypsomed.ch/verhaltenskodex), eingesehen werden. Die Umsetzung der im Verhaltenskodex festgehaltenen Grundsätze und Werte wird im Tagesgeschäft des Unternehmens laufend überprüft. Dazu wird der Verwaltungsrat periodisch über die Erfahrungen mit dem Verhaltenskodex orientiert. Konzernstruktur Die Ypsomed Holding AG ist als Holdinggesellschaft nach Schweizer Recht organisiert und hält direkt oder indirekt alle Gesellschaften weltweit, die zur Ypsomed Gruppe gehören. Die von der Ypsomed Holding AG gehaltenen Tochtergesellschaften sind nicht kotiert. Entstehungsgeschichte Ypsomed Ypsomed ist aus der seinerzeitigen Disetronic entstanden, die im Jahre 1984 gegründet wurde und Infusionssysteme sowie ab 1986 auch Injektionssysteme entwickelte und produzierte. Das Infusionsgeschäft der Disetronic wurde per 30. April 2003 durch die Roche Holding AG im Rahmen eines öffentlichen Übernahmeangebotes erworben. Das Injektionsgeschäft wurde von Willy Michel unter der Firmenbezeichnung Ypsomed weitergeführt. Kotierte Konzerngesellschaft Die Ypsomed Holding AG mit Sitz in Burgdorf ist die Dachgesellschaft der Ypsomed Gruppe. Das Aktienkapital beträgt CHF 178 993 806.85 und ist in 12 649 739 Namenaktien mit einem Nominalwert von CHF 14.15 eingeteilt. Die Aktien der Ypsomed Holding AG sind im Domestic Standard der Schweizer Börse SIX Swiss Exchange gehandelt. Zudem sind die Aktien seit dem 27. Juni 2007 an der BX Berne exchange gehandelt. Valorennummer 1 939 699/Tickersymbol: YPSN Per 31. März 2017 Per 31. März 2016 Börsenkapitalisierung CHF 2409 775 280 1739 339 113 in % des Eigenkapitals 698.5* 649.4* Aktienkurs in CHF 190.5 137.5 Kurs-Gewinn-Verhältnis 51.9** 48.4** * Eigenkapital am 31. März 2017: TCHF 301 796 Eigenkapital am 31. März 2016: TCHF 267 836 ** Gewinn pro Aktie 31. März 2017: CHF 3.67 Gewinn pro Aktie 31. März 2016: CHF 2.84

Corporate Governance 75 Operative Organisation Die operative Organisation der Ypsomed Gruppe entspricht einer Stammhausstruktur. Dem CEO stehen die Bereiche Operations (inkl. Produktion, Logistik, Quality Management & Regulatory), Technology, Corporate Finance/IT, Marketing & Sales (Delivery Systems und Diabetes Care), Human Resources und Legal & Intellectual Property zur Seite. Zwei Geschäftsleitungsmitglieder der Ypsomed Gruppe gehören in der Regel dem obersten Organ der Tochtergesellschaften an. Die Geschäftsleitung von Ypsotec berichtet direkt an den CEO; die Geschäftsleitungen der ausländischen Vertriebsgesellschaften berichten dem Senior Vice President Marketing & Sales Diabetes Care. Operativ ist die Ypsomed Gruppe in zwei Geschäftssegmente aufgeteilt: Das Segment Ypsomed Delivery Systems umfasst das Geschäft mit den von Ypsomed entwickelten und hergestellten Injektionssystemen. Das Segment Ypsomed Diabetes Care umfasst das Geschäft mit verschiedenen Artikeln zur Diabetesversorgung, wie beispielsweise Infusionspumpen, Infusionssets, Pen-Nadeln, Blutzuckermesssystemen und weiterem Zubehör. Das Segment Übrige fasst Präzisionsdrehteile sowie zurzeit betrieblich nicht genutzte Liegenschaften zusammen. Konzernstruktur per 31. März 2017 Ypsomed Holding AG Burgdorf, CH Ypsomed AG Burgdorf / Solothurn, CH 100 % Ypsomed Distribution AG Burgdorf, CH 100 % Ypsotec AG Grenchen, CH 100 % TecPharma Licensing AG Burgdorf, CH 100 % Ypsotec s.r.o Tábor, CZ 100 % Ypsomed Medical Devices Co., Ltd. Peking, CN 100 % Ypsomed GmbH Liederbach, DE 100 % Ypsomed Produktion GmbH Schwerin, DE 100 % Ypsomed Ltd. Escrick, UK 100 % Ypsomed BV Nieuwegein, NL 100 % Ypsomed India Private Ltd. New Delhi, IN 100 % Ypsomed AB Bromma, SE 100 % Ypsomed GmbH Wien, AT 100 % Ypsomed SAS Paris, FR 100 % Ypsomed S.r.l. Varese, IT 100 % Ypsomed Australia Pty Ltd. Sydney, AUS 100 % Ypsomed s.r.o. Prag, CZ 100 % Corporate Governance Vergütungsbericht DiaExpert GmbH Liederbach, DE 100 % Das Kapital jeder Gesellschaft kann im Anhang zur konsolidierten Jahresrechnung eingesehen werden, siehe Seite 49 unter 1. Konsolidierungskreis.

76 Corporate Governance Kapitalstruktur Ordentliches Kapital Das Aktienkapital der Ypsomed Holding AG beträgt CHF 178 993 806.85. Es ist eingeteilt in 12 649 739 voll liberierte Namenaktien zu je CHF 14.15 Nennwert. Bedingtes Aktienkapital An der ordentlichen Generalversammlung 2015 wurde die Streichung des bedingten Kapitals beschlossen. Entsprechend verfügt die Ypsomed Holding AG per 31. März 2017 über kein bedingtes Kapital. Genehmigtes Kapital Der Verwaltungsrat der Ypsomed Holding AG hat am 1. Juli 2015 die Streichung des genehmigten Kapitals beschlossen. Entsprechend verfügt die Ypsomed Holding AG per 31. März 2017 über kein genehmigtes Kapital. Aktien und Partizipationsscheine Die 12 649 739 Namenaktien haben einen Nennwert zu je CHF 14.15 und sind voll liberiert. Eine Namenaktie entspricht einer Stimme. Alle Aktien haben die gleiche Dividendenberechtigung. Es bestehen keine Vorzugsrechte. Die Ypsomed Holding AG hat kein Partizipationsscheinkapital. Genussscheine Die Ypsomed Holding AG verfügt über keine Genussscheine. Kapitalveränderungen Das Kapital hat sich in den letzten Jahren wie folgt verändert: Veränderung Eigenkapital bis 31. März 2017 gemäss handelsrechtlichem Einzelabschluss der Ypsomed Holding AG. Eigenkapitalspiegel Ypsomed Holding AG Datum Vorgang Anzahl Aktien in St. Nennwert Aktien Aktienkapital Gewinnvortrag 31.03.13 Bestand 12 649 739 14.15 178 993 806.85 83 209 065.01 01.04.13 Übertrag Jahresgewinn in Gewinnvortrag 8 766 447.94 11.07.13 Dividende aus Reserven aus Kapitaleinlagen 31.03.14 Jahresgewinn 31.03.14 Bestand 12 649 739 14.15 178 993 806.85 91 975 512.95 01.04.14 Übertrag Jahresgewinn in Gewinnvortrag 9 352 303.09 10.07.14 Dividende aus Reserven aus Kapitaleinlagen 31.03.15 Kauf/Verkauf eigene Kapitalanteile 31.03.15 Jahresgewinn 31.03.15 Bestand 12 649 739 14.15 178 993 806.85 101 327 816.04 01.04.15 Übertrag Jahresgewinn in Gewinnvortrag 5 160 591.26 08.07.15 Dividende aus Reserven aus Kapitaleinlagen 31.03.16 Kauf/Verkauf eigene Kapitalanteile 31.03.16 Jahresgewinn 31.03.16 Bestand 12 649 739 14.15 178 993 806.85 106 488 407.30 01.04.16 Übertrag Jahresgewinn in Gewinnvortrag 6 417 222.04 07.07.16 Dividende aus Reserven aus Kapitaleinlagen 31.03.17 Kauf/Verkauf eigene Kapitalanteile 31.03.17 Jahresgewinn 31.03.17 Bestand 12 649 739 14.15 178 993 806.85 112 905 629.34

Corporate Governance 77 Jahresgewinn Eigene Kapitalanteile Übrige Kapitalreserven (Disagio) Reserven aus Kapitaleinlagen Allgemeine gesetzliche Gewinnreserve Total Eigenkapital 8 766 447.94 927 039.10 150 000.00 178 627 601.60 50 000.00 448 569 882.30 8 766 447.94 448 569 882.30 2 522 945.20 446 046 937.10 9352303.09 455 399 240.19 9352303.09 927039.10 150 000.00 176 104 656.40 50 000.00 455 399240.19 9352303.09 455 399240.19 3784 417.80 451 614 822.39 708210.15 450 906 612.24 5160591.26 456 067 203.50 5160591.26 1635249.25 150 000.00 172 320 238.60 50 000.00 456 067 203.50 5160591.26 456 067203.50 7576 438.80 448 490 764.70 2194908.92 446 295 855.78 6417222.04 452 713 077.82 6417222.04 3830158.17 150 000.00 164 743 799.80 50 000.00 452 713 077.82 6417222.04 452 713 077.82 Corporate Governance Vergütungsbericht 12 612 817.00 440 100 260.82 740288.64 440 840 549.46 10537645.05 451 378 194.51 10537645.05 3089869.53 150 000.00 152 130 982.80 50 000.00 451 378 194.51

78 Corporate Governance Aktionariat Eingetragene Aktionäre Per 31. März 2017 waren 4 281 Aktionäre mit Aktienbeständen im Aktienregister eingetragen (Vorjahr: 4 107 Aktionäre). Rund 97 % der Aktionäre geben die Schweiz als ihr Domizil an. Der Aktienbesitz verteilt sich wie folgt: Anzahl Aktien Anzahl Aktionäre per 31. März 2017 Anzahl Aktionäre per 31. März 2016 1 bis 100 2 474 2 335 101 bis 1000 1 603 1 575 1001 bis 10 000 169 159 10 001 bis 100 000 28 27 über 100 000 7 8 Bedeutende Aktionäre und bedeutende Aktionärsgruppen Die Aktionärsgruppe Familie Michel, die das Halten von Aktien im Familienbesitz bezweckt, besteht aus Willy Michel, Präsident des Verwaltungsrates der Ypsomed Holding AG, der Aktien sowohl direkt als auch indirekt über die von ihm kontrollierten Gesellschaften Techpharma Management AG und BV Holding AG hält, und seinen Kindern Simon Michel, CEO der Ypsomed Holding AG und der Ypsomed Gruppe, Serge Michel und Lavinia Camilla Nussio, die die Aktien jeweils direkt halten. Die Aktionärsgruppe Familie Michel hält per 31. März 2017 zusammen insgesamt 9 151 174 (Vorjahr: 9 200 957) Namenaktien der Ypsomed Holding AG, was 72.4 % (Vorjahr: 72.7 %) sämtlicher Aktien der Gesellschaft entspricht. Es sind keine weiteren bedeutenden Aktionäre sowie bedeutenden Aktionärsgruppen bekannt. Es sind keine Aktionärbindungsverträge veröffentlicht. Im Berichtsjahr erfolgten keine weiteren Offenlegungsmeldungen. Die nach Art. 120 Finanzmarktinfrastrukturgesetz (vormals Art. 20 des Börsengesetzes) publizierten Offenlegungsmeldungen können auf der Website der SIX Swiss Exchange über folgenden Link abgerufen werden: www.six-exchange-regulation.com. Kreuzbeteiligungen Es bestehen keine Kreuzbeteiligungen. Beschränkung der Übertragbarkeit der Aktien Die Aktien der Ypsomed Holding AG sind nicht verurkundet. Jeder Aktionär kann von der Gesellschaft jederzeit die Ausstellung einer Bescheinigung über seine im Aktienregister eingetragenen Namenaktien verlangen. Im Verhältnis zur Gesellschaft gilt als Aktionär, wer im Aktienbuch gültig als Eigentümer oder Nutzniesser eingetragen ist. Der Erwerber von Namenaktien bzw. der Nutzniesser an Namenaktien hat einen schriftlichen Antrag auf Eintragung ins Aktienbuch zu stellen. Die Genehmigung wird durch den Verwaltungsrat erteilt, der diese Befugnis delegieren kann. Die Übertragung wird sodann im Aktienbuch eingetragen. Die Antragsteller werden im Aktienbuch als Aktionäre mit Stimmrecht eingetragen, sofern sie ausdrücklich erklären, die Namenaktien im eigenen Namen und auf eigene Rechnung erworben zu haben. Wird diese Erklärung nicht abgegeben, kann der Verwaltungsrat die Eintragung verweigern. Der Verwaltungsrat kann Grundsätze über die Eintragung von Nominees aufstellen und Nominees bis maximal 5.0 % des Aktienkapitals mit Stimmrecht im Aktienbuch eintragen lassen. Der Verwaltungsrat kann über diese Eintragungsgrenze hinaus Nominees mit Stimmrecht im Aktienbuch eintragen lassen, falls die Nominees die Namen, die Adressen, die Staatsangehörigkeit, den Sitz und die Aktienbestände von natürlichen und juristischen Personen offenlegen, für deren Rechnung sie 1.0 % oder mehr des Aktienkapitals halten. Die 5.0 %-Grenze findet entsprechende Anwendung auf Nominees, die mit einem anderen Nominee kapital- oder stimmenmässig, durch einheitliche Leitung oder auf andere Weise verbunden sind. Der Verwaltungsrat kann nach Anhörung des Betroffenen dessen Eintragung als stimmberechtigter Aktionär im Aktienbuch streichen und ihn

Corporate Governance 79 als Aktionär ohne Stimmrecht eintragen, wenn die Eintragung durch falsche Angaben zustande gekommen ist. Im Berichtsjahr wurden keine Anträge zum Eintrag von Nominees gestellt. Für die Abänderung der Übertragbarkeitsbeschränkungen von Namenaktien ist ein Beschluss der Generalversammlung erforderlich, der mindestens 2 3 der vertretenen Stimmen und die absolute Mehrheit der vertretenen Aktiennennwerte auf sich vereinigen muss. Wandelanleihen und Optionen Es sind keine Wandelanleihen ausstehend, und keine Optionen auf Beteiligungsrechte der Ypsomed Holding AG oder der Konzerngesellschaften gegeben worden. Hauptsitz der Ypsomed Gruppe in Burgdorf Corporate Governance Vergütungsbericht

80 Corporate Governance Verwaltungsrat Dr. h. c. Willy Michel, Präsident Verwaltungsrat der Ypsomed Holding AG. Willy Michel war bis April 2003 Verwaltungsratspräsident und CEO der Disetronic Holding AG und ist seit 2003 Verwaltungsratspräsident der Ypsomed Holding AG. Von August 2011 bis Juni 2014 war Willy Michel Delegierter des Verwaltungsrates und CEO der Ypsomed Holding AG und der Ypsomed Gruppe. Er gründete mit seinem Bruder 1984 die Disetronic und war mit ihm bis zu dessen Ausscheiden im Jahre 1995 zusammen und danach alleine für Entwicklung, Produk tion, Vertrieb und Verkauf der Disetronic- Produkte verantwortlich (bis 1999). Im Rahmen des Verkaufs der Disetronic an die Roche Holding AG im Jahre 2003 kaufte Willy Michel den Injektionsbereich der Disetronic zurück, der fortan unter Ypsomed firmiert. Vor Gründung der Disetronic sammelte Willy Michel, der einen Berufsabschluss als eidg. dipl. Pharmaberater innehat, bei mehreren Industrie- und Pharmafirmen umfassende Erfahrungen in den Bereichen Entwicklung, Aussendienst und Marketing, und er stand sechs Jahre an der Spitze von Novo Nordisk Schweiz (von 1978 bis 1984). Willy Michel war Gründer, Mehrheitseigentümer und Präsident des Verwaltungsrates der im Jahr 2016 an Gedeon Richter verkauften Finox AG, die die Entwicklung, die Herstellung und den Vertrieb von Arzneimitteln bezweckt. Willy Michel ist Mehrheitseigentümer und Präsident des Verwaltungsrates der im Jahr 2016 gegründeten Fertility Biotech AG, Vizepräsident des Verwaltungsrates der an der Berner Börse BX Berne exchange kotierten Beteiligungsgesellschaft BV Holding AG (von 2001 bis März 2008 deren Präsident) sowie Präsident (seit 2012, Mitglied seit 2007) des Verwaltungsrates der an der SIX Swiss Exchange kotierten Adval Tech Holding AG. Er ist zudem Inhaber mehrerer Unternehmen, darunter profilierte Gesellschaften im Kunstbereich, in der Uhrenbranche und in der Gastronomie, und amtet als Verwaltungsrat diverser nicht kotierter, branchenfremder und für die Geschäftstätigkeit der Ypsomed Gruppe unbedeu tende Gesellschaften. Willy Michel wurde für seine unternehmerische Gesamtleistung von der Ernst & Young AG im Jahre 2005 der Master Entrepreneur of the Year und von der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern 2006 der Ehrendoktor (Dr. h. c.) verliehen. Der Schweizerische Verband für interne und integrierte Kommunikation (SVIK) verlieh Willy Michel 2014 den Communicator of the Year (COTY) Award 2014. Anton Kräuliger, Vizepräsident Verwaltungsrat der Ypsomed Holding AG seit 2007. Nach dem Studienabschluss an der ETH Zürich als dipl. Masch.-Ing., trat Anton Kräuliger 1971 in das Familienunternehmen ein und übernahm im Jahre 1978 die Aktienmehrheit der Metallgiesserei und Armaturenfabrik Lyss AG (heute Metalyss AG). Diese baute er zur marktführenden schweizerischen Armaturengruppe, der Similor Gruppe, aus. Im Rahmen des Verkaufs von deren Armaturenbereich an die Madison Private Equity Holding AG in den Jahren 2002 und 2005 kaufte Anton Kräuliger den Industriebereich, heute wieder in der Metalyss AG zusammengefasst, zurück. Anton Kräuliger war Mitglied des Verwaltungsrates der börsenkotierten Berner Kantonalbank BEKB I BCBE (1993 bis 2004), Mitglied des Verwaltungsrates bei der Sécheron-Hasler Holding AG (2005 bis 2013) und Präsident des Verwaltungsrates der Sécheron SA (2005 bis 2014). Er ist weiterhin als Präsident des Verwaltungsrates in der Metalyss AG (seit 1978) und in diversen weiteren, nicht kotierten und für die Geschäftstätigkeit der Ypsomed Gruppe unbedeutenden Gesellschaften als Mitglied des Verwaltungsrates tätig.

Corporate Governance 81 Prof. em. Dr. Norbert Thom, Mitglied Verwaltungsrat der Ypsomed Holding AG seit 2005. Nach dem Studium der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Universität zu Köln (Dr. rer. pol. und Habilitation für Betriebswirtschaftslehre), absolvierte Norbert Thom in rund 40 Jahren bis zu seiner Emeritierung im Jahre 2012 eine komplette wissenschaftliche Laufbahn an vier Universitäten (Köln, Giessen, Freiburg/CH, Bern). In Bern war Norbert Thom Gründer und Direktor des Instituts für Organisation und Personal (1991 bis 2012); er übernahm parallel Verantwortung in weiteren Universitätsämtern, z.b. als Vize-Rektor für Finanzen und Planung. Für seine wissenschaftlichen Leistungen erhielt Norbert Thom Auszeichnungen aus dem In- und Ausland, unter anderen drei Ehrendoktorate (Dr. h. c. mult.) und eine Ehrenprofessur (Prof. h.c.). Norbert Thom pflegt seit vielen Jahren enge Kontakte mit der Wirtschaft. Neben Beratungstätigkeiten und der Mitwirkung in Beiräten übernahm er in mehreren Verwaltungsräten nicht kotierter, branchenfremder und für die Geschäftstätigkeit der Ypsomed Gruppe unbedeutender Gesellschaften Verantwortung. Heute ist er als Professor emeritus mit der Universität Bern weiterhin verbunden, insbesondere als Betreuer und Gutachter im Executive Master-Programm für Health Administration. Zudem ist er seit 2012 Mitglied im Supervisory Board der REHAU Gruppe (Muri bei Bern), die im Kunststoffbereich weltweit tätig ist. Gerhart Isler, Mitglied Verwaltungsrat der Ypsomed Holding AG seit 2008. Nach dem Studienabschluss an der Universität in Zürich als Ökonom, trat Gerhart Isler 1976 in den familieneigenen Zeitungsverlag Finanz und Wirtschaft AG als Redaktor ein. 1980 führte er die firmeneigene Redaktion in New York, war von 1981 bis 1986 Leiter des Auslandsressorts und bekleidete danach bis ins Jahr 1989 das Amt des Verlagsleiters. Danach wurde er zum Verleger der Finanz und Wirtschaft, die bis zum Jahre 2000 ein starkes Wachstum erlebte und zum bedeutendsten Wirtschaftsblatt des Landes avancierte. Gerhart Isler verkaufte den Verlag anschliessend, blieb aber bis Ende 2004 noch als Herausgeber tätig. Er war Mitglied des Verwaltungsrates der börsenkotierten PubliGroupe (2005 bis Ende 2008) und der börsenkotierten Investmentgesellschaft New Value (2008 bis Frühling 2012). 2005 wurde er in den Verwaltungsrat des Grand Casino Baden gewählt. Seit 2005 ist er Stiftungsrat der move>med-stiftung, die im Sportbereich engagiert ist. Gerhart Isler ist seit Anfang 2010 zudem Gemeindepräsident von Bergdietikon. Mitglieder des Verwaltungsrates Name Nationalität Jahrgang Position Mitglied seit Gewählt bis GV Dr. h. c. Willy Michel * CH 1947 Präsident VR 1984 28. Juni 2017 Anton Kräuliger ** CH 1946 Vizepräsident VR 2007 28. Juni 2017 Prof. em. Dr. rer. pol. Dr. h. c. mult. Norbert Thom ** DE / CH 1946 Mitglied VR 2005 28. Juni 2017 Gerhart Isler ** CH 1949 Mitglied VR 2008 28. Juni 2017 * Willy Michel gehörte bis April 2003 der Konzernführung der Disetronic Holding AG an und war von 2003 bis August 2011 nicht exekutiver Verwaltungsratspräsident der Ypsomed Holding AG. Von August 2011 bis Juni 2014 war Willy Michel Delegierter des Verwaltungsrates und CEO der Ypsomed Holding AG und der Ypsomed Gruppe. Seit Juli 2014 ist er als nicht exekutiver Verwaltungsratspräsident der Ypsomed Holding AG tätig. ** Nicht exekutives Mitglied des Verwaltungsrates, Mitglied des Vergütungsausschusses, keine operative Tätigkeit für die Ypsomed Holding AG und ihre Tochtergesellschaften im laufenden und in den drei vorangegangenen Geschäftsjahren. Corporate Governance Vergütungsbericht

82 Corporate Governance Dr. h. c. Willy Michel Anton Kräuliger Prof. em. Dr. Norbert Thom Gerhart Isler

Corporate Governance 83 Weitere Tätigkeiten und Interessenbindungen Es bestehen neben den erwähnten keine weiteren Tätigkeiten und Interessenbindungen. Wesentliche geschäftliche Beziehungen Mit Ausnahme von Willy Michel bestehen keine geschäftlichen Beziehungen zwischen den einzelnen Mitgliedern des Verwaltungsrates und der Ypsomed Holding AG oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Die im Berichtsjahr zwischen Willy Michel und ihm nahestehenden Personen sowie der Ypsomed Holding AG bzw. ihrer Tochtergesellschaften bestehenden geschäftliche Beziehungen sind nachfolgend aufgeführt. Die im Berichtsjahr erfolgten Zahlungen für Leistungen im Rahmen der geschäftlichen Beziehungen zwischen Willy Michel und Gesellschaften der Ypsomed Gruppe sind in der Tabelle Transaktionen mit nahestehenden Parteien im Anhang zur konsolidierten Jahresrechnung auf Seite 60 aufgeführt. Diese Zahlungen stellen, neben der Vergütung als Präsident des Verwaltungsrats der Ypsomed Holding AG, sämtliche Entschädigungen und Vergütungen für Leistungen im Rahmen der geschäftlichen Beziehungen zwischen Willy Michel und Gesellschaften der Ypsomed Gruppe dar. Organdarlehen Willy Michel hat der Ypsomed Holding AG ein Darlehen gewährt, das er seiner durch ihn kontrollierten Techpharma Management AG abgetreten hat. Im Berichtsjahr erfolgte eine Amortisationszahlung im Betrag von CHF 5 Mio. Per 31. März 2017 sind insgesamt noch CHF 10 Mio. Darlehen ausstehend. Das Darlehen wird seit dem 1. April 2010 zum 12-Monats-Libor CHF gemäss Veröffentlichung der Schweizerischen Nationalbank zuzüglich 0.5 %, jedoch zu mindestens 0.7 % verzinst, und jeweils per Ende März und Ende September dem aktuellen Satz entsprechend angepasst. Die wichtigsten weiteren Bedingungen in seiner per 31. März 2017 gültigen Fassung sind: Die Ypsomed Holding AG kann das Darlehen jederzeit ganz oder teilweise tilgen, es wird jedoch spätestens am 31. März 2020 zur Rückzahlung fällig. Die Techpharma Management AG verzichtet auf eine Kündigung im Geschäftsjahr 2017/18; sie kann danach jährlich max. CHF 5 Mio. des Darlehens mit einer Frist von drei Monaten kündigen. Es bestehen keine weiteren Organdarlehen. Mietvertrag Willy Michel bzw. die von ihm kontrollierte Techpharma Management AG vermietet seit dem 1. Januar 2006 der Ypsomed AG das Gebäude an der Buchmattstrasse in Burgdorf (Ypsomed Nord). Die Parteien haben, basierend auf einem durch einen unabhängigen Dritten erstellten Gutachten zur Berechnung von Mietzinsen, einen Mietvertrag unterzeichnet, der für die Miete einen indexierten, marktüblichen Mietzins vorsieht. Der Mietvertrag kann mit einer Frist von 24 Monaten auf den 31. Dezember 2019 und danach jeden Monat gekündigt werden. Die Mieterin hat ein unlimitiertes Vorkaufsrecht während der ganzen Mietdauer, jedoch max. während 25 Jahren ab Mietantritt eingeräumt erhalten. Der Mietvertrag sieht vor, dass die kleinen und gewöhnlichen Unterhaltsarbeiten am Gebäude bis zu einem Betrag von max. 2 % des Jahresmietzinses pro Kalenderjahr durch die Mieterin zu bezahlen sind. Der grössere Unterhalt und der zur Substanzerhaltung des Gebäudes notwendige Unterhalt gehen zulasten der Vermieterin. Die am Mietobjekt mit Einwilligung der Vermieterin vorgenommenen Änderungen werden bei Vertragsbeendigung der Mieterin unter Anwendung der Abschreibungssätze gemäss Swiss GAAP FER zum Restbuchwert entschädigt. Der Mietvertrag wurde im Verwaltungsrat besprochen und genehmigt und entspricht nach dessen Meinung einem marktüblichen Mietvertrag. Vertragliche Beziehung mit Finox AG Willy Michel verkaufte die von ihm beherrschte Finox AG im Jahr 2016 an Gedeon Richter. Die Finox AG gilt damit nicht mehr als eine Willy Michel nahestehende Person. Weitere vertragliche Beziehungen Die Adval Tech Holding AG und die Ypsomed AG haben im Juni 2007 eine Vereinbarung zur strategischen Zusammenarbeit im Werkzeugbau unterzeichnet. Die Adval Tech Holding AG verkaufte das Formengeschäft im 2016 an die Barnes Group. Willy Michel bzw. die von ihm kontrollierte Techpharma Management AG und die Ypsomed AG haben einen jederzeit beidseitig kündbaren Rahmendienstleistungsvertrag abgeschlossen. Der Vertrag sieht vor, dass die Techpharma Management AG der Ypsomed Gruppe vereinzelte Dienstleistungen (beispielsweise Hotellerie- und Gastrodienstleistungen) und vereinzelte Managementunterstützung (inkl. vorübergehenden Personalverleihs) anbietet und die Ypsomed Gruppe ihrerseits der Techpharma Management AG vereinzelte Dienstleistungen (beispielsweise Management- und IT-Unterstützung inkl. vorübergehenden Personalverleihs) anbietet. Die einzelnen Dienstleistungen werden zu marktüblichen Kondi tionen verrechnet. Der Vertrag wurde im Verwaltungsrat besprochen und genehmigt und entspricht nach dessen Meinung einer marktüblichen Zusammenarbeit. Anzahl zulässiger Mandate Die Statuten der Ypsomed Holding AG wurden an der Generalversammlung 2015 an die Verordnung gegen übermässige Vergütungen bei börsenkotierten Gesellschaften (VegüV) angepasst und umfassend revidiert. Gemäss Statuten dürfen die Mitglieder des Verwaltungsrates nicht mehr als 15 zusätzliche Mandate in Rechtseinheiten wahrnehmen, wovon höchstens fünf bei Gesellschaften, deren Beteiligungsrechte an einer Börse kotiert sind. Corporate Governance Vergütungsbericht

84 Corporate Governance Als Mandat gilt die Tätigkeit in obersten Leitungsoder Verwaltungsorganen anderer Rechtseinheiten, die verpflichtet sind, sich ins Handelsregister oder in ein vergleichbares ausländisches Register eintragen zu lassen, und die nicht durch die Ypsomed Holding AG direkt oder indirekt kontrolliert werden oder die Ypsomed Holding AG kontrollieren. Mandate bei verschiedenen Rechtseinheiten, die unter gemeinsamer Kontrolle stehen, zählen als ein Mandat. Mandate, die ein Mitglied des Verwaltungsrates auf Anordnung der Gesellschaft wahrnimmt, sowie Mandate in Vereinen, Organisationen und Rechtseinheiten mit gemeinnützigem oder öffentlichem Zweck, Stiftungen, Trusts und Personalvorsorgeeinrichtungen fallen nicht unter die Beschränkung zulässiger Mandate. Wahl und Amtszeit Die Mitglieder des Verwaltungsrates sowie dessen Präsident werden jährlich gewählt. Eine Wiederwahl ist möglich. Es besteht keine Amtszeitbeschränkung. Die Mitglieder des Verwaltungsrates wurden anlässlich der Generalversammlung 2016 einzeln und Willy Michel zudem als Präsident des Verwaltungsrates wiedergewählt. Die erstmalige Wahl ist aus der Tabelle auf Seite 81 ersichtlich. Die Statuten der Ypsomed Holding AG enthalten keine von den gesetzlichen Bestimmungen abweichenden Regeln über die Ernennung des Präsidenten, der Mitglieder des Vergütungsausschusses und des unabhängigen Stimmrechtsvertreters. Interne Organisation Der Verwaltungsratspräsident wird von der Generalversammlung gewählt. Im Übrigen konstituiert sich der Verwaltungsrat selbst. Ein Beirat besteht nicht. Aufgabenteilung im Verwaltungsrat Willy Michel, Präsident des Verwaltungsrates der Ypsomed Holding AG, leitet die Generalversammlung und die Sitzungen des Verwaltungsrates. Er ist das Bindeglied zwischen dem Verwaltungsrat und dem CEO, steht in regelmässigem Kontakt mit dem CEO, bespricht einzelne Geschäfte mit dem CEO, überwacht die Tätigkeiten des CEO und der Geschäftsleitung und vertritt den Verwaltungsrat gegen aussen. Infolge der Grösse und Zusammensetzung des Verwaltungsrates kann der Verwaltungsrat in allen Fragen als Gesamtverwaltungsrat beraten und entscheiden, und er hat so mit Ausnahme des Vergütungsausschusses auf die Einsetzung weiterer Ausschüsse verzichtet. Er kann jedoch einzelne Befugnisse einem Verwaltungsratsausschuss übertragen. Vergütungsausschuss Die Generalversammlung 2016 hat die Herren Anton Kräuliger, Norbert Thom und Gerhart Isler als Mitglieder des Vergütungsausschusses gewählt. Der Verwaltungsrat bezeichnet den Vorsitzenden des Vergütungsausschusses; als Vorsitzender amtet Anton Kräuliger. Der Vergütungsausschuss unterstützt den Gesamtverwaltungsrat bei der Festsetzung und Überprüfung der Vergütungsprinzipien, bei der Erstellung des Vergütungsberichts sowie bei der Vorbereitung der Anträge zuhanden der Generalversammlung über die Vergütungen von Verwaltungsrat und Geschäftsleitung. Weiter bereitet er Empfehlungen zu Vergütungsprinzipien zur Entscheidung durch den Verwaltungsrat vor. Arbeitsweise des Verwaltungsrates und seiner Ausschüsse Der Verwaltungsrat tagt ordentlicherweise viermal jährlich und nimmt dabei die schriftliche Berichterstattung und die mündlichen Erläuterungen des CEO entgegen, berät sich und entscheidet über Anträge des CEO. Die Revisionsstelle nimmt jeweils an der Verwaltungsratssitzung im Mai teil und erteilt Auskünfte zum umfassenden Bericht und zu weiteren Fragen. Der Verwaltungsrat versammelt sich zusätzlich ordentlicherweise jährlich während zweier bis dreier Tage im Rahmen eines Strategiemeetings mit der Geschäftsleitung. Im Weiteren fasst der Verwaltungsrat gelegentlich Beschlüsse auf dem Zirkulationsweg. Die Sitzungstraktanden werden durch den Präsidenten festgelegt, wobei sowohl jedes Verwaltungsratsmitglied als auch der CEO die Aufnahme von Traktanden beantragen können. Die Mitglieder wie auch der CEO, der CFO und der für die Interne Revision und das Risikomanagement zuständige Funktionsinhaber erhalten die Traktanden und die notwendigen Entscheidungsgrundlagen üblicherweise sieben bis zehn Tage vor den Sitzungen zugestellt. Jedes Verwaltungsratsmitglied kann Auskunft über alle Angelegenheiten der Ypsomed Gruppe verlangen. Wahlen und Abstimmungen im Verwaltungsrat erfolgen mit Mehrheitsentscheid. Bei Stimmengleichheit hat der Präsident bzw. bei dessen Abwesenheit der Vizepräsident den Stichentscheid. Eine Stellvertretung ist ausgeschlossen. An den Sitzungen des Verwaltungsrates nehmen der CEO und regelmässig der CFO, der für die Interne Revision und das Risikomanagement zuständige Funktionsinhaber sowie einzelfallbezogen weitere Mitglieder der Geschäftsleitung und andere Mitarbeiter mit beratender Stimme teil. Der Verwaltungsrat tagte im Berichtsjahr insgesamt dreimal und fasste mehrere Zirkulationsbeschlüsse. An der Verwaltungsratssitzung im Mai 2016 nahm der leitende Revisor teil. Der Verwaltungsrat versammelte sich zusätzlich im März 2017 während zwei Tagen im Rahmen des Strategiemeetings mit der Geschäftsleitung. Es nahmen alle

Corporate Governance 85 Mitglieder des Verwaltungsrates an sämtlichen Sitzungen des Verwaltungsrates, am Strategiemeeting im März 2017 und an der Generalversammlung im Juni 2016 teil. Der Vergütungsausschuss tagt jeweils während des Strategiemeetings und im Vorgang oder im Nachgang zur Verwaltungsratssitzung im Mai. Alle Vorschläge des Ausschusses werden in den ordentlichen Verwaltungsratssitzungen behandelt. Im Berichtsjahr hat der Vergütungsausschuss am Strategiemeeting im März 2017 wie auch im Vorgang zur Verwaltungsratssitzung im Mai 2017 getagt, um über Vorschläge zuhanden des Gesamtverwaltungsrates zu befinden. Kompetenzregelung Der Verwaltungsrat hat die ihm von Gesetzes wegen zustehenden, unübertragbaren und unentziehbaren Aufgaben: Er hat die oberste Entscheidungsgewalt im Unternehmen, unter Vorbehalt derjenigen Angelegenheiten, über die gemäss Gesetz die Aktionäre zu bestimmen haben. Er legt insbesondere die Unternehmenspolitik, das Leitbild, bestehend aus Vision und Mission, und die strategische Ausrichtung der Ypsomed Gruppe fest, bestimmt deren Ziele und Prioritäten und weist die Mittel zur Erreichung der festgelegten Ziele zu. Der Verwaltungsrat legt die Organisation der Ypsomed Gruppe fest, übt die Oberaufsicht über die Geschäftstätigkeit aus, kontrolliert das Finanz- und Rechnungswesen und ist für die Ernennung und Abberufung sowie für die Überwachung der mit der Geschäftsleitung betrauten Personen verantwortlich. Er ist für den Geschäftsbericht und den Vergütungsbericht verantwortlich, erlässt den Verhaltenskodex (Code of Coduct), genehmigt das Budget und die Mittelfristplanung der Geschäftsleitung und überwacht im Weiteren den Geschäftsgang der Gruppengesellschaften und nimmt periodisch eine Beurteilung strategischer, operativer und finanzieller Risiken vor. Der Verwaltungsrat genehmigt einzelne Sachgeschäfte. Dazu gehören insbesondere Entscheide über den Kauf oder Verkauf von Unternehmen, Liegenschaften und neuen Technologien sowie der Abschluss von Verträgen über strategische Kooperationen und von weiteren wirtschaftlich bedeutenden Verträgen. Der Verwaltungsrat genehmigt des Weiteren den Abschluss, die Änderung und die Auflösung von Arbeitsverträgen mit Mitgliedern der Geschäftsleitung. Die Zuständigkeiten des Verwaltungsrates und der übrigen Entscheidungsträger innerhalb der Ypsomed Gruppe sind in der Kompetenzordnung festgelegt. Im Übrigen hat der Verwaltungsrat die Geschäftsführung an den CEO delegiert. Informations- und Kontrollinstrumente gegenüber der Geschäftsleitung Das dem Gesamtverwaltungsrat zur Verfügung gestellte Informations- und Kontrollinstrumentarium der Ypsomed Gruppe besteht aus einem vierteljährlich erstellten Managementreporting (Management Review, Quartalsberichte) und einem Finanzreporting. Der Verwaltungsratspräsident und der CEO können jederzeit direkt auf das Managementinformationssystem (MIS) zugreifen. Des Weiteren dienen strategische Planungsunterlagen dem Verwaltungsrat als Führungsinstrumente zur Steuerung des Unternehmens. Risikomanagement und Monitoring sind Aufgaben der Geschäftsleitung und werden periodisch, mindestens einmal jährlich dem Gesamtverwaltungsrat zur Kenntnis gebracht. Der Geschäftsleitung stehen zusätzlich zu diesen Unterlagen weitere ausgewählte Finanzzahlen auf monatlicher Basis zur Verfügung. Die Risikobeurteilung basiert auf einem Risikoinventar, das die relevanten Risikokategorien wie strategische Risiken, Managementrisiken, allgemeine Risiken der operativen Geschäftsbereiche, rechtliche Risiken, Systemrisiken, finanzielle Risiken inklusive Markt-, Kredit- und Liquiditätsrisiken und Ereignisrisiken inklusive politischer, regulatorischer, fiskalischer sowie externer Risiken umfasst und bezüglich Eintrittswahrscheinlichkeit und Auswirkung bewertet. Die Funktion Interne Revision, die direkt dem Gesamtverwaltungsrat gegenüber in Verantwortung steht, ist mit dem ständigen Ausbau des dokumentierten, internen Kontrollsystems beauftragt. Die Auditpläne basieren auf einer risikoorientierten und auf Geschäftsprozesse bezogenen Vorgehensweise und sind auf folgende Ziele und Aufgaben ausgerichtet: Überprüfung der Erfüllung der Geschäftsziele, Beurteilung der Effektivität des Risikomanagements, der Steuerungs- und Unternehmensführungsprozesse, Optimierung von Ge schäftsprozessen, Verbesserung der Steuerung und der Prozesse bezüglich der Informationssysteme, Verifizierung der Steuerung und der Prozesse im Rechnungswesen und der finanziellen Berichterstattung, Bestätigung und Gewähr von autorisierten Geschäftstransaktionen, Sicherstellung und Schutz von Vermögenswerten, Unterstützung bezüglich der Einhaltung der rechtlichen und regulatorischen Vorgaben, Überprüfung von signifikanten oder besonderen Geschäftsfällen und Transaktionen. Der Verwaltungsrat kann weitere Prüfbereiche festlegen. Der Funktionsinhaber Interne Revision dokumentiert der Revisionsstelle mehrmals jährlich seine internen Revisionstätigkeiten und koordiniert diese mit den von der Revisionsstelle durchzuführenden Revisionsarbeiten im Rahmen von Zwischen- und Jahresendaudits. Corporate Governance Vergütungsbericht

86 Corporate Governance Geschäftsleitung Der CEO sowie die Geschäftsleitung sind für die operative Führung der Ypsomed Gruppe im Rahmen der vom Verwaltungsrat definierten Vorgaben verantwortlich. Mitglieder der Geschäftsleitung Name Nationalität Jahrgang Position Für Ypsomed (bzw. vor 2003 für Disetronic) tätig seit Simon Michel CH 1977 Chief Executive Officer (CEO) 2006 Frank Mengis DE/CH 1964 Senior Vice President Operations (COO) 2015 Hans Ulrich Lehmann CH 1966 Senior Vice President Technology 2000 Dr. Eberhard Bauer DE 1960 Senior Vice President Diabetes Care 2012 Ulrike Bauer DE 1969 Senior Vice President Delivery Systems 2001 Niklaus Ramseier CH 1963 Chief Financial Officer (CFO) 2002 Yvonne Müller* CH 1969 Senior Vice President Human Resources 2003 Michael Zaugg** CH 1972 Senior Vice President Human Resources 2017 Dr. Beat Maurer CH 1958 Senior Vice President Legal & Intellectual Property, Secretary of the Board * Frau Müller hat Ypsomed per Ende November 2016 verlassen und war zwischen Februar 2017 und April 2017 im Auftragsverhältnis für Ypsomed tätig. ** Herr Zaugg ist seit April 2017 bei Ypsomed. 1992 Simon Michel, CEO der Ypsomed Holding AG und der Ypsomed Gruppe. Bei Ypsomed seit Oktober 2006, seit 2008 Mitglied der Geschäftsleitung und verantwortlich für Marketing und Vertrieb und seit Juli 2014 CEO. Von 2003 bis 2006 hat Simon Michel bei der Firma Orange Communications AG in Zürich und Lausanne gearbeitet, wo er unter anderem für die Einführung und Vermarktung von UMTS verantwortlich zeichnete. Simon Michel hat an der Universität St. Gallen Wirtschaft studiert und in der Vertiefung Medien- und Kommunikationsmanagement mit einem Master abgeschlossen. Seit 2016 ist er Verwaltungsrat bei der Forster Rohner AG. Seit 2015 ist Simon Michel im Vorstand der Solothurner Handelskammer und ebenfalls seit 2015 Präsident der Industriekommission und Vorstandsmitglied des Dachverbandes der Schweizerischen Handels- und Industrievereinigung der Medizintechnik FASMED sowie in weiteren Stiftungs- und Beiräten. Simon Michel wurde im März 2017 in den Kantonsrat des Kantons Solothurn gewählt. Frank Mengis, Chief Operating Officer (COO). Seit 2015 bei Ypsomed als Mitglied der Geschäftsleitung, verantwortlich für die Bereiche Produktion, Supply Chain und QM & RA. Er verfügt über langjährige Erfahrung in der Entwicklung und Herstellung von Medizinprodukten: Zuvor Head of Operation und Mitglied der Geschäftsleitung von Nobel Biocare AG. In den Jahren 2001 bis 2012 war er in verschiedenen Managementfunktionen bei der Straumann Gruppe Standorte Schweiz und USA in den Bereichen Qualitätsmanagement, Produktion und Entwicklung tätig. Nach dem Studium startete er seine Laufbahn bei der F. Hoffmann La Roche AG in Basel im Bereich Engineering (2000 bis 2008). Der deutsch-schweizerische Doppelbürger verfügt über einen Abschluss als Dipl.-Ing. Maschinenbau der Technischen Hochschule Karlsruhe sowie über je eine Weiterbildung an der IMD Lausanne und an der Harvard Business School (AMP Program). Hans Ulrich Lehmann, Senior Vice President Technology. Von April bis September 2015 führte Hans Ulrich Lehmann auch den Bereich Operations ad interim. Seit 2011 ist er Mitglied der Geschäftsleitung und verantwortlich für den Bereich Technology. Seit seinem Eintritt bei Ypsomed (bzw. vor 2003 bei Disetronic) im Jahr 2000 war er in verschiedenen Positionen im Unternehmen tätig, anfänglich als Senior Project Manager für Entwicklungsprojekte und anschliessend für mehrere Jahre als Vice President Manufacturing und Vice President Technology. Zuvor arbeitete er bei verschiedenen Unternehmen in der Medizin- und Kunststoffspritzgusstechnik in der Schweiz sowie in den USA. Er verfügt über einen Berufsabschluss als Masch.-Ing. HTL und ein Nachdiplomstudium FH in Unternehmensführung der Berner Fachhochschule sowie einen Abschluss des Program for Leadership Development PLD an der Harvard Business School in Boston, USA.

Corporate Governance 87 Eberhard Bauer, Dr. med. vet. Senior Vice President Marketing & Sales Diabetes Care. Seit Juli 2014 Mitglied der Geschäftsleitung und verantwortlich für Marketing & Sales des Geschäftsbereichs Diabetes Care. Von Juli 2012 bis Juli 2014 war Eberhard Bauer zuständig für den weltweiten Vertrieb und die Vertriebsgesellschaften von Diabetes Care. Zuvor war er über 20 Jahre in verschiedenen Funktionen bei Boehringer Mannheim und Roche Diagnostics beschäftigt, u.a. als Divisionsleiter Iberia, globaler Leiter Marketing und Produktentwicklung von Roche Diabetes Care und zuletzt als Leiter Lateinamerika. Er verfügt über einen Abschluss als Dr. med. vet. der Ludwig-Maximi lians- Universität München und hat sich an der IMD Lausanne und an der London Business School weitergebildet. Zwischen Eberhard Bauer und Ulrike Bauer bestehen keine verwandtschaftlichen Beziehungen. Ulrike Bauer, Senior Vice President Marketing & Sales Delivery Systems, bei Ypsomed (bzw. vor 2003 bei Disetronic) seit 2001 in verschiedenen Marketing & Sales-Funktionen tätig und seit 2014 Mitglied der Geschäftsleitung. Vorher u.a. Product Manager bei Mettler Toledo (1996 bis 2001). Sie verfügt über einen Abschluss als Dipl.-Ing. in Chemieingenieurwesen und Biotechnologie der Technischen Hochschule Aachen sowie über ein Nachdiplom in International Management der Kalaidos Fachhochschule Zürich. Zwischen Ulrike Bauer und Eberhard Bauer bestehen keine verwandtschaftlichen Beziehungen. Niklaus Ramseier, CFO, bei Ypsomed (bzw. vor 2003 bei Disetronic) seit 2002, vorher Leiter Finanzen und Controlling für den Bereich Industrial Services der Von Roll Gruppe (1995 bis 2002) und diverse Beratungs- und Buchführungstätigkeiten in einer Treuhand- und Revisionsgesellschaft. Ausbildung: diplomierter Experte in Rechnungslegung und Controlling. Yvonne Müller, Senior Vice President Human Resources, bei Ypsomed seit 2003, vorher Verantwortlichkeiten im Ausbildungsbereich bei der Berner Kantonalbank BEKB I BCBE (2002 bis 2003), im Bereich Personalwesen bei X-Media und Scout24 (2000 bis 2002) und IKEA (1996 bis 2000). Ausbildungen: Diplomierte HR-Leiterin und Executive MBA in General Management der Berner Fachhochschule. Frau Müller hat Ypsomed per Ende November 2016 verlassen; sie war zwischen Februar 2017 und April 2017 noch im Auftragsverhältnis für Ypsomed tätig. Michael Zaugg, Senior Vice President Human Resources, bei Ypsomed seit 2017. Zwischen 2011 und 2017 als Head of Talent Europe bei ABB tätig. Zuvor verschiedene Tätigkeiten im HR bei Credit Suisse: Bereichspersonalleiter, Leiter Graduates Recruiting & Development und Hochschulmarketing (1997 bis 2004), Consultant und Mitglied der Geschäftsleitung bei schärpartners ag (2004 bis 2007), Leiter HR Services bei der Valiant Holding (2007 bis 2008), Leiter HR Recruiting bei BKW FMB AG (2008 bis 2011). Nebenberuflich hatte Michael Zaugg verschiedene Mandate inne: Mitglied des Verwaltungsrates der Poolside AG in Zürich, Vorstandsmitglied bei IngCH, Dozent bei ZfU und am Weiterbildungszentrum der Universität St. Gallen im Bereich Talent Management sowie an der Berner Fachhochschule zum Thema Führen im innovativen Umfeld, Präsident des Vereins ABB Kinderkrippen. Ausbildung: Ökonomiestudium an der Universität Basel (Abschluss: lic. rer. pol) mit betriebswirtschaftlicher Vertiefung im Personalmanagement und Marketing. Executive Master of Human Resources Management am Institut für angewandte Psychologie in Zürich. Beat Maurer, Dr. iur., Rechtsanwalt, Senior Vice President Legal und Intellectual Property, Sekretär Verwaltungsrat der Ypsomed Holding AG, bei Ypsomed (bzw. vor 2003 bei Disetronic) seit 1992, vorher Steuer- und Rechtsberatung in einer Treuhand- und Revisionsgesellschaft. Ausbildung: Lizentiat in Rechtswissenschaften an der Universität Freiburg i.ü., Studien an der Freien Universität Berlin, Doktorat in Rechtswissenschaften an der Universität Bern und Rechtsanwalt Kanton Bern. Beat Maurer ist seit 2002 Fachrichter für wirtschaftsrechtliche und immaterialgüterrechtliche Fragen am Handelsgericht des Kantons Bern. Im Weiteren ist er Vorstandsmitglied des Dachverbandes der Schweizerischen Handels- und Industrievereinigung der Medizintechnik FASMED. Weitere Tätigkeiten und Interessenbindungen Es bestehen neben den erwähnten keine weiteren Tätigkeiten und Interessenbindungen. Anzahl zulässiger Mandate Die Statuten der Ypsomed Holding AG wurden an der Generalversammlung 2015 an die Verordnung gegen übermässige Vergütungen bei börsenkotierten Gesellschaften (VegüV) angepasst und umfassend revidiert. Gemäss Statuten dürfen die Mitglieder der Geschäftsleitung nicht mehr als sieben zusätzliche Mandate in Rechtseinheiten wahrnehmen, wovon höchstens zwei bei Gesellschaften, deren Beteiligungsrechte an einer Börse kotiert sind. Als Mandat gilt die Tätigkeit in obersten Leitungs- oder Verwaltungsorganen anderer Rechtseinheiten, die verpflichtet sind, sich ins Handelsregister oder in ein vergleichbares ausländisches Register eintragen zu lassen, und die nicht durch die Ypsomed Holding AG direkt oder indirekt kontrolliert werden oder die Gesellschaft kontrollieren. Mandate bei verschiedenen Rechtseinheiten, die unter gemeinsamer Kontrolle stehen, zählen als ein Mandat. Mandate, die ein Mitglied der Geschäftsleitung auf Anordnung der Gesellschaft wahrnimmt, sowie Mandate in Vereinen, Organisationen und Rechtseinheiten mit gemeinnützigem oder öffentlichem Zweck, Stiftungen, Trusts und Personalvorsorgeeinrichtungen fallen nicht unter die Beschränkung zulässiger Mandate. Managementverträge Es gibt keine Managementverträge. Corporate Governance Vergütungsbericht

88 Corporate Governance Simon Michel Chief Executive Officer (CEO) Frank Mengis Senior Vice President Operations (COO) Hans Ulrich Lehmann Senior Vice President Technology Dr. Eberhard Bauer Senior Vice President Diabetes Care

Corporate Governance 89 Ulrike Bauer Senior Vice President Delivery Systems Niklaus Ramseier Chief Financial Officer (CFO) Corporate Governance Vergütungsbericht Michael Zaugg Senior Vice President Human Resources Dr. Beat Maurer Senior Vice President Legal & Intellectual Property

90 Corporate Governance Vergütung, Beteiligungen und Darlehen Informationen zu den Vergütungen und Beteiligungen von Mitgliedern des Verwaltungsrates und der Geschäftsleitung und zum Inhalt und Festsetzungsverfahren der Vergütungen, die statutarischen Regeln zu den Grundsätzen der Vergütungen, den Darlehen, Krediten und Vorsorgeleistungen, Grundsätze zu den Abstimmungen an der Generalversammlung zu den Vergütungen sowie die tatsächlichen, im Geschäftsjahr 2016/17 an die Mitglieder des Verwaltungsrates und der Geschäftsleitung ausgerichteten Vergütungen, die durch die VegüV vorgeschrieben werden, sind im Vergütungsbericht 2016/17, ab Seite 93, zu finden. Mitwirkungsrechte der Aktionäre Stimmrechtsbeschränkungen und -vertretung Alle im Aktienbuch mit Stimmrecht eingetragenen Aktionäre sind an der Generalversammlung stimmberechtigt. Die Aktionäre können sich an der Generalversammlung durch schriftlich bevollmächtigte Personen vertreten lassen. Bei der Ausübung des Stimmrechtes kann kein Aktionär für eigene und vertretene Aktien zusammen mehr als 5 % aller Aktienstimmen direkt oder indirekt auf sich vereinigen. Juristische Personen und Personengesellschaften, die untereinander kapital- oder stimmenmässig, durch einheitliche Leitung oder auf andere Weise verbunden sind, sowie natürliche oder juristische Personen und Personengesellschaften, die zur Umgehung der Stimmrechtsbeschränkung koordiniert vorgehen, gelten dabei als eine Person. Die Stimmrechtsbeschränkung findet hingegen keine Anwendung auf die Ausübung des Stimmrechts durch den unabhängigen Stimmrechtsvertreter. Ebenso findet sie keine Anwendung auf Willy Michel, dessen Rechtsnachfolger zufolge Erbgangs, Erbteilung, Erbvorbezugs oder ehelichen Güterrechts sowie auf natürliche und juristische Personen und Personengesellschaften, die direkt oder indirekt oder in gemeinsamer Absprache mit Willy Michel eine Gruppe im Sinne von Art. 120 Finanzmarktinfrastrukturgesetz bilden und dies offenlegen, da er am 18. September 2004 mit einem Bestand von über 5 % aller Aktienstimmen im Aktienbuch eingetragen war (Art. 13 Statuten). Weiter kann der Verwaltungsrat in begründeten Fällen Ausnahmen von der Stimmrechtsbeschränkung beschliessen. Der Verwaltungsrat hat im Berichtsjahr keine Ausnahmen beschlossen. Es gibt keine Regeln zur Aufhebung statutarischer Stimmrechtsbeschränkungen. Unabhängiger Stimmrechtsvertreter Die Generalversammlung 2016 hat Dr. Peter Stähli, Rechtsanwalt und Notar, Burgdorf, als unabhängigen Stimmrechtsvertreter für die Zeit bis zum Abschluss der ordentlichen Generalversammlung 2017 gewählt. Gemäss den Statuten kann der Verwaltungsrat eine Weisungsordnung für den unabhängigen Stimmrechtsvertreter erlassen und Voraussetzungen festlegen, unter welchen eine gültige Weisungserteilung an den unabhängigen Stimmrechtsvertreter vorliegt. Für die kommende Generalversammlung vom 28. Juni 2017 können die Aktionäre ihre Vollmachten und Weisungen dem unabhängigen Stimmrechtsvertreter auch elektronisch erteilen. Die Einzelheiten bezüglich der elektronischen Weisungserteilung an den unabhängigen Stimmrechtsvertreter werden in der Einladung zur Generalversammlung erläutert. Statutarische Quoren Die Generalversammlung fasst ihre Beschlüsse und vollzieht ihre Wahlen, soweit Gesetz oder Statuten nichts anderes bestimmen, mit der absoluten Mehrheit der abgegebenen Aktienstimmen, unter Ausschluss der leeren und ungültigen Stimmen. Der Vorsitzende stimmt mit und hat bei Stimmengleichheit den Stichentscheid. Die statutarischen Quoren stimmen mit den gesetzlichen überein. Einberufung der Generalversammlung Die Einladung an die Generalversammlung erfolgt entweder per Brief an die im Aktienbuch eingetragenen Aktionäre oder elektronisch an die für den elektronischen Verkehr angemeldeten Aktionäre spätestens 20 Tage vor dem Versammlungstag sowie durch einmalige Veröffentlichung im Schweizerischen Handelsamtsblatt (SHAB). Traktandierung Aktionäre, die Aktien im Nennwert von mindestens einer Million Franken vertreten, können unter Angabe des Verhandlungsgegenstandes und der Anträge die Traktandierung eines Verhandlungsgegenstandes verlangen. Entsprechende Begehren sind schriftlich und spätestens 45 Tage vor der Versammlung an den Präsidenten des Verwaltungsrates zu richten. Eintragungen im Aktienbuch Eintragungen im Aktienbuch werden bis sechs Tage vor der Generalversammlung vorgenommen. Es gibt keine Regeln zur Gewährung von Ausnahmen.

Corporate Governance 91 Kontrollwechsel und Abwehrmassnahmen Im Falle eines öffentlichen Kaufangebotes ist ein Anbieter im Sinne von Art. 135 Finanzmarktinfrastrukturgesetz verpflichtet, ein Angebot für alle kotierten Beteiligungspapiere der Gesellschaft zu unterbreiten, sobald er direkt, indirekt oder in gemeinsamer Absprache mit Dritten Beteiligungspapiere der Gesellschaft erwirbt und damit zusammen mit Papieren, die er bereits besitzt, den Grenzwert von 49.0 % der Stimmrechte, ob ausübbar oder nicht, überschreitet (Art. 7 Statuten). Es gibt keine Kontrollwechselklauseln mit Mitgliedern des Verwaltungsrates, der Geschäftsleitung und/oder weiteren Kadermitgliedern. Revisionsstelle Dauer des Mandates und Amtsdauer des leitenden Revisors Am 27. Juni 2007 wählte die Generalversammlung der Ypsomed Holding AG erstmals die Ernst & Young AG, Bern, als Revisionsstelle. Der leitende Revisor, Dr. Thomas Nösberger, ist bei der Ypsomed Holding AG seit Juni 2014 im Amt. Die Revisionsstelle wird jeweils von der Generalversammlung für die Amtsdauer von einem Jahr gewählt, letztmals anlässlich der Generalversammlung 2016. Aufsichts- und Kontrollinstrumente gegenüber der Revision Die Aufsicht und Kontrolle der Revisionsstelle nimmt der Gesamtverwaltungsrat wahr. Bei der Behandlung und Abnahme der Konzern- und der Jahresrechnung durch den Verwaltungsrat ist der leitende Revisor anwesend. Die Revisionsstelle erstellt jährlich einen umfassenden Bericht zuhanden des Verwaltungsrates, der vom Verwaltungsrat in Anwesenheit des leitenden Revisors beraten wird. Revisionshonorare Die Summe der von der Revisionsstelle im Laufe des Berichtsjahres der Ypsomed Holding AG und ihren Konzerngesellschaften in Rechnung gestellten Revisionshonorare beträgt TCHF 278. Die Revisionsstelle erbrachte im Berichtsjahr zusätzliche, sogenannte Non-Auditing-Dienstleistungen und stellte hierfür der Ypsomed Holding AG und ihren Konzerngesellschaften Rechnung im Betrag von insgesamt TCHF 43. Corporate Governance Vergütungsbericht

92 Corporate Governance Informationspolitik Die Ypsomed Holding AG pflegt gegenüber Aktionären, potenziellen Investoren, Finanzanalysten, Medien, Kunden und weiteren interessierten Personen eine offene, transparente und sich am Grundsatz der Gleichbehandlung orientierende Kommunikationspolitik. Die Gesellschaft bedient sich folgender Instrumente: Jährlicher Geschäftsbericht, Halbjahresbericht, Präsentation des Jahresergebnisses für Medien und Finanzanalysten vor der Generalversammlung sowie Medienorientierungen und Publikationen des Unternehmens mit potenzieller Relevanz für den Aktienkurs. Die Kommunikation mit Investoren ist Aufgabe des Verwaltungsratspräsidenten. Folgende Research-Banken decken die Entwicklung der Ypsomed Gruppe ab: BZ-Bank, Wilen (www.bzbank.ch), Holger Blum Credit Suisse, Zürich (www.credit-suisse.com), Christoph Gretler MIRABAUD Securities LLP (www.mirabaud.com), Daniel Jelovcan Vontobel, Zürich (www.vontobel.com), Carla Bänziger Zürcher Kantonalbank, Zürich (www.zkb.ch), Sibylle Bischofberger Frick Auf unserer Website www.ypsomed.com (unter Medien & Investoren) kann jede interessierte Person kostenlos und zeitnah potenziell kursrelevante Tatsachen abrufen (Pull-System). Weiter kann sich jede interessierte Person für die Zustellung von Unterlagen unter www.ypsomed.ch/medienverteiler in einen E-Mail-Verteiler eintragen lassen (Push-System). Offizielles Publikationsorgan der Ypsomed Holding AG ist das Schweizerische Handelsamtsblatt (SHAB). Publikationen des Unternehmens mit potenzieller Relevanz für den Aktienkurs ergehen in der Regel nach Handelsschluss. Solche Publikationen werden vorab an die SIX Swiss Exchange Regulation gemeldet und danach zeitgleich zur Aufschaltung auf der oben erwähnten Website mehreren nationale Tageszeitungen, elektronischen Informationssysteme sowie den im entsprechenden E-Mail- Verteiler eingetragenen Personen zugestellt. Aktienhandel Die Namenaktien der Ypsomed Holding AG werden an der SIX Swiss Exchange und an der BX Berne exchange gehandelt. Tickersymbole: YPSN (Telekurs) YPSN.S (Reuters) YPSN SW (Bloomberg) Valorennummer 1939 699 ISIN: CH 001 939 699 0 Wichtige Termine 28. Juni 2017 Generalversammlung, Burgdorf 9. November 2017 Medienkonferenz und Analystenpräsentation zu den Halbjahreszahlen 2017/18, Zürich 24. Mai 2018 Medienkonferenz und Analystenpräsentation zu den Jahreszahlen 2017/18, Burgdorf Kontakt Ypsomed Holding AG Benjamin Overney, Head of Investor & Public Relations benjamin.overney@ypsomed.com Telefon +41 34 424 41 59 Fax +41 34 424 41 55 www.ypsomed.com

Vergütungsbericht 93 Vergütungsbericht Der Vergütungsbericht der Ypsomed Holding AG für das Geschäftsjahr 2016/17 legt die Vergütungsgrundsätze, das Vergütungssystem sowie die Vergütungen für den Verwaltungsrat und die Geschäftsleitung in Übereinstimmung mit den Vorgaben gemäss der Verordnung gegen übermässige Vergütungen bei börsenkotierten Gesellschaften (VegüV) und den Statuten dar. Die Gesamtverantwortung für die Definition der Vergütungsgrundsätze liegt beim Verwaltungsrat. Der Vergütungsausschuss unterstützt den Gesamtverwaltungsrat bei der Festsetzung und Überprüfung der Vergütungsprinzipien, bei der Erstellung des Vergütungsberichts sowie bei der Vorbereitung der Anträge zuhanden der Generalversammlung über die Vergütungen von Verwaltungsrat und Geschäftsleitung und bereitet zur Entscheidung durch den Verwaltungsrat Empfehlungen zu Vergütungsprinzipien vor. Die Mitglieder des Verwaltungsrates und die an der betreffenden Verwaltungsratssitzung anwesenden Mitglieder der Geschäftsleitung haben ein Teilnahme- und Mitspracherecht, wenn im zuständigen Gremium über deren Vergütungen entschieden wird. An der ordentlichen Generalversammlung der Ypsomed Holding AG vom 28. Juni 2017 befindet die Generalversammlung mit bindender Wirkung und in gesonderten Abstimmungen über den maximalen Gesamtbetrag der festen Vergütung sowohl der Mitglieder des Verwaltungsrates für die Dauer bis zur nächsten ordentlichen Generalversammlung 2018 als auch der Mitglieder der Geschäftsleitung für die Dauer des nachfolgenden Geschäftsjahres 2018/19 sowie über die erfolgsabhängigen Vergütungen der Mitglieder des Verwaltungsrates und der Geschäftsleitung für das der Generalversammlung vorangehende Geschäftsjahr, endend am 31. März 2017. Die jeweiligen Gesamtbeträge verstehen sich einschliesslich sämtlicher Arbeitgeberbeiträge an die Sozialversicherung und die berufliche Vorsorge. Mitgliedern des Verwaltungsrats und der Geschäftsleitung wurden keine Kredite, Darlehen oder Vorsorgeleistungen ausserhalb der beruflichen Vorsorge gewährt. Spesen und Auslagen, die in Übereinstimmung mit von zuständigen Behörden genehmigten Reglementen ausgerichtet werden, gelten nicht als genehmigungspflichtige Vergütungen. Genehmigungsprozess Vergütung Vergütungsart Vergütungsausschuss Gesamtverwaltungsrat Generalversammlung Verwaltungsrat Maximalbetrag der festen Vergütung der Mitglieder des Verwaltungsrates für den Zeitraum vom 28. Juni 2017 bis zur nächsten ordentlichen Generalversammlung im Jahr 2018 Einzelvergütungen an den Präsidenten und die Mitglieder des Verwaltungsrates Gesamtbetrag der erfolgsabhängigen Vergütungen an die Mitglieder des Verwaltungsrates für das Geschäftsjahr 2016/17 Einzelvergütungen für Mitglieder des Verwaltungsrates Überprüfung der Prinzipien und Vorschlag an Verwaltungsrat Antrag an GV Genehmigung an der GV vom 28. Juni 2017 Antrag an Verwaltungsrat Genehmigung Geschäftsleitung Maximalbetrag der festen Vergütung der Mitglieder der Geschäftsleitung für das Geschäftsjahr 2018/19 Einzelvergütungen an die Mitglieder der Geschäftsleitung Gesamtbetrag der erfolgsabhängigen Vergütungen an die Mitglieder der Geschäftsleitung für das Geschäftsjahr 2016/17 Einzelvergütungen für Mitglieder der Geschäftsleitung Empfehlung Antrag an Verwaltungsrat Überprüfung der Prinzipien und Vorschlag an Verwaltungsrat Antrag an Verwaltungsrat Antrag an GV Genehmigung Antrag an GV Genehmigung an der GV vom 28. Juni 2017 Genehmigung an der GV vom 28. Juni 2017 Corporate Governance Vergütungsbericht Genehmigung Empfehlung Antrag an GV Genehmigung an der GV vom 28. Juni 2017 Antrag an Verwaltungsrat Genehmigung

94 Vergütungsbericht Vergütungen Verwaltungsrat Grundvergütung und weitere Leistungen (beispielsweise Sitzungsgeld) sowie ein erfolgsabhängiger Anteil werden vom Vergütungsausschuss jährlich besprochen, überprüft und dem Gesamtverwaltungsrat zum Entscheid vorgelegt. Der Gesamtverwaltungsrat überprüft die Vergütungen jährlich und beschliesst nach freiem Ermessen und ohne Beizug von externen Beratern allfällige Anpassungen. Die feste Grundvergütung in der Periode von der Generalversammlung 2016 bis zur Generalversammlung 2017 beträgt CHF 150 000 (Vorjahr: CHF 150 000) für den Präsidenten des Verwaltungsrates und CHF 90 000 (Vorjahr: CHF 90 000) je Mitglied des Verwaltungsrates. Der erfolgsabhängige Anteil beträgt zwischen 0 % und maximal 41 5 8 % der festen Grundvergütung. Die Höhe des erfolgsabhängigen Anteils ist abhängig von erreichten gegenüber budgetierten Zielen, basierend auf 2 3 der konsolidierten EBIT-Marge und 1 3 des konsolidierten Umsatzes, und beträgt im Berichtsjahr rund CHF 158 300 bzw. 36 % der festen Grundvergütung für alle Verwaltungsräte, basierend auf einem Zielerreichungsgrad von 111.7 %. Hätte die Zielerreichung 100 % betragen, würde der erfolgsabhängige Anteil rund CHF 140 000 betragen. Das Sitzungsgeld beträgt CHF 1 500 für jede mindestens einen halben Tag dauernde Sitzung (Vorjahr: CHF 1 500). Für kürzere Sitzungen sowie für die Teilnahme am Strategiemeeting und an der Generalversammlung wird kein Sitzungsgeld entrichtet. Die Tätigkeit im Vergütungsausschuss wird nicht gesondert vergütet. Verwaltungsratshonorar und Sitzungsgeld werden den Mitgliedern des Verwaltungsrates nach der Generalversammlung im Juli 2017 bezahlt. Alle Vergütungen sind Barvergütungen. Es gibt keine Aktienoder Optionspläne. Je nach Anwendungsfall sind auf den Vergütungen des Verwaltungsrates Mehrwertsteuer oder gesetzliche Sozialversicherungen zu bezahlen. Mitgliedern des Verwaltungsrates werden keine Vorsorgeleistungen der beruflichen Vorsorge gewährt. Informationen über sämtliche tatsächlichen, im Geschäftsjahr 2016/17 an die gegenwärtigen und ehemaligen Mitglieder des Verwaltungsrates zu bezahlenden Vergütungen, die durch die VegüV (ehemals Art. 663b bis des schweizerischen Obligationenrechts) vorgeschrieben werden, sind in Tabelle auf Seite 96 aufgeführt.

Vergütungsbericht 95 Vergütungen Geschäftsleitung Die Elemente der Vergütungen der Mitglieder der Geschäftsleitung bestehen aus einer festen Grundvergütung, weiteren Leistungen (beispielsweise Dienstaltersgeschenk) sowie einem erfolgsabhängigen Anteil, der vom Unternehmenserfolg und vom Erreichen individueller Ziele abhängt. Der Vergütungsausschuss beurteilt jährlich die Leistungen und die Vergütungen der Mitglieder der Geschäftsleitung und schlägt dem Verwaltungsrat allfällige Anpassungen nach freiem Ermessen und ohne Beizug von externen Beratern zur Entscheidung vor. Die feste Grundvergütung richtet sich nach der Funktion sowie nach der Qualifikation, der Berufserfahrung und der Leistung der jeweiligen Person. Der erfolgsabhängige Anteil beträgt für den CEO zwischen 0 % und maximal 62.5 % und für die übrigen Geschäftsleitungsmitglieder zwischen 0 % und maximal 31 1 4 % der jährlichen Grundvergütung (brutto) des einzelnen Geschäftsleitungsmitglieds. Der erfolgsabhängige Anteil ist abhängig von erreichten gegenüber budgetierten Zielen, basierend zu 50 % auf der konsolidierten EBIT-Marge, zu 25 % auf dem konsolidierten Umsatz und zu 25 % auf dem Erreichen der individuellen Ziele des betreffenden Geschäftsleitungsmitglieds. Die individuellen Ziele werden mit dem Vorgesetzten am jährlichen Mitarbeitergespräch festgelegt und können Projektziele, die persönliche Entwicklung oder den Beitrag zur Zielerreichung eines Teams oder der Abteilung beinhalten. Ein Managementsystem zur Leistungsbeurteilung stellt sicher, dass Ziele definiert werden und die Erreichung während des jährlichen Mitarbeitergesprächs beurteilt wird. Die Höhe des erfolgsabhängigen Anteils an den CEO beträgt im Berichtsjahr rund CHF 254 700 bzw. 58 % der festen Grundvergütung, basierend auf einem Zielerreichungsgrad von 114 %. Hätte die Zielerreichung 100 % betragen, wäre der erfolgsabhängige Teil um rund CHF 33 700 geringer ausgefallen. Die Höhe des erfolgsabhängigen Anteils an die übrigen Mitglieder der Geschäftsleitung beträgt im Berichtsjahr CHF 448 800 bzw. 25 % der festen Grundvergütung, basierend auf einem Zielerreichungsgrad von 109 %. Hätte die Zielerreichung 100 % betragen, wäre der erfolgsabhängige Teil um rund CHF 36 000 geringer ausgefallen. Alle Vergütungen sind Barvergütungen. Es gibt keine Aktien- oder Optionspläne. Der Verwaltungsrat ist berechtigt, aus den genehmigten, festen Vergütungsbeträgen bzw. den Zusatzbeträgen alle Arten von zulässigen Vergütungen auszurichten. Mitgliedern der Geschäftsleitung werden Vorsorgeleistungen der beruflichen Vorsorge im Rahmen gesetzlicher und reglementarischer Bestimmungen einschliesslich überobligatorischer Leistungen gewährt und im Falle von Krankheit oder Unfall im Rahmen gesetzlicher und reglementarischer Bestimmungen Vergütungen weiterbezahlt bzw. als Versicherungs- und Überbrückungsleistungen ausgerichtet. Spesen und Auslagen, die in Übereinstimmung mit von zuständigen Behörden genehmigten Reglementen ausgerichtet werden, gelten nicht als genehmigungspflichtige Vergütungen. Es sind keine Abgangsentschädigungen und keine Kündigungsfristen von mehr als sechs Monaten mit Mitgliedern der Geschäftsleitung vereinbart. Es wurden im Berichtsjahr keine Abgangsentschädigungen an ehemalige Organmitglieder bezahlt. Frau Müller hat die Ypsomed per Ende November 2016 verlassen; sie war zwischen Februar 2017 und April 2017 noch im Auftragsverhältnis für Ypsomed tätig. Informationen über die tatsächlichen, direkt und indirekt im Geschäftsjahr 2016/17 an die Mitglieder der Geschäftsleitung sowie an die früheren Mitglieder der Geschäftsleitung bezahlten Vergütungen, die durch die VegüV (ehemals Art. 663b bis des schweizerischen Obliga tionenrechts) vorgeschrieben werden, sind in Tabelle auf Seite 96 aufgeführt. Corporate Governance Vergütungsbericht

96 Vergütungsbericht Vergütungen Verwaltungsrat (geprüft durch die Revisionsstelle) Brutto, in Tausend CHF Feste Grundvergütung Weitere Leistungen Erfolgsabhängige Vergütung* Arbeitgeberbeiträge an Sozialversicherungen Total 2016 / 17 2015 / 16 2016 / 17 2015 / 16 2016 / 17 2015 / 16 2016 / 17 2015 / 16 2016 / 17 2015 / 16 Willy Michel, VR-Präsident 154.5 154.5 0.0 0.0 55.8 60.0 0.0 0.0 210.3 214.5 Anton Kräuliger, 94.5 94.5 0.0 0.0 33.5 36.0 0.0 0.0 128.0 130.5 Vizepräsident Prof. em. Dr. Norbert Thom 94.5 94.5 0.0 0.0 33.5 36.0 0.0 0.0 128.0 130.5 Gerhart Isler 94.5 93.0 0.0 0.0 33.5 36.0 7.4 7.4 135.4 136.4 Total Vergütungen Verwaltungsratsmitglieder 438.0 436.5 0.0 0.0 156.3 168.0 7.4 7.4 601.7 611.9 Höchste Vergütung an Willy Michel 210.3 214.5 Weitere Entgelte an Willy Michel nahestehende Personen: Techpharma Management AG: für Darlehen (Zins) 74.0 105.0 Techpharma Management AG: für genutzte Mietobjekte und für erbrachte Dienstleistungen 906.6 935.6 * Die gesamte erfolgsabhängige Vergütung an den Verwaltungsrat beträgt total TCHF 158.3 (erfolgsabhängiger Anteil TCHF 156.3 zuzüglich entsprechender Arbeitgeberbeiträge an Sozialversicherungen TCHF 2.0). Vergütungen Geschäftsleitung Brutto, in Tausend CHF Feste Grundvergütung Weitere Leistungen Erfolgsabhängige Vergütung* Arbeitgeberbeiträge an Sozialversicherungen Total 2016 / 17 2015 / 16 2016 / 17 2015 / 16 2016 / 17 2015 / 16 2016 / 17 2015 / 16 2016 / 17 2015 / 16 Simon Michel, CEO 440.5 364.0 3.0 0.0 251.4 211.6 73.3 64.2 768.2 639.8 Weitere Mitglieder GL** 1770.2 1654.8 7.4 0.0 452.2 482.5 320.1 307.9 2550.0 2454.2 Total Vergütungen Geschäftsleitungsmitglieder 2210.7 2018.8 10.4 0 703.6 694.1 393.4 372.1 3318.2 3085.0 Höchste Vergütung an Simon Michel 768.2 639.8 * Die gesamte erfolgsabhängige Vergütung an die Geschäftsleitung beträgt total TCHF 760.5 (erfolgsabhängige Vergütung TCHF 703.6 zuzüglich entsprechender Arbeitgeberbeiträge an Sozialversicherungen TCHF 56.9). ** Yvonne Müller hat Ypsomed per Ende November 2016 verlassen; sie war zwischen Februar 2017 und April 2017 noch im Auftragsverhältnis für Ypsomed tätig. Aufgrund des unterjährigen Austritts, hat Yvonne Müller keinen Anspruch auf einen erfolgsabhängigen Vergütungsanteil. Ihr Nachfolger tritt die Stelle per April 2017 an. Keine Darlehen und Kredite Im Berichtsjahr wurden keine Darlehen und Kredite an gegenwärtige oder frühere Mitglieder des Verwaltungsrats und der Geschäftsleitung oder an ihnen nahestehende Personen gewährt. Am 31. März 2017 waren keine solchen Darlehen und Kredite ausstehend. Keine sonstigen Vergütungen Im Berichtsjahr erfolgten keine Vergütungen und keine Verzichte auf Ansprüche an gegenwärtige oder frühere Mitglieder des Verwaltungsrats und der Geschäftsleitung oder an ihnen nahestehende Personen, mit Ausnahme jener Vergütungen, die in den obigen Tabellen zu den Vergütungen ausgewiesen sind.

Vergütungsbericht 97 Statutarische Regeln betreffend Grundsätze der Vergütungen Die Statuten der Ypsomed Holding AG sehen bezüglich der Vergütungsgrundsätze Folgendes vor: Die Generalversammlung genehmigt jährlich bindend und auf Antrag des Verwaltungsrates die Gesamtbeträge der festen Vergütungen für folgende Genehmigungsperioden: des Verwaltungsrates für die Dauer bis zur nächsten ordentlichen Generalversammlung. der Geschäftsleitung für das auf die ordentliche Generalversammlung folgende Geschäftsjahr. Verweigert die Generalversammlung die Genehmigung eines Gesamtbetrags, kann der Verwaltungsrat an der gleichen Generalversammlung neue Anträge stellen oder die Genehmigung der Vergütung auf eine ausserordentliche Generalversammlung oder auf die nächste ordentliche Generalversammlung vertagen. Bis zur Genehmigung der festen Vergütungsbestandteile durch die Generalversammlung können die Vergütungen unter dem Vorbehalt der Genehmigung ausbezahlt werden. Die Generalversammlung genehmigt jährlich bindend und gesondert den Gesamtbetrag erfolgsabhängiger Vergütungselemente für die Mitglieder von Verwaltungsrat und Geschäftsleitung für das der Generalversammlung vorausgehende Geschäftsjahr. Erfolgsabhängige Vergütungselemente dürfen erst nach Vorliegen des Genehmigungsbeschlusses der Generalversammlung ausgerichtet werden. Die Gesellschaft kann mit Mitgliedern des Verwaltungsrates befristete und unbefristete Verträge über ihre Vergütung abschliessen. Befristete Verträge haben eine Höchstdauer von einem Jahr; Erneuerung ist wiederholt zulässig. Unbefristete Verträge haben eine Kündigungsfrist von maximal zwölf Monaten. Die Gesellschaft kann mit Mitgliedern der Geschäftsleitung befristete und unbefristete Verträge über deren Vergütung abschliessen. Befristete Verträge haben eine Höchstdauer von sechs Monaten; Erneuerung ist wiederholt zulässig. Unbefristete Verträge haben eine Kündigungsfrist von maximal sechs Monaten. Vergütungen an Mitglieder der Geschäftsleitung dürfen bis zum Ablauf der vertraglichen Kündigungsfrist ausgerichtet werden, auch wenn der Arbeitnehmer freigestellt wird und er eine neue Anstellung annimmt. Die Entschädigung für mit Mitgliedern der Geschäftsleitung abgeschlossene Konkurrenzverbote darf während höchstens zwölf Monaten ausgerichtet werden und die letzte vor dem Ausscheiden an dieses Mitglied ausbezahlte Jahresvergütung nicht übersteigen. Mitgliedern von Verwaltungsrat und Geschäftsleitung werden keine Kredite oder Darlehen und keine Vorsorgeleistungen ausserhalb der beruflichen Vorsorge gewährt. Beteiligungen, gehalten durch Verwaltungsrat und Geschäftsleitung Siehe Anhang zur Jahresrechnung 2016/17 der Ypsomed Holding AG, Seite 68. Die von der Generalversammlung genehmigten Beträge für Vergütungen können von der Gesellschaft selbst oder von einer von ihr kontrollierten Gesellschaft ausgerichtet werden. Der Verwaltungsrat ist berechtigt, aus den genehmigten, festen Vergütungsbeträgen bzw. den Zusatzbeträgen alle Arten von zulässigen Vergütungen auszurichten. Sollten nach dem Beschluss der Generalversammlung neue Personen als Mitglieder der Geschäftsleitung ernannt werden, steht der Gesellschaft ein Zusatzbetrag im Umfang von max. 25 % der vorab insgesamt für die Genehmigungsperiode genehmigten, festen Vergütungsbeträgen, als Gesamtvergütung zur Verfügung. Die Generalversammlung stimmt nicht über den verwendeten Zusatzbetrag ab. Corporate Governance Vergütungsbericht

98 Vergütungsbericht Bericht der Revisionsstelle über den Vergütungsbericht Ernst & Young AG Schanzenstrasse 4a Postfach CH-3001 Bern Telefon +41 58 286 61 11 Fax +41 58 286 68 18 www.ey.com/ch An die Generalversammlung der Ypsomed Holding AG, Burgdorf Bern, 18. Mai 2017 Bericht der Revisionsstelle über die Prüfung des Vergütungsberichts Wir haben den Vergütungsbericht der Ypsomed Holding AG für das am 31. März 2017 abgeschlossene Geschäftsjahr geprüft. Die Prüfung beschränkte sich dabei auf die Angaben nach Art. 14 16 der Verordnung gegen übermässige Vergütungen bei börsenkotierten Aktiengesellschaften (VegüV) auf Seite 96 des Vergütungsberichts. Verantwortung des Verwaltungsrates Der Verwaltungsrat ist für die Erstellung und sachgerechte Gesamtdarstellung des Vergütungsberichts in Übereinstimmung mit dem Gesetz und der VegüV verantwortlich. Zudem obliegt ihm die Verantwortung für die Ausgestaltung der Vergütungsgrundsätze und die Festlegung der einzelnen Vergütungen. Verantwortung des Prüfers Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage unserer Prüfung ein Urteil zum Vergütungsbericht abzugeben. Wir haben unsere Prüfung in Übereinstimmung mit den Schweizer Prüfungsstandards durchgeführt. Nach diesen Standards haben wir die beruflichen Verhaltensanforderungen einzuhalten und die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass hinreichende Sicherheit darüber erlangt wird, ob der Vergütungsbericht dem Gesetz und den Art. 14 16 der VegüV entspricht. Eine Prüfung beinhaltet die Durchführung von Prüfungshandlungen, um Prüfungsnachweise für die im Vergütungsbericht enthaltenen Angaben zu den Vergütungen, Darlehen und Krediten gemäss Art. 14 16 VegüV zu erlangen. Die Auswahl der Prüfungshandlungen liegt im pflichtgemässen Ermessen des Prüfers. Dies schliesst die Beurteilung der Risiken wesentlicher beabsichtigter oder unbeabsichtigter falscher Darstellungen im Vergütungsbericht ein. Diese Prüfung umfasst auch die Beurteilung der Angemessenheit der angewandten Bewertungsmethoden von Vergütungselementen sowie die Beurteilung der Gesamtdarstellung des Vergütungsberichts. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen.

Vergütungsbericht 99 Seite 2 Prüfungsurteil Nach unserer Beurteilung entspricht der Vergütungsbericht der Ypsomed Holding AG für das am 31. März 2017 abgeschlossene Geschäftsjahr dem Gesetz und den Art. 14 16 der VegüV. Ernst & Young AG Thomas Nösberger Zugelassener Revisionsexperte (Leitender Revisor) Marc Aeberhard Zugelassener Revisionsexperte Corporate Governance Vergütungsbericht