Prävention in der Logopädie

Ähnliche Dokumente
Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Thema: Kundenzufriedenheit

Neuchâtel, 16. Januar 2014 Remo Zandonella

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Im Dialog von Anfang an: So kommt das Kind zur Sprache

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Industrie 4.0 in Deutschland

GRUPPENARBEIT MARKTFORSCHUNG. Marketing Management Seminar

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg

DIA Ausgewählte Trends August Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln

Stadtwerke im Spiegelbild der öffentlichen Meinung. Energie 2009

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Übersicht. Zürcher Projekt «Spielgruppe plus» Herleitung von «Spielgruppe plus» Fachtagung zur Prävention und Bekämpfung von Illettrismus

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Deutschland-Check Nr. 35

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Evaluationsbericht. Programm zur interkulturellen Öffnung der Kommunen

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Kommission Digitale Medien der Deutschen Fachpresse. Blitz-Umfrage Thema: Social Media in Fachverlagen

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Profil der Zielgruppe der virtuellen Marketing Messe

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Das Hörbuch geht online...

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Ergebnisse (Absolutwerte) - medax-kundenzufriedenheitsbefragung November IMIG / 1

Projektive Verfahren in der. Bewertung aus Sicht der Befragten

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Bewertung und Optimierung des Angebots der Kantinen der Stadt Freiburg nach gesundheitlichen Gesichtspunkten

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Umfrage zur Berufsorientierung

Mobile Intranet in Unternehmen

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015

Statistische Auswertung:

Kundenzufriedenheit mit Strom- und Gasanbietern

Sicherheit und Prävention

Zur Neugestaltung am Bohnsdorfer Kreisel

Wearables und Gesundheits-Apps

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Gesundheitsbarometer Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit

DIA Ausgewählte Trends 2013

Das Rucksack-Projekt Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung in Duisburg

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Zinssicherung im B2B Markt April 2010

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Pflegerisiko und Pflegeversicherung Status und Potenziale aus Sicht von Versicherungsmaklern und Verbrauchern

Die kritischen Erfolgsfaktoren für die EDI-Dienstleistungsanbieter - Eine Delphi-Studie - E-Businesskommunikation. Einleitung

Markttest zur Reisequalität in der S-Bahn.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Auswertung zur. Hauptklausur Unternehmensbesteuerung. vom und Ergebnisse der Kundenbefragung

Studierenden war unter den Befragungsteilnehmenden mit rd. 10 % vertreten. Die übrigen Nenbachtete

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Internetnutzung nach Nutzungsart (Teil 1) 1)


II. Zum Jugendbegleiter-Programm

Interview zu Stage

Ergebnisse einer Umfrage

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Die Relevanz von Gleichstellung für die Hochschulen

bonus.ch: Zufriedenheitsumfrage 2014 über die Hausrat- und Haftpflichtversicherungen

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Anhang 2: Auswertungsschema zum Ermittlungsbogen G1

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

User Experience vs. Retrievaltests Wie lässt sich die Relevanz von Suchergebnissen bewerten?

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Ergebnisse der Befragung der Haushalte in Oestrich-Winkel

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

!Umfrage!zum!deutschen!Mark!für! Persönlichkeitsdiagnostik!

WSI/PARGEMA Betriebsrätebefragung tebefragung 2008/09 zu Arbeitsbedingungen und Gesundheit im Betrieb. Zentrale Ergebnisse

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Telekommunikation Mobilfunk Branchenreport 2005

EVALUATION DES BERUFSORIENTIERUNGSSEMINARS UND DES PRAKTIKUMS DER JAHRGANGSSTUFE 10 (2003) FÜR DAS GRILLO - GYMNASIUM

Themenbereich "Bestattungskosten"

Datenanalyse. Compliance- Beobachtung. Stand

DIE NATIONALEN REGLEMENTIERUNGEN DES BERUFSZUGANGS IN DEN AUGEN DER BEVÖLKERUNG

78 Prozent der Deutschen wollen kein Genfood. Umfrage des Meinungsforschungsinstituts FORSA für SLOW FOOD Deutschland. 19.

Naturgewalten & Risikoempfinden

Meinungen zur Altersvorsorge

Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen

Olympische Sommerspiele 2024 Zustimmung der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg Stadt und Umland. CATI-Mehrthemenbefragung g/d/p Hanseatenbus

Index der Gewerbeflächenvermarktung

Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten

Bef e r f a r g a u g n u g n g P at a en e s n c s ha h f a t f sp s r p o r j o ek e te Auswertung

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Arbeit in Netzwerken: 10 Jahre Nightlife Round Table in Zürich

Transkript:

Prävention von Spracherwerbsstörungen (PSI) PSI: Prävention von Sprachentwicklungsstörungen in pädagogischen Institutionen Prävention in der Logopädie ein innovatives Tätigkeitsfeld - nicht nur in der Schweiz? Vorstellung des Forschungsprojektes der Hochschule für Heilpädagogik, HfH, Zürich verantwortlich: Jürgen Steiner, Wolfgang G. Braun

Zungenturnerin Kommunikationsprofi Integrative Sprachförderin

Interventionspyramide nach Hurrelmann,& Settertobulte

Grad der Eingriffsintensität + Rehabilitation Behinderte Therapie Chronisch Erkrankte Kuration Akut Erkrankte Prävention Risikogruppen Gesundheitsförderung Gesamtpopulation Grösse der Zielgruppe -

Bausteine PSI

Prävention von Spracherwerbsstörungen (PSI) Prävalenz Folgerungen IST-Stand Zusammenfassung der Datenlage zu Sprachauffälligkeiten bei Kindern mit Schlussfolgerungen für die Praxis und Einblick in den IST-Stand in der Schweiz Wolfgang Braun & Jürgen Steiner 2008

Prävention und Polemik (PSI) Brisanz von Zahlen und Schlussfolgerungen Grimm & Weinert 2002: - - magische 50-Wort-Grenze Penner 2004: - - Lernfensterschließensich Szagun 2007: - -,( 20. S ) PanikreaktionenundSchreckensvisionen - -,( 20. S ) Epidemie einerstutusdenhabenses - -,( 20. S ) schürenängste - - ( 24. S ) Pathologisierungflächendeckende

Ziel, Fokus und Berufsrolle für Prävention(PSI) Ziel, Zuständigkeit und Berufsgruppe Sprachbildung Sprachförderung Sprachtherapie Sprachentwicklung bekanntes Risiko diagnostischer Status Erzieherin + Logopädin Logopädin + Erzieherin Logopädin

Querschnitt versus Längsschnitt Datenfülle und Unvergleichbarkeit (PSI) ausgewählte Population versus epidemiologische Studie sehr unterschiedliche Eingangskriterien bei Studien unklare Intervention versus Natural History N oft <80 mit versus ohne Kontrollgruppe

Geschätzte Prävalenz von Spracherwerbsproblemen nach Braun/Steiner

Schlussfolgerungen für Zeitpunkt A und B (PSI) A. 24 Monate Bedarfsformel: B. 36 Monate Bedarfsformel: Anzahl Kinder pro Jahrgang x 0.15% (Betroffene) x 10 (Beratungsstunden) Für Nachkontrolle: Anzahl Kinder pro Jahrgang Zweijähriger x 0.15 (Betroffene) x 3 Stunden Für therapiebedürftige Kinder: Anzahl der Kinder pro Jahrgang Dreijähriger x 0,10 (Betroffene) x 75 Stunden

Schlussfolgerungen für Zeitpunkt C (PSI) C. Ein halbes Jahr vor der Einschulung Bedarfsformel: Eine Bedarfsformel erscheint hier nicht sinnvoll, da die Massnahmen im Alter von zwei und danach im Alter von drei bis viereinhalb Jahren zur Erprobung anstehen.

Vorgehen und Zeitpunkte zusammengefasst (PSI) Screening des Gesamtjahrgangs zum Zeitpunkt 24 Monate = ca. 15% eines Jahrgangs, die gefährdet für SSES sind (Late-talker). Früherfassung I 15% Late-talker (=100%) zum Zeitpunkt 36 Monate: bloomer,anteil Illusionisten unklar) - Late ) Aufholer 34% 66% sprachentwicklungsgestört -> ca. 10% eines Jahrgangs sprachverzögert Früherfassung II Von diesen 66% SSES (= 100%) sind zum Zeitpunkt 5 Jahre: 50% persistierende Sprachstörungen mit Begleitstörungen und Problemen im Schriftspracherwerb -> ca. 5% eines Jahrgangs sprachgestört mit Ausstrahlung auf die Gesamtentwicklung. Screening des Gesamtjahrgangs zum Zeitpunkt der Einschulung mit ca. 5,5 Jahren gemäss Zahlen aus Deutschland: ca. 25% Sprech- und Sprachauffälligkeiten eines Jahrgangs (hierin die 5% langfristigen SSES eingeschlossen) Faktor x2 bei Migration / sozialer Benachteiligung Schuleingangsuntersuchung

Bausteine PSI

Prävention von Spracherwerbsstörungen (PSI) Befragung zur Sprachstandserfassung in der Schweiz 2008

Fragestellung und Methode: Prävention von Spracherwerbsstörungen (PSI) - Fragestellung: Praxis der Sprachstandserfassung im kritischen Alter von 3-4 Jahren - Befragte: Expertinnen Kispi (4), log. Praxis (3), ; KinderkleinefürLogopädie. AbtSprachheilschule N=8 - Methode: schriftliche Kurzbefragung mit niedriger Strukturierung (1 Ja-Nein, 3 geschlossene, 6 offene Fragen) - Rücklauf: 100% - Auswertung: mittels Contentanalyse, 05.2008

Verteilung relevantes Alter (PSI) Ergebnis 1: Verteilung des relevanten Alters in einer frühen Abklärung (N=8) Alter Bandbreite Durchschnitt 2-3 20-45% 26% 3-4 30-70,6% 50% 4-5 2,9-30% 21% Bewertung: Im Alter zwischen 2-5 Jahren ist die Relevanz (erwartungsgemäß) im Alter 3-4 Jahren am höchsten.

Inhaltliche Schwerpunkte einer logopädischen Abklärung (PSI) Ergebnis 2: Inhaltliche Schwerpunkte einer logopädischen Abklärung 3-4 (N=8, Mehrfachnennungen).

Inhaltliche Schwerpunkte einer logopädischen Abklärung (PSI) Ergebnis 2: Inhaltliche Schwerpunkte einer logopädischen Abklärung 3-4 (N=8, Mehrfachnennungen).

Inhaltliche Schwerpunkte einer logopädischen Abklärung (PSI) Ergebnis 2: Inhaltliche Schwerpunkte einer logopädischen Abklärung 3-4 (N=8, Mehrfachnennungen) Bewertung: Frühe Abklärung wird als ganzheitlicher Auftrag verstanden; Schlüsselinformationen zur Sprache liefern Sprachverständnis, sozial-kommunikative Kompetenzen und Semantik.

Methodenbewertung (PSI) Ergebnis 3: Methodenbewertung 3-4 (N=8) unwichtig wichtig sehr wichtig Beobachten Befragen Testen Bewertung: Als sinnvoll wird die Kombination beobachten befragen testen in absteigender Reihenfolge angesehen.

Kriterien für Erfassungsinstrumente (PSI) Ergebnis 4: Kriterien für Sprachstandserfassungsinstrumente 3-4 (N=8) Bewertung: Wichtigste Attribute der Eignung sind Merkmale wie rezeptiv theoriefundiert ganzheitlich etc.

Bewertung von Erfassungsinstrumenten (PSI) Ergebnis 5: Bewertung bestehender Sprachstandserfassungsinstrumente 3-4 (N=8) Benutzt: 0 Bekannt: 8 a b c d Benutzt: 8 Bekannt: 0 e diefür valide Als: Bewertung Deutschschweiz gelten Spontansprachanalyse (a), Zollinger (b) und SETK (c) abgelehnt werden u.a. TROG- D (e), PSST (i), HSET (m), SEV (n). f g h i k l m n

Bewertung von Erfassungsinstrumenten (PSI) a: Spontansprachananlyse b: Entwicklungsprofil von Zollinger 1995 c: SETK von Grimm 2001 d: AWST von Kiese / Kozielski 1996 e: Trog-D von Fox 2006 f: SSV von Grimm 2003 g: PLAKSS von Fox 2005 h: Penner-Screening von Penner 1999 i: PSST von Wettstein k: Beobachtungshilfe von Koloko / Krämer 1993 l: KISTE von Häuser, Kasielke, Krämer 1993 m: HSET von Grimm / Schöler 1998 n: SEV von Heinemann / Höpfner 1999

Mehrsprachige Kinder (PSI) Ergebnis 7: Abklärung mehrsprachiger Kinder 3-4 (N=8) Thesen: - Es gibt Abklärungsbögen von Kracht und Frigerio. - Die Befragung ist die Methode der Wahl. - Es braucht einen Dolmetscher. - Neben Befragungen sind Beobachtungen wertvoll - (Spielverhalten, Mutter-Kind-Interaktion). Bewertung: In der Abklärung mehrsprachiger Kinder ist hohe Routine gefragt; eine enge sprachliche Analyse ist erschwert und Begleitinformationen besonders wertvoll.

Logopädische Reihenuntersuche Logopädin erhält von den Schulgemeinden (Kostenträgern) den Auftrag, alle Kinder im Alter zwischen 4,9 und 5,3 Jahren abzuklären Kein einheitliches Verfahren Fragestellungen : Sprachauffällig ja / nein Dringlichkeitseinschätzung Politisch teilweise umstritten Trennung Abklärung Therapie Argumentarium unter www.sprachpraevention.ch www.logopaedie.ch

Bausteine PSI

Kooperative Kommunikations-Förderung (KoKoF) Allgemeine Sprachförderung Förderung Risikokinder KoKoF Früh- Erfassung Bildung Fachpersonen