Rechnergestützter ENTWURF und UNTERSUCHUNG einer PROZESSREGELUNG - DIGITALE SIMULATION

Ähnliche Dokumente
RT-E: Entwurf der Drehzahlregelung eines Gebläsemotors

Die regelungstechnischen Grundfunktionen P, I, D, Totzeit und PT1. 1. Methoden zur Untersuchung von Regelstrecken

1.) Aufrufen des Programms WinFACT 7 (BORIS)

Laborversuch. Druckregelventil

Lehr- und Übungsbuch Automatisierungsund Prozeßleittechnik

Effekte einer negativen Rückführung

Versuchsanleitung Zweipunktregelung. Versuch. Zweipunktregelung. Kennenlernen typischer Eigenschaften und Berechnungsmethoden von Zweipunktregelungen

AUFGABENSAMMLUNG ZUM LEHRGEBIET. AUTOMATISIERUNGSTECHNIK bzw. KONTINUIERLICHE SYSTEME

Zusammenfassung der 8. Vorlesung

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Übungen Regelungstechnik 2

Regler und Regelstrecken

Inhalt. Teil A Aufgaben

PRAKTIKUM REGELUNGSTECHNIK 2

Einführung in die Robotik Regelung. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik. Tel.: (+49) 731 / mohamed.oubbati@uni-ulm.de

Digitale Regelung. Vorlesung: Seminarübungen: Dozent: Professor Ferdinand Svaricek Ort: 33/2211 Zeit:Di Uhr

Steuerungs- und Regelungstechnik

Regelungstechnik 1 Praktikum Versuch 2.1

Echtzeitsysteme in der Lehre Erfahrungen mit LabVIEW-RealTime Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Kutzner FH Hannover, Fachbereich Elektro- und Informationstechnik

A-196 PLL. 1. Einführung VCO. LPF Frequ. doepfer System A PLL A-196

Kybernetik Regelung. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik. Tel.: (+49) 731 / mohamed.oubbati@uni-ulm.de

Versuch 6 Agilent VEE Transistorkennlinie mittels VXI Systems mittels VXI-Plug&Play Driver über IEEE488-Bus

BACHELORARBEIT. Vergleich von WinFACT und MATLAB/Simulink anhand der Portierung von Beispielen

Labor Regelungstechnik. Versuch 4 Inbetriebnahme eines digitalen Antriebs

Europäisches Patentamt 1 1 European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A2

Computer Aided Design - Computer Aided Software Engineering

Fakultät. Modul-Name Messen/Steuern/Regeln Modul-Nr : 66913

Regelungstechnik 1 Praktikum Versuch Unterschied zwischen Steuerung und Regelung Reglereinstellung mittels Schwingversuch

Aufgabensammlung Regelungs- und Systemtechnik 2 / Regelungstechnik für die Studiengänge MTR/BMT

Codegenerierung für Mikrocontroller aus einem SimulinkModell (Schritt-für-Schritt-Anleitung)

Schnittstellenspezifikation Profibus GHM spray

Magnetic Field Stabilization, SP 962

LTAM FELJC 1 T2EE. Regelungstechnik ASSERVISSEMENTS

Kybernetik Intelligent Agents- Action Selection

Grundlagenpraktikum. VERSUCH AS-G4 " Inbetriebnahme eines Regelkreises "

Qualitätsmanagement-Richtlinie für Lieferanten. ANHANG - Anleitung zur Bearbeitung von 8D-Reporten. Ausgabe A Seite 2 von 9

Inbetriebnahme WAGO Controller mit analogen Eingangs- und Ausgangsmodulen

Untersuchungen zum Betriebsfeld eines Kolbenkompressors

PREISLISTE WinErs-Didaktik 11/2014 Spezielle WinErs-Anwendungen für den Ausbildungsbereich WinErs-Dídaktik Lernsoftware:

Freiprogrammierbare Steuerung MS 120 -konform

SPS-Programmierung mit Funktionsbausteinsprache

ENTWURF, TEST und BETRIEB. einer STEUERUNG für eine. Tablettenabfüllanlage. HSH FACHGEBIET AUTOMATISIERUNGSTECHNIK Fak. II Labor Steuerungstechnik

Der Feldeffekttransistor

Grundlagen der Elektro-Proportionaltechnik

Ausbildungsunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (T I A) MODUL B3 Regelungstechnik mit STEP 7

Optionspaket PID Professional V11. Wichtiger Hinweis zum Gebrauch!

Simulation elektrischer Schaltungen

Rapid Control Prototyping

Entwurf!!!!! Erweiterung der Rahmenrichtlinien. Technik. für das Fach. im Berufliches Gymnasium Technik. Stand: Mai 2008

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung)

VEB VERLAG TECHNIK BERLIN

Laborpraktikum 5 Dynamische Schaltvorgänge bei Kondensatoren und Spulen

Zusammenstellung der in TARGET 3001! simulierten Grundschaltungen

Konventionelle Regelungstechnik und Fuzzy Control in einem System!

Systemarchitektur und SPICE

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

Spannungsregler Best.- Nr

Aufbau eines adaptiven Regelungssystems für das Einlippenbohren. Dipl.-Ing. Guido Wirtz Robert Seidner Werkzeugmaschinenlabor WZL RWTH Aachen

Theorie der Regelungstechnik

Labor Mikroelektronik. Prof. Dr.-Ing. Frank Kesel Dipl.-Ing.(FH) Manuel Gaiser Dipl.-Ing.(FH) Uwe Halmich. Versuch 2: CMOS-Inverter

Inhaltsverzeichnis. Mehr Informationen zum Titel! Vorwort zur 7. Auflage... V. Beiträge und Autoren...

Anleitung Heimpraktikum Mechatronic Safety

Einfacher loop-shaping Entwurf

Benutzerhandbuch. Betreuer: Dr. Wolfgang Kastner

1 Allgemeine Angaben. 2 Vorbereitungen. Gruppen Nr.: Name: Datum der Messungen: 1.1 Dokumentation

Versuch V11: D/A und A/D-Wandler

Arbeitsschritte EAÜ Leistungserbringer Einnahmen erfassen

Software Release Notes

Bachelorarbeit. absolviert bei: i.p.a.s.-systeme. An der Landwehr Frankfurt am Main. Hochschule: Fachhochschule Frankfurt am Main

Assembler/C Programmierung eines Mikrocontrollers

Prüfung SS Mechatronik. Prof. Dr.-Ing. K. Wöllhaf

Serge Zacher. Übungsbuch Regelungstechnik

Softwaretest und Qualitätssicherung

Labor Regelungstechnik Versuch 4 Hydraulische Positionsregelung

Leitfaden zur Vorlesung Projekt- und Prozessmanagement SS Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen

Muster Nachweisdokumentation und Sicherheitsbewertungsbericht

High-Speed Optical Transmission Systems Grundlagen der numerischen Simulation

Kurzeinführung. in OpenModelica. Gruber, Dominik Siebenhaar, Beate

Anleitung für die Reservierung und Verwaltung von Messzeiten zum selbstständigen Messen an Gemeinschaftsgeräten

Elektrotechnisches Versuchspraktikum

Ansteuerung Versuchsstand Einfachpendel

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung)

Zulassungsprüfung für den Master-Studiengang in Elektrotechnik und Informationstechnik an der Leibniz Universität Hannover

Qualitätssicherung M.Sc. Zahnmedizinische Funktionsanalyse und -therapie

Temperaturmeßumformer für PT100 MCR-SL-PT DC-24

Prüfung SS Computational. Engineering

Regelungs- und Steuerungstechnik in der Versorgungstechnik

Düsendynamik am Einspritzventil

Ethernet basierendes I/O System

Fakultät. Studiengang Allgemeiner Maschinenbau. Modulkoordinator Prof. Dr. Wagner. Modul-Name Messen, Steuern, Regeln Modul-Nr : 59910

Beobachtergestützte Regelung einer Gasheizung in der Minimal-Invasiven-Medizin (kurz MIM) Felix Menzel,

Anzeige von eingescannten Rechnungen

Management von Prozeßketten mittels Logistic Function Deployment

Einführung in WinFACT

STEUER- UND REGELUNGSTECHNIK

JIRA gestützter CR Prozess Thomas Geike

Praktikum 3 Aufnahme der Diodenkennlinie

Anleitung für die Umstellung auf das plus Verfahren mit manueller und optischer Übertragung

Infrarotheizung Regelungsystem

Versuch 4: Programmieren von Regelalgorithmen

Transkript:

Rechnergestützter ENTWURF und UNTERSUCHUNG einer PROZESSREGELUNG - DIGITALE SIMULATION 1 LABORRICHTLINIEN 2 EINFÜHRUNG 3 PROZESS-STRUKTUR UND -DATEN 4 VERSUCHSVORBEREITUNG 5 VERSUCHSDURCHFÜHRUNG 6 DOKUMENTATION 7 ANHANG 1. LABORRICHTLINIEN Zur Teilnahme an diesem Laborversuch ist es unbedingt notwendig, alle Teile der Versuchsvorbereitung vor dem Labortermin zu bearbeiten (zu den Einzelheiten siehe Kapitel 4). Außerdem sind folgende Unterlagen mitzubringen: die Versuchsunterlagen entsprechend Kapitel 4 ACHTUNG!!! Zur Teilnahme am Laborversuch wird nur zugelassen, wer nach einer kurzen Überprüfung der Vorkenntnisse ausreichendes Wissen nachgewiesen hat und alle geforderten Unterlagen vorweisen kann!

2. EINFÜHRUNG Im Rahmen dieses Laborversuches soll exemplarisch mittels digitaler Simulation der systematische Entwurf einer Prozessregelung erprobt werden. Ziel ist es, durch den Einsatz eines rechnergestützten regelungstechnischen Entwicklungswerkzeuges (WinFACT-BORIS) für einen gegebenen Prozess (Behälterdruckregelstrecke) eine unter betriebstechnischen Aspekten optimale Regelung zu entwickeln. Ausgehend von einem gerätetechnischen Schema des Prozesses, einer gemessenen Übergangsfunktion und Kennliniendiagrammen sollen folgende Punkte bearbeitet werden: Entwicklung eines Prozessmodells Digitale Simulation des Prozesses Entwurf eines Druckregelkreises für den Stör- und Führungsfall Digitale Simulation und Optimierung des Regelkreises 3. PROZESS-STRUKTUR und -DATEN Eine im Labor für Automatisierungstechnik entwickelte Druckregelstrecke hat (näherungsweise) den in der Abb.1 gezeigten Aufbau. Abb.1 Gerätebild der Druckregelstrecke

Die eigentliche Regelstrecke besteht aus drei in Reihe geschalteten Behältern (V1,V2,V3), die über ein Stellglied mit Druck beaufschlagt werden. Als Stellglied wird ein U/P-Umformer eingesetzt, der als relativ verzögerungsfreies System die Eingangsspannung U Stell (0...10V) in einen pneumatischen Druck p v umformt. Abb.2a zeigt die Kennlinie des Stellgliedes. Der Behälterdruck p 3 am Ausgang der Regelstrecke wird über einen Druckmessumformer erfasst und in die Ausgangsspannung U p3 (Regelgröße) umgesetzt. Die zugehörige Kennlinie ist in Abb.2b dargestellt. Kennlinie p v =f(u stell ) p v [bar] 7 6 5 4 3 2 1 0 0 2 4 6 8 10 12 U stell [V] Abb.2a Statische Kennlinie des U/P-Umformers Kennlinie U p3 =f(p 3 ) 12 10 8 U p3 [V] 6 4 2 0-1 -2 0 1 2 3 4 5 6 7 p 3 [bar] Abb.2b Statische Kennlinie des Druckmessumformers

Die Regelstreckenparameter sind explizit nicht bekannt. Es liegt jedoch eine gemessene Sprungantwort der Druckregelstrecke {Eingang u(t)= U Stell (t), Ausgang y(t)= U p3 (t)} vor (Abb.3). u( t) = U ( t) stell y ( t ) = U 3( t ) p Abb.3 Übergangsfunktion der Druckregelstrecke Eingangssprung u(t) bei t=10s von 0V auf 7V Sprungantwort y(t) in Datei Sprungantwort_Strecke.sim 4. VERSUCHSVORBEREITUNG Folgende Aufgaben sollen vor Versuchsbeginn bearbeitet und in den Versuchsunterlagen dokumentiert werden : Entwicklung eines Prozessmodells Darstellung des Prozessmodells mit Teilmodellen im Blockschaltbild Auswertung der Kennlinien in Abb.2 zur Ermittlung der Verstärkung K S Ermittlung der Verstärkung K S, der Verzugszeit T u und der Ausgleichszeit T g aus der Sprungantwort nach Abb.3 Bestimmung eines Prozessmodells nach Strejc (Tabelle im Anhang) Aufstellen des DGL-Modells der Behälterregelstrecke, U p3 (t)=f(u Stell (t)) Entwurf eines Blockschaltbildes für den Druckregelkreis (RK) im Stör-/Führungsfall Aufstellen der DGL des RK im Stör- bzw. Führungsfall bei Einsatz eines PI-Reglers

Einarbeitung in das Modul BORIS des CAE-Programmpakets WinFACT 6 Simulation eines einfachen Regelkreises mit PT 1 Regelstrecke und PI- Regler Einstellung des PI-Reglers per Handoptimierung Ergebnis der Versuchsvorbereitung Ergebnisse zu den Aufgaben Grundkenntnisse in BORIS 5. VERSUCHSDURCHFÜHRUNG Der Versuch wird schrittweise nach der folgenden Anleitung durchgeführt. 5.1 Simulation des Prozessmodells Im ersten Schritt sollen Sie das in Kapitel 3 entwickelte Prozessmodell qualitativ und quantitativ durch digitale Simulation der Sprungantwort des Prozessmodells und deren Vergleich mit der gemessenen Sprungantwort (Abb.3) testen. Dazu bauen Sie eine Simulationsschaltung für das Prozessmodell in BORIS entsprechend Anhang (Abb.4) zur Versuchsbeschreibung auf. Simulieren Sie das Verhalten des Modells für einen Eingangssignalsprung von 0 auf 7 V. Bei signifikanten Abweichungen zwischen der simulierten und der gemessenen Antwort müssen ggf. die Prozessparameter und/oder die Prozessstruktur überprüft und korrigiert werden. Solange Wiederholung der Simulation, bis ein befriedigende Übereinstimmung der simulierten Sprungantwort mit Abb.3 vorliegt 5.2 Simulation des Regelkreises Im zweiten Schritt soll im Regelkreis nach Abb.5 mit dem Prozessmodell (Regelstrecke) nach 5.1 das Zeitverhalten der Regelgröße im Stör-/Führungsfall untersucht werden. Dabei sollen alternativ ein P-Regler und ein PI-Regler parametriert und das Verhalten des jeweiligen Regelkreises simuliert werden. Der Einfluss des Reglertyps und der Reglerparameter ist darzustellen. Dazu sind folgende Schritte notwendig :

5.2.1 Reglereinstellung nach Ziegler-Nichols Eingabe des Regelkreises in BORIS entsprechend Anhang (Abb.5) zur Versuchsbeschreibung Führungsfall einstellen ( Störgrössenänderung auf Null setzen ) Parametrierung des Reglers als P Regler mit kp=1 Bestimmung der kritischen Periodendauer T krit und der kritischen Verstärkung K Rkrit durch schrittweise Erhöhung der Reglerverstärkung bis an Stabilitätsgrenze Bestimmung der Reglerparameter für einen P-/PI-Regler aus der Ziegler-Nichols- Tabelle Simulation des Regelverhaltens des P- und des PI-Reglers im Stör- und Führungsfall 5.2.2 Handoptimierung des Regelkreises Mit einer einfachen Optimierungsstrategie sollen ein P-und ein PI-Regler im simulierten Regelkreis von Hand eingestellt werden. Das Überschwingen sollte 20% nicht überschreiten. 6. DOKUMENTATION Die Versuchausarbeitung besteht besteht aus Versuchsunterlagen aus Vorbereitung Ergebnisse des Laborversuches ( mit Erläuterung der Ergebnisse ) Schlussbetrachtung

7. ANHANG Abb.4 BORIS-Blockschaltbild der simulierten Druckregelstrecke Abb.5 BORIS-Blockschaltbild des simulierten Druckregelkreises Tab.1 Kennwerttabelle zur Übergangsfunktion von PT n -Gliedern nach Strejc Tab.2 Einstelltabelle nach Ziegler-Nichols