Zwölf zentrale Fragen rund um Überfüllsicherungen nach WHG

Ähnliche Dokumente
WHITEPAPER. Wasserhaushaltsgesetz WHG. Sicherheit und Umwelt im Einklang. Überfüllsicherung nach dem Wasserhaushaltsgesetz

Nationale und Europäische Leckanzeigetechnik

Öl-Rückhalte-Sicherheitssystem

NETINFORUM SÜDDEUTSCHLAND. Befähigte Person und Fachbetrieb nach 19 l WHG bzw. TRbF. Fachtagung am 02. und in Leinfelden-Echterdingen

Zeitbombe im Keller: Teure Schäden durch ausgelaufenes Heizöl

- Umsetzung in die betriebliche Praxis -

Ihr Heizöltank ist eine sensible Sache unser Haftpflichtschutz eine sichere.

Berechnungstool zur Auslegung von Überfüllsicherungen

Dezentrale Abwasserbeseitigung -Die häufigsten Fragestellungen-

Bedienungsanleitung. Compact- Leckagesonde MAXIMAT LW CZ...

Merkblatt Lagerung von Wirtschaftsdüngern

Fachbetriebe nach WHG.

Kurzinformation. Betriebssicherheitsverordnung und Arbeitsschutzgesetz Pflichten des Betreibers

Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA), Fortschreibung der Muster-VAwS, 22./ , Gesamtfassung,

Prüfung nach Instandsetzung und Änderung und Wiederholungsprüfung Die neue DIN VDE (VDE )

Inhaltsübersicht. Erster Teil Allgemeine Vorschriften

Internet: Tel.: 02393/ Fax: 02393/220557

Nationale und internationale Regelungen zum Betrieb von Druckgeräten Regelungen in Österreich

Merkblatt der Bundesländer

Anforderungen an Anlagen zum Umgang mit Jauche, Gülle, Silage, Silagesickersäfte und Festmist (JGS)

Pressemitteilung der Fa. Kaufmann zur Blechexpo Juni 2005 Sinsheim

Inhaltsübersicht zu den landesspezifischen Regelungen über Eigenverbrauchstankstellen im Bundesland. Thüringen

Für sicherheitsrelevante Bauteile und Systeme sollte geschultes Fachpersonal eingesetzt werden. scha-de, scha-de,

Stand: Oktober Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen

Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen und über Fachbetriebe (Anlagenverordnung VAwS) vom 18.

Flüssigkeitsmanagement Maßgeschneiderte, sichere Lösungen für Ihr Labor

Biogasanlagen. Erfahrungsbericht 5. Tag des Explosionsschutzes 2010 in München. Kompetenzzentrum Biogasanlagen

Glysofor ELP - Spezifikation

-Manual 1.0. inkl. der Anforderungen für QReha plus. Ihr Ansprechpartner: Rüdiger Herbold. ZeQ AG Am Oberen Luisenpark Mannheim

P R o D u k T i n F o R m at i o n. TDR-Füllstandsensor LFP. Die saubere Lösung

Bedingungen für das Präqualifikations- und Ausschreibungsverfahren der Thyssengas GmbH. Stand

Grundsätze für die Wiederkehrende Prüfung von Windenergieanlagen. Verabschiedet durch den technischen Sachverständigenbeirat des BWE 2012

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort. Anfrage des Abgeordneten Dr. Gero Hocker (FDP), eingegangen am

2 Bayerisches Landesamt

Chain of Custody Checklist Integrated Aquaculture Assurance Version June 05

Handbuch zur Funktionalen Sicherheit Liquiphant M/S mit FEL58 und Nivotester FTL325N

Bedienungsanleitung Binärer Füllstandsensor. LI214x /00 10/2010

Ökologisch chemische Bewertung des Kältemittels Ammoniak [1]

DIE NEUE BETRIEBSSICHERHEITSVERORDNUNG 2015

Pflichtangaben in kommerziellen Immobilienanzeigen nach EnEV 2014 Das trifft nicht nur Makler!!

Management-Handbuch für Umweltmanagement nach Öko-Audit-VO. Hochschule Landshut Am Lurzenhof Landshut. Stand: Seite : 1 von 8

Inverkehrbringung und Betrieb von Aufzugsanlagen Neubau Modernisierung - Wartung Reparatur

WHG-Fachbetriebe. TÜV SÜD Akademie GmbH. Das Qualifizierungsprogramm für WHG-Fachbetriebe. Seminare 2015

Bedienungsanleitung Binäre Leckagesonde. LI224x / / 2012

Veröffentlichung von Emissionsdaten der MBA Kahlenberg

~&~ EG-Bau m usterprüf.beschei TÜV 02 ATEX 1841

Flachbodentanks aus Kunststoffen

Dichtheitsprüfung bei Kleinkläranlagen und Abflusslosen Sammelgruben

Warum? Orthopäden; Dermatologen; Urologen; Chirurgen; Neurochirurgen; 491. Gynäkologen; 9875

Leitfähigkeitsmessung (induktiv)

HABEL-VERTRAGSMANAGEMENT

P. U.R. Im Dienste der Sauberkeit. Ihr Industriedienstleister. Betriebshygiene GmbH

Pedelec. aktuelle Rechtslage. Mit Sicherheit in guten Händen! LVW / TÜV Thüringen

CE Kennzeichnung in Kläranlagen Ing. Heinrich Seyfried

Aktuelle Rechtsprechung des EuGH - Auswirkungen auf die Sonderabfallentsorgung

9.5 Medizinprodukte-Betreiberverordnung - MPBetreibV

Gefahrgutbehälter. Gefahrgutbehälter GGVSE

Errichtung und Betrieb einer Biogasanlage

Prüfen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel BGI/GUV-I 5190 BGI 5090

Prüfpflichten für Rohrleitungen und Rohrleitungsanlagen nach Wasserrecht und Konzepte zu deren Umsetzung

Das Sparbuch. Einsparpotenziale bei unseren Kunden. März 2009 Roman Maurer. Folie 1

EMPFEHLUNG DER KOMMISSION. vom zum Recht auf Prozesskostenhilfe in Strafverfahren für Verdächtige oder Beschuldigte

Prüfen elektrischer Anlagen und Betriebsmittel E-CHECK

Prüfschema Erteilung des Datenschutz-Siegels Datenschutzkonform. durch die Prüfstelle. greeneagle certification GmbH Frankenstraße 18a Hamburg

ROHS II STOFFVERBOTE BEI ELEKTRO- UND ELEKTRONIKGERÄTEN WERDEN AB 2014 AUSGEWEITET

Selbstverpflichtung zur Klassifizierung von Textilhilfsmitteln (THM) nach ihrer Gewässerrelevanz

Managementhandbuch des Handbuchkapitel 05 Schornsteinfegerhandwerks Seite 01 von 05

ATEX - Prolog. gmc.ppt

EG-Sicherheitsdatenblatt

Wie stellt man sicher, dass es im Auto nicht zu laut wird?

Maintenance & Re-Zertifizierung

Reinigung von RLT-Anlagen

Pulscon LTC50, LTC51. Zulassungsnummer Z Pepperl+Fuchs GmbH ZG-ÜS Z Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung ZE01001O

1. Normen für Unternehmen

M e t z g e r. K u n s t s t o f f - T e c h n i k. B e h ä l t e r S c h w i M M B a d B e s c h i c h t u n g e n

Anmeldemodalitäten und Voraussetzungen zur Prüfung zum ISTQB Certified Tester, Advanced Level nach Syllabus 2007

Verwaltungsvereinbarung zwischen der Staatskanzlei des Landes Brandenburg und der Senatskanzlei des Landes Berlin zum Betrieb der Domain

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung

Dienstleistungen Service

Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler Klausur am ,

Merkblatt über Anforderungen nach 19g ff WHG an Anlagen zur Oberflächenbehandlung in der Metall- und Kunststoffverarbeitung

B-DETECTION. Die neuen Online-Gasmesssysteme

Zwischen. VMT Düssel GmbH Video Medien Technik Alte Bottroper Strasse Essen. und. Kunden-Name Straße PLZ, Ort.

IInternationaleHHydraulik AAkademie GmbH

Systematik und Philosophie der neuen Technischen Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS) Oberirdische Rohrleitungen

hat der Rat der Stadt Detmold in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen:

Zustand der Aufzüge in Deutschland ein Silberstreifen am Horizont?

FAQs zum Thema Gefahrstoffe

Medizinproduktebuch gemäß 7 MPBetreibV

consulting Service-Dienstleistungen für Ihre Maschinensicherheit

VIESMANN. Bedienungsanleitung VITOSOLIC 100. für den Anlagenbetreiber. Regelung für Solaranlagen /2009 Bitte aufbewahren!

Cerabar S PMC71, PMP71/72/75 Deltabar S FMD76/77/78, PMD70/75 Deltapilot S FMB70

Aktualisierung der Leitlinien zur Betriebssicherheitsverordnung

Elektronische Unterschriften mit Adobe Acrobat 9. Version April 2009

Ökodesign-Richtlinie und Elektromotoren Informationen für Anwender

INFORMATIONSBLATT. über die gesetzlichen Bestimmungen rund um Flüssiggasanlagen. überreicht durch Ihre Kesselprüfstelle

MK Aktuell 07/2015 KUNDENMAGAZIN MK NETZDIENSTE NEWS FÜR KUNDEN PRODUKTNEUHEITEN. ÄNDERUNGEN. ERWEITERUNGEN.

Niedersachsen. Errichtung und Betrieb von Biogasanlagen - Anforderungen für den Gewässerschutz

Transkript:

Zwölf zentrale Fragen rund um Überfüllsicherungen nach WHG Von Kristina Rosenberger marketing@de.endress.com August 2017 Seit über 20 Jahren ist Endress+Hauser Fachbetrieb nach WHG. Täglich werden wir von unseren Kunden mit spannenden Fragen rund um Überfüllsicherungen nach dem Wasserhaushaltsgesetz konfrontiert. Wetten, dass Sie sich die eine oder andere Frage auch schon gestellt haben? 1/10

1. Wie werden wassergefährdende Stoffe definiert? In fast allen Branchen kommen wassergefährdende Stoffe zum Einsatz. Diese reichen von Ölen über Säuren bis hin zu Laugen. Insgesamt sind über 8000 Stoffe als wassergefährdend eingestuft. Wassergefährdende Stoffe sind Flüssigkeiten, gasförmige oder feste Stoffe, die das Grundwasser nachhaltig schädigen können. Der Gesetzgeber teilt die Stoffe in Wassergefährdungsklassen ein (WGK 1 bis WGK 3). Die Wassergefährdungsklasse bestimmt in Verbindung mit der Behältergröße die Gefährdungsstufe A-D. Je nach Stufe müssen Behälter mit technischen Schutzmaßnahmen, z.b. einer Überfüllsicherung und einer Auffangwanne, ausgestattet sein. 2. Wie oft müssen wiederkehrende Prüfungen durchgeführt werden? Die wiederkehrende Prüfung ist ein wesentlicher Bestandteil der Sicherheitsphilosophie von Überfüllsicherungen, denn sie ist ein Nachweis für die Funktions- und Betriebssicherheit der bei Überfüllsicherungen eingesetzten Anlagenteile. Deshalb gilt für die Wiederkehrende Prüfung: mindestens einmal im Jahr. Je nach der Gefährdungsstufe der Anlage müssen wiederkehrende Prüfungen von einem zertifizierten Fachbetrieb nach WHG durchgeführt werden. Neben unterirdischen Anlagen müssen oberirdische Anlagen mit flüssigen wassergefährdenden Stoffen der Wassergefährdungsstufen C, D sowie innerhalb von Wasserschutzgebieten auch Stufe B von einem Fachbetrieb nach WHG von innen gereinigt, instandgesetzt sowie stillgelegt werden. Gleiches gilt unter anderem auch für Heizölverbraucheranlagen der Stufen B, C und D sowie Biogasanlagen. 3. Welche Möglichkeiten haben Betreiber, Wiederkehrende Prüfungen durchzuführen? Nass Anfahren: Bei dieser Methode wird die Überfüllsicherung im Behälter durch Befüllen bis zur Ansprechhöhe zum Ansprechen gebracht. Es handelt sich dabei um eine gängige Methode zur Erstinbetriebnahme, die jedoch im laufenden Betrieb nur mit erheblichem Aufwand möglich ist. + Test des gesamten Loops + integrierter Sensortest - Aufwand - Durchführung bei kritischem Prozess 2/10

Prüfung durch Ausbau: Dies ist eine Ersatzprüfung, bei der die Sonde in der Regel ausgebaut und durch Eintauchen in einen mit Lagermedium oder Ersatzmedium gefüllten Prüftopf zum Ansprechen gebracht wird. + Prüfung kann mit vergleichbarem Medium durchgeführt werden + Nass Anfahren im Tank entfällt - Aufwendiges Verfahren (personell, materiell, zeitlich) - Gefährdungspotenzial für die durchführende Person Simulation der Grenzwerte: Laut den Zulassungsgrundsätzen für Überfüllsicherungen (ZG-ÜS) des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) kann die Prüfung auch durch Simulation der Messwerte erfolgen, wenn funktionshemmende Fehler ausgeschlossen werden können. Betreiber nutzen die Methode bevorzugt aufgrund der Aufwandsreduzierung. Bei einigen kontinuierlichen Messsystemen ist dies durch Simulation am 4 20 ma-ausgang und bei einigen Grenzschaltern durch Unterbrechung oder Kurzschluss der Verbindungsleitung zwischen Sensor und Messumformer-Speisegerät möglich. Entscheidend ist der entsprechende Passus in der bauaufsichtlichen Zulassung des eingesetzten Messgerätes. Dort werden die für das Messgerät zugelassenen Prüfungsmethoden beschrieben und bescheinigt. + Aufwandsreduzierung + Risikominimierung + Test des gesamten Loops - kein Funktionstest durch reale Füllstandänderung in den Bereich der Ansprechhöhe 4. Gibt es Möglichkeiten, die wiederkehrende Prüfung per Knopfdruck mit kontinuierlichen Messsystemen durchzuführen? Ja. Mit Heartbeat Technology kann die wiederkehrende Prüfung durch Simulation am 4 20mA Ausgang eines kontinuierlichen Füllstandmessgerät (Produktfamilien Levelflex und Micropilot) durchgeführt werden. Der Füllstand wird unmittelbar unterhalb sowie oberhalb des definierten Grenzstandes (Ansprechhöhe) simuliert. Im Gegensatz zur Knopfdruckprüfung mit dem Liquiphant ist hier noch eine Plausibilitätsprüfung erforderlich: Die Ausgangsströme werden abgelesen, protokolliert und auf Richtigkeit bewertet. Heartbeat 3/10

Verification wertet die Wiederkehrende Prüfung als bestanden, wenn der Ausgangsstrom unmittelbar unterhalb des Grenzwertes nicht, jedoch oberhalb des Wertes, zu einem Ansprechen der Sicherheitsfunktion bestehend aus Alarmierungseinrichtung und gegebenenfalls Aktorik geführt hat. Sie wird in einem automatisch generierten Protokoll dokumentiert und kann digital abgelegt werden. Prüfablauf der wiederkehrenden Prüfung mit Heartbeat Verification 4/10

5. Welcher Aufbau einer Überfüllsicherung wird empfohlen? Überfüllsicherungen setzen sich aus zulassungspflichtigen und nicht zulassungspflichtigen Anlagenteilen zusammen. Bei zulassungspflichtigen Teilen handelt es sich um das Füllstand- Messgerät. Bei Erfassung einer definierten Ansprechhöhe durch den Sensor wird ein Ausgangssignal gelbildet. Dieses wird über die Steuerung an die Meldeeinrichtung weitergegeben. Grenzwertgeber und Steuerungseinrichtung sind nicht zulassungspflichtig, müssen jedoch den Zulassungsgrundsätzen für Überfüllsicherungen von Behältern und Rohrleitungen (ZG-ÜS) entsprechen. Empfohlen wird eine Kombination aus kontinuierlichem Füllstandmessgerät für den laufenden Betrieb und einem Vibrations-Grenzschalter für die eigentliche Überfüllsicherung. Einige Grenzstandschalter auf dem Markt prüfen sich regelmäßig selbst auf Korrosion und sind ganzheitlich wiederkehrend per Knopfdruck prüfbar. Mit der Unabhängigkeit der Sicherheitsfunktion von der kontinuierlichen Füllstandmessung geht eine bessere Verfügbarkeit einher. Beispielhafte Darstellung einer Überfüllsicherung 5/10

6. Warum gibt es eine neue Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV)? Auf Initiative einiger Bundesländer wurde die AwSV (Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen) als bundesweit einheitlichen Ersatz für die länderspezifische Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (VAwS) auf den Weg gebracht. Unterschiedliche Regelungen auf Ebene der Bundesländer haben den Umgang mit den Anforderungen an Überfüllsicherungen für Betreiber, Planer, Dienstleistern bis hin zu Herstellern sehr kompliziert gemacht. Beispiele hierfür sind abweichende Vorgaben zu Gefährdungsstufen, die in Abhängigkeit von Wassergefährdungsklasse und Behältergröße Anlagen gruppieren oder auch unterschiedliche Vorgaben zur Fachbetriebspflicht. 6/10

7. Woher wissen Anlagenbetreiber, ob technische Schutzmaßnahmen nach Wasserhaushaltsgesetz an einem Behälter verpflichtend sind? Nach Wassergefährdungsklasse und Behältergröße wird bestimmt, welcher Gefährdungsstufe der Behälter zuzuordnen ist. Die erforderlichen Schutzmaßnahmen wie zum Beispiel Rückhaltevorrichtungen, Doppelwandigkeit oder Leckageanzeigegeräte zum sicheren Betrieb einer Anlage werden letztlich über diese Stufen definiert. Betreiber müssen an Behältern zudem Überfüllsicherungen einsetzen, da so nicht nur das Eindringen des Stoffes in Oberflächengewässer und Grundwasser, sondern eine Überfüllung an sich verhindert werden kann. Das erhöht die Sicherheit und die Verfügbarkeit einer Anlage. Ermittlung der Gefährdungsstufen Wassergefährdungsklasse (WGK) ( 39 AwSV) Volumen in m³ oder 1 2 3 Masse in t 0,22m³ oder 0,2 t Stufe A Stufe A Stufe A >0,22 m³ oder 0,2 t Stufe A Stufe A Stufe B 1 >1 10 Stufe A Stufe B Stufe C >10 100 Stufe A Stufe C Stufe D >100 1000 Stufe B Stufe D Stufe D >1000 Stufe C Stufe D Stufe D Stufe A: Anlage ist nicht anzeigepflichtig. Es sind keine technischen Schutzmaßnahmen über die betrieblichen Anforderungen hinaus vorzuhalten. Stufe B: Anlage ist anzeigepflichtig. Es ist ein Rückhaltevermögen für das Volumen wassergefährdender Stoffe, das bis zum Wirksamwerden geeigneter Sicherheitsvorkehrungen auslaufen kann, vorzuhalten. Durch eine Überfüllsicherung wird eine Überfüllung vermieden. Stufe C: Anlage ist anzeigepflichtig. Es ist ein Rückhaltevermögen für das Volumen wassergefährdender Stoffe, das bei Überfüllung auslaufen kann, ohne dass Gegenmaßnahmen eingeleitet werden, vorzuhalten. Durch eine Überfüllsicherung wird eine Überfüllung vermieden. Stufe D: Anlage ist anzeigepflichtig. Rückhaltevermögen wird durch Doppelwandigkeit mit Leckageanzeigegerät ersetzt. Durch eine Überfüllsicherung wird eine Überfüllung vermieden. 7/10

8. Was ändert sich mit Inkrafttreten der AwSV für Planer von Anlagen? In der Vergangenheit konnte man aus einigen Landesverordnungen lesen, dass Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen so beschaffen sein und betrieben werden müssen, dass wassergefährdende Stoffe nicht austreten können. Jetzt besagt die AwSV, dass Anlagen so geplant und errichtet werden, beschaffen sein und betrieben werden müssen, dass wassergefährdende Stoffe nicht austreten können. So müssen künftig auch Planer durch Qualifikationsmaßnahmen dafür sorgen, dass sie Überfüllsicherungen qualifiziert planen können. Ersten Einschätzungen von anerkannten Prüforganisationen zufolge muss es sich dabei nicht zwingend um einen Fachbetriebsschein handeln. Man geht davon aus, dass auch Nachweise über erfolgte Schulungen durch Gerätehersteller oder andere Prüforganisationen wie beispielsweise den TÜV herangezogen werden können. 9. Was ändert sich für Betreiber? Die AwSV zeigt einheitliche, erweiterte Regelungen zur Führung der Anlagendokumentation auf. Dabei handelt es sich um wesentliche Informationen über die Anlage: - Aufbau und Abgrenzung der Anlage - Eingesetzte Stoffe - Bauart und und Werkstoffe der Anlagenteile - Sicherheitseinrichtungen und Schutzvorkehrungen - Löschwasserrückhaltung - Standsicherheit Weiterhin gibt es mit Inkrafttreten der AwSV die einheitliche Pflicht zur Vorhaltung einer Betriebsanweisung, die unter anderem Überwachungs-, Indstandhaltungs- und Notfallplan enthält. Das Bedienpersonal muss vor Aufnahme der Tätigkeit und dann regelmäßig, mindestens einmal im Jahr, hierzu unterwiesen werden. 8/10

10. Gibt es einen Bestandsschutz für Anlagen, die bisher noch nicht nach WHG wiederkehrend geprüft werden mussten? Anlagen die erst nach Inkrafttreten der AwSV gemäß WHG wiederkehrend geprüft werden, sind nach Ablauf gewisser Fristen wiederkehrend zu prüfen. Diese Fristen werden in der AwSV definiert: Anlagen, die vor dem 1. Januar 1971 in Betrieb genommen wurden, bis zum 1. August 2019 Anlagen, die zwischen 1. Januar 1971 und 31. Dezember 1975 in Betrieb genommen wurden, bis zum 1. August 2021 Anlagen, die zwischen 1. Januar 1976 und 31. Dezember 1982 in Betrieb genommen wurden, bis zum 1. August 2023 Anlagen, die zwischen 1. Januar 1983 und 31. Dezember 1993 in Betrieb genommen wurden, bis zum 1. August 2025 Anlagen, die nach dem 31. Dezember 1993 in Betrieb genommen wurden, bis zum 1. August 2027 11. Wann fällt eine Anlage nicht unter die AwSV? Unter Berücksichtigung des im Wasserhaushaltsgesetz verankerten Besorgnisgrundsatzes sind folgende Anlagen von der AwSV ausgenommen: - Oberirdische Anlagen mit einem Volumen von weniger als 220 Liter (flüssig) oder weniger als 200kg gasförmige oder feste Stoffe - Nicht ortsfeste und nicht ortsfeste benutzte Anlagen - Untergrundspeicher nach Bundesberggesetz - Um Jauche,- Gülle- und Silagesickersaftanlagen ( hier ist die Düngeverordnung zu beachten) - Um Anlagen zum Lagern von festen gewerblichen Abfällen, denen wassergefährdende Stoffe anhaften (Volumen < 1,25 m³) 9/10

12. Welche Anlagen dürfen nur von einem Fachbetrieb geprüft werden und welche Pflichten hat ein Fachbetrieb nach WHG? Ein anerkannter Fachbetrieb nach WHG hält die gesetzlichen Richtlinien ein und schult das Personal regelmäßig. Eine zweckmäßige Planung, fachgerechte technische Ausführung und wirtschaftliche Instandhaltung sind für einen modernen, wirtschaftlichen und sicheren Betrieb unabdingbar. Um die Anforderungen des Wasserhaushaltsgesetzes zu erfüllen, wird mit dem TÜV ein Überwachungsvertrag geschlossen und der Fachbetrieb wird regelmäßig durch den TÜV auditiert und zertifiziert. 10/10