Personenfreizügigkeit Schweiz EU

Ähnliche Dokumente
Faktenblatt Auswirkungen der Personenfreizügigkeit EU/EFTA auf Sozialversicherungen und Sozialhilfe

1 Jahr Personenfreizügigkeitsabkommen CH - EU

Die ständige ausländische Wohnbevölkerung der Schweiz setzte sich in den vergangenen Jahren wie folgt zusammen:

zuwanderung positive auswirkungen auf die sozialwerke

Migration und Sozialstaat: Neue Herausforderungen durch die starke Immigration seit der Personenfreizügigkeit mit der EU

Grenzüberschreitende Dienstleistungserbringung

Migration. Entwicklung der Zuwanderung in der Schweiz. Fabienne Rausa, Bundesamt für Statistik

Factsheet. Aufenthaltskategorien in der CH

die mehrheit der neuen einwanderer ist bestens ausgebildet

Personaleinsatz im Ausland - was Arbeitgeber beachten müssen

Informationsblatt 5: Flankierende Massnahmen im Arbeitsmarkt

Die bilateralen Abkommen bringen Neuerungen im Sozialversicherungsbereich

Notenaustausch vom 30. Mai 2003 (Schlussprotokoll vom 29. April 2003) und 2. Notenaustausch vom 21. Dezember 2004

STELLUNGNAHME VON UP! ZUM BUNDESGESETZ ZUR OPTIMIERUNG DER FLANKIERENDEN MASSNAHMEN

Keine tiefgreifende Änderung der Arbeitszeitmodelle in den letzten zehn Jahren

interna Leben und arbeiten in der Schweiz Thomas Bornschein Mirco Thomas Leben und arbeiten in der Schweiz Leben und arbeiten in der Schweiz

Fremde Richter Mythen und. Andreas Müller 6. März 2013, Seniorenakademie Berlingen

Aktuelle Fragen des Arbeits-, Sozialversicherungsund Steuerrechts

und «Altersvorsorge 2020» Veranstalter Tag. Monat 2015 Veranstaltung

6.02. Mutterschaftsentschädigung. Anspruchsberechtigte Frauen. Stand am 1. Januar 2006

Überbevölkerung? Demographie und Bedeutung der Migration für die Schweiz

EU-Bürgerinnen und -Bürger in der Schweiz

Die Bedeutung von Arbeitsintegration und deren Kosten auf die Politik

Gute Geschäftslage in vielen Branchen: Lohnerhöhungen von bis zu 1.5 Prozent insbesondere bei langjährigen Mitarbeitenden

Reform Altersvorsorge 2020

Weisungen und Erläuterungen

EU-Bürgerinnen und -Bürger in der Schweiz

Sozialversicherungen

Sozialhilfe im Schlepptau der Wirtschaft Rahmenbedingungen des Arbeitsmarktes im Kanton Zürich

Weisungen und Erläuterungen zur Verordnung über die Einführung des freien Personenverkehrs

Internationaler Migrationsausblick 2013

Bundesgesetz über Beiträge an die Aufwendungen der Kantone für Stipendien und Studiendarlehen

Krisen und Reformbedarf Reformbedarf aus Sicht der Wirtschaft

Ergänzungsleistungen für Familien: Wunschdenken oder Notwendigkeit?

Zuwanderung in den Zürcher Arbeitsmarkt

Welcher Staat ist zuständig für die Ausrichtung der Arbeitslosenentschädigung?

FREIER PERSONENVERKEHR UND ARBEITSLOSENVERSICHERUNG. Rechtsgrundsätze I. DAS PERSONENVERKEHRSABKOMMEN UND DAS GEÄNDERTE EWR-ABKOMMEN

Workshop 4: Erwerbsarbeit unter dem Druck der Krise

Stand am 1. Januar 2012

Personenfreizügigkeit und Sozialhilfe

Nationale Alterspolitik als Korrektiv sozialer Ungleichheit?

Flexicurity Im Spannungsfeld von flexiblen Arbeitsverhältnissen und sozialer Sicherheit

Erfahrungsbericht zum Vollzug der Flankierenden Massnahmen (FlaM) und zu Schwarzarbeit

Finanzielle Sicherheit im Alter

n Stipendieninitiative und Totalrevision des Ausbildungsbeitragsgesetzes

Langfristige Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt

Missbräuche in Gartenbau, Handel, Informatik, Gesundheits- und Sozialwesen, Bau beseitigen

ALTERSVORSORGE Die AHV

Merkblatt über den Anspruch erwerbstätiger Personen auf Familienzulagen für Kinder mit Wohnsitz im Ausland (gültig ab 1.

ALTERSVORSORGE Arbeitsauftrag

Inputreferat von Marc Spescha vom

Leben und Arbeiten in der Schweiz

Generationengerechtigkeit: Wohlfahrtsstaat und Sozialwerke

Verordnung über die Zusammenarbeit mit den Staaten Osteuropas 1

Rentenreform Schwerpunkt Revision BVG. Informationsveranstaltung Seniorenrat Zug und Gemeinnützige Gesellschaft Zug 2.

Migration im Kanton Zürich

2,1 Prozent der Zugerinnen und Zuger beziehen Sozialhilfe

«Zeiterfassung und andere HR-Trends»

6.02. Mutterschafts - entschädigung. Anspruchsberechtigte Frauen. Stand am 1. Januar 2009

Wirtschaftsaussichten Schweiz und Europa

Sozialversicherungen 2013

Verordnung über die Gebühren zum Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer

Sozialversicherungen 2014

Berufliche Vorsorge kein Buch mit sieben Siegeln. Präsentation von Walter Kohler, Geschäftsführer PAT-BVG Zürich, 4. März 2010

Evaluation zum Aufenthalt von Ausländerinnen und Ausländern unter dem Personenfreizügigkeitsabkommen

Das III-Säulen System. Herzlich willkommen

Vorschlag für RICHTLINIE DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Eltern investieren viel Arbeit und Geld in ihre Kinder

Ab diesem Zeitpunkt sind die flankierenden Massnahmen zu beachten.

Stand am 1. Januar 2011

Bundesgesetz über die Krankenversicherung (KVG)

Länderprofil Schweiz Demografischer Wandel

Freihandelsabkommen Schweiz China

Finanzieller Ausblick der IV bis 2035 : Lesehilfe

Ecopop - Stopp der Überbevölkerung Lehrerinformation

Reformen Sozialversicherungen

«Altersvorsorge 2020» Leitlinien

Einreise und Aufenthalt in Europa

Zusatzleistungen zur AHV/IV

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV. Altersvorsorge 2020

Zusatzleistungen zur AHV/IV. Präsentation von Fällen

Aktuelles aus dem Bundesamt für Sozialversicherungen

2.04. Verzicht auf die Bezahlung der Beiträge an die AHV, die IV, die EO und die ALV bei geringem Nebenerwerb

6.02. Mutterschafts - entschädigung. Anspruchsberechtigte Frauen. Stand am 1. Januar 2010

Arbeitsmarkt und demographische Entwicklung in der Metropolregion

interessant Die Entsendung von ausländischen Arbeitnehmern Oktober 2010 ausgabe 7

PLAN C. Agrisano Pencas. Tarife und Arbeitnehmerbeiträge Anwendung. Ereignisse die der Pensionskasse gemeldet werden müssen

Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder, Juristische Fakultät. Prof. Dr. Eva Kocher. Europäisches Arbeitsrecht. SoSe 2010

6.02 Leistungen der EO/MSE Mutterschaftsentschädigung

Internationale Bindungen Österreichs im Bereich der sozialen Sicherheit. Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger

BERICHT. Umsetzung der Flankierenden Massnahmen zur Freizügigkeit im Personenverkehr: 1. Januar 2006 bis 30. Juni 2007

Nützliche Informationen zum Aufenthalt in der Schweiz

Migration & Arbeitsmarkt: Daten, Fakten, Entwicklungen Gudrun Biffl

Alternde Gesellschaft: Herausforderungen und Lösungsansätze für die Altersvorsorge

SOZIALVERSICHERUNG ÜBER DIE GRENZEN

GRENZGÄNGERREGELUNGEN SCHWEIZ DEUTSCHLAND

Gesetz zum Schutze der Berufsbezeichnung Ingenieur und Ingenieurin (Ingenieurgesetz - IngG)

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Fachfrau/Fachmann Sozialversicherungen.

Art. 121a BV (Steuerung der Zuwanderung) Umsetzungskonzept

Erwerbstätigkeit ausländischer Staatsangehöriger in der Schweiz

Transkript:

Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA Direktion für europäische Angelegenheiten DEA Personenfreizügigkeit Schweiz EU Januar 2018

Inhalt 1. Das Wichtigste in Kürze 1.1 Karte der Personenfreizügigkeit 1.2 Abstimmungen mit FZA-Bezug 1.3 Guillotine-Klausel 2. Was regelt das FZA? 3. Bedeutung des FZA 4. Umsetzung von Art. 121a BV 2

1. Das Wichtigste in Kürze Inhalt des Freizügigkeitsabkommens (FZA): Die Arbeitsmärkte werden gegenseitig und schrittweise geöffnet. Unterzeichnung: 21. Juni 1999 (im Rahmen der Bilateralen I) Inkrafttreten: 1. Juni 2002 Bedeutung: Zentraler Pfeiler der Wirtschaftsbeziehungen CH EU 3

1.1 Karte der Personenfreizügigkeit EWR 4

1.2 Abstimmungen mit FZA-Bezug (1) Bilaterale I (2000) Ja: 67,2%, Beteiligung: 48,3% Ja FZA-Ausdehnung auf EU-10 (2005) Ja: 56,0%, Beteiligung: 53,8% Nein FZA-Weiterführung und Ausdehnung auf BG/RO (2009) Ja: 59,6%, Beteiligung: 50,9% Quelle: BFS 5

1.2 Abstimmungen mit FZA-Bezug (2) Initiative «Gegen Masseneinwanderung» (2014) Ja: 50,3%, Beteiligung: 56,6% Ja Nein «Ecopop»-Initiative (2014) Nein: 74,1%, Beteiligung: 49,4% Quelle: BFS 6

1.3 Guillotine-Klausel Parallelismus: Das FZA ist Teil der Bilateralen I sieben Abkommen, die parallel verhandelt, unterzeichnet und in Kraft gesetzt wurden Bilaterale I: FZA, technische Handelshemmnisse, öffentliches Beschaffungswesen, Landwirtschaft, Landverkehr, Luftverkehr, Forschung Die Abkommen wurden rechtlich mit einer «Guillotine-Klausel» verknüpft, wonach die sieben Abkommen ausser Kraft gesetzt werden, sofern eines der Abkommen gekündigt wird Fazit: Bei einer Kündigung des FZA würden auch alle anderen Abkommen der Bilateralen I innerhalb von sechs Monaten hinfällig 7

Inhalt 1. Das Wichtigste in Kürze 2. Was regelt das FZA? 2.1 Wahl Arbeitsplatz/Aufenthalt 2.2 Koordinierung der Sozialversicherungssysteme 2.3 Diplomanerkennung 2.4 Dienstleistungserbringung 2.5 Übergangsregelungen 2.6 Flankierende Massnahmen (FlaM) 3. Bedeutung des FZA 4. Umsetzung von Art. 121a BV 8

2.1 Wahl Arbeitsplatz/Aufenthalt Recht auf freie Wahl des Arbeitsplatzes: Schweizer können in der EU einfacher arbeiten. Dasselbe gilt für EU-Bürger in der Schweiz Aufenthaltsorts: Schweizer können in der EU einfacher Wohnsitz nehmen. Dasselbe gilt für EU-Bürger in der Schweiz Bedingungen für Aufenthaltsbewilligung Gültiger Arbeitsvertrag oder Arbeitsbestätigung des Arbeitgebers oder selbstständiger Erwerb oder genügend finanzielle Mittel und umfassende Krankenversicherung 9

2.2 Koordinierung der Sozialversicherungssysteme Nationale Sozialversicherungssysteme nicht vereinheitlicht oder harmonisiert, sondern koordiniert Jedes Land kann frei entscheiden, wer nach seinen nationalen Rechtsvorschriften versichert werden soll und welche Leistungen zu welchen Bedingungen gewährt werden Sicherstellung, dass niemand Versicherungsansprüche verliert, wenn er in einem anderen Staat arbeitet Fünf Grundregeln Festlegung massgeblicher Rechtsvorschriften und Zahlung von Beiträgen Gleichbehandlungsgebot Leistungsexport Anrechnung von ausländischen Versicherungszeiten Grundsatz der Kooperation 10

2.3 Diplomanerkennung Inhalt Teilnahme am europäischen System der Diplomanerkennung Auch Personen aus Drittstaaten können ihr Diplom in der Schweiz anerkennen lassen Geltungsbereich Reglementierte Berufe, die aufgrund von Rechts- und Verwaltungsvorschriften nur mit einer bestimmten Berufsqualifikation im Aufnahmestaat ausgeübt werden dürfen 11

2.4 Dienstleistungserbringung Grenzüberschreitende Dienstleistungserbringung für Selbständigerwerbende und Arbeitnehmende für maximal 90 Tage pro Kalenderjahr Arbeitnehmende bleiben dem Arbeitsvertrag im Herkunftsland unterstellt Aber: In der Schweiz geltende Lohn- und Arbeitsbedingungen müssen eingehalten werden (Entsendegesetz im Rahmen der Flankierenden Massnahmen) Ziel: Schutz vor Missbräuchen! 12

2.5 Übergangsregelungen 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 EU-17 EU-8 BG/RO KRO Personenfreizügigkeit mit Beschränkungen Volle Personenfreizügigkeit, aber Ventilklausel möglich Anrufung der Ventilklausel für Aufenthaltsbewilligungen B Volle Personenfreizügigkeit 13

2.5.1 Personenfreizügigkeit mit Beschränkungen Anwendbares Recht während der Übergangsperiode Kontingente Inländervorrang Vorgängige Kontrollen der Lohn- und Arbeitsbedingungen Geltungsbereich dieser Übergangsperiode Kroatien: Anwendung bis maximal 31.12.2023 14

2.5.2 Volle Personenfreizügigkeit, aber Ventilklausel möglich Anwendbares Recht während der Übergangsperiode Sind die quantitativen Bedingungen erfüllt, hat die Schweiz die Möglichkeit, für eine befristete Zeit wieder Kontingente einzuführen Geltungsbereich der Ventilklausel Bulgarien/Rumänien: Anrufung der Ventilklausel seit 1.6.2017 während eines Jahres Erneute Anwendung bis 31.5.2019 möglich Bis am 31.5.2018 sind die neu zu vergebenden Aufenthaltsbewilligungen B für Erwerbstätige kontingentiert Kroatien: Mögliche Anwendung nach Ablauf der Übergangsphase mit Beschränkungen bis maximal 31.12.2026 15

2.6 Flankierende Massnahmen (FlaM) Inhalt Schutz vor missbräuchlicher Unterschreitung der Lohn- und Arbeitsbedingungen in der Schweiz FlaM umfassen U. a. Voranmeldepflicht, erleichterte Allgemeinverbindlicherklärung von Gesamtarbeitsverträgen (GAV), Normalarbeitsverträge mit zwingenden Mindestlöhnen, Sanktionsmöglichkeit bei Verstössen Umsetzung Kontrolle der Lohn- und Arbeitsbedingungen bei rund 42 000 Unternehmungen und 164 000 Personen (2016) durch tripartite und paritätische Kommissionen 16

2.6.1 Chronologie 1. Juni 2004: Inkrafttreten 1. April 2006: Verbesserung der Wirksamkeit und des Vollzugs von FlaM sowie des Arbeitnehmerschutzes (FZA-Ausdehnung auf EU-10) 1. Juni 2010: Verbesserung des Vollzugs von FlaM (FZA-Ausdehnung auf Bulgarien/Rumänien) 1. Januar 2013: Verbesserung der Bekämpfung der Scheinselbständigkeit, Sanktionierung von Verstössen gegen minimale Lohn-/Arbeitsbedingungen 1. April 2017: Anhebung der Obergrenze der Sanktionen von 5000 CHF auf 30 000 CHF, befristete Verlängerung von Normalarbeitsverträgen mit zwingenden Mindestlöhnen 17

2.6.2 Etappen der Arbeitsmarkteröffnung und Stärkung der FlaM Inkrafttreten FZA (EU15) Inkrafttreten Protokoll I (EU8, Zypern und Malta) Inkrafttreten Protokoll II (EU2) MEI Inkrafttreten Protokoll III (Kroatien) 2002 2004 2006 2009 2013 2014 2016 2017 FlaM I FlaM II FlaM III FlaM IV Entsendegesetz Möglichkeit zur Einführung von NAV mit zwingenden Mindestlöhnen Erleichterte AVE von GAV Mehr Inspektoren Verschärfung Sanktionen Mehr Inspektoren Verschärfung Sanktionen Kautionssystem Massnahmen gegen Scheinselbständigkeit Solidarhaftung FlaM V Verschärfung Sanktionen Regelung zur Verlängerung NAV Legende: NAV = Normalarbeitsvertrag GAV = Gesamtarbeitsvertrag AVE = Allgemeinverbindlicherklärung Nettozuwanderung EU/EFTA Quelle: SEM (ZEMIS) 18

Inhalt 1. Das Wichtigste in Kürze 2. Was regelt das FZA? 3. Bedeutung des FZA 3.1 Zuwanderung 3.2 Schweizer Arbeitsmarkt 3.3 Schweizer Wirtschaft 3.4 Wohnungsmarkt 3.5 Infrastruktur 3.6 Sozialversicherungen und Sozialhilfe 4. Umsetzung von Art. 121a BV 19

3.1. Zuwanderung Wanderungssaldo 1991 2016 nach Staatsangehörigkeit, ständige und nicht ständige ausländische Wohnbevölkerung, in Tausend 100 80 60 Wanderungssaldo total EU-28/EFTA Drittstaaten 40 20 0-20 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 PERSONENFREIZÜGIGKEIT Quelle: SEM (ZEMIS) 20

3.1.1 Migration & Bevölkerungswachstum Relative Bedeutung der Komponenten des Bevölkerungswachstums, 1972-2016, Wert für 2016 provisorisch 2.00% 1.50% Inkrafttreten FZA Geburtenüberschuss Wanderungssaldo Bevölkerungswachstum 1.00% 0.50% 0.00% -0.50% -1.00% 1972 1974 1976 1978 1980 1982 1984 1986 1988 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 2016 Bevölkerungsstand 1972: 6.3 Mio 2002: 7.3 Mio 2016: 8.4 Mio Ständige Wohnbevölkerung, jeweils per Ende Jahr Quelle: BFS (ESPOP, STATPOP) 21

3.1.2 Herkunftsregionen EU-Nettomigration nach Staatsangehörigkeit, ständige und nicht ständige Wohnbevölkerung, 2002 2016 70 60 50 Inkrafttreten FZA EU15 Inkrafttreten Protokoll I EU8, Zypern & Malta Inkrafttreten Protokoll II EU2 Nord-/Westeuropa Südeuropa EU8 EU2 40 30 20 10 0 2002 2002 2003 2004 2005 2006 2006 2007 2009 2011 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2016 Übergangsphase EU17/EFTA Übergangsphase EU8 Übergangsphase EU2 Quelle: SEM (ZEMIS) 22

3.1.3 Herkunftsländer Wanderungssaldo nach Staatsangehörigkeit, ständige und nicht ständige ausländische Wohnbevölkerung TOTAL: 56 300 60.0 50.0 Drittstaaten: 21 300 40.0 30.0 EU2: 3 400 EU8: 6 600 Osteuropa: EU/EFTA: 35 000 29% 20.0 10.0 0.0 Italien: 9 500 übrige Länder EU-Süd: 4 400 Frankreich: 5 700 Deutschland: 3 500 übrige Länder EU-Nord/West: 1 800 2016 Restl. Nord-/Westeuropa: Südeuropa: 3,6 40% Nord-/Westeuropa: 31% Quelle: SEM (ZEMIS) 23

3.2. Wirtschafts- und Arbeitsmarktentwicklung im internationalen Vergleich Bruttoinlandprodukt, real, durchschnittliches jährliches Wachstum 3.0% 2.0% 1.0% 0.0% -1.0% 2.3% 1.8% 2.2% 2002-2008 2009-2016 1.6% 1.3% 0.8% 3.0% 2.0% 1.0% 0.0% -1.0% 1.2% 0.5% 0.6% 0.6% 1.0% -0.8% Erwerbstätigkeit, durchschnittliches jährliches Wachstum 2002-2008 2009-2016 1.2% 1.4% 1.5% 0.9% 1.1% 1.1% 1.5% 0.4% 0.6% 0.8% 0.8% 0.5% 0.5% 0.0% 0.2% -0.5% -0.5% -0.3% Quelle: Eurostat 24

3.2.1 Erwerbsbeteiligung Erwerbsquote nach Altersgruppe und Nationalität, 2010 2016, Jahresdurchschnittswerte 15-24 Jährige 25-39 Jährige 40-54 Jährige 55-64 Jährige 100.0 100.0 100.0 100.0 95.0 95.0 95.0 95.0 90.0 90.0 90.0 90.0 85.0 85.0 85.0 85.0 80.0 80.0 80.0 80.0 75.0 75.0 75.0 75.0 70.0 70.0 70.0 70.0 65.0 65.0 65.0 65.0 60.0 60.0 60.0 60.0 55.0 55.0 55.0 55.0 50.0 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 50.0 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 50.0 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 50.0 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Schweizer/innen Ausländer/innen Total Altersklasse Quelle: SAKE 25

3.2.2 Erwerbslosigkeit Erwerbslosenquote ILO nach Altersgruppe und Nationalität, 2010 2016, Jahresdurchschnittswerte 15-24 Jährige 25-39 Jährige 40-54 Jährige 55-64 Jährige 16% 14% 12% 10% 8% 6% 4% 2% 0% 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Schweizer/innen Ausländer/innen Total Altersklasse Quelle: SAKE 26

3.2.3 Qualifikationsstruktur von Zuwanderern vor und nach Inkrafttreten des FZA Qualifikationsstruktur nach Staatsangehörigkeit und Zuwanderungszeitpunkt, erwerbstätige ausländische Bevölkerung, im 2. Quartal 2016 Zum Vergleich: Qualifikationsstruktur Schweizer/innen, Erwerbstätige im 2. Quartal 2016 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 27% 16% 42% 57% 30% 42% 31% 27% 43% 42% 16% 27% vor Juni 2002 ab Juni 2002 vor Juni 2002 ab Juni 2002 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 40% 50% 10% Schweizer/innen EU27/EFTA Drittstaaten Tertiärstufe Sekundarstufe II Sekundarstufe I Quelle: BFS/SAKE 27

3.2.4 Lohnentwicklung Langfristige Lohnentwicklung, nominal und real Durchschn. jährliches Wachstum des Medianlohnes* nach Ausbildungsniveau, 2002-2014 1.4% 1.2% 1.0% 1.4% 1.2% Reallöhne Nominallöhne Universitäre Hochschule (UNI, ETH) 0.50%** Fachhochschule (FH), PH 0.50% Abgeschlossene Berufsausbildung 0.90% Ohne abgeschlossene Berufsausbildung 1.10% 0.8% 0.6% 0.9% *) Der Medianlohn bezeichnet das mittlere Einkommen, wovon die Anzahl Haushalte mit tieferem bzw. höherem Einkommen gleich gross ist. 0.4% 0.2% 0.3% **) Ein Lohnwachstum von 0.5% bedeutet eine Steigerung von 200 CHF bei einem durchschnittlichen Einkommen von 40 000 CHF pro Jahr. 0.0% 2002-2008 2009-2016 Quelle: BFS (Schweizerischer Lohnindex) 28

3.3 Schweizer Wirtschaft 29

3.3.1 Schweizer Wirtschaft Europäischer Arbeitsmarkt bietet breites Qualifikationsangebot und Vorteil kultureller und geografischer Nähe Beschäftigung von Schweizer Personal und Personalrekrutierung in EU- Staaten Mittel- bis langfristige Bedeutungszunahme ausländischer Arbeitskräfte (Demografie) Überdurchschnittliches Wachstum der Schweizer Wirtschaft (Vergleich Industrieländer) seit FZA-Einführung Positive Effekte auf Binnenwirtschaft: Schweiz kam besser durch Krise Quelle: BR-Bericht über Personenfreizügigkeit und Zuwanderung in die Schweiz 2012 30

3.4 Wohnungsmarkt Situation Steigende Nachfrage nach Wohnraum wegen Bevölkerungswachstum (infolge Zuwanderung), Abnahme der Haushaltsgrössen bei steigendem Flächenverbrauch, günstige wirtschaftliche Entwicklung, Vorliebe für Wohnen im urbanen Umfeld Höhere Bautätigkeit wegen steigender Nachfrage Personenfreizügigkeit ist nur einer von vielen Gründen für gestiegene Nachfrage nach Wohnraum Massnahmen Revision des Mietrechts und Raumplanungsgesetz, Transparenz bei Mieterwechsel Änderung der Wohnraumförderungsverordnung (z.b. zugunsten des gemeinnützigen Wohnens) Quelle: BR-Bericht über Personenfreizügigkeit und Zuwanderung in die Schweiz 2012 31

3.5 Infrastruktur Situation Zunahme der Verkehrsbelastung und Kapazitätsengpässe bei Schienenund Strassenverkehr durch gestiegene Nachfrage Erwartete Zunahme des Schienen- und Strassenverkehrs in den nächsten Jahren. Einflussfaktoren: Bevölkerungswachstum und Zuwanderung, allg. Mobilitätsverhalten, Raumpolitik Massnahmen Strategisches Entwicklungsprogramm (STEP), Finanzierung und Ausbau der Eisenbahninfrastruktur (FABI) Fonds für den Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehr (NAF), Planung zur Engpassbeseitigung (PEB) Quelle: BR-Bericht über Personenfreizügigkeit und Zuwanderung in die Schweiz 2012 32

3.6 Sozialversicherungen und Sozialhilfe Umlageergebnis der AHV mit und ohne Beiträge der EU/EFTA- Staatsangehörigen, in Millionen Franken 3000 2000 Umlageergebnis effektiv Umlageergebnis ohne EU/EFTA ab 2002 1000 0-1000 -2000-3000 -4000 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Die 1. Säule profitiert von der Zuwanderung von Arbeitskräften aus den EU/EFTA-Mitgliedstaaten Ohne Zuwanderung wäre das Umlageergebnis der AHV (mehr Leistungsbezüge als Beiträge) bereits 2009 negativ geworden (in Mio. CHF) Quelle: BSV, Wanderungssaldo BFS 33

3.6.1 Beiträge und Bezüge der 1. Säule Anteil der EU/EFTA-Staatsangehörigen in Bezug auf Beiträge und Hauptleistungen der 1. Säule Sozialleistungen Total 15.1% EO 14.1% EL 10.0% IV Renten+EM 14.5% Renten AHV 15.8% Beitragspflichtige AHV/IV- Einkommen (Beiträge) 25.3% Quelle: BSV Auswertung aufgrund der aktuellsten verfügbaren Daten [AHV-Einkommen 2014 (alle beitragspflichtigen Einkommen), EO 2015, EL 2016, Eingliederungsmassnahmen IV 2016, AHV und IV Renten 2016]. 34

3.6.2 Arbeitslosenversicherung Anteile an Einnahmen der ALV und Ausgaben für ALE nach Nationalitätengruppen, inkl. Retrozessionen und Rückerstattungen, 2015 Schweiz EU/EFTA Drittstaaten ALV-Einzahlungen 70.4% 24.0% 5.6% ALV-Leistungsbezüge 54.9% 30.1% 14.9% Verhältnis Einzahlungen/Bezüge 1.28 0.80 0.37 Anmerkung: Die Retrozessionszahlungen für Kurzaufenthalter wurden nicht berücksichtigt. Insgesamt beliefen sich die Einnahmen der ALV aus Lohnbeiträgen gemäss AHV-Statistik auf 6.6 Mia Franken. Für ALE wurden 4.5 Mrd. CHF ausgegeben. ALV: Leistungsbezüge durch EU/EFTA-Staatsangehörige in saisonalen Branchen nahmen wegen FZA-Anspruchsregelungen zu Quelle: BSV (Individuelle Konten der AHV), SECO 35

Inhalt 1. Das Wichtigste in Kürze 2. Was regelt das FZA? 3. Bedeutung des FZA 4. Umsetzung von Art.121a BV 4.1 Initiative «Gegen Masseneinwanderung» 4.2. Etappen zur Umsetzung der MEI 4.3 Gesetzesänderungen zur Umsetzung von Art. 121a BV 36

4.1 Initiative «Gegen Masseneinwanderung» Annahme der Masseneinwanderungsinitiative (MEI) am 9.2.2014 mit 50,3% Ja-Stimmen und Mehrheit der Stände Kernelemente gemäss dem neuen Art. 121a BV: 1. Schweiz steuert Zuwanderung eigenständig 2. a) Begrenzung der Anzahl Aufenthaltsbewilligungen durch jährliche Höchstzahlen und Kontingente b) Anspruch auf dauerhaften Aufenthalt, Familiennachzug und Sozialleistungen kann beschränkt werden 3. a) Jährliche Höchstzahlen und Kontingente auf gesamtwirtschaftliche Interessen der Schweiz ausrichten b) Berücksichtigung Inländervorrang 4. Keine völkerrechtlichen Verträge, die gegen den Artikel verstossen 5. Gesetz regelt Einzelheiten 37

4.2 Etappen zur Umsetzung der MEI 1. Annahme Volksinitiative «Gegen Masseneinwanderung» 2. Verabschiedung der Revision des AuG zur Umsetzung von Art. 121a BV durch das Parlament 3. Verabschiedung der Verordnungsanpassungen durch den Bundesrat 4. Inkrafttreten der Gesetzesänderungen und Verordnungsanpassungen 9.2.2014 8.12.2017 1 2 4 16.12.2016 5 1.7.2018 38

4.3 Gesetzesänderungen zur Umsetzung von Art. 121a BV Gesetzesänderungen zur Umsetzung von Art. 121a BV sind konform mit dem Personenfreizügigkeitsabkommen Schweiz EU (FZA) Die Verordnungsanpassungen treten zusammen mit den am 16. Dezember 2016 beschlossenen Gesetzesänderungen am 1. Juli 2018 in Kraft Stellenmeldepflicht Stellenmeldepflicht für Berufsarten, in denen die gesamtschweizerische Arbeitslosenquote mind. 8% (ab 1.7.2018) bzw. 5% (ab 1.1.2020) beträgt Die Informationen über die gemeldeten Stellen sollen während fünf Arbeitstagen nur bei der öffentlichen Arbeitsvermittlung (öav) gemeldeten Stellensuchenden zugänglich sein öav übermittelt innert drei Arbeitstagen passende Dossiers an die Arbeitgebenden; Einladung der Stellensuchenden zu einem Bewerbungsgespräch oder Eignungsabklärung 39

Weitere Informationen Personenfreizügigkeit www.personenfreizuegigkeit.admin.ch Schweizerische Europapolitik www.eda.admin.ch/europa Publikationen www.eda.admin.ch/europa/publikationen 40