Screening auf Hirnleistungsstörungen zur Demenzprävention (Hirnleistungs-Check)

Ähnliche Dokumente
Akupunktur in der Schwangerschaft

(Früh-)Diagnostik der Demenz. Prof. Dr. Andreas Fellgiebel Universitätsmedizin Mainz Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Verfahrenstechnische und methodische Anforderungen an die Bewertung einer Untersuchungs- u. Behandlungsmethode

Hyperbare Sauerstofftherapie beim Hörsturz

Vorbericht V09-02 Behandlung der Adipositas bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2

Gabriela Stoppe. Demenz. Diagnostik Beratung Therapie. Mit 13 Abbildungen und 2 Tabellen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Evaluationskonzepte bei neuen Methoden. Analyse und Konsequenz des GKV.SV

Einführung in die Literaturrecherche WS 2013 /2014. Dr. Rebecca Jahn

Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie

1.1 Studientitel: XY 1.2 Studienleiter: XY 1.3 Medizinischer Hintergrund

Alzheimer Ihre Gesundheit - Unser Thema ist ein Service Ihrer niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten in Bayern

Von kardiovaskulären Risikofaktoren zu Demenz. Brennpunkt Demenz, Köln

Erste Anzeichen und Diagnose. Die verschiedenen Formen der Demenz. Inhalt

Faktenblatt: Traditionelle Chinesische Medizin. (Siehe auch: Mind-Body-Therapien und Medizinische Pilze) Methode/Substanz

2. Kongress: Leben nach erworbener Hirnschädigung

Demenz im Heim Fakten und Anliegen aus Sicht der Betroffenen

Entwicklung eines Bewertungskonzeptes gendiagnostischer Untersuchungen bei Seltenen Erkrankungen Dr. Daniela Preukschat Medizinischer Dienst des

Vereinbarung zur Umsetzung einer Screening-Maßnahme. nach 7 Abs. 2 der Anlage 4 des Hausarztvertrages. 2. PAVK-Screening (

Verständnis als Voraussetzung von Handeln -

Molekulare Bildgebung von Morbus Alzheimer

Die CARAT-Studie: Ein Teamansatz zur Versorgung von Diabetes Patienten

Clever investieren und für den Pflegefall vorsorgen: Gothaer PflegeRent Invest

Individuelle Intervention und Aufgabenteilung zwischen Hausarzt und Dementia Care Manager in der DelpHi-MV-Studie

Insgesamt erfüllten 30 Studien die definierten Einschlusskriterien. Davon konnten 8 Studien in die Nutzenbewertung eingeschlossen werden.

Definition der Demenz. Alltagsrelevante Abnahme von Gedächtnis und anderen kognitiven Funktionen, die länger als 6 Monate besteht.

Demenz- eine Krankheit verstehen

Gesundheits-Checks für Mitarbeitende als Massnahme um gesund alt zu werden. Chancen und Risiken für Unternehmen.

AMBULANTE REHABILITATION & TAGESZENTRUM

Kurortmedizin: eine Public Health Strategie? Prof. Dr. Alarcos Cieza

Qualität und Managed Care: Was kommt auf uns zu?

Dr. med. Andrej Pauls

Erwartungen der Techniker Krankenkasse an telemedizinische Anwendungen in der Klinik

Alzheimer-Demenz: Erkrankung mit vielen Gesichtern

Fortbildung Update Sucht interdisziplinär 2015.

Multiple Sklerose. Encephalomyelitis disseminata(ed)

Aufbau eines therapeutischen Netzwerks für Lebensqualitätsdiagnostik und therapie bei Patientinnen mit Brustkrebs

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz?

Qualitätsanforderungen an systematische Leitlinien am Beispiel der Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Colitis ulcerosa

Neuartige Telemedizin-Plattform zur flächendeckenden leitliniengerechten Versorgung von Menschen mit beginnender Demenz in der Metropolregion Hamburg

Eine Initiative der Kassenärztlichen Bundesvereinigung zur Einführung von patientenrelevanten Innovationen in die vertragsärztliche Versorgung

Private Zusatzleistungen in der Arztpraxis: Was hilft den Versicherten? RA Wolfgang Schuldzinski Bereichsleiter Verbraucherrecht und Finanzthemen

«Willkommen zu Hause» - Neue Versorgungsmodelle in Langzeitpflegeinstitutionen

Jüngere Menschen mit Demenz Medizinische Aspekte. in absoluten Zahlen. Altersgruppe zwischen 45 und 64 Jahren in Deutschland: ca.

Modell einer altersgerechten und integrierten Gesundheitsversorgung im Spital

Empfehlungen zum Umgang mit Frühdiagnostik bei Demenz. Empfehlungen der Deutschen Alzheimer Gesellschaft

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie )

Präventionspotenzial endoskopischer Vorsorgeuntersuchungen für kolorektale Karzinome

Die Nacht in deutschen Krankenhäusern Sturzprophylaxe

Fragen und Antworten zu IGeL-Leistungen

ebm info.at ärzteinformationszentrum Spinal Cord Stimulation

Evidence-based Medicine und klinische Ökonomik

Menschen mit Demenz - Krankheitsbilder und Behandlungsoptionen

Diabetes im Griff. Therapie Aktiv verbessert die Vorsorge von Diabetikern. Prim. Dr. Reinhold Pongratz, MBA. Ausgangslage

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

VERGLEICH. von NICHT-INTERVENTIONELLEN STUDIEN (NIS) mit KLINISCHEN PRÜFUNGEN (AMG) Klinische Studienzentrale (CSC UMMD ) Antje Wiede

Hat der Patient eine Depression? Dr. Med (UK) Hans-Eric Usher MBBS (Lond.) MRCGP

Anleitung für Backup und Absenden des Fragebogens

Kirsten Minkwitz, Esther Scholz-Minkwitz (Hrsg.) Ergotherapie bei Demenz Herbsttagung DVE Fachkreis Neurologie 2007

Die Berücksichtigung von demenziell erkrankten Menschen in der Pflegeversicherung: Die Perspektive des neuen Begutachtungsassessment (NBA)

In unserem Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin bieten wir folgende Sonderleistungen an: Augenakupunktur

Strukturierte curriculare Fortbildung Medizinische Betreuung von Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung

Wenn Sie den Newsletter im Internet ansehen möchten, besuchen Sie:

Greater occipital nerve block using local anaesthetics alone or with triamcinolone for transformed migraine: a randomised comparative study

1.3 Zusammenfassung und Ausblick Medizinische Grundlagen des Diabetes mellitus 27

IIT / AWB / NIS. Investigator Initiated Trials. Investigator Initiated Trials (IIT) IIT = Investigator Initiated Trials

Depressionen im Alter

Gibt es eine Palliative Geriatrie?

Interpersonelle Psychotherapie. von Klerman, Weissman, Rounsaville und Chevron

Pharmakologische Behandlung von psychotischen Symptomen und Delirien im Alter

Information für Studienteilnehmerinnen / Studienteilnehmer

Support for Unemployed with Psychosocial Problems. Obtaining Reintegration Training

3. Burgenländische PsySoMed Tagung 9. Oktober 2010, Eisenstadt

Demenz: Diagnostik und Therapie im klinischen Alltag

Komplementärmedizin in der Arztpraxis

Integritätsentschädigung gemäss UVG

EMPAT-Studie repräsentative Studie zum Einfluß von Medien auf Patientenbedürfnisse

Methoden der evidenzbasierten Medizin (EbM)

Familiale Pflege. Herzlich Willkommen zur Demenzschulung für Angehörige und Interessierte

Individualisierte Medizin Unser (Un)Verständnis. Jürgen Windeler

Anforderungen an eine patientenorientierte Arzneimittelanwendungsforschung

// Ambulante Psychotherapie sowie

Sturzprävention im häuslichen Umfeld. Methodische Aspekte und Hauptbefunde des HTA

LEITFADEN GESUNDHEITSMANAGEMENT HC DAVOS NACHWUCHS

Demenzkampagne Rheinland-Pfalz

Die Simssee Klinik Klinik für konservative orthopädische Akutbehandlung. Mitglied im Verband der ANOA-Kliniken

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Untersuchungs- und Behandlungstechniken für die Atmungsorgane. - Fortbildungs- und Qualitätssicherung/Erarbeitung

EBM und Gutachten. Prof. Dr. Bernward Ulrich (Chirurg) Ärztlicher Direktor Sana-Krankenhaus Düsseldorf-Gerresheim. 7. März B.

Inhalte des Vortrags

Nutzenbewertung von Medizinprodukten für Refundierungs-Entscheidungen

Lebensqualität bei Demenzerkrankung Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg 19. Mai 2008

Depressionsspezifische Kosten und deren Einflussfaktoren auf der Basis von GKV-Routinedaten

Transkript:

EVIDENZ KOMPAKT Screening auf Hirnleistungsstörungen zur Demenzprävention (Hirnleistungs-Check) Stand: 14.11.2017

Autoren Dr. Tim Mathes, Köln Review Dr. med. Karin Kaiser-Rüb, Fachärztin für Neurologie Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. (MDS), Essen Dr. med. Michaela Eikermann Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. (MDS), Essen Zur besseren Lesbarkeit wird im Text auf die gleichzeitige Nennung weiblicher und männlicher Wortformen verzichtet. Angesprochen sind grundsätzlich beide Geschlechter. Herausgeber Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. (MDS) Theodor-Althoff-Straße 47 D-45133 Essen Telefon: 0201 8327-0 Telefax: 0201 8327-100 E-Mail: office@mds-ev.de Internet: http://www.mds-ev.de Seite 2 von 6

1 Problemstellung Der vorliegende Bericht umfasst die Bewertung der Individuellen Gesundheitsleistung (IGeL) Screening auf Hirnleistungsstörungen zur Demenzprävention (Hirnleistungs-Check). Der Begriff Demenz bezeichnet ein klinisches Syndrom unterschiedlicher Ätiologie, welches durch den Abbau bzw. Verlust kognitiver Funktionen wie Gedächtnis, Orientierung, Auffassung, Urteilsvermögen, Sprache etc. sowie relevante Beeinträchtigungen von Alltagskompetenzen gekennzeichnet ist. Zudem kommt es häufig zu Veränderungen der Emotionalität. Es ist zwischen altersüblichen kognitiven Einschränkungen und frühen Stadien der Demenz, also einer krankhaften Veränderung der kognitiven Leistung, zu unterscheiden. Die Abgrenzung zwischen normalen altersbedingten, kognitiven Einschränkungen und leichter Demenz ist auf Grund des fließenden Übergangs schwierig. Langfristig führen die kognitiven Defizite der Demenz zur Einschränkungen bei der Ausübung von Tätigkeiten des alltäglichen Lebens. In Deutschland leben rund 1 Million Personen mit einer Demenz. Pro Jahr kommt es zu ca. 200.000 Neuerkrankungen. Die häufigste Demenz in Deutschland ist die degenerative Demenz vom Alzheimer-Typ. An dieser erkranken etwa 6,2% der Frauen und 3,0% der Männer im Alter über 65 Jahren. An einer vaskulären Demenz erkranken etwa 1,3% der Frauen und 1,2% der Männer. Die Häufigkeit von Demenz steigt im Alter stark an. Im Alter zwischen 65 und 69 Jahren sind etwa 2% betroffen. Hingegen sind bei den über 90-Jährigen etwa 30% betroffen. Die höhere Prävalenz der Frauen ist daher insbesondere auf die höhere Lebenserwartung zurückzuführen. Auf Grund der steigenden Lebenserwartung ist davon auszugehen, dass die Prävalenz demenzieller Erkrankungen weiter steigen wird. Abgesehen vom Alter und genetischen Faktoren sind die Risikofaktoren für eine Demenz bisher noch nicht eindeutig geklärt. In Deutschland hat jeder gesetzlich Versicherte ab dem 70. Lebensjahr mit geriatrietypischer Morbidität und / oder Vorliegen einer Pflegestufe oder bei Vorliegen einer dementiellen Erkrankung, einer Alzheimer-Erkrankung oder eines primären Parkinson-Syndroms oder ab dem 80. Lebensjahr Anrecht auf ein geriatrisches Assessment. Ziel dieser Untersuchung ist es, altersbedingte Probleme aufzudecken. Wesentlicher Bestandteil des Assessments ist die Einschätzung der geistigen Fähigkeiten, um kognitive Einschränkungen frühzeitig zu erkennen. Darüber hinaus werden Hirnleistungstests auch als IGeL-Leistung beschwerdefreien Personen im Alter unter 70 Jahren bzw. im Alter zwischen 70 und 80 Jahren ohne geriatrietypische Morbidität oder Symptome kognitiver Funktionsstörungen angeboten. Falls ein begründeter Verdacht auf eine Demenz besteht (insbesondere bei spezifischen Symptomen), obliegt die Indikation für eine weitere Untersuchung auf kognitive Defizite der Entscheidung des behandelnden Arztes. In diesem Fall werden die Kosten von der gesetzlichen Krankenversicherung übernommen. Bei Personen mit bestehenden leichten kognitiven Funktionsstörungen wird die Diagnose einer Demenz überwiegend durch ärztliche Untersuchung, Fremd- und Eigenanamnese, klinisch-kognitive Untersuchungen und klinische Verlaufsuntersuchungen diagnostiziert. Nur bei einigen Demenzformen (z. B. Alzheimer) stehen Liquorbefunde und Biomarker zur Verfügung, sowie im Verlauf typische Befunde in der zerebralen Bildgebung. Seite 3 von 6

Zum Screening auf kognitive Einschränkungen können verschiedene Tests eingesetzt werden. Im geriatrischen Bereich werden häufig der Mini-Mental-Status-Test, der DemTect und der Uhrenergänzungstest verwendet. Daneben gibt es noch eine Vielzahl weiterer Tests zur Ermittlung der kognitiven Leistungsfähigkeit. Da kein Standard besteht, können als Hirnleistungstest im Rahmen von IGeL-Leistung zum Screening auf Demenz auch andere Tests angeboten werden. 2 Methodik Die Bewertungen des IGeL-Monitors basieren in erster Linie auf systematischen Übersichtsarbeiten und sind damit sogenannte Overviews (Systematische Übersichtsarbeiten auf Basis von systematischen Übersichtsarbeiten). Sie beinhalten in der Regel eine ergänzende Recherche nach Primärstudien. 2.1 Recherche Es erfolgte eine systematische Recherche nach systematischen Übersichtsarbeiten (SR) und Health Technology Assessments (HTA) in der Datenbank Medline (via PubMed), der Cochrane Library und der CRD-Datenbank. Eine ergänzende Recherche nach RCTs, die nach Abschluss der Recherche in den eingeschlossenen SR publiziert wurden, erfolgte in Medline via PubMed. 2.2 Studienselektion Die frühere Diagnosestellung einer Demenz ist nur von patientenrelevantem Nutzen, wenn auch die hiermit angestrebte frühere Behandlung der Demenz von patientenrelevantem Nutzen ist. Aus diesem Grund werden in diesem Bericht insbesondere Studien der gesamten Screeningkette (Diagnose mit resultierenden Behandlungsentscheidungen) betrachtet. Dabei handelt es sich um Studien, die ein gescreentes Patientenkollektiv mit einem nicht gescreenten Patientenkollektiv vergleicht. Es wurden die folgende Kriterien für den Einschluss von Studien und Evidenzsynthesen zur gesamten Screeningkette festgelegt: Population: Patienten im Alter <70 Jahren ohne offensichtliche Anzeichen kognitiver Einschränkungen bzw. zwischen 70 und 80 Jahren ohne geriatrietypische Morbidität Intervention: kurze Hirnleistungstests zur Erkennung einer leichten kognitiven Störung oder leichten Demenz. Kontrollintervention: keine Früherkennungsmaßnahme. Endpunkte (outcome): patientenrelevante Endpunkte (Mortalität, Morbidität, Lebensqualität, Aktivitäten des täglichen Lebens), Belastung Angehöriger, Schaden (psychische Belastung, Schäden durch unnötig Behandlungen, unerwünschte Ereignisse). Studientypen (als Basis der eingeschlossenen systematischen Übersichtsarbeiten sowie für die ergänzende Recherche): systematische Übersichtsarbeiten zu interventionellen Studien mit Kontrollgruppe, randomisierte kontrollierte Studien (RCT, ab Recherchezeitraum, der von systematischer Übersichtsarbeit nicht abgedeckt ist). Seite 4 von 6

Setting: ambulanter Bereich/primary Care. Weiterhin wird ein Linked-Evidenz-Ansatz verfolgt. Hier sollen zunächst Studien betrachtet werden, die den Nutzen einer Therapievorverlagerung betrachten. Dabei handelt es sich um Studien, die Patienten, die zu einem früheren Zeitpunkt (z. B. Krankheitsstadium) behandelt werden, mit Patienten zu einem späteren Zeitpunkt behandelt werden, vergleichen. Stellt sich heraus, dass eine frühere Therapie einen patientenrelevanten Nutzen aufweist, werden auch Studien zur diagnostischen Güte der Hirnleistungstests recherchiert. 3 Ergebnisse 3.1 Datenbasis der IGeL-Bewertung Durch die Recherche nach systematischen Übersichtsarbeiten und HTA wurden 459 Treffer erzielt, wovon nach dem Selektionsprozess mit den Ausschlusskriterien zwei relevante systematische Übersichtsarbeiten verblieben, die als relevant für die vorliegende Bewertung betrachtet wurden. Durch die ergänzende Recherche nach Primärstudien wurden 214 Treffer erzielt, wovon nach dem Selektionsprozess keine Publikation verblieb, die als relevant für die vorliegende Bewertung betrachtet wurde. 3.2 Zusammenfassung der Ergebnisse zu Nutzen und Schaden Die systematischen Übersichtsarbeiten beinhalten keine direkte Evidenz zum Nutzen oder Schaden eines Screenings auf kognitive Einschränkungen mittels Hirnleistungstests zur Prävention einer Demenz. Es kann auch kein patientenrelevanter Nutzen durch eine frühe pharmakologische Therapie nachgewiesen werden. Daher erscheint ein Hirnleistungs-Check nicht geeignet, die Entscheidungssituation symptomloser Personen zu verbessern. Hingegen kann eine falsch positive Diagnose unnötige Folgediagnostik und ggf. Folgetherapien mit potentiellen Nebenwirkungen auslösen und für die Betroffenen negative psychische Folgen haben. Auch aktuelle Leitlinien raten von einem solchen Screening ab. Seite 5 von 6

Nutzen-Schaden-Bilanzierung der IGeL Keine Hinweise auf Nutzen Hinweise auf Nutzen Belege für Nutzen Keine Studien zum Nutzen eines Demenz-Screenings mittels Hirnleistungstest Keine Hinweise auf Schaden unklar tendenziell positiv positiv Hinweise auf Schaden Hinweise auf indirekten Schaden insbesondere durch Stigmatisierung und psychische Belastung und erwartbar hoher Anzahl falsch positiver Befunde tendenziell negativ unklar tendenziell positiv Belege für Schaden negativ tendenziell negativ unklar Insgesamt bewerten wir die IGeL Screening auf Hirnleistungsstörungen zur Demenzprävention (Hirnleistungs-Check) als tendenziell negativ. Seite 6 von 6