Automatische Grundfutterfütterung für die Milchviehhaltung. <Photo1> LfL-Information

Ähnliche Dokumente
Checkliste zur Verbesserung der Grobfutterleistung

Möglichkeiten und Grenzen automatischer ti Melksysteme



Aufbau der IBAN (International Bank Account Number)

G u t fü r m ic h e in L e b e n la n g. M a rin a D ie in g S e ite 1

Betriebswirtschaftlicher Vergleich verschiedener Silierverfahren

Der Bereich Wirtschaftswissenschaften der Ernst-Moritz-Arndt- Universität Greifswald

Welche Informationen N e w s K o mpa s s G mb H s a m melt und wie wir die D aten verwenden


Einsatz von schwierigen Substraten in einer BGA Mist und Gras zu Gas

Melktechnik und deren Anpassung an die betriebliche Situation vor dem Hintergrund wachsender Bestände


Jetzt auch als E-Journal 5 / Besuchen Sie uns: glogistikprozesse. Logistiktrends.

Die ideale Graslandkuh?

Fleckvieh-Züchter mit System Happel

Futtertisch Das magazin für wirtschaftliche Rinderhaltung

Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung

MEX-Editor Möglichkeiten für das Outsourcing von Leistungen beim Einsatz der Software

Anforderungen an eine wettbewerbsfähige Milchproduktion in bäuerlichen Familienbetrieben

ev. Jugend Böckingen Freizeit Programm 2015

FREUZEITSPORT mit Union Trendsport Weichberger 2012 Nr. 2 - P.b.b. 05Z S 3100 St. Pölten, Fuhrmannsgasse 9/7, (ZVR: )

Grundfutterleistungen rauf Kosten runter

Winware Zahlungsverkehr mit Lieferanten

VMS, FREIWILLIGES MELKSYSTEM

Herzlich Willkommen ! " $' #$% (!)% " * +,'-. ! 0 12" 12'" " #$%"& /!' '- 2! 2'

ASKUMA-Newsletter. 7. Jahrgang. Juni 2008 bis April 2009

Das wichtigste Arbeitsgerät im Stall. Den Betrieb durch leuchten. Tiergesundheit

BMU J.A.C. Broekaert. J. Feuerborn. A. Knöchel. A.-K. Meyer. Universität Hamburg, Institut für Anorganische und Angewandte Chemie

Gliederung. Ergebnisse und Einordnung des Arbeitszeitaufwands

Nürnberg. Augsburg. München

D"&..&%"' 1%&&0 %%" 1&-"&& 1%

INHALTSVERZEICHNIS ENTWURFSGRUNDLAGEN

Sparkasse. Der Standard in Europa: IBAN und BIC.

Consulting Lagerung Software Dienstleistungen. Training. Trägerelemente

1000 Dinge, an die zu denken ist, wenn Microsoft Office SharePoint Server 2007 implementiert werden soll

! " # $! %&' () * +, - +, *, $! %.' ()* +, (( / * +, * +, 0112

serie Samurai 5 Vielseitigkeit und Qualität ohne Kompromisse Ihr Spezialist für die Tierfütterung

($ ) ' & *&+%,- % . "/*% &" & -,- *! 3&&") 4' /*%- &"# $ -1/ /* '$ - 6,- . / *- ' &"($ /-7. ( 89!$ 4)// &"',- :!&") / : *7 /

Praxistipps zum Einsatz der Futterschüttelbox

Rechtsextremismus und demokratiegefährdende Phänomene in Berlin-Marzahn-Hellersdorf und Möglichkeiten der demokratischen Intervention

Wasser das wichtigste Futtermittel für Rinder

Herausforderungen der Futtertrocknungen in der Zukunft

Befragung zur silagefreien Fütterung von Milchkühen in Deutschland und Österreich

Organisationsentwicklung und Personalentwicklung im Qualitätsmanagement der Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens am Beispiel Altenhilfe

Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung durch optimierte Fütterung

S Sparkasse. Der Standard in Europa: IBAN und BIC.

Wintersaison 2014/2015 bis März: Ankünfte +4% und Nächtigungen +2%

CultureWaves weltweite kulturübergreifende Unterstützung

Intelligente Energie Europa

Ihre neue Freiheit DeLaval freiwilliges Melksystem VMS. Ihre Lösung jeden Tag

Tiergerechte und kostengünstige Jungviehställe

Schweizerdeutsch. Schlüssel zu den Übungen

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

Herr laß deinen Segen fließen

Induktive Subminiatursensoren. Sparen Sie Platz, und gewinnen an Leistung...

Pferde in der Gruppenhaltung

Ergänzung der Programmieranleitung

in Zusammenarbeit mit der Fa. Pecutax

Atombau, Periodensystem der Elemente

Anhang zum Altersübergangs-Report

Arbeitszeitbedarf der Rinderhaltung Erhebungen in Praxisbetrieben 1

SIP Series powered by Commend Unübersehbare Sicherheit für die SIP-Welt

Milcherzeugung in Europa : Wo stehen unsere Konkurrenten?

Kapitel I Investmentfonds Ein Instrument der Geldanlage Seite. I-1 Aufbruch oder Einbruch? Asset Allocation 2005/2006 von Dr. Heinz-Werner Rapp...

IT- & TK-Lösungen für den Mittelstand Flexible IT-Nutzungskonzepte Eine Herausforderung

Vorschau reiseführer

Division Automation. Gemeinsam erfolgreich

Forum Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Fremdfirmenmanagement: Als Dienstleister an der Hochschule

DER BAUINGENIEUR INHALT. * b e d e u t e t A b b i ld u n g e n im T e x t. Seite MASCHINENFABRIK AUGSBURG-NÜRNBERG AG

Sprach- & Kulturreisen. travel.biku.at

!"#$%&"'()*'+,*-.*"&/$&*0"$.+ 12/+3"./+ + !"#$%&'("))*#"+#,$ -.$/.++$,0&'$1#(.+02#3$

Die Führung von großen Herden: Denkanstöße zu Beweidungstechniken, Fütterung und Herdenmanagement

Ökonomische Ergebnisse aus dem Projekt Veredlungsland Sachsen 2020

Präsentation Landwirtschaft Schweiz Schwerpunkt Viehwirtschaft Europäischer Simmentaler Fleckviehkongress

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 68/ 14 Milchleistungsfutter II, III und IV aus Bayern

Energiesparhaus Bj 1963

Rechnen, bevor der Bagger kommt

rüv-getestet DasDo-it-yoursetf-Magazin +q;* &,',, -*# Sonderdruck 9 Werkstatt-Sauger * Mr(nRcHER Testsieger: lillffii TESTSIEGER ..

Kartoniermaschinen CMH / CMV. Dosiersysteme Beutelmaschinen. Kartoniermaschinen. Endverpackungsmaschinen Turnkey Systeme

Virtualbox und Windows 7

Laufstall für Kühe mit Hörnern


Robotik und Vision weltweit auf dem Vormarsch

Mit Konsequenz zum wirtschaftlichen Erfolg Folgerungen aus der BZA Rind

CORNELIUS DÄMMRICH AUSBILDUNG / KÖNNEN 01 / 09 ICH BIN 24 JAHRE ALT UND LEBE IN KÖLN.NACH ABSOLVIERTE ICH 2012 EIN BACHELORSTUDIUM UNFOLD 3D

Geschäftskunden-Preisliste

Luzern ist für Neugründer top Zürich verliert

Thema: Stellung von Arzt und Koordinator STELLUNG DES ARTZES IN DER ERNÄHRUNGSMEDIZINISCHEN PRAXIS. P ra x is

Weide ja oder nein? - 1 -

% &#'! (! )% *'! +,! -! &./# (4 3 5'! 3! 34#'! ( 1# 6'! 7 6 1# " 8 9: &6.$ 5'! ## ";)6$ <, "6;$ #=> 5 7# "6;$

Tierschutz und bäuerliche Landwirtschaft: Tierkomfort oder Tierwohl? Die Diskussion um die Haltungsformen

Nachhaltigkeit auf Milcherzeugerbetrieben Gerrit Hegen 2015

SO EINFACH LÄSST SICH IHRE HERDE MANAGEN. DIE INTELLIGENTE OHRMARKE

B I T K O M B I G D A T A S U M M I T

DairyFeed J E130 DairyFeed J E150. Lämmertränken damit die Kleinen groß und stark werden. GEA Milking & Cooling WestfaliaSurge

(c) SoftwareONE. Annette Ryser, Microsoft Schweiz Produktivität und Zusammenarbeit für Unternehmen 14:20 officeatwork:

DIE NEUEN MAGENTA MOBIL BUSINESS TARIFE EINFACH FLAT, EINFACH SCHNELL UND ALLES IM BESTEN NETZ!

Wirkungsvolle Anpassungen des Haltungssystems an die Bedürfnisse der Milchkuh

Unser Dach. Mehr für unsere Mitglieder. Das Projekt WOGEDO 2019: Mehr Kundennähe, besserer Service, überzeugendes Preis-Leistungs-Verhältnis

Transkript:

Automatische Grundfutterfütterung für die Milchviehhaltung <Photo1> LfL-Information

Impressum: Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Vöttinger Straße 38, 85354 Freising-Weihenstephan Internet: http://www.lfl.bayern.de Redaktion: Institut für Landtechnik und Tierhaltung Prof.-Dürrwaechter-Platz 2, 85586 Poing/Grub E-Mail: TierundTechnik@LfL.bayern.de Tel.: 089/99141-371 1. Auflage April / 2009 Druck: lerchl-druck, 85354 Freising Schutzgebühr: 5,-- LfL

Automatische Grundfutterfütterung für die Milchviehhaltung Tagungsunterlagen Institut für Landtechnik und Tierhaltung Grub, 23. April 2009

Inhaltsverzeichnis Automatisches Füttern bei Milchkühen - Stand der Technik bei automatischer Futtervorlage...7 Produktvorstellung der Firma DeLaval... 23 Produktvorstellung der Firma Lely... 35 Produktvorstellung der Firma Mullerup... 43 Produktvorstellung der Firma Pellon... 53 Produktvorstellung der Firma Schauer... 67 Produktvorstellung der Firma Trioliet... 77 Produktvorstellung der Firma Wasserbauer... 89 Firmenverzeichnis... 107

A. Grothmann und F. Nydegger- Stand der Technik 7 Automatisches Füttern bei Milchkühen - Stand der Technik bei automatischer Futtervorlage Anne Grothmann und Franz Nydegger Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART, 8356 Ettenhausen, Schweiz

8 A. Grotlunann und F. Nydegger- Stand der Technik Ansprüche aus den Bereichen Fütterung und Fütterungstechnik Melken und Melktechnik Tierwohl Umwelt Arbeitswirtschaft Wirtschaftlichkeit Stand der Technikbel automatischer Futtervorlage FrMz IIMer AMeGrotllnlo "'FIOI'WIIlfl!r><lr\Sl;)lt A9rOjla R"()teMI)jz-Tel\.Oll ART Beispiele Ansprüche GIUfltX' Anforderungen an dte Ration.kmgrlnd toll l$0 k LM JUIHJflt1tf Qb ) 11&1(I!ILM 5.8 Trockensteher 5,5 110 40 Vottwttaitwtu'li9f.._JJ1M 6.1>-6.7 140 4.5 M<Hk nd 5.8-7 3 110-175.a.S-6.5 Intern Eutergesundhen- EmPf<>hlu nllen: Sta nd d&r Technik bel automatischer FuttervorlaSJe ''""' tl oo-.r...,. ;rolhmvon I 'f ()l'ntlo.,aijiq'.tof'!'r'kil.lllhoi1 r...,jllart sn. -l o r ottln &Mtl1 sevom '"e ''"' t '' tut 'oflttqn.-.n W10$if n..., "* "' blauarn l &rnm l lt 9W.t <H c:t.. t"11"'i!ttt mt1u J;u h.,nt. t l 4bf Wll'l l rt4wktp IN'l f>t fw..,.,.,..,.'"" 'U... nlm'1 iitjtdit lll...,l Wekb.Jrctnlf;!.tl:' 4.Uh t lln ha tllo ba

A. Grothmann und F. Nydegger- Stand der Technik 9 Ziele automatische Fütterung Bedarfsgerechte Fütterung für alle Tiergruppen Arbeitszeiteinsparung Arbeitserleichterung Erhöhte Arbeitsflexibilität Einsparung Baukosten Halten/verbessern der Futterhygiene Wirtschaftliche Produktion Weitere Aspekte Unterstützung des AMS Unterstützung des artgerechten Verhaltens Stand der Technik bei automatischer Futtervorlage 5 Franz Nydegger, Anne Grothmann 1 Forschungsanstalt Agroscope Reckenhozl -Tänikon ART Vorgehen Erhebung Kontakt zu den bekannten Firmen Entwurf Fragebogen Kontakt zu Betrieben Betriebsbesuche Auswertung und Publikation Stand der Technik bei automatischer Futtervorlage 6 Franz Nydegger, Anne GrothmannFI orschungsanstalt Agroscope Reckenholz Tänikon ART

10 A. Grothrnarm und F. Nydegger- Stand der Technik Verfügbare Technik automatische Grundfütterung ]_ Futterband ROVJbec:Conve-;ors [ Comtall 'Utterband COllllsll l<etten sch schienen gerotuter Futterwagen selbslfahrendhfutterwagen 1 r---1-----,j -' rstatlonarer Misehel Mischwagen Cormalt RobotMunt-Feoder!lOVUlet.ROVICS '+ Verteliwagen Oelaval:FS1&00 MUIIerup M K Fffi!=r Pen.Robo!feeder Rovibec.DECTMR plus. Triallel Triomatic Einzeltier bezogen [ _---, statlonar L_ Grundfutterabrufstatlon Stancl der Tachnlk bel automatischer Futtervortage Fl\lt\l. Nyt1eOOEM Al\lle 'lroii11mhn J FOISCI\\JI1 5ar151!lll f<()fostope RiltketihOIZT t1mkll11 ART T Futterbänder Firma Rovibec Stand derlec'nntk bel utomatlscher FUttervor ge >tli!l;' 11/Vd.1\l"l Attll.;ooU\moJJ wr 1"-YSI..h t :Jru.t 111AtlrRt!dc<lf\lt IJ: T 111 klll1 ART

A. Grotlnnarm nnd F. Nydegger- Stand der Teclmik 11 Futterketten Firma Cermall (DK): Kettentisch Stand der Technikbel automatischer Futtervorlage,, F'I"Qt1Z Nyd gget At1t1Grolt1m l 1 I Fm<l1lt g;..1nstall Agro co>e R k\'111101:-t,1t1th<>ro ART Schienengeführte Futterwagen Bsp. Farn. GastJ Sibculo (NL) 60 Kühe 52 ha 8000 kg 517000 kg Sbind cter TecHntbtl automtiacher Futtervorlge 10 F!<lrtiNY..YYt! Mn!c";j.Ul"t)! ll I "Flil"t;n.,K15tt\ll -11i J\iC\Jill'! fl h u \!hlltl.r< rmn

12 A. Grothmann und F. Nydegger- Stand der Technik o Mullerup: MixFeeder plus 1 -=-=-----------------LD! L L L L ""1 1-t - ---- -- -- -- - - - II I I 11111 1 11 11 I 1- II! I I 1'---'...1'...1-H1-+:-llIl' I - == - i \ 1 1J I t II II I 11 11111- II II CO f.11: I W':;:-!1 11;; I I I 'l. I 111#=;1I'1=- I! t-f:=-11 := l!1-1111 1 1 1 1111!-.11! I 111 t- lll.l..lll..ll J 11-m---i 1 ''', ' ''1'''' ' ' ''"'TIIIII, _1 l+f l.-:--j 1-1 i / I J 111 111 11 I I II! l!-:- 111 11,.-,-1. -ü I I - I.-.-,...,.. + Y l I I _j _! _ I J f--'- "'. - - ṭ StBnd der Te-chr.lk be1 UtomaUscher Futtervort ge 1 1 Frilnzl'l(d Qqor 1\no rolh""'m 1 Foo.;dluroo- nstolll Al)cos w<; cko;nnol< TMI ART Mullerup: MixFeeder plus Stlttld d r Technik be1 auiomousthh Fuu rvciirt.:aga flmi!'nvoo<lil<l' A""",mfhrnonn 1 Tnrwl>l

A. Grotlnnarm nnd F. Nydegger- Stand der Teclmik 13 Mullerup: MixFeeder plus Stand <Ier Technl!( bei alltoma!lacher FUttervoage Tmrrr Nyrl;on,:"r ""'" tortllmmn I F'OI tl111n11<1!1\t.lll A '"""l)o<.1'<"" 101\\M 1o\11 "''II Pellon: Robot Feeder Stand dor To hnlbol a loma s hor FuttorvQtl,go f'rnn< Ny go)er AIIM GtOII\IOMn FI"'O(Stl1liJ19'X11"1SU>II Ag/O$e0Fle<k ni\oiz TOM1M ART

14 A. Grothrnann und F. Nydegger- Stand der Technik Rovibec: DEC TMR plus Stand der Ttett nlk bel autorrtatlseher Futtervorla.ge Fronz N)'Of<IQef Anne Grothmann1 FOI'6ChU!lQ'l<lOS1DI1 Agroswr>e Retkenhoiz-"1"'kon ART IS Trioliet: Triomatic Stand der Technik l a utomauacherfuttervoffiqe H iiiz t.tr qoo.,..,. "'"""'"1 r,,.,. ''"1111'"'"'"" Aw...,. Rl!l '""!lt '"'" "' AR! 1ft

A. Grotlunann und F. Nydegger- Stand der Teclmik 15 Trioliet: Triomatic Stand der Technikbel automatischer Futtervortage 17 Fron;;: Nyd"9Qi!r Allne GroiMiomt FO!!.CilUr>]Silnslaß Acjrosr-'-'!Je ReckeuflGiz-lnn oo AR- Delaval: FS 1600 Stand der Technik bei automauscher Futtervortage 18 l="ronznr Ann,.,fOthmof\111 Fcnchutogsansl&l AllRe<ken'IOIZ-1\111honAAT

16 A. Grothmann und F. Nydegger- Stand der Technik Cormall: Robot Multi Feeder Stand der Technik belautomati&cher Futtervorlage 11 FranzNydeimer Al\1\e rotho Mn I Ftllicllllfl,.)$tln ll Agroseq Rec;kt;o\1\(\lt-T nrl.oll A.Rr Milchviehbeständ e der Betriebe 5 4 Ql 1-.c Ql b Ql 3 (C 1- ::i: l1l N c: 2 1- < 0. 10-29 30-49 50-69 70-89 Anzahl Kühe r-- 1-90-109 110-129 >130 Stancl der TechnlH bel automauscher Futtervorlage Frallz Nycegger Alln9 3rothmon I FOr$Chlorl]lSI'Ins lll AyrQ top4! ReckennolTlillr ilool ART

A. Grotlnnarm nnd F. Nydegger- Stand der Teclmik 17 Entnahmetechnik Grassilage Q) 4.J:l Q)... 3 Q) c:c 2 _c CO" c 1 -r-- - - - 0 _,.E.._ I I.._ I I I I \ I I 1 c "U Q) Q) 0) +-' Q) Q) c Cl) c "0 c "U "U Cl) ctl Q) ctl a; Q) ctl ctl N c I c E.c Q) c 0..... Q ::::J "U (.) c 0 0 (]).._ c. CU. 'Q) (/) Cl) Cl) ::) LL..c. u c 0.c Q) Q) (fj (.) 0 Cl) f- (/).J:l ; 0 u.. (/).._.._ Stand der Technik beiautomatlacher Futtervorlage :21 Fran< N)'d-l{lger Anna '3rothmann J Forschungsanstall Agros<: )pe Re<keni\Oiz-Tonl"li"IART Entnahme Maissilage Q) 6.D Q) 5 1V 4!D L- 3 Q) "0 ::c 2 CO 1 <( '-.._.._.._ Q) "0 Q) c c Q) Q) (/) - u u c (/) :2 m E CO Q) Q) Q) CO tll I 0.L: Q) Q) 0 -.L: Q) ::> Q) 0 I I I I I I I I I I I I (i) Q).L: c c c :g 0...E... 0 ::::J-u Cl) u..0 c 0 c u 11) UJ-{3 0 (/) (/) (J) 15 :, c _ o :, c _ o CO - II) 0 t.l (/).Q I.J.. I.J.. ü5.>:: Q) Q,.. ). '- ID 0.. Stand der Technikbel automatischer Futtervorlage 22

16 FronzNYd"'!lgr Anne IJ!OihffillnnIC Foi'\ChUI'I?SM5tOit AgroscRmenhoiO!C l A. Grothmann nlkotl ART und F. Nydegger- Stand der Technik

A. Grothmann und F. Nydegger - Stand der Technik 19 Lagerung der Silagen Q) 16 14. 12... Q) 10 Grassilage o:j 8 0 Maissilage..c ro 6 0 Luzerne N c 4 <( 2 0,--... 0 c c Q ) 0... 0 Cij (/) -" ro (f) (.)..c..0..n Q)... 0 "0 (J) 0 c::; LL :::; :r ro ro I... oc :::J (/) Q). 1!2 Lagerort Stand der Technllf beiautomatischerfuttervorlalle Franz NYdi!WEIIAnn& 1Srt 1mnl\n I;lFcii"SCI1ilnQSllll llllt Agro pe Re.:ke.nnolz-TIIillkon ART Reinigung Futtertisch Q)..0 Q) E 9 8 7 - Q) 6 - ọ. : ḷ 5-4 - Q) "0.;C 3 - ro N 2 - c 1 -- I I -< 0 I I I r I I..c Q)..c..c..c (.)..c.2.2.2 (.) ::;:::; ::;:::; z; 0> 0 c::: c ro - C')..c 0...c X 0 u E =aṟ Q) - s I Q) (") :Q :Q N geinigungen c Stand der Technik beiautomallseherfuttervorlage 24 Frot'IZNyd<; gger Anne Grothmarn\IForschungsantall Agrt>scope Reckenl'lolz-Tr.n kottart

18 A. Grothrnarm und F. Nydegger- Stand der Technik Gründe für die automatische Fütterung (Antworten) 4% 2% 026% D Arbeitserleichterung Zeiteinsparung D Steigerung Flexibilität D Steigerung GF- Verzehr o Leistungs-/ Produktionssteigerung o kontinuierl. Vorlage mehr Tieraktivität (Aiv'S) o aus stallbaul. Gründen genauere Fütterung Fütterungsgruppen möglich o keine zusätzl. Arbeitskraft 07% Stand der Technik beiautomat scher Futtervorlage 25 Franz Nydegger.Arme Grothmann 1 Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänkon ART Beurteilung (Antworten) 12 c Q) 0"1 c :::J c Q) z ro N c <{ 10 8 6 4 2 Funktionalität Zuverlässigkeit D Bedienbarkeit Übersicht Steuerungsrechner 0 6 5 4 3 2 1 Note Stand der Technik beiautomatischer Futtervorlage 26 Franz Nydegger,Anne Grothmann 1 Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänkon ART

A. Grothrnarm und F. Nydegger- Stand der Technik 21 Arbeitszeitbedarf Berechnet for 120 Milchkühe und 35 Rinder - 120 100 CJ <:;J c 80 E 60 g...0 ('0 j 180 160 140 40 20 0 D Feeding o Loading o Ration management AutoTMR Feeding system Tractor/FMW Quelle: C. B sagha Sianc! dertaehnlk beiautomattscher Futtervorlage l'"ronz Ät!t1Bf1rommnrn1!:"c:r.;cntl'llr" ll AoroY>IX!f'!' Retki!C\1101-Tft tltkl"ft iirt Investitionsbedarf Berechnet for 120 Milchkühe und 35 Rinder Frcont end loader 220 DPulling tractor 200 Silo unloader 180 LQad)ng tractor e DMechanic feed units w :::1 160 0 140 0 0 120 c Q) 100 80 E Ui Q) > c: - 60 40 20 0 Quelle:C. 81saglta AutoTMR Tractor/FMW Feed ngsystem Stad der Technik belautoma.trsc:lter Futtervortage 2$ Franz Ni'de90Gr Anne Stoll1maM I,FOI'!iChllfiOS!rnlall Ag!OSOI'JC)e R9CM001104 -Tni1t CII't ART

20 A. Grotlunann und F. Nydegger- Stand der Technik Vorteile der automatischen Fütterung Arbeitsentlastung Zeiteinsparung mehr Flexibilität Bedarfsgerechte Fütterung mehrerer Tier-Gruppen weniger Futterverluste ruhigere Herde/ Rangverhalten mehr Aktivität (AMS) Geringeres Bauvolumen für Futterdurchfahrten Kritische Punkte Sicherheit Futterqualität Kosten Stand der Technki bel utom\ltlscher Futtervorl age FronzNydegge1,AMI!nrothmL1t1"1 ForschLII'IQS!II'I5tallAgros. Ol)e Red<enootz.TonOi1I ART

A. Grothrnarm und F. Nydegger- Stand der Technik 23

Produktvorstellung der Firma DeLaval 23 Produktvorstellung der Firma DeLaval DeLaval GmbH, Postfach 1134, 21503 Glinde Automatische Grundfuttervorlage r. Delaval

24 Produktvorstellung der Firma DeLaval Grundfuttervorlage Im skandinavischen Raum haben schienen-gebundene Grundfutterverteilsysteme eine lange Tradition, bedingt durch die dort üblichen sehr schmalen Uhd nicht mit Traktoren befahrbaren Futtertische.) k Delaval Grundfuttervorlage Das Interesse an d1esen Systemen wächst im Zusammenspiel mit VMS/AMS Systemen. Mehrfache automattslerte Grundfutter- bzw. TMR- Vorlage pro Tag verbessert die Gesamtfutteraufnahme. Durch die häufige Futtervorlage werden auch Kühe mit geringeren KraftfutterRationen fm AMS an miert,?um Futtertisch zu gehen und können dann Ober tellge.lenkten Kuhverkehr zum VMS gebracht werden. so dass mehr Me lkungen pro Kuh und Tag erreichbar sind.

Produktvorstellung der Firma DeLaval 25 Grundfuttervorlage _7 Schienengebundene Systeme haben den Vorteil, dass ein viel höherer hygienischer Standard erreicht werden kann.da das Befahren des Futtertisches mit schmutzigen Reifen ausgeschlossen wird. Insbesondere bei Stichfuttertischen läßt slch ein Überfahren des Futters be1 Selbstfahrern oder gezogenen Futtermischwagen nicht vermeiden. kdelaval

26 Produktvorstellung der Firma DeLaval Delaval Grundfutlerverteilsysteme Hygiene Wie sauber sihd Futtetisch und Futter nach Befahreil miteinem mobilen Mlschwagen1

Produktvorstellung der Firma DeLaval 27 RA 135 3100 1350 0 n R ß J\1 "' Antrieb über etn 400 Volt Schleppkabel I nur für gerade Schienenstrecken (IPE 120) ohne Kutven 4kW Motor für den Motor des Dosierorgans {20A Sicherung) Volumen 2.5 m 3 ; 3,1 m 3 ; 3,7 m 1 (Verlängerung des Wagens um jeweils 50 cm) k Delaval Ḏ elaval Futterwagen FS 1600 Konzept 7 servicefreundlich leicht zu montieren wenige bewegliche Komponenten alle Teile von außen zugänglich Gelbatterien

28 Produktvorstellung der Firma DeLaval Unterschiede zu RA 135 -! Gerät l1ängt an Wiegestäben - höchste Genauigkeit Batteriebetrieben (für Kurven g.eeignet) Mit Bluetooth-Ante1ne, --:r.:::::::==j!!! - vorbereitet für VMS- Anbindung - -=...- Übersicht RA 135/ FS 1600.7.7

Produktvorstellung der Firma DeLaval 29 RA 135/ FS 1600 RA 135 FS!600 Steuerung Spannungsversorgung PLC Bedlenung am Gerat. Reme VOIUme.noosrerung -100 Voll Scllleppkabel- dest\alll nur rur geraoe Schl13nenstrecken StandAione Steuo!rungIDELPROJ mit menugeful'lrtem Dlsplav Volumendosleltlng m1t Gewichtskontrolle uber Wregestabe GEL Batterien aucn rur Kurven g-eelgnel Ergengevilcht+ Fassungsvermagen (Funergewlc:hlca 2i5 kglm3) 950 kg6 87 k9 Fllltet \bis 1015 kg Fulter tjel Vertangerung des Gruntlgerates um 1 111) 2,5brs 3,7 m 6 to kg + ca 440 kgfuner (1&00 I) Abmessungen L'B'H(mm) 3900 Ols.S900 'I 120' 175011950 (ohne /mllouerforderband) 2580 11.1.3'2130 (lnkl 300 treler RatJm unter dem Gerat) k DeLaval

30 Produktvorstellung der Firma DeLaval Befüllung für RA 135 und FS 1600 Variante 2 "Stationärer Mixer" k Del.aval

Produktvorstellung der Firma DeLaval 31 Weiterentwicklung -' VMR- Variable Mischrationen VMR- Variable Mischratiot1en

32 Produktvorstellung der Firma DeLaval Befülltisch 1 bis 6 VMR- Variable Mischrationen k DeLaval Musterstall lan Keine Kostenersparnis durch geringere Futtertischbreiten Aufwand für Schienenüberdachung zwischen den Ställen j::j::lii ; r el IH ;:= )Pj Kein AMS, Stall-Milchleistungssteigerung nur durch verbesserte Futteraufnahme möglich Wie wird Jungvieh gefüttert? Mobiler Mischwagen immer noch nötig? /;DeLaval

Produktvorstellung der Firma DeLaval 33 Musterstallplan k Delaval Musterstallplan

34 Produktvorstellung der Firma DeLaval Musterstallplan Mlndestfuttertischbreite 2 m, Futtertisch hier zu bre1t. deshalb Anlage der Schiene als U oder im Belspielfall Sinnvoller als Vollkreis rnit jeweils 2 Schienen Musterstallplan Stationärer Mischer/Futterkuche mit einfacher Überdachung, stirnseitig anlegen, möglichst nahe zu den Silos

Produktvorstellung der Firma Lely 35 Produktvorstellung der Firma Lely Lely-Center Eder GmbH, Moorweg 5, 83104 Tuntenhausen Automatisches Fütterungssystem Rovibec Futte agen Orbiter Befüllsystem lly --------------- - fnnovators in agriculture - - wvvw.lely.com Lely will das Gesamtspektrum von K_u_h_f_ü_tt_e_r_u_n_..g.._st_e_c_h_n_i_k_a_n_b_ie_t_e_n_: - rnnovators Jn agricultur"- Scaraboldi Futtermischwagen (nur in einigen Ländern) Cesmix (Kraftftutterstation) Orbiter mit Atlantis (Individuelle Grundfuttervorlage) Orbiter mit Rovlbec (Gruppen TMR)

36 Produktvorstellung der Firma Lely Lely will das Gesamtspektrum von Kuhfütterungstechnik anbieten: --- - -'-------"""-----'---------'-- - -- - ltlftovilldisinlttjticul:urp- All diese Produkte spiegeln die Lely Vision wider Viele Milchviehhalter denken über die Optimierung ihrer Grundfuttervorlage nach. Viele Landwirte erwarten vom Hersteller eines Automatischen Melksystem auch die Automatisierung der Futtervorlage Orbiter in Verbindung mit einem F_ü_tt_e_r_u_n_g._s_sy,.._s_t_e_m "","v"rorsln <Jql/rul:ure- Orbiter: Befüllsystem aus einem Futterlage.rraum 1.Atlantis. individuelle TMR -Vorlage 2. Rovibec HO: Rovibec Futterwagen, Version Lely n.. t.,..t,...t rto u... t t -n l "-- tt n,.. t...m..-.....,.!fl.tiii""'ij...et t...l-. -J J,,.,, Itt: n,..k.,..t-... uf)- t :w-. h-ly r.. lwd"""''nt...,j t r ft.i,_ t.,.,... t tl f-1.,,....,..,t.tt ül ""'' ) ',.." - "'' 'lrtl lfldlll t ll t-1.,tt..'ho '.lt *

Produktvorstellung der Firma Lely 37 Rovibec --------------------lnnovatorsmagnculture- Orbiter: Vorteile --------------------lnnol otorstnagllcultur - Sie können mit gleichem lnvestitonsbedarf zusätzliche Komponenten vorlegen Niedrig-er Energieverbrauch Flexibilisierung der Futterentnahme und -Iagerung für mehrere Tage Lagerung des Futters in kühler von Witterung unabhängiger Umgebung Niedrige Wartung

38 Produktvorstellung der Firma Lely Rovibec HO ---------------------innovarorsmagriculturf!- Füttern so oft wie Sie es wollen Futterzuteilung am Fressgitter Kleinerer Futtertisch Höhere Futteraufnahme geringeres Altern des Futters konstantere Roboterauslastung, ruhigere Herde Leistung kann um bis zu 5 /o gesteigert werden Spezielle Konstruktion um schwere Grassilage zu verarbeiten Innenleben

Produktvorstellung der Firma Lely 39 Optional: Förderbandbefüllung Orbiter: keine Kammerbefüllung - - -- - innovarorsmagriculture -

40 Produktvorstellung der Firma Lely Integration: Beispiel 1 -------------------- innovato151na<jricuiturp - Integration: Beispiel 2

Produktvorstellung der Firma Lely 41 Integration: Beispiel 3 ----------------------fnnovators in agriculture - - _Q_ - - - _;> ft l{l 1?1! i i i,, I IUJ I I l l ;I::: I I I I! ::::J1< ll i t!ii lol I 1 I I "!! I I I! i i Uj IJ j l j j j II }g l 1TT 1- l\ I I i ii! i I '' I I \.1 I i : {')() i iṃ.....j11 i i l l l i l rt!! \Jj I! I UA..j...,l=bi 9 1 1 ttl t1r r lf.._mp:.!i 1!1! i dj r _;ITTl:tttt!f tr! i i i i! II II I nln p! i l j I I i i!i i i j I I I i.- - r l 9 at s mu - - - I --- -- w. --- - Einsatzmögtichkeiten, Vorteile: ---------------------- innovator>in agrlculture - Neubau: senkt die Baukosten Altbau: Schaffung zusätzlicher Liegebuchten Altbau: Verbreiterung des Fressgang Arbeitszeiteinsparung

42 Produktvorstellung der Firma Lely Stallumgestaltung ----- ---- ---- - innovaronmagr/cu/tura - 23 cows more.1n the same barn Situation 2009: - -- - - ---- - - lnnovator>/nagrlcrjiture - EinSystem arbeitet seit zwei Jahren Ein weiteres System seit März 2008.2009: 4 Systeme im Einsatz Viele Landwirte aus dem Norden und W sten Holl.and.s interessieren sich für dieses System. Augenblicklicher Vertrieb nur über ausgewählte Lely Center Verfügbarkeit für weitere Center:2010

Produktvorstellung der Firma Mullerup 43 Produktvorstellung der Firma Mullerup WOBI Stalltechnik, Dietweg 15, 86757 Birkhausen - lllleiip Fütterungsroboter Mullerup Vorgestellt von Franz Voglgsang, Niederhafen und Sören Lundby, Mullerup Dänemark Programm Allgemeines zu den Fütterungssystemen der Firma Mullerup Spezielle Informationen zum System Mix Feeder... Filme und Fotos Gründe für den Kauf... Erfahrungen mit dem Fütterungssystem auf dem eigenen Betrieb.., Musterstall und Kosten Folie2 28/01/2004.# MULLERUP

44 Produktvorstellung der Firma Mullerup WOBI Stalltechnik Partner für Bayern und Baden-Würthemberg Firmenentstehung FUIIe 3 MULLERUP Kurze Vorstellung der Fa. Mullerup Entmistungsanlagen Einstreuanlagen Kuhbürsten Fütterungsanlagen Smart Feeder: Free Stall Feeder: Mix Feeder: Mix und Carry: Anbindestall: Grund- und Kraftfutterfütterung Laufstall ohne Mischen Laufstall oder Bullenstall mit mischen 300 bis 1000 Kühe MUllERUP

Produktvorstellung der Firma Mullerup 45 Smart Feeder

46 Produktvorstelhmg der Firma Mullerup Mix Feeder Folie7 28/01/2.004 MULLERUP Mix Feeder Futtermischwagen auf Schienen Mit automatischer Futterverwiegung Möglichkeit der Fütterung von bis zu neun Futterkomponenten Bis zu 15 verschiedene Futterrationen möglich Mehrmals tägliche Fütterung möglich Selbstlernfunktion und Selbstkontrolle Folie 8 2SÖI112DCT4

Produktvorstellung der Firma Mullerup 47 Beladen Folie 9 28101/2004 A/TMULLERUP Mischen FOIIP 10 281Qli200J A/TMULLERUP

48 Produktvorstellung der Firma Mullerup Andockstation Schienensystem ---- FOIIt' I 1011 004 MUllERUP

Produktvorstellung der Firma Mullerup 49 Füttern Fölie 13?8101/2004 MULlERUP Gründe für die Anschaffung Ersatzinvestition für Futterverteilwagen angestanden Wunschvorstellung:, "Füttern wie ein Schweinemäster Suche nach automatischer Fütterung... Verschiedene Systeme angeschaut Folie'l 4 28/01/20(14.#"MULLERUP

50 Produktvorstellung der Firma Mullerup Gründe für die Anschaffung Jllt Durch Zufall hat Schwager in Dänemark erfahren, dass Fütterungsroboter der Fa. Mullerup vorhanden sind Internetsuche und telefonischer Kontakt hergestellt.._ Betriebsbesuch des Verkäufers Bereits Maschine in Kobfenz eingerichtet Betriebsbesuch Lehrfahrt nach Dänemark Kauf Eigenständiger Einbau der Anlage Fallt! 15 2810112004 MUllERUP Eigene Erfahrungen.- Absolut zuverlässige Fütterung Sehrgenaue Fütterung.._. keine Futterreste... Deutlich weniger Arbeit Bessere Flexibilität 111-o Bessere Futterübervvachung Erhöhte Futteraufnahme Sehrgenaue Gruppenfütterung möglich Fnlie 16.# MUllERUP

Produktvorstellung der Firma Mullerup 51 Test auf Misch ULLt. Ur Folie 17 2lll0.112004.. MULLERUP

52 Produktvorstellung der Firma Mullerup Felle!5,# MUllERUP Kostenvoranschlag Fütterungsroboter Zwei Dosiergeräte a 7cbm (Gras und Mais) Dosiergerät für Quaderballen (Heu oder Stroh) Schienen und Abhängung Ohne Montage Ca 80.000 Netto F 20.#" MUllERUP

Produktvorstellung der Firma Pellon 53 Produktvorstellung der Firma Pellon Pellon Deutschland, Oppeln 42,21789 Wingst iiiellon 60 Jahre Nordische Agrartec11nolog1e ilo,..o5l»-." r.to.iniooi "'!Mt tt.n--1.1w._-1 Der",..., tf'ri"a,i "-'r- at51\iuii...,. -..""7\<llll>v... 1"'- 1". 06l!JTS!>&I... JsJ o,t.j.tn:7 "_ iiellon Die Pellon-Gruppe bietet komplette Lösungen für die Bedürfnisse in der Milch-, Schweine- und Rtncffleisch-Produktlon sowie für Ställe und Reithallen. Diese Lösungen steigern die Produktivtiät der Betriebe und fördern das Wohlbefinden der Tiere... " n '" '" '" \ " \ -, " P " I ".C "" \:1 '' 6: pmm-- "!1 "\.\.t)t: DIDO t1 l t1a!.i'1lre.,_. W r l'\1u '""f r"t 4'8}7V! Ir..!'k.4h'rt lllllll'll.fif:lialtt-

54 Produktvorstellung der Firma Pellon iiellon Mehr als 610 Jahre Nordjsche Industriegeschichte 1950'er 1960'er 1970'er 1980'er 1990'er 2000'er Aufstallung Erste automatische Trockenfritterungen für Schweine Entmistungssysteme Erste hydraulische Entmistungssysteme Erste automatische Flüssigfütterungen für Schweine Konzentr-at-Fütterungsroboter und Laufstaii- FUtterungsroooter zur Rinderfütterung Automatische Rinderfütterungssysteme Homt Office Gem:rany: 0.21798Will, Oppdn4!t 1hQpo?(9)7)11SJ19 PPJ PeUol(paOjly Flol'an Vlittäj;ntie 9t 6>375>'tlnärnli phone J5!(o)648375551 lax."'358(9)'6 48377TT I w.vw.pollon.<om ii'ellon Oje Pellton-Gruppe Mutterunternehmen Finnland Filialen ln China Und Deutschland Ydre-Grinden Ab Schweden Polen Finnland \fekoo-säästö Oy finnland Hom OfftteGep,t:tan}': D-"]98Wih@'t,Opp<ln4Z phont 49\.0)o7'j48)1?009 h'llonpaja oy rm&antl Viittajlmfe "" g2375yiihärm<l pftono -t-ß.l(o) 48375j5 t llii< i358(o)64$17 77i/t wnw.pelton.<om

Produktvorstellung der Firma Pellon 55 iiiellon Rinderfütterungen Weltweit Komplette Rinderställe: Schweden Russland Finnland lsland Weißrussland Automatische Fütterungssysteme: China Estland Deutschland Frankreich Polen Holland Belgien Japan Dänemark ---------------------------- Ho Offiawii!Wif; 11-,:nsw 111.o, tt f'tuorpojaoy r..t.u.,,q,,...'"' 11ma..,.,..... qo o )I90<g '"" lslt<}u8)1s5sl IA.,Mnl06lJ?m -""''""'- Lettland Norwegen Gnechenland USA iiiellon a a e? 1 Automatisches Füttern verringert den Arbeitsaufwand. 2- Mehnnallges fottem pro Tag steigert die Grundfutteraufnahme und verbessert d1e Gesundheit der Tiere. 3. Geringere Baukosten durch einen schmalen Futtertisch. 4. Deutlich verbesserte Hygienesituation im Stall. 5. Geringere Futterverluste. ltommkle'-""1,.i(o Oy... ::smw CI' Ool>t!ntfl (...,hll!lnc w"j>srun.,...,,-. 40.0 IJI9a.., /oll " )Sijrjf, '67Sl51 1.11 J581 -sr.m - llf'!>ll"""

56 Produktvorstellung der Firma Pellon iiellon So geht Pellen diese Herausforderung an! Pellon bietet dem Landwirt eine flexible Lösung die auf seinen Betrieb abgestimmt ist. Pellon bietet zwei Systeme; den Fütterungsrobote r und die automatische Bandfotterung. Die Erfahrung von 60 Jahren und über 5000 installierten RinderfÜtterungen kommt dem Kunden zugtte. HomOci!Gein)ini: D 2-1]98Wintr0pptln4'2 ponh49t6l47$4 8Jl9ö.<J9 Pollonpoja Oy fillan 'hittäjäntieto, 6237s'flihrml p,honeo+j58(o)6487555! i.x 08(o)6 4S l tu I www.pehon:com iiellon Konzentrat- Fütterungsroboter HOJiloOffireGennlll}'' D 21f98WIIlg5t. Opp>nl 41,phone 49lci)4758J19oog Uonpaja Oy fl;,land rittäjäntiuo.62315yliitäiml' phonhj58fo)6837555 I lax +.JSSfolo7l7 1 www.pellon:com

Produktvorstellung der Firma Pellon 57 iiellon Sflage Roboter -- ----- - - ------ ----- -------- ------ - ome Offi 1 German' )knswmgst,opp ln42 phone +49\0l47>4 8319.009 PeUonpajaOy flolan4 Yritt.a"n' tleto, 62375 Ylihärmä phono 353(o)64837SS5 I foh358(o)4337 777 l www.pellon.com iiellon TMR-Fütterungsroboter HomOfßteGenn1ny: il>2t798wingst-,oppoln42 phon +49(0)4754'81,9009?enonpajaO,y Flftlan4 YdttäiärJ!Ie1o.92;375Yfiharma phon +)5ß(o)64837555 1.lil< 3Jl!(o)4837 7ri I ww\ot.pcl!on.com

58 Produktvorstellung der Firma Pellon rtellon Bandfütterung HoMO!fic:o 6<rmo0) O-:maW PI 1 0!1pcln!'JI0.. 9lo)I; A8!1911<>? Pto, plio Oy Anll.l>d Vtl";lo\ ll lll.hl]l'jl'iiiiii IN 1111on.- )SI(cl6 1S5$1 bui,!b\>io nnt w.wqli.uouom ;tellon Der erste Schritt sind die Befülleinhe'iten, egibt diese für sämtliche Futtermittel z.b. Lose Silage Silage-Biöclke Rundballen Melasse Biertreber Heu +Stroh Kraftfutterpellets Mineralstoffe Wasser u.v.m. HomoOI!lc:oG..,.my, P.:::quSW"'t$1,Opptln 4> pilono -li'.olol714s.ll9009 hllll1p.. O) filllond Yllltlljln:io10,.6J)tl'llh!tml Jlll nt"js'!<i >7mf bl. 3!1!1>11>.. ;,m ""'""' Pl'll>n <om

Produktvorstellung der Firma Pellon 59 iiiellon llo KO'r..6 ;, " o '" <. ' Ȯ.". 0)\7 ' S 0 4 ;1 1 1 1 1 '! 0 1 1 9 1 O >. l : '.l Mlf1Nil fll!l* itojio'.lr W.J'l> lli'l.-ml - "1 <164f'la' w 1 >JW.JH m -""'"" iriellon Automatische Bandfütterungssysteme -oor...g.,. llo:tt'liw"pt.0\>ptllo,.: PllO"'..9;0.147'>48)191K'7,.,...,ll.0) "'t&m liidiiiljn ir:10tllllarmj,_-j </64SJ7SI t,.. t';ii.>iujj77r7 -.poti>h'"'

60 Produktvorstellung der Firma Pellon ;aellon HomO'ffice GermlfU'l D :a798wlnt,opp_eln42 p " ' '49(0)475483!9009 PeUo päjaoy Fli11a "r'rlttajanue to,62375 Y'l härmi phon +Jsf(o)64B3 55slla Jsl!(oJt4B37 m Iw.vw;pollon.com ;JELLON,r Horne Office GennJny: p.",.,_swlng>t, Oppeln 4> pmn< +49(0)4754 8319009 PeUonpaja'Oy Flilla 4 'Yritt änt.ie-to,6:237s 'illliä.rfnj! phone Js8(o)64837555 I f.tt J>I!(P)648)f 771I W..W.pellon.coin.

Produktvorstellung der Firma Pellon 61 iiellon -------------------------------------------------------- Ho.-Of(lctt G 1111'"Y '211!J.. 11 t :aptan,., e' ' Pe orpij Oi r< lane ltlut.loil ""...ll lill,".. plom JII(tl6.t,Stl II J!l!MO'i JT 7111-...".uo.." iiellon Technische Daten BandfOtterung: Kapazitä. S rombedarf : Bandbreite ca 1200 Tiere 3,75 kw 450 mm M n. FLlt!erbschbreite o,90 Meter Max. Fut ertlschbrelte 2,70 Meter Op fmale Futtertischbreite 2,10 e e( ax. Bandlange:(pro Band 80 Me er ln. Umgebungstemperatur: - 1o c Diese Werte sind Angaben fur die Sta.ndardausführung, bei extremeren Sedingungen ist eine AufrQstung möglich Ho11 0 oco G IIN l'l 11-: n&w.nest O'P"'"4 ph nt!ll.okr><!j 9 Pe 1'1' /10)- lan4 l'tl!!jj; tlo a.1».]111illhll 1111 JSl1 8V1 1ooo oj>!il,io IJTmhm..-poUDn<'""

62 Produktvorstellung der Firma Pellon ELLON TMR-Fütterungsroboter omeoffice Getman,r. DlZ98Winp.t ropptln4""1 phono +(\l1614758319609 Peno pafaoy FOtllßf rrlttäjinlie:so;6>175 Yllharm! phon,'tls&lo/6' 8]1555 I Ia,<3s (o)64837 w I www.peilon.<<m ;-ELLON ome.office Gemlin}; - 1798Wingst, Oppoln42,ph0Mh49(0)tj7563t9009 PeUonpaj Oy lanf Yfittäjäntieto.62375\'llniiiJOl phone+j53(0)64,bll5551 fax +aolt4,8jl Z?l I www.pouon:com

Produktvorstellung der Firma Pellon 63 honiriellon Schnitt D-D IR....,.!: - Schnitt E-E Hoto<Offi Cieomlft)> 0.;ti'JWih"U.O,pdn.u lho...(j'oi4 8Jl'ICI00 rllll lll'l Oy flolli!c luftjja l a.wll. a m1 JHOOI )Sil<l6l')511.X )!ill>.'ljl7f1' w...ii<ijon UOII iriellon Technische Daten TMR-Roboter: Kapazität Strombedarf : Maschnl enbreite: M1n. Futtertischbreite Opt1male Futtertischbrei te Max.Futtertischbreite Maschineninhalt Ma.x.Mischmensa Min Umgebungstemperatur: Maximale Futterlänge ca. 400 Tiere 2.2 kw 1l30mm 1.7 Meter 2.3 Meter 2.5 Meter 2000 Liter 1500 Liter oc 10 cm D1ese Werte sind Angaben ror die StandardausfUhrunQ bei extremeren Bedingungen lst elne AufrOstung mögflch. ijoto!fl<l!""""'"' U >t]'i!iwinpi,o p<lh 41 -.g.;ol4r,..t13 91'Q9 P.nb f1otw 11lbi)l l o."')t\ U,I ml ptn>n "3Sil'lf> tj7''"' nli \11»m.",.pc!Un< m

64 Produktvorstellung der Firma Pellon iiellon Management Systeme - - - - Ho.rne0ffitr,6enn&ny: D-2. 798Wlngst Oppotn42 phoe 49(0)17548319009 PeUortpaja Oy Fli111nd Yrittäjcilltie"to,6237srl.härmä. phon"j5 to)64837555 I Ja>< <358\0IMS37m1www.plillgrr,mm - ;-ELLON ""-'- I I tsm t6.3b >Jl I I I I I t:&wia.it, 1<"'ri«lno!> l lllḷlịẉ J:k... I I...,.. 1.!1..,;.;, : I I g: rnmmrrr i I,. 1:1 I I I I II!..J"bln.l I I I r"l,.-- llj I ljlll JUJ ljujil JIU Hl'll' H I""""""" I ri l 11111 II II IIIy.4j, 11 11111 IIIJ J ll!'[. g f,...l 1.-:!:JP. Ht mtt 1le..!lJ!11<1f\ l QJ)s;.etec. Trann i I I!'q lll an r I II II I IIIIIII I ll1 IIII I III ll'ti1 I J lll I III.I II II 1r 1 1 111 1..111 n...,..,"" - [ 11 1 1 1111111 1111111 111 1 1 111 lllrl I I!' I I i i I I """ I.ß,.!ooUS I I 6:25' 1... I i.. 8 Beispielrechnung: TMR-Futterroboter Stall fllr 168 Kühe ln llhiillji IX r unterschie-dlichen Grupp n I i9 2 Grundfuttersorten a, Bm 3 2 Kraftfuttersorten vorbereitet 1 Mlneralstoffdosierer vorbereitet Futtertischbrejte 2,3 Meter incl.tragekonstruktion Kosten ca. 80.000, - Euro ohm Mwst. Home OffleeGerm1ny:. D 2t-798Wl.ngst1,0ppaln41 phone q9(o)io ;8319oo9 Penor.p oflrtland Yrittäjänhetp, 6l)7S Vllhärm( p!jone JsB(o)6q8J755S I 14> Js8(o)648377PI WWW.p Uon.C<IIll

Produktvorstellung der Firma Pellon 65 ii'ellon Belspfelrecl1nung: Bandfütterungsroboter Stall ur 168 KQhe ln un erschled l1d1en Gruppen - Grundfuttersorten a. 8rn" _ K ft u te rsorten vorbereitet. 1 Mlneralstoffdoslerer vorberel e Futte rtischbrei te,8 Mete r rncl. rage onstru ktlon Kosten ca. 85.000,- E uro ohn r w fl t Offltt nn "I' D > 7118 W n.-t Otopet p o '>0 1)81N fobrpal4 0>1 rmlln4 111n j!ln11 o. Nll mi'lll p t10 )!l(tio!l7ss5 I }si(q mt-pot!iaotom liiellon Oie Zukunft:,.Aufgrund des großen Interesses erwarten wir das sich die automatischen Fütterungssysteme deutlich schneller etablieren werden als der Melkroboter, Der,,Milchbauer' der Zukunft wird sich mehr technisieren müssen. um mit möglichst geringem Personalaufwand Wirtschaftlich arbeiten zu können. "olle Offkf Gt11m1 n/'111. Op... ollo 11-4 tnoc,.r..p>ja fö!lan4 lt\q n!iicl 'llillii'tn plltm +ts'!<ig 8J7mt"" J!Ilto l7p7'- 'u'" <>""

66 Produktvorstellung der Firma Pellon iiiellon Kontaktdaten: Deutschland; Jan Kohrs Oppeln 42, 21789 Wing1st Tel. 04754 8319009 od. 0172 8095789 Ernall jan.kohrs@pello111.de I www.pellon.de Franken. Oberbayern Niederbayern Allgäu Bernd Hufnagel Melk und Kühltechnik Oberfeldbrecht 27a, 901516 Neuhof a.d. Zenn Tel. 09107 924634 Gruber Landtechmk Herr Müller. Georg 84539 Ampfing TeL 08636 502 '11 System Happel GmbH Herr Bernhard Mühlenweg 4. 87654 Friesenried Tel. 08347 1097 Ho ọ., m W Of l f n kw J$'" 1 "'" I J Y <I ' nu plltno 4!1'0\lXO 8)19 Petorp,P.Oy flnta lf n lllltlu" 6131',1li11l m! Ah!nl..ullic» &rr:,sst Ia> >» UJJm 1 _...,.,..,...,

Produktvorstellung der Firma Schauer 67 Produktvorstellung der Firma Schauer Schauer Agrotronic GmbH, Passauerstraße 1, 4731 Prambachkirchen, Österreich..SCHAUER. IMIIN!ft t -,..,."". Innovative Stall- und Fütterungstechnik T f d DEC TMR Fütt b t FLir jede Art von Betneb geeignet Verschiedene Modelle und Größen Jwtomi)tJS.ten.mg cjer Grur4tvl1ef'tutterung Ql M1lchvtehbetneb www SChauer co at

68 Produktvorstellung der Firma Schauer.SI:HAUER. Ti f d OEC TMR f""tt b t AUI lls\erung der Grundfulter10itenlrtg 1m Mi \C \Wle uetnet: 1\Ww.scnauer.co nl.si:hruer. A t ti he Fütt G dfutt -M rldüb. ht d B rt Arbeitsblöcke in der Milchproduktion Melken e l'ischl. ROstzelten 39% t1 1 Fullct -ull U.ll J.1 lll Bo nplleg 6% - OI:Je e DLG FlSell:el lle M IC.II Q r 2006 Iu

Produktvorstellung der Firma Schauer 69..51:HRUER Transfeed DEC Installation..51:HRUER Reguliert Erhöht Milchertrag Fördert Tiergesundheit Futtermenge und Genauigkeit Geringere Betriebskosten Erfüllt die Zukunftsansprüche der Landwirtschaft AutomatiSierungder Grundfutlerfutterung IITI MilchVJehbetneb

70 Produktvorstellung der Firma Schauer Transfeed DEC Vorteile ------- Weniger Rivalitäten Met)r Platz für die Kuh 1 Au1omatisiel1iig der Grundiutterriflteng}m M icehbetfieb '- www.schauer cö:a( SCHAUER Transfeed DEC im Detail besser Die Konzeptfon Automatls1erm_g der GrundfutferfütterunJJ 1m Mllthv1ehbetneb 'NWW.schauer.co:at

Produktvorstellung der Firma Schauer 71 Transfeed DEC im Detail besser 1 Elektromotor Alles hydraulisch betrieben industriell zuverlässig Automatlslerung_<lel Gr'Un>J!tltterfütterungIm Mllcnvlehl>etrJel> www.scnaer.co«t V rt 1 d M. h t Einfache Instandhaltung Aut<imatlsler!u tdergrun<jiuttertotterung itn Mlichvlehbetrtel> I'M/W. auef-co.at

72 Produktvorstellung der Firma Schauer.St:HRUER Transfeed DEC Antrieb Scl1ienensystem mit optionalen Weichen Doppeltes Antriebssystem mit 24 V Motoren Stromabnahme über Stromschiene 4X4 Automnt;i;Jerungder Grun<!tutter1\ltterungIm MilchlehbetlleU.SI:HAUER. Transfeed DEC Elektronik Die zuvertäss,gste Elektronik. Einfach PLC Touch Screen Programmierung Autonlll'tlsleNf19 dergrunotutterfll\terung1m M.tchYlenbetneb '(oww stauer co,nt

Produktvorstellung der Firma Schauer 73..SCHAUER Return On Investment -Wirtschaftlichkeit Return On Investment Wirtschaftlichkeit Alllcmoltslerung der Gruncti\Jih lllllterung 1111 l lchvle elr eo 1'/IWI stnauer.co.al.schauer Gruppenspezifische Reze.pturen : und höhere Grundfutteraufnahme Höhere GrundfutteraUfnahme- (Studien besagen bfs zu 10%) Mehr Milch - 463 kg/kuh/jahr 1 @ 0.27. 100 Kühe= 12501 Mehrerlös durch höhere Milchleistung. 1 Quelle:Studre von Mr.Guy Beauregard. agr. Economiste 2005, von 8,084 Kg durchschnitt, Quelle PATLO angepasst auf Preise von 2008

74 Produktvorstellung der Firma Schauer.5CHRUER. IMMUt au a 10&1 V OfUU,IO Return On Investment - Wirtschaftlichkeit Arbeitskostenerparni'S 1zu 3 Stunden pro Tag 2 Um 15 /Stunde X 1;83 stg. = 27.45 Jeden Tag... 10.020.-- /Jahr Arbeitskostenersparn durch automatische Futtervorlage Quelle PATLQ 2 Studie, pro Tag, 31 min vergl. 144 min normal. angepasst auf Prelse von 2008.SCHAUER Return On Investment - Wirtschaftlichkeit Energiekostenersparnis - Tractor Diesel...12 Liter/Tag @ 1,2 = 14.4 1Tag - DEC : 25 kw@ 0,15 = 3,75 /Tag ==-====================--===== Differenz = 10 1 65 E/Tag 3.887.-- Gesamter Energieeinsparung - Plus... Nicht kalkuliert... - Mobile Miseher 3 Gruppen?-- DEC x GruJPpen - InstandhaltUng.... gleich: 500 bis 1,000 eur/j1: hr Quelle PATLQ

Produktvorstellung der Firma Schauer 75 Return On Investment - Wirtschaftlichkeit Wirtschaftlichkeit des Einsatzes von Transfeed DEC TMR Fütterungsroboter bei too Kühe Milchviehbetrieb Mehrerlös durch hohere Milchleistung Arbeitskostenersparnis durch automatische Futtervortage Gesamter Energieeinsparung 12.501 / Jahr 10.020.- /Jahr 3.887.- /Jahr Gesamte Erlösverbesserung 26.408.- /Jahr* Amortisationszeit üe nach Umfang der Vorlagerung liegt zwischen 3 und 5 Jahren!!!) *Quelle PATLQ,Au,tomatetun_g \)er Gruntlfi1Jtertü1terungi'!lMllr:hvieht;etnb IVIW/.sc.lla\Jer-CQ.'al.st:HRLIER. Return On Investment - Wirtschaftlichkeit Fazit: Futterverluste und Futterv rsohmutzung werden vermieden bessere Pansengesundheit und vermutlich auch Vorteile 'für die Fruchtbarkeit durcli häufige.und gruppengenaue Zuteilung Erhöhung der Grundfutteraufnahme durch frisches Futter sowie Milchleistungssteigerung 1 Wirtschaftliche Effekte ab ca. 60 Milchkühen Ue nach Bewertung der Arbeitszeit) konkurrenzlose Wirtschaftlichkeit bei größeren Herden Arbeitszeiteinsparung für Mischen, Verte-ilen und Nachräumen!!! Folie 21Dlpi -hig, (FH) Ralr\etsc ubert;fachbernter(ur andteclr]ik. Energi 11d Umwellte01lnii\7Al!tomatische Grundfuttervortage Arntrurl-alJdN' rifscllanund forstenbouurg Automatisierung der Grtmdl\ltterfütterngihi MllchVlel16etneb

76 Produktvorstellung der Firma Schauer..51:HFWER. Transfeed DEC in der PRAXIS Transfeed DEC in der PRAXIS lwtomaus erungoer Grun<lfulterTuuerung1m MllchV.ei\Detr1el> l'tw>n senauer co at

Produktvorstellung der Firma Trioliet 77 Produktvorstellung der Firma Trioliet Trioliet Mullos R V., Hinmanweg 19, 7575 BE Oldenzaal, Niederlande TRIOLIET Trioliet Februsr 2009..,dTRIOLIET Trioliet Allgemein Allgemein Angefangen in 1950 Familienbetrieb 160 Mitarbeiter Umsatz 2008 58 Millionen Spezialisiert in (nur) Futtertechnik Komplettes Programm Futtertechnik Kräftige Vertriebsstruktur Strategie: - Innovativ (viele Patente) - MarKtgerecht - Spezialist - Höhe Qualität Februar 2009 2

78 Produktvorstelhmg der Firma Trioliet TRIOLIET Entwicklung Allgemein 20 Mitarbeiter arbeiten dauernd an neue Entwicklungen und Verbesserungen Entwicklungsabteilung hat die letzte Jahren viel gearbeitet an die Entwicklung von dem Triotrac und Triomatic Februar 2009 3 Missi'on,Allgemein Bieten von optimalen Lösungen für mechanisieren/automatisieren von Füttern von Milchvieh Februar 2009 4

Produktvorstellung der Firma Trioliet 79 TRIOLIET Allgemein Ziel Komplettes Programm Silageverarbeitende Maschinen Maschinen müssen wel1 tweit einsatzfähig sein: - Europa - Nord/Mitten/Süd Amerika I Kanada - Australien I Neu Seeland -Asien - Mitten Osten Februar 2009 5 Zielgruppe Allgemein Milchviehhalter mit mehr als 30 GVE Februar 2009 6

80 Produktvorstellung der Firma Trioliet..dTRIOLIET Allgemein Umsatzentwicklung Februar 2009 7 TRIOLIET Allgemein Umsatzverteilung Produktgruppen Automa ische Fütterung 5% Entnahme- und Verteilgeräte 5% Ersa zletle \ 9% snoblockschneider 8% Futtermischwagen 73% Februar 2009 8

Produktvorstellung der Firma Trioliet 81 TRIOLIET Allgemein Umsatzverteilung pro Region Deutschland 35% Asien Amerika/Kanada/ Auslralien 1% 14% 18% Februar 2009 9...dTRIOLIET Lieferprogramm Siloentnahme und Verteilgeräte Allgemein Futtermischwagen: - Nicht selbstladend - Selbstladend Stationärmiseher Selbstfahrer Automatische Fütterung Februar 2009 10

82 Produktvorstellung der Firma Trioliet.oTRIOLIET Triomatic Für Strukturerhaltung, Milchproduktionssteigerung. Zeitersparung, Energieersparung und Gesundheit Februar 2009 11 TRIOLIET Futterküche: - Futterlagerung 80 m 1-230 nf 1 Triomatic - Prozesscomputer mit Touchscreen - Max. 8 Futterboden,L= 6.00f7.34/8.68m - Bewegliches Schneidrahmen mil Dosierwalze - Quer- und Schrägförderband - Erweiterungsmöglichkeiten (Mineralenqosierer, VA Behälter) Fütterungsroboter: - 3m3 Behälter. 2 Twin Stream Schnecken und Querförderband - An Hängebahn mi t Industrieller Stromversorgungsschiene - Erweiterungsmöglichkeiten (Kehrvorrichtung, Hebewinde) 45-72 Fütterungen pro 24 Stunden 500 Kühe/Roboter, max. Roboter Triomatic Februar 2009 12

Produktvorstellung der Firma Trioliet 83..,...,.TRIOLIET Futterlagerung Triomatic Februar 2009 13 TRIOLIET Triomatic Februar 2009 14

84 Produktvorstellrmg der Firma Trioliet Schneidrahmen Triomatic FebrtJar 2009. 15 Fütterungsroboter Triomatic Februar-2009 16

Produktvorstellung der Firma Trioliet 85 TRIOLIET Prozesscomputer Triomatic Triofiel,.. - A T....,,_..,.. ""'"'tf'fciikf ou ;Sc.t 1..,_...,........ &.. - - -...-.'.. " ' -." M ' M N;f1art..., - Febru<Jr 2009 17 Vorteile Triomatic Arbeilsersparung. 40-70% 24 Stundenffag, 7 Tage/Woohe ohne extra Arbeit Völlig automatts1ertes Futtenmgsproz.ess E1nfach und gonstlg zu Befollen - Vollkommen automatlstertes FOilerungsprozess Triomatic Erhöhung Fullereffi ienz: - Effektiver futtern,futtereffizienzerhöhung von mehr als 3% (mehrere I=Otterungen) - Wemger Restfutter - First in -Flrslout Be riebswirtschaflliches Gewinn: Ersparung Jahreskosten 20.000, bis 70.000.- - Mltchprodukttonsste1gerung.von mehr als 1 0% (Referenz.) - EnergtekosteMrsparung von mehr als 40% (Referenz 250 Kuhbetrieb erspart 7, /Tag) - Opl!onal aus zu bretien mn Strohelnstreutnöglichkelt Tierkomr ort; - Mehr ruhe 1m Stall,wemger Einfluss von Rangordnung der KLihe - Bessere Tiergesundheit Übrig. Bekannte Technik, dadurch zuverlässtg und etnfach - Ersparung in Baukosten, durch schmalere Futtertisch Februar 2009 18

86 Produktvorstellung der Firma Trioliet TRIOLIET Futterlagerung Triomatic -------- _,..,_ - A-===== ----=-=-=!14 > Februal 2009 19...dTRIOLIET Fütterungsroboter Triomatic I I I I _L _.L ----- Februar 2009 20

Produktvorstellung der Firma Trioliet 87 TRIOLIET Triomatic EinbaumöglichkeitE3n (Beispiele) - 1-1- r- I - <{ 1 Februar 2009 21 ATRIOLIET Ende Für weitere Fragen: Stefan Schulte Product Manager +31-6-13137107 Februar 2009 22

88 Produktvorstellung der Firma Trioliet

Produktvorstellung der Firma Wasserbauer 89 Produktvorstellung der Firma Wasserbauer Wasserbauer GmbH, Gewerbestraße 1, 4595 Waldneukirchen, Österreich

90 Produktvorstellung der Firma Wasserbauer Fütterungssysteme Warum vollautomatische Grundfutterzuteilung? 1. Arbeitserleichterung I Arbeitszeitsparung 2. Tiergesundheit Fütterungssysteme Warum vollautomatische Grundfutterzuteilung? 3. Grundfutteraufnahtne - Verwertung und Steigerung 4. Technische Möglichkeiten 5. Zusammenfassung und Ziel

Produktvorstellung der Firma Wasserbauer 91 Fütterungssysteme I - Vollautomatische Grundfutterzuteilung ------- Fütterungsroboter MixMeister J Fütterungssysteme I - MixMeister -------------- 1000 2000 3000 Uniteed

92 Produktvorstellung der Firma Wasserbauer - MixMeister 1000 Fütterungssysteme MixMeister 1 000 ' Fütterungssysteme

Produktvorstellung der Firma Wasserbauer 93 FOtterungssystem - MixMeister 1000 ---------------- MixMeister Füfferungssysteme - MixMeister 1000 ---------------

94 Produktvorstellung der Firma Wasserbauer Fütterungssystemel - MixMeister ----------------- Fütterungssysteme - MixMeister - -- - - - - - ------

Produktvorstellung der Firma Wasserbauer 95 Fütterungssysteme - MixMeister ---------------- Grundfutterdosierung + Kraftfutterdosierung Fü1terungssysteme - MixMeister ----------------

96 Produktvorstellung der Firma Wasserbauer Fütterungssysteme ] - MixMeister 2000 --------------- Mix.M.eister 2000 Fütte rungssysteme - FOtterungsroboter --------------

Produktvorstellung der Firma Wasserbauer 97 Fütterungssysteme - MixMeister -----------------

98 Produktvorstellung der Firma Wasserbauer,.. _ J Fütterungssysteme - MixMeister 3000 -------------- MixMeister 3000 Unifeed Fütterun

Produktvorstellung der Firma Wasserbauer 99 Fütterungssysteme

100 Produktvorstellung der Firma Wasserbauer Fütterungssystemel Fütterungssysteme

Produktvorstellung der Firma Wasserbauer 101 Fütterungssysteme 1-- Fütterungssysteme

102 Produktvorstellung der Firma Wasserbauer Fütte

Produktvorstellung der Firma Wasserbauer 103 Fütterungssysteme - MixMeister ----------------- Fütterungssysteme I - MixMeister -----------------

104 Produktvorstellung der Firma Wasserbauer - Warum vollautomatische Grundfutter-Zutellung? ----- Immeririsches Futter Bessere Verwertung (Pansen aktiver) Weniger Selektierung Weniger Restmengen Fütterungssysteme I - Darum vollautomatische Grundfutter-Zuteilung! ----- Höhere Rentabilität durch bessere Tiergesundheit

Produktvorstellung der Firma Wasserbauer 105 Fütterungssysteme - Darum vollautomatische Grundfutter-Zuteilung! ------ Arbeitserleichterung - Schonung der menschlichen Arbeitskraft Fütterungssysteme - Darum vollautomatische Grundfutter-Zuteilung! ------ Arbeitszeit-Einsparung zur Tierbeobachtung nutzen

106 Produktvorstellung der Firma Wasserbauer Fü1terungssysteme f--f_ütterungssysteme J www.wasserbauer.at Danke für Ihre - AUfmerksamkeit!

Firmenverzeichnis 107 Firmenverzeichnis Firma Anschrift Tel./Internet DeLaval Hetwin Lely Mullerup Pellon Schauer DeLaval GmbH Postfach 1134 21503 Glinde Hetwin Automation Systems GmbH Co. KEG Kufsteinergasse 44 6336 Langkampfen ÖSTERREICH Lely-Center Eder GmbH Moorweg 5 83104 Tuntenhausen WOBI Stalltechnik Dietweg 15 86757 Birkhausen Pellon Deutschland Jan Kohrs Oppeln 42 21789 Wingst Schauer Agrotronic GmbH Passauerstraße 1 4731 Prambachkirchen ÖSTERREICH +49 (0) 40 303344 100 www.delaval.de +43 (0) 664 841 8808 www.hetwin.at +49 (0) 8067 1810 www.lelycenter.com +49 (0) 9081 79682 www.fuetterungsroboter.de +49 (0) 4754 83 19 009 www.pellon.de +43 (0) 7277 2326 0 www.schauer.co.at Trioliet Wasserbauer Max Josef Gais Thomas Dorner (Mittelfranken, Bayern Nord und Süd) Hermann Wiemann (Ober- und Unterfranken) Björn Fritz (Allgäu) Trioliet Mullos B.V. Hinmanweg 19 7575 BE Oldenzaal NIEDERLANDE Wasserbauer GmbH Gewerbestraße 1 4595 Waldneukirchen ÖSTERREICH +49 (0) 8551 911004 +49 (0) 160 96881696 +49 (0) 170 9026711 +49 (0) 171 2461322 www.trioliet.de +43 (0)7258/7464 www.wasserbauer.eu