Rahmenvereinbarung. Klettern und Naturschutz

Ähnliche Dokumente
1. Präambel. 2. Zielsetzungen. 3. Bedeutung des Klettersports

U M W E L T V E R W A L T U N G S R E C H T

Bundesverband IG Klettern e.v. IG Klettern Nordrhein-Westfalen e.v. Steinbruch Meisterstein bei Silbach im Sauerland

Vortrag beim Fischereiverband Nordrhein-Westfalen am im Fischerhaus Essen

Höhlen aus der Sicht des Naturschutzrechts

Synergien EG-WRRL mit Natura-2000

Erhalt der Bodenvielfalt. Besonderer Schutz seltener Böden. Schutz vor Bodenverlust (Erosion) Schutz der Bodenfunktionen und ihrer Leistungsfähigkeit

Synergien EG-WRRL mit Natura-2000

NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft. Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9.

Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000?

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Strategische Umweltprüfung (SUP) gemäß 14 UVPG

Landkreis Limburg-Weilburg Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz

für den Gebietsschutz in der AWZ Fachveranstaltung des NABU zum Management von

V E R E I N B A R U N G

Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden?

A Allgemeine Informationen zum Landschaftsplan Kreis Mettmann. Raumeinheiten. Gliederungsnummern der Festsetzungen. Allgemeine Informationen

Rahmenvereinbarung. zwischen. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen

NATURSCHUTZ- RECHT - Grundzüge -

Schweizer Alpen-Club SAC Bergsportverband & Schützer der Gebirgswelt. Forum «Naturschutz und Natursport: Raum für alle?» Biel, 26.

Die Verantwortung der Kantone

Gesetzesänderungen im Landschaftsgesetz NRW vom Mai 2005

Stellungnahme zum Gesetz zur Neuordnung des Pflanzenschutzrechtes Az /9

Geschützte Biotope nach 62 Landschaftsgesetz

FB 61/ Meike Rohwer Mitteilung Umwelt- und Verkehrsausschuss am

Glasbau im Schutzgebiet Muster Klagefall Drachenfelskubus

Gesetzesbindung statt Abwägung? Bauleitplanung und Naturschutzrecht. Karl-Heinz Strittmatter, RP Freiburg, Referat 55 (Naturschutz, Recht)

Landesbetrieb Forst Waldfunktionenkartierung Seite 1

Der Wald als Schauplatz vieler Interessen - Freizeit, Wirtschaft und Naturschutz -

Aufstellung der Landschaftspläne Buldern", Davensberg Senden" und Lüdinghausen" mit teilweiser Geltung für das Gebiet der Gemeinde Senden

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP

GESETZENTWURF. der DIE LINKE.-Landtagsfraktion

Rechtliche Aspekte des Artenschutzes - Wanderbiotope und Rekultivierung -

Hessisches Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Hessisches Naturschutzgesetz - HeNatG)

Managementprozesses. für das. Natura (FFH) Gebiet. NSG Ihlsee und Ihlwald

Bundesnaturschutzgesetz: BNatSchG

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Dr. Stefan Büchner, Naturschutzzentrum Südschwarzwald 1

Umweltverträgliche Trassen für den Ausbau des Stromnetzes

Landesweiter Biotopverbund für Thüringen. Einsatz des Fachgutachtens in der weiteren Planung

Erlass für die Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen und Hinweise für die Zielsetzung und Anwendung (Windenergie-Erlass) vom

Loopleitung LEW von Epe (Kreis Borken) nach Werne (Kreis Unna)

Natura 2000 Ein Einblick, ein Überblick

Die Form der Schilder ergibt sich aus den nachstehenden Abbildungen. Ihre Höhe beträgt

Europas Naturerbe sichern - Bayern als Heimat bewahren NATURA 2000

Rechtsgrundlagen zur Jagd in Schutzgebieten

VI.1 Mustergliederung VI-1

Präambel. 1 Naturschutzgebiet


Verordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Landkreis Holzminden

Gewässerunterhaltung in geschützten Gebieten Hinweise zur Durchführung von Unterhaltungsarbeiten in naturschutzrechtlich geschützten Gebieten

Quelle: Bezirksregierung Detmold 1.Oktober 2009

(3) Der jeweilige Schutzzweck ergibt sich aus der Liste der Naturdenkmäler, die Bestandteil dieser Verordnung ist.

Verbraucherschutz des Landes N ordrhein-westfalen

Wahlprüfsteine Fragebogen des Deutschen Jagdverbandes. Jagdrecht. Deutscher Jagdverband Persönliche Daten.

Fledermäuse sind nicht rechtlos.

Von der Aufsammlung zum Produkt Regiosaagut 10 Jahre Wildpflanzenvermehrung in Bienenbüttel Bienenbüttel am

Sandhausener Düne, Pflege Schönau-Galgenbuckel

Naturschutzgesetz Baden-Württemberg

Regeln für naturverträgliches Geocaching in Rheinland-Pfalz

NÖ Biosphärenpark Wienerwald Gesetz Stammgesetz 60/ Blatt 1-3

Naturnahe Waldbewirtschaftung im Einklang mit der Jagd. Wald und Wild Eine gemeinsame Herausforderung Jagdbezirk Scheibbs BJM Dr. Ferdinand Schuster

Variantenuntersuchung

Die politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen in Rheinland-Pfalz für den Bau und Betrieb von Windenergie im Wald. Es gilt das gesprochene Wort!

Entwurf eines Gesetzes zur Sicherstellung der ärztlichen Versorgung in Bereichen besonderen öffentlichen Bedarfs für das Land Nordrhein-Westfalen

Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG)

Konzeption für die Freiraumdarstellungen BSN, BSLE, Regionale Grünzüge und Waldbereiche

Landschaftsverband Rheinland Dezernat 9 Kultur und Landschaftliche Kulturpflege. Dezernentin Milena Karabaic. Erarbeitet von:

Naturschutzgebiete und gesetzlicher Biotopschutz in Rheinland-Pfalz

T i s c h v o r l a g e

Vereinigung Westfälischer Museen e.v. Rahmenvereinbarung. zwischen. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Aktuelle Entwicklungen rund um die Verbandsbeteiligung in Nordrhein-Westfalen

Notwendigkeit des Arten- und Habitatschutzes Einführung

Oberbergischer Kreis Der Landrat

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Markierung von Wanderwegen Deutscher Bundestag WD /16

Übersichtsbegehung Artenschutz. Liebenzeller Straße Flurstück Nr. 337

Artenschutz an Gebäuden. BauMesse Unna Stadthalle Unna, Oktober 2016

Natura 2000: Umsetzungsstand in Deutschland und Rahmenbedingungen für den Wald

Kompensation im Wald. Kreis Borken Untere Landschaftsbehörde

Klettern und Naturschutz in Baden-Württemberg

Ausbildung von Schutzgebietsbetreuer/innen

Gute fachliche Praxis der Landwirtschaft im neuen BNatschG Hintergründe Ziele Umsetzung

Kulturlandschaft in Landes- und Regionalplanung Einführung und Beispiele RVR-Fachdialog Kulturlandschaften. Essen, den

Umsetzung von NATURA 2000 im Land Sachsen- Anhalt mittels Landesverordnung Themenbereich Reiter/Fahrer LVO

über das Naturdenkmal Ilexhecke bei Biene in der Stadt Lingen (Ems), Landkreis Emsland vom

Eingriffsregelung und Ökokonto, Beiträge zur Förderung der Biodiversität

Strategische Umweltprüfung (SUP) gemäß 14 UVPG

Ordnungsbehördliche Verordnung über den Fisch- und Laichschonbezirk Buchholzer Weiher

Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen für Windenergieanlagen im Wald

Vereinbarung. der Kreisjägerschaft Hochsauerlandkreis e.v. Hochsauerlandkreis

3. Zweckbestimmungen für Brachflächen ( 24 LG)

Tauchen und Naturschutz Gemeinsam für biologische Vielfalt

Umweltbericht Flächennutzungsplan Stadt Husum

Windenergie im Binnenland aus naturschutzrechtlicher Sicht. Was verträgt ein Naturpark?

Informationsveranstaltung. zur geplanten vertraglichen Vereinbarung. Sennebäche

Transkript:

Rahmenvereinbarung Klettern und Naturschutz der Landesregierung Nordrhein-Westfalen mit dem Landesverband NRW des Deutschen Alpenvereins und der IG-Klettern NRW zum Klettern in Felsarealen von Nordrhein-Westfalen...

1. Zielsetzung Ziel dieser Vereinbarung ist es, die Rahmenbedingungen für eine naturverträgliche Ausübung der Sport- und Erholungsform Klettern in den Felsarealen Nordrhein- Westfalens festzulegen. Durch die landesweite Erhaltung bzw. Schaffung von Klettergebieten soll die möglichst wohnortnahe Ausübung des Klettersports gewährleistet werden. Dabei darf das Klettern nicht zur Zerstörung oder zur sonstigen erheblichen Beeinträchtigung geschützter Fauna und Flora in den Klettergebieten führen. Der Schwerpunkt der Suche nach neuen Klettermöglichkeiten liegt daher außerhalb der natürlichen Felsbiotope. Diese Vereinbarung soll sowohl dauerhaft die Sicherung der sportlichen Erholungsmöglichkeiten durch das Klettern als auch den Erhalt der ökologischen Wertigkeit der Felsbiotope gewährleisten. Die Landesregierung Nordrhein- Westfalen, der Deutsche Alpenverein und die IG Klettern kommen überein, die zur Erreichung der genannten Ziele notwendigen Aktivitäten miteinander abzustimmen und gemeinsam zu verfolgen. 2. Der Klettersport Der Klettersport kann in NRW auf eine lange und bedeutende Tradition zurückblicken. Klettern ist nicht nur Spitzensport, sondern auch ein wichtiger Faktor in der Freizeitgestaltung und sportlichen Erholung aller Bevölkerungsschichten. Dies gilt nicht nur für den alpinen Raum, wo Bergsteigen in der Urlaubszeit ausgeübt wird, sondern auch für die Felsareale von Nordrhein-Westfalen, wo sich das Klettern bei Menschen aller Altersstufen großer Beliebtheit erfreut. War das Klettern an den außeralpinen Felsen früher hauptsächlich Vorbereitung für Bergfahrten in den Alpen, so wird es heute oft um seiner selbst willen betrieben. Familien erholen sich beim gemeinsam betriebenen Sport, Jugendliche lernen beim Klettern die Natur ihrer Heimat kennen. Die intensive Auseinandersetzung mit den Felsen und ihrer natürlichen Umgebung beim Klettern 2

bewirkt ein vertieftes Naturverständnis. Dies ist eine Grundvoraussetzung für die Entwicklung der Bereitschaft, sich für die Erhaltung einer intakten Natur und Umwelt einzusetzen. Dem intensiven Naturkontakt beim Klettern kommt nicht nur eine hohe umweltpädagogische Bedeutung zu, Klettern wirkt sich auch positiv auf die Gesundheit aus. Denn der Kreislauf, die Muskulatur und die motorischen Fähigkeiten werden durch die vielseitigen Bewegungsanforderungen beim Klettern gleichermaßen entwickelt. Da beim Klettern Gesundheit und Leben von der Zuverlässigkeit und dem Verantwortungsbewusstsein aller Partner einer Seilschaft abhängen, leistet es einen wichtigen Beitrag zum sozialen Lernen und fördert die Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung. Um Umweltbeeinträchtigungen durch Fernfahrten und zu große Konzentrationen von Kletteraktivitäten zu vermeiden, sollten möglichst vielfältige wohnortnahe Klettermöglichkeiten geschaffen oder erhalten werden. 3. Lebensraum Fels Natürliche Felsen sind in Nordrhein-Westfalen seltene Biotoptypen und Extremstandorte für speziell angepasste, zum Teil in ihrem Bestand gefährdete Tiere und Pflanzen. Aber auch Sekundärbiotope (Steinbrüche und andere Felsaufschlüsse) können sehr oft ein abwechslungsreiches und schützenswertes Arteninventar aufweisen. Streng geschützte Tierarten wie Fledermäuse, Uhu und Wanderfalke, Mauereidechse und Schlingnatter, aber auch zahlreiche seltene Insektenarten nutzen den weitgehend naturnah erhaltenen Lebensraum Fels. Besonders in sensiblen Phasen der Fortpflanzung, der Nahrungssuche und Überwinterung können viele Arten sehr empfindlich auf anthropogene Störungen reagieren. Auf den natürlichen Felsen und zum Teil in den Sekundärbiotopen haben sich auch arten- und formenreiche Farn- und Blütenpflanzen angesiedelt, die z.t. Relikte der Eiszeit sind, aus geobotanischen Gründen nur sehr vereinzelt in NRW vorkommen, bzw. vom Aussterben bedroht sind (z.b. Alpengänsekresse, Fels-Habichtskräuter). Daneben sind zahlreiche ebenso seltene wie empfindliche Moose und Flechten auf diesen extremen Lebensraum spezialisiert. 3

Das Felsklettern in Nordrhein-Westfalen unterliegt deshalb naturschutzrechtlichen Beschränkungen. Je naturnäher die Felsgebiete erhalten geblieben sind und die hoch spezialisierten Leitarten eines jeden Felsökosystems noch vorkommen, bzw. sich regenerieren lassen, desto größer können die Beeinträchtigungen durch den Klettersport sein. Die Belange des Natur-, Biotop- und Artenschutzes haben immer dann Vorrang vor den Interessen des Sports und der Erholung, wenn diese Nutzung zu erheblichen oder nachhaltigen Schädigungen und Beeinträchtigungen führt bzw. führen kann. Der Klettersport kann unter der Maßgabe, dass eine solche Beeinträchtigung ausgeschlossen werden kann, auch in geschützten Teilen von Natur und Landschaft ausgeübt werden. 4. Rechtslage Nach der nordrhein-westfälischen Landesverfassung stehen die natürlichen Lebensgrundlagen sowie die Landschaft und die Naturdenkmale unter dem Schutz des Landes, der Gemeinden und Gemeindeverbände (Art. 18 Abs. 2 und Art. 29 a VerfNRW). Sport ist durch Land und Gemeinden zu pflegen und zu fördern (Art. 18 Abs. 3 VerfNRW). Auch im Landschaftsgesetz des Landes NRW (LG) wird der Sport ausdrücklich erwähnt. Zu den Grundsätzen des Naturschutzes und der Landschaftspflege gehört es u.a., die Landschaft in ihrer Vielfalt, Eigenart und Schönheit auch wegen ihrer Bedeutung als Erlebnis- und Erholungsraum des Menschen zu sichern ( 2 Abs. 1 Nr. 13 LG). Zur Erholung gehören gem. 2 Abs. 1 Nr. 13 a.e. auch natur- und landschaftsverträgliche sportliche Betätigungen in der freien Natur. Das zur Ausübung der sportlichen Betätigungen als Voraussetzung erforderliche Betretensrecht wird in 49 LG, das Betretensrecht des Waldes in 14 BWaldG / 2 LFoG - geregelt. 53 LG setzt dem freien Betretungsrecht allgemeine Grenzen. Die Bestimmungen der ordnungsbehördlichen Verordnungen für Schutzgebiete (geschützte Teile von Natur und Landschaft) und die 4

entsprechenden Festsetzungen der Landschaftspläne setzen konkrete Grenzen räumlicher oder zeitlicher Art aber auch für bestimmte Tätigkeiten. Die in 62 LG genannten Biotope stehen unter gesetzlichem Schutz, ohne das es einer Schutzgebietsausweisung bedarf. Die Schutzbedürftigkeit hängt von der Seltenheit und der Regenerationsfähigkeit/Ersetzbarkeit der Arten und Lebensraumtypen ab. Für die NATURA 2000 Gebiete ist das Verschlechterungsverbot zu beachten. Mit den Unterschutzstellungen bzw. Nutzungsregelungen ist aber nicht automatisch die Ausübung des Klettersportes verboten, denn es dürfen nur solche Restriktionen verfügt werden, die zur Erreichung des Schutzzweckes erforderlich und verhältnismäßig sind. Deshalb kann die Ausübung des Klettersports je nach Fallgestaltung z.b. im Rahmen von Ausnahmeregelungen oder entsprechenden vertraglichen Vereinbarungen, die auf den Schutzzweck abgestimmt sind, zugelassen werden. Um die Interessen der Klettersportler frühzeitig in die jeweiligen Verfahren einbringen zu können, ist in der Durchführungsverordnung zum Landschaftsgesetz NRW geregelt, dass bei Unterschutzstellungen der jeweilige Kreis- oder Stadtsportbund zu beteiligen ist. 5. Verpflichtungen Um Konflikte zwischen den Belangen des Klettersports und des Naturschutzes zu vermeiden, kann es notwendig werden, für einzelne Gebiete Kletterkonzeptionen zu entwickeln. Die Notwendigkeit solcher Konzepte wird von den örtlichen und regionalen Behörden und Verbänden im Sinne dieser Vereinbarung festgestellt. Die fallweise Erarbeitung und Umsetzung der Konzeptionen soll in enger Zusammenarbeit von Behörden und Verbänden unter Einbeziehung der Grundeigentümer erfolgen. Dabei ist es Aufgabe des Deutschen Alpenvereins und der IG Klettern die vom Regelungsbedarf betroffenen Felsen aus klettersportlicher Sicht zu beurteilen. Die naturschutzfachliche Beurteilung erfolgt durch die örtlich zuständigen Landschaftsbehörden. Unter Abwägung der gegenseitigen Interessen werden ausgewogene und nachvollziehbare Lösungen angestrebt. So kann die naturschutz- und klettersportfachliche Qualität der Konzeption gewährleistet und die Akzeptanz der getroffenen Maßnahmen sowohl bei den aktiven Kletterinnen und Kletterern als auch beim Naturschutz sichergestellt werden. 5

Die Kletterkonzeptionen sind in der Regel zeitlich befristet gültig. Nach Ablauf der Frist wird die jeweilige Kletterkonzeption auf ihren Erfolg hin überprüft und gegebenenfalls fortgeführt, modifiziert oder aufgehoben. Die Einhaltung der jeweils vereinbarten Regeln beruht auf der Einsicht und dem Verantwortungsbewusstsein der Kletterinnen und Kletterer und der damit verbundenen sozialen Kontrolle. Düsseldorf, den 23. Mai 2007 Unterzeichnende: Land Nordrhein-Westfalen Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Minister Land Nordrhein-Westfalen Innenministerium Minister Eckhard Uhlenberg Dr. Ingo Wolf Deutscher Alpenverein, Landesverband NRW Schatzmeister IG-Klettern, Landesverband NRW Mitglied des Vorstandes Jürgen Guntermann Paul Steinacker 6