Mittelfristige Prognose der österreichischen Wirtschaft bis 2016 Österreichs Rolle im IT-Markt der DACH-Region



Ähnliche Dokumente
Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Trend 2013: IT ist Wachstumstreiber in EMEA

Mobile Intranet in Unternehmen

CRM Kompetenztag der! CAS Software AG, ! PAC GmbH, CRM Kompetenztag, CAS Software AG, ! 1!

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Chancen und Potenziale von Cloud Computing Herausforderungen für Politik und Gesellschaft. Rede Hans-Joachim Otto Parlamentarischer Staatssekretär

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Enterprise Mobility in Deutschland 2011! Nicole Dufft, Senior Vice President PAC Pressekonferenz zur ersten Communication World, 31.

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd :48:05

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm.

Kreditgeschäft im Wandel: wie viel Geld braucht Wirtschaftswachstum?

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR

Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor

Fazit: Gemessen an den wesentlichen Wettbewerbsmärkten braucht die Industrie am Standort Deutschland alle Entlastungen!

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Fragenkatalog zur Bewertung Ihres ERP Geschäftsvorhabens:

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand

Kommunikation! Andreas Raum

HDH. Bremsspuren beim Wirtschaftswachstum. EEG-Umlage treibt die Strompreise. Holz: Auch im August ordentliche Umsätze

Internetnutzung (Teil 1)

Test zur Bereitschaft für die Cloud

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung

Speicher in der Cloud

AVISPADOR. Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

Zweite Schätzung für das erste Quartal 2015 BIP im Euroraum und in der EU28 um 0,4% gestiegen +1,0% bzw. +1,5% im Vergleich zum ersten Quartal 2014

Methode Online Befragung 16 geschlossene Fragen Durchgeführt im März 2015 im Rahmen des Future of Work HR Kongresses.

Konzentration auf das. Wesentliche.

Trends & Entwicklungen im Application Management

Unternehmensbesteuerung

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Private oder public welche Cloud ist die richtige für mein Business? / Klaus Nowitzky, Thorsten Göbel

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba

Führungskräfteforum Shared Services Shared Service Center Modelle und internationale Entwicklungen

Wir nehmen Aufgaben und Ideen wahr. Wir suchen Lösungen zu Ideen.

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

InfoSEC AWARENESS RESSOURCEN BESTMÖGLICH NUTZEN. RISIKEN PRAKTIKABEL REDUZIEREN. InfoSEC Awareness Ein Workshop von ExpertCircle.

MANAGED BUSINESS CLOUD. Individuell. Flexibel. Sicher.

FRONT CRAFT.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

d i e J E D E R s c h o n m o r g e n f r ü h s ta r te n k a n n!

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

.. für Ihre Business-Lösung

Der beste Plan für Office 365 Archivierung.

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

Der einfache Weg zu Sicherheit

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Trends im Handel Investitionen, Projekte und Technologien

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Leistungsstarke Enterprise Apps. Für Menschen erdacht. Für Veränderungen entwickelt.

Pressemitteilung Seite 1

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Offene Immobilienfonds haben Auslandsanteil weiter ausgebaut. Breites Spektrum unterschiedlicher Größen im Objektbestand. Investment-Information

Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz

Werkplatz Schweiz Eine Außenansicht

des Titels»Die Krise ist vorbei«von Daniel Stelter ( ) 2014 by FinanzBuch Verlag, Münchner Verlagsgruppe GmbH, München Nähere

Deutsche Arbeitnehmer sind zuversichtlich und hochmotiviert

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Der schnelle Weg zu Ihrer eigenen App

Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence

1.3 MDM-Systeme KAPITEL 1 ZAHLEN UND FAKTEN

BVDW: Trend in Prozent

64% 9% 27% INFORMATIONSSTATUS INTERNET. CHART 1 Ergebnisse in Prozent. Es fühlen sich über das Internet - gut informiert. weniger gut informiert

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Herzlich Willkommen - TeleSys!

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Modernes Arbeiten Wunsch und Wirklichkeit in deutschen Büros. Ergebnisse der repräsentativen Emnid-Studie 2011

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Praxistage Gesundheitsversicherung statt Krankenkasse - Ist der Weg das Ziel? Ein Plus für UnternehmerInnen

implexis GmbH: Kompetente Lösungen für smarte Anforderungen

OPERATIONAL SERVICES YOUR IT PARTNER

Das Leitbild vom Verein WIR

Neue Studie zum digitalen Universum entdeckt Big Data Gap

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009)

Tag des Datenschutzes

Pressekonferenz Cloud Monitor 2015

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Mobiler. Vernetzter. Emotionaler. Wie SBG auf die Entwicklung des Internets reagiert

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Drei Viertel der Schweizer Beschäftigten würden für ihre Karriere den Standort wechseln

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Anwendertage WDV2012

Lösungen mit Strategie

Offen für Neues. Glas im Innenbereich.

PERSÖNLICHE EINLADUNG TOP-BUSINESS-TALK. in der k47-vip Business Lounge - Freitag, 16. September Uhr

Europa wählen. Zahlen und Fakten wie wir alle von der EU profitieren.

Transkript:

Management Forum des Future Network am 21. März 2012 Mittelfristige Prognose der österreichischen Wirtschaft bis 2016 Österreichs Rolle im IT-Markt der DACH-Region Die österreichische Wirtschaft sieht nach einer vorübergehenden Wachstumsdelle einem verhaltenen Konjunkturaufschwung ab der Hälfte des Jahres 2012 entgegen. Der positiven Erwartungshaltung stehen allerdings Sparmaßnahmen der öffentlichen Hand entgegen, die das Wachstum in den kommenden Jahren dämmen werden. Zu diesem Schluss kam Wirtschaftsforscher Marcus Scheiblecker vom WIFO Wien auf dem Management Forum des Future Network, das gemeinsam mit SBA Research und CON ECT Eventmanagement veranstaltet wurde, am 21. März in Wien. Positiv auf die aktuelle Konjunkturentwicklung werden sich laut Scheiblecker vor allem die gute Performance der USA und Deutschland sowie der steigende private Konsum auswirken. Nach nur 0,4 Prozent realem BIP-Wachstum 2012 rechnet das WIFO aktuell mit 1,6 Prozent Wachstum für 2013. Diese Zahl ist auch der durchschnittliche jährliche Wachstumswert für den Zeitraum 2011 2016 und liegt damit um einen halben Prozentpunkt unter dem Fünfjahreswert vor der Finanzmarktkrise.»Auch wenn sich die Situation bessert, muss man sich im Klaren sein, dass in den kommenden Jahren kein berauschendes Wachstum zu erwarten ist«, so Scheiblecker im Rahmen Philipp Schalla (Pierre Audoin Consultants GmbH) Marcus Scheiblecker (WIFO) seiner Präsentation. Erst ab 2014 dürfte sich die Expansion laut WIFO-Prognosen wieder beschleunigen und die Outputlücke langsam geschlossen werden. Den vorläufigen Höhepunkt des Wirtschaftswachstums prognostiziert das WIFO für das Jahr 2015 mit 2,2 Prozent realem BIP-Wachstum, danach soll die Konjunktur sich schon wieder leicht abschwächen. Neben dem allgemeinen Wirtschaftsausblick auf Österreich wurde auf dem Management Forum auch der österreichische IT-Markt näher beleuchtet. Überdurchschnittlich hohes Wachstumspotenzial ortet das Marktanalyse-Unternehmen Pierre Audoin Consultants (PAC) vor allem in den Bereichen sowie und Services. Als große Trends und Wachstumstreiber bewerten die PAC-Analysten unter anderem die Themen»Cloud«und»Mobility«. Gerade der Gang in die Cloud werde den Markt und etablierte Geschäftsmodelle sowohl auf Seiten der Software-Anbieter, als auch der Anwender wesentlich verändern, meinte Markt- Analyst Philipp Schalla im Rahmen seines Vortrags. Gerade beim Thema war die Rolle Österreichs im Vergleich zur restlichen DACH-Region, aber auch große Länder wie England und Frankreich bisher weniger stark ausgeprägt.»hier erleben wir nicht zuletzt durch den Trend zur Cloud aber gerade eine Umbruchsituation, die dem Markt jährliche Wachstumsraten von knapp sieben Prozent bis 2015 bescheren wird«, so Schalla in Referenz zu den aktuellen PAC- Prognosen. Profitieren könnte Österreich auch von seiner Brückenfunktion nach Osteuropa, wo -Prozesse noch weniger weit fortgeschritten sind als in Österreich.»Für Akteure in diesem Segment gilt: Was hierzulande jetzt funktioniert, kann auch in den Nachbarländern zum wirtschaftlichen Erfolg führen«, so Schalla. Für Anwender und deren Geschäftsfelder bietet das von und vor allem auch Software und Services ebenfalls eine Reihe neuer Möglichkeiten.»Durch die schnelle und flexible Verfügbarkeit von Ressourcen und den Wegfall großer -Investitionen tun sich völlig neue Geschäftsmodelle auf«, ist Schalla überzeugt. Softwarehersteller hingegen müssten auf die Anforderungen der Unternehmenskunden hören und sich im Klaren darüber sein, dass sie in Zukunft nicht ausschließlich mit Lizenzen, sondern auch mit Abomodellen ihr Geschäft bestreiten werden. Ähnlich wie im Bereich der»cloud«schätzen Branchenexperten die Situation beim Thema»Mobility«ein. Auch hier wird der Reifegrad des Marktes als noch nicht besonders hoch eingestuft, wenngleich die Angebote zunehmen.»natürlich sind wir heute alle mobil. Aus Unternehmenssicht reicht es jedoch nicht, iphones einzuführen, wenn die Geschäfts- und Arbeitsprozesse mobil gar nicht abgebildet werden können«, meint Schalla. Die Integration der verschiedenen Services und Geräte spiele heute im Vergleich zu vor fünf Jahren daher eine viel stärkere Rolle.»Silolösungen sind heute nicht mehr 1

zielführend, vielmehr ist eine gesamtheitliche IT-Strategie gefragt«, so Schalla. Zu einem ähnlichen Schluss kam im Rahmen der Veranstaltung auch Jochen Borenich, Vorstandsmitglied bei Kapsch BusinessCom. Auch er ortet einen starken Trend in Richtung und dem damit eng verbundenen Cloud Computing.»Cloud-Services bieten Unternehmen mehr Flexibilität und Skaleneffekte, die 20 bis 30 Prozent Einsparung in der IT bringen können. Die Auslagerung kritischer Unternehmensdaten ist aber auch eine Vertrauensfrage»Trust«ist ein wichtiges Schlagwort«, so Borenich. Gerade hier müssten Dienstleistungsanbieter folglich als»trusted Advisor«fungieren und einen verlässlichen Schutz und Umgang mit den Daten gewährleisten. eigenen Geräte wie Smartphones oder Tablets in die Firma, weil sie auch im Arbeitsalltag nicht mehr auf deren Vorteile verzichten möchten. Hier gilt es entsprechende sichere Strategien zu entwickeln«, so Borenich. Für mehr Mut zum plädierte auch Christian Polster von ATOS.»Österreich nimmt im Vergleich zu Jochen Borenich (Kapsch BusinessCom) Gleichzeitig wies Borenich auf den richtigen Mix aus Public- und Private Cloud hin, den jedes Unternehmen seinem Geschäftsmodell angepasst umsetzen solle. Wie PAC ortet auch Kapsch BusinessCom beim Thema»mobile Endgerät«einen großen Trend. Für Borenich steht die Mobility zudem in starkem Zusammenhang mit der Consumerization.»Mitarbeiter bringen nach dem Motto»Bring your own Device«ihre Christian Polster (Atos) Deutschland die Möglichkeit der Auslagerung noch nicht entsprechend wahr. Cloud Computing im Sinne des klassischen s der IT mit flexiblen Verrechnungsmodellen entspricht klar dem heutigen Trend«, so Polster. Denn Unternehmen mit einer eigenen IT-Abteilung würden heute vor dem zunehmenden Problem stehen, dass weit mehr qualifiziertes benötigt wird als es im eigenen Betrieb verfügbar ist. Ungeachtet der guten Möglichkeiten, die und eben auch Cloud Computing bietet, bleiben viele Unternehmen skeptisch.»aus rechtlichen Gründen und um mehr Transparenz und Sicherheit für sensible Daten zu gewährleisten, ist die Nachfrage nach zuverlässigen Partnern im Land natürlich groß«, sagte Polster. Gerade bei der Software-Entwicklung würde sich die Auslagerung auf externe Unternehmen allerdings anbieten.»aufgrund der hohen Komplexität ist eigene Podiumsdiskussion mit (v. l. n. r.): Christian Polster (Atos), Bettina Hainschink (Future Network), Jochen Borenich (Kapsch BusinessCom), Philipp Schalla (Pierre Audoin Consultants), Markus Klemen (SBA Research), Marcus Scheiblecker (WIFO) 2

Softwareentwicklung lediglich zu empfehlen, wenn sie einen entscheidenden Geschäftsvorteil darstellt und somit Intellectual Property für das eigene Unternehmen bedeutet«, zeigte sich Polster überzeugt. Neben den genannten Themen Cloud Computing und Mobility, die ein gemeinsames Erarbeiten von erfolgreichen Lösungen zwischen Service-Anbieter und Anwendern erfordert, gehen die Branchenkenner davon aus, dass auch die Themen Security, Collaboration, CRM und Business Intelligence in den kommenden Jahren eine wichtige Rolle für IT-Abteilungen spielen werden. Den Einsatz mächtiger Analysetools zur Auswertung von»big Data«sieht sowohl PAC als auch Kapsch ganz oben auf der Trendliste der kommenden Jahre. Agenda Mittelfristige Prognose der österreichischen Wirtschaft bis 2016 Mag. Dr. Marcus Scheiblecker (WIFO) Österreichs Rolle im IT-Markt der DACH-Region Philipp Schalla (Pierre Audoin Consultants GmbH) Podiumsdiskussion mit Mag. Jochen Borenich (Kapsch BusinessCom), Markus Klemen (SBA Research), Christian Polster (Atos) Die Veranstaltung wurde unterstützt von: Kontakt Future Network Gesellschaft zur Förderung der Vernetzung in der Informationstechnologie Mag. Bettina Hainschink Tel.: +43 1 522 36 36 37 Fax: +43 1 522 36 36 10 E-Mail: office@future-network.at www.future-network.at 3

Einordnung in einen europäischen Kontext 100 % 90 % 80 % 70 % 60 % 3,1 % 3,2 % 3,5 % 3,2 % 3,2 % 6,6 % 7,6 % 7,0 % 2,8 % 4,0 % 15,6 % 14,0 % 14,3 % 14,0 % 12,8 % 8,5 % Segmentierung der IT-Ausgaben nach Ländern & Regionen 50 % 40 % 30 % 20 % 10 % 0 % 19,0 % 24,7 % 17,3 % 18,5 % 27,2 % 30,7 % 11,0 % 11,7 % 10,3 % Europa DACH Österreich Maintenance Einordnung in einen europäischen Kontext 100 % 90 % 80 % 3,0 3,5 % 3,2 % 3,7 % 6,6 % 7,0 % 5,9 % 2,8 % 4,0 % 5,3 % 15,9 % 14,3 % 1 Segmentierung der IT-Ausgaben nach Ländern & Regionen 70 % 60 % 15,2 % 8,5 % 3,1 % 50 % 40 % 30 % 20 % 10 % 0 % 17,5 % 24,9 % 18,5 % 32,9 % 30,7 % 23,4 % 11,1 % 10,3 % 9,8 % Westeuropa Österreich Osteuropa Maintenance Einordnung in einen europäischen Kontext 4,7 % 4,4 % 3,4 % 3,2 % 2,7 % Global IT Ausgaben in % an BIP 2010: Vergleich der SITSI Research Peer-Group Österreich DACH Osteuropa 2,3 % 2,2 % Quelle: IMF, PAC; 2010 SITSI Peer-Group: Belgien, Brasilien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Indien, Italien, Japan, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Russland, Schweden, Schweiz, Slowakei, Spanien, Tschechien, Türkei, Ungarn, UK, USA 1,6 % 1,6 % 1,3 % 4

Wachstum des IT-Markets in Österreich 8,0 % 6,0 % 6,0 % Prognostizierte Wachstumsraten 2011/12 nach Segmenten! 4,0 % 2,0 % 0,0 % -2,0 % 1,3 % 2,3 % 2,1 % -1,7 % 0,8 % 0,7 % 0,7 % 0,9 % 1,1 % Maintenance IT-Ausgaben (Total) Wachstum des IT-Markets in Österreich 8,0 % 6,0 % 6,9 % Durchschnittliche Wachstumsrate (CAGR) bis 2015 nach Segmenten! 4,0 % 2,0 % 0,0 % -2,0 % 1,1 % 3,3 % 3,6 % -1,7 % -0,3 % 1,0 % 0,9 % 1,7 % Maintenance IT-Ausgaben (Total) Was treibt den Markt heute um? Storage Testing GRC CRM Security Application Management Business Intelligence Business Transformation Cloud Computing Anwendungskonsolidierung Consumerization Relevanz* ausgewählter Themen am SITS Markt in Österreich 2012 Österreich Global * Die Relevanz eines Themas bemisst sich auf einer Skala von 1 (geringe Relevanz) bis 4 (hohe Relevanz). Aussagen beruhen auf Marktabschätzungen der Pierre Audoin Consultants. Virtualisierung UCC Mobility BYOD Infrastrukturkonsolidierung Offshore Data Center IT- Management Enterprise Applications/ ERP 5

PAC Handlungsempfehlungen Sowohl Nutzer von IT als auch Anbieter von Lösungen und Technologien sollten folgende Themen für die kommenden Jahre auf der Agenda haben: Business Intelligence Durch die Verbreitung innovativer Technologien (»In-Memory«) werden die Möglichkeiten in diesem Thema sowohl für Anwender als auch IT- Anbieter noch lange nicht erschöpft sein (»Big Data«). Cloud Computing Das Thema wird verschiedenste Geschäftsmodelle beeinflussen, sowohl bei Anwendern als auch bei IT-Anbietern. Daher sollte sich rechtzeitig Gedanken über Integration und Orchestrierung Gedanken gemacht werden. Mobility In diesem Umfeld besteht noch viel Beratungsbedarf. Anbieter und Nutzer sollten sich zu strategischen Partnerschaften zusammenschließen, um gemeinsam an der erfolgreichen Umsetzung von Lösungen zu arbeiten. Collaboration (UCC) Unified Communications ist keine reine Investition in IT-Infrastruktur. Hinsichtlich einer erfolgreichen Implementierung sollten Funktionalitäten (sowohl durch Software als auch ) fest in Prozesse eingebunden werden. Security Das Thema Sicherheit wird in Zukunft vor allem hinsichtlich Datenzentren, Compliance-Management und der Verwaltung mobiler Workflows und Geräteparks eine verstärkte Nachfrage generieren. CRM Dieses Thema wird vor allem durch Cloud Computing (»CRM as a Service«) und Mobility (»Mobile CRM«) noch stark beeinflusst werden. Hauptergebnisse Bruttoinlandsprodukt Jährliche Veränderung in % Real + 2,2 + 1,3 + 1,6 + 3,2 + 0,4 + 1,6 + 2,0 + 2,2 + 2,1 Nominell + 3,9 + 3,1 + 3,4 + 5,5 + 2,7 + 3,2 + 3,6 + 3,8 + 3,8 Verbraucherpreise + 1,8 + 2,2 + 2,1 + 3,3 + 2,1 + 1,9 + 2,1 + 2,3 + 2,2 Lohn- u. Gehaltssumme pro Kopf, real + 0,4 + 0,1 + 0,5 0,6 + 0,8 0,1 + 0,6 + 0,7 + 0,7 Unselbständig aktiv Beschäftigte + 0,6 + 1,0 + 0,9 + 1,9 + 0,6 + 0,4 + 1,0 + 1,1 + 1,1 Arbeitslosenquote in % In % der Erwerbspersonen 4,7 4,3 4,6 4,2 4,5 4,7 4,7 4,6 4,4 In % der unselbst. Erwerbspersonen 7,0 6,6 7,3 6,8 7,1 7,4 7,4 7,3 7,1 in % des BIP Außenbeitrag 4,2 4,9 3,7 3,8 3,7 3,8 3,8 3,7 3,6 Finanzierungssaldo des Staates laut Maastricht-Definition 2,0 2,7 2,5 3,3 3,0 2,8 2,6 2,2 1,9 in % des verfügbaren Einkommens Sparquote der privaten Haushalte 9,2 10,0 8,1 7,5 7,3 7,6 8,1 8,5 9,0 jährliche Veränderung in % Trend-Output real + 2,0 + 1,7 + 1,6 + 1,7 + 1,6 + 1,6 + 1,6 + 1,6 + 1,5 in % des Trend-Outputs Outputlücke, real 0,5 0,8 0,6 0,0 1,2 1,2 0,8 0,2 0,4 Quelle: Statistik Austria, WIFO-Berechnungen. 6

Wirtschaftswachstum 4 3 Veränderung gegen das Vorjahr in % 2 1 0 1 2 3 1996 2001 2006 2011 2016 Österreich Deutschland Euro-Raum 4 5 6 Quelle: EU, OECD, WIFO-Berechnungen Reale Nachfrage Konsumausgaben Jährliche Veränderung in % Private Haushalte¹ + 1,7 + 0,9 + 1,0 + 0,8 + 0,8 + 1,0 + 1,0 + 1,1 + 1,2 Staat + 1,4 + 1,6 + 0,6 + 1,5 + 0,5 + 1,0 + 0,5 + 0,6 + 0,6 Bruttoanlageinvestitionen + 0,5 + 0,2 + 2,2 + 5,6 + 0,9 + 1,5 + 2,5 + 2,9 + 3,2 Ausrüstungen + 0,4 + 2,0 + 3,3 + 11,0 + 1,5 + 2,0 + 4,0 + 4,4 + 4,7 Bauten + 0,1 1,4 + 1,1 + 1,0 + 0,4 + 1,0 + 1,2 + 1,4 + 1,7 Inländische Verwendung + 1,6 + 1,0 + 1,2 + 3,0 + 0,6 + 1,3 + 1,3 + 1,4 + 1,5 Exporte + 6,1 + 1,9 + 5,5 + 7,5 + 2,8 + 5,3 + 6,7 + 6,6 + 6,0 Importe + 5,0 + 1,4 + 5,1 + 7,5 + 3,4 + 5,1 + 5,8 + 5,7 + 5,4 Bruttoinlandsprodukt + 2,2 + 1,3 + 1,6 + 3,2 + 0,4 + 1,6 + 2,0 + 2,2 + 2,1 1 Einschließlich privater Organisationen ohne Erwerbszweck Quelle: Statistik Austria, WIFO-Berechnung Nachfrage und Einkommen in % des BIP, nominell Private Konsumausgaben 57 56 55 54 53 52 Bruttoanlageninvestitionen 25 24 23 22 21 Außenbeitrag 8 6 4 2 0 2 Arbeitnehmerentgelte in % des Volkseinkommens 75 73 71 69 67 20 65 1996 2001 2006 2011 2016 1996 2001 2006 2011 2016 7