Sprachfeststellungsprüfungen im Fach Russisch

Ähnliche Dokumente
Merkblatt Wechsel der Sprachenfolge Stand November 2016

Verordnung über die Durchführung von Feststellungsprüfungen. vom

Pädagogisches und Organisatorisches Grundkonzept zur Sprachlernklasse im Schulzentrum Süd Delmenhorst

Belehrung Abitur 2019

Geltende Regelungen Änderungsentwurf ( ) Ergänzende Bestimmungen zur Verordnung

des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport 24. Jahrgang Potsdam, den 8. Dezember 2015 Nummer 27 Inhaltsverzeichnis Bildung

Belehrung Abitur 2017

Lise-Meitner-Schule. Zentrale und landesweite Abschlussprüfungen

ÖSD Zertifikat B1. Durchführungsbestimmungen

Auszüge aus Verordnung über den Wechsel zwischen Schuljahrgängen und Schulformen der allgemein bildenden Schulen (WeSchVO)

Die Senatorin für Kinder und Bildung Hansestadt Bremen

Schriftliche Abschlussprüfungen 2015 hier: Informationen für den Schuljahrgang 10 der Integrierten Gesamtschule

Schriftliche Abschlussprüfungen 2019 hier: Informationen für den Schuljahrgang 10 der Integrierten Gesamtschule

Vereinbarung über die Abiturprüfung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II

1. Zulassung. 1.2 Die Zulassung bedarf eines förmlichen Antrags. Sie erfolgt durch die Schulaufsichtsbehörde oder deren Beauftragte oder Beauftragten.

Bundesverwaltungsamt Zentralstelle für das Auslandsschulwesen. Das Deutsche Sprachdiplom der KMK

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Mein Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover /

Abschlussprüfung. Verordnung über die Versetzungen, Abschlüsse und Übergänge im Sekundarbereich I 27-39

(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom )

Zur Durchführung der Bezugsverordnung wird Folgendes bestimmt: 9 - Zu Die Bearbeitungszeit für die Prüfungsaufgabe

von Kindern deutscher Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler sowie ausländischer RdErl. des MK vom

Nieders. Landesschulbehörde

Merkblatt. über die Externenprüfung zum Erwerb des. Hauptschulabschlusses nach Klasse 9 oder 10

Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

Fachcurriculum Englisch Jahrgang 12 im Schuljahr 18/19 (Stand )

5.4 Oberschule

SCHILLER-OBERSCHULE SARSTEDT

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Ausführungsbestimmungen zur Durchführung der Abschlussprüfung an Realschulen 2009

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln

Vereinbarung über die Abiturprüfung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II

Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) Die deutsche schulische Arbeit im Ausland

2.1. Kinder deutscher Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler

SCHILLER-OBERSCHULE SARSTEDT

Bezug : Beschl. d. LReg. v MK /8 (SVBl. S. 271)

mit Oberstufe Selma - Lagerlöf - Gemeinschaftsschule Ahrensburg

Zeugnis- und Versetzungsordnung

Bundesverwaltungsamt Zentralstelle für das Auslandsschulwesen Sprachenfestival Rovereto März 2017

Ihr Ziel: Abitur

Niedersächsische Landesschulbehörde

Sprachförderung für neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler am Beispiel des. Deutschen Sprachdiploms I der KMK (DSD I) Helen Fürniß

Wakleite Frank Beauftragte für die Russischolympiade im Russischlehrerverband, Niedersachsen

E l t e r n b r i e f I I I Informationen über die Organisation der Jahrgangsstufen 9 / 10

Niedersächsische Landesschulbehörde

Verordnung über den Wechsel zwischen. Schuljahrgängen und Schulformen der. allgemein bildenden Schulen. (WeSchVO)

21 Fragen und Antworten zu den Abschlussprüfungen

Jahrgang 10: Abschlussprüfungen Schuljahr 2018/2019

2.1 Treten bei der Berechnung des Durchschnittswerts Bruchteile auf, so wird nach dem üblichen mathematischen Verfahren gerundet.

Förderkonzepte der Oberschule Herzlake

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

Deutsches Sprachdiplom der KMK

zur Kenntnis: Niedersächsische Landesschulbehörde

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Mein Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover, den

Informationen zur Qualifikationsphase und zum Abitur 2019

Elternabend Jg. 10. Herzlich Willkommen!

mit dieser Broschüre erhaltet ihr / erhalten Sie die wichtigsten Informationen über die anstehenden schriftlichen und mündlichen Abschlussprüfungen.

1. Kommunikationsprüfung Europäische Kommunikationsfähigkeit - EuroKom

Konzept zum Übergang von der Grundschule auf die weiterführenden Schulen. der

Information zum Mittleren Schulabschluss (MSA) Klassenstufe 10

Aufgabenfeld B: gesellschaftswissenschaftlich. Geschichte Politik-Wirtschaft Religion (kath./ev.) Erdkunde

VERSETZUNGSORDNUNG DER SEKUNDARSTUFE I DEUTSCHE SCHULE LONDON (AUSZÜGE)

Richtlinien zum Leistungsbewertungserlass für die Grundschule Rottmersleben

Vereinbarung über die Durchführung der Abiturprüfung für Schülerinnen und Schüler an Waldorfschulen

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Französisch für die Jahrgangsstufen 6-10

21 Fragen und Antworten zu den Abschlussprüfungen

Niedersächsisches Justizministerium 1

So wird die Reifeprüfung 2016

Schuljahr 2016/2017 Prüfungen zum Abschluss des Realschulbildungsganges

Handreichung zur Erstellung von Feststellungsprüfungen bei Wechsel der Sprachenfolge

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bundesverwaltungsamt Zentralstelle für das Auslandsschulwesen

27 Ergänzungsprüfungen in Latein, Griechisch Zu 27. Ergänzungsprüfung für externe Bewerberinnen und Bewerber nach Absatz 1 Nr.

Niedersächsisches Kultusministerium. Ergänzende Curriculare Vorgaben. für die Integrierte Gesamtschule Schuljahrgänge Französisch.

Gesetz- und Verordnungsblatt

Amtliche Mitteilungen

Abschlüsse an der Rudolf-Steiner-Schule Dortmund. Stand: 24. Februar 2018 / A. Hammer

Oberschule Burgwedel

Zentrale und landesweite Abschlussprüfungen. am Ende des Sekundarbereichs I 2005/ /2007

Zentrale und landesweite Abschlussprüfungen 2017

Ordnung für die Versetzung

Die standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung an AHS ab Lebende Fremdsprachen

Informationen für die Abschlussschülerinnen und Abschlussschüler an der

Informationselternabend

Abschlüsse an der jahrgangsbezogenen OBERSCHULE

Schulprogramm bwv. Konzeptbezeichnung: Das KMK-Zertifikat im Fremdsprachenunterricht der Berufsschule am bwv. Stand: 25.

Niedersächsisches Kultusministerium. Handreichung Sprachförderkonzept

Informationen zur Hauptschulabschlussprüfung 1. Allgemeine Hinweise

RdErl. d. MK vom (SVBl. S. 305, ber S. 285 und ber S. 111) -VORIS

Schuljahr 2018/2019 Prüfungen zum Abschluss des Realschulbildungsganges

Präsentation des PHVN angepasst an das EMAG

Staatliches Schulamt Nürtingen

SVBL 3/2007 Amtlicher Teil

Vereinbarung über die Durchführung der Abiturprüfung für Schülerinnen und Schüler an Waldorfschulen

Staatliche Schulberatung für Obb.-Ost

Transkript:

Sprachfeststellungsprüfungen im Fach Russisch Fortbildung der Russischlehrkräfte in Niedersachsen, Hildesheim, 10. Februar 2017 Fortbildung der Russischlehrkräfte in Niedersachsen, Hildesheim, 10. Februar 2017 Alexandra Marsall, OStR, Beauftragte Sprachfeststellungsprüfungen im Fach Russisch, im Auftrag der Niedersächsischen Landesschulbehörde, Regionalabteilung Hannover

Was ist eine Sprachfeststellungsprüfung? - Zielgruppe - Überprüfung des Sprachstandes in einer Herkunftssprache - gemäß Erlass Integration und Förderung von Schülerinnen und Schüler nichtdeutscher Herkunftssprache vom 01.07.2015 können Kinder und Jugendliche, die als Seiteneinsteiger aus dem Deutschland nach Niedersachsen gekommen sind, Leistungen in ihrer Herkunftssprache durch das Ablegen einer Sprachfeststellungsprüfung anerkennen lassen

Voraussetzungen zum Ablegen einer Sprachfeststellungs- prüfung -die Schüler wurden unmittelbar in einen Schuljahrgang des Sekundarbereichs I in in Niedersachsen aufgenommen - das Nachlernen einer Pflichtfremdsprache ist nicht möglich oder nach längerem Bemühen ohne Erfolg - die Herkunftssprache kann nicht anstelle einer Pflichtfremdsprache weitergeführt werden - es stehen geeignete Prüfer (Erst- und Zweitprüfer) zu Verfügung -die Schule hat die Aufgabe, die Schüler und die Erziehungsberechtigten entsprechend über Zweck und Bedeutung der Sprachfeststellungsprüfung zu beraten -auf die besondere Bedeutung des Englischen für den weiteren schulischen Werdegang ist hinzuweisen

Prüfungskommission und Beauftragung - an der Schule, an der die Prüfung durchgeführt wird, wird eine Prüfungskommission gebildet - die Niedersächsische Landesschulbehörde beauftragt eine sprach- und fachkundige Prüferin bzw. Prüfer - die Schulleiterin oder der Schulleiter beruft eine Lehrkraft der Schule zum Mitglied der Prüfungskommission; diese Lehrkraft muss über die Fakultas für eine moderne Fremdsprache in der jeweiligen Schulform verfügen; ihre Mitwirkung an der Prüfung schließt die Festsetzung der Anforderungen und der Note mit ein

Prüfungsniveau - das angestrebte Prüfungsniveau orientiert sich an dem geforderten bzw. dem angestrebten Abschluss der Pflichtfremdsprachen der jeweiligen Schulform bzw. des jeweiligen Schulzweiges - das Anschlussniveau geht einher mit den entsprechenden Niveaustufen des GER (Europäischer Referenzrahmen für Sprachen) - es kann die erste oder die zweite schulische Pflichtfremdsprache ersetzt werden - um Nachprüfungen zu vermeiden können auch höhere Prüfungsniveaus angestrebt werden

Prüfungsteile Die Prüfung besteht aus zwei Teilen a) einem schriftlichen Teil und b) einem mündlichen Teil. Der schriftliche Teil umfasst die Kompetenzbereiche Hör-/ Hör-/Sehverstehen Leseverstehen Schriftliche Kommunikation und dauert auf der Niveaustufe B 1120 Minuten. Der mündlicheteil hat keine Vorbereitungszeit. Der dauert auf der Stufe B 1 10-15 Minuten und sollte als Schwerpunktthema den Themenbereich Familie und Zusammenleben haben.

Bewertung der Prüfungsteile Die Gewichtung und Bepunktungder Prüfungsteile wird durch den Leitfaden für die Durchführung von Sprachfeststellungsprüfungen der LSCHB (gemäß Rd.Erl. D. MK vom 01.07.2014) vorgegeben: Rezeptive Fertigkeiten: Hörverstehen und Leseverstehen je 25 % und 25 Punkte Produktive Fertigkeiten: Schriftliche Kommunation 20 % und 20 Punkte Mündliche Kommunikation 30% und 30 Punkte Die Höchstpunktzahl beträgt 100 Punkte; 60 % / 60 Punkte entsprechend der Note ausreichend. Hiermit gilt der Standard als erfüllt.

Protokoll und Zeugnisse Über die Prüfung ist ein Protokoll in deutscher Sprache anzufertigen Das Protokoll muss folgende Angaben enthalten: Prüfungszeit Prüfungsniveau gestellte Aufgaben Prüfungsverlauf erteilte Note Das Protokoll muss mit den übrigen schriftlichen Unterlagen der Prüfung der jeweiligen Schülerakte beigefügt werden.

Dokumentation auf dem Zeugnis - Die Note, die in einer Sprachfeststellungsprüfung erzielt wird, muss in den Mittelteil der Zeugnisse bis zum Ende des jeweiligen Bildungsganges aufgenommen werden. - Auf den Zeugnisse darf entweder die Pflichtfremdsprache oder die Sprachfeststellungs- prüfung benotet werden.

Praktische Organisation in der Schule (Erstprüfer) - die Landesschulbehörde beauftragt den Erstprüfer, das Schreiben geht an die Schulleiterin / den Schulleiter; dieser leitet es weiter; dem Schreiben sind Angaben zur zum Zweitprüfer zu entnehmen - der Erstprüfer setzt sich mit dem Zweitprüfer in Verbindung und macht einen Prüfungstermin aus - der Erstprüfer informiert die beteiligten Schulleitungen über Prüfungsablauf, Prüfungsbestandteile und inhaltliche Schwerpunkte mit der Bitte, diese Informationen an die Prüflinge und deren Erziehungsberechtige weiterzugeben - der Erstprüfer organisiert in der Schule den Raum und die erforderlichen Medien und Materialien, inkl. Protokollvorlagen - für seine Prüfungstätigkeit erhält der Erstprüfer Anrechnungsstunden

Wozu dient die Prüfung? / Wer lässt sich prüfen? - die Erziehungsberechtigten von sog. Seiteneinsteigern stellen den Antrag, die Schulleitung prüft den Antrag und leitet ihn an die LSchBweiter - Anliegen der Erziehungsberechtigten / der Schule: Integration der Seiteneinsteiger in das Niedersächsische Schulsystem, Abbau des Drucks zum eventuellen gleichzeitigen Erlernen von zwei oder gar drei neuen Fremdsprachen - bisherige Herkunftsländer der Prüflinge: Russische Föderation, Kasachstan, Ukraine (häufig), Weissrussland, Tschetschenien, Moldawien (häufiger), Estland, Tschechien.

Prüfungsergebnisse - Bestehen alle die Prüfung und wenn ja wie? - Die Prüfungsergebnisse der Prüflinge sind abhängig vom Sprachstand und können hinsichtlich der verschiedenen zu prüfenden sprachlichen Fertigkeiten sehr unterschiedlich sein. -die Ergebnisse der mündlichen Prüfung werden den Prüflingen sofort nach der Prüfung mitgeteilt, die der schriftlichen Prüfung den jeweiligen Schulleitungen nach erfolgter Korrektur, alle Prüfungsunterlagen werden auf dem Dienstweg an die LSchB versandt praktische Beispiele