D. Schuld und Haftung

Ähnliche Dokumente
II. Schuldinhalt. VO Schuldrecht AT - Lukas

VO Schuldrecht Allgemeiner Teil

C. Nachträgliche Unmöglichkeit. VO Schuldrecht AT - Lukas

Das Schuldverhältnis. 1. Einheit. Schutz und Sorgfaltspflichten. Hauptleistungspflichten. Nebenleistungspflichten

C. Nachträgliche Unmöglichkeit. VO Schuldrecht AT - Lukas

A. Begriff, Abgrenzung und Arten. VO Schuldrecht AT - Lukas

1. Schuldverhältnisse

B. Leistungszeit. VO Schuldrecht AT - Lukas

Bestärkung oder Abschwächung

III. Leistungsstörungen. VO Schuldrecht AT - Lukas

Modalitäten der Leistung

D. Leistungsort. VO Schuldrecht AT - Lukas

C. Leistung Zug um Zug. VO Schuldrecht AT - Lukas

Ausgangsfall: Kann Zigarettenfabrikant K von Tabakhändler V Lieferung der Ware verlangen?

4. Einheit. Leistungsstörungen. Leistungsstörungen (2) Unmöglichwerden der Leistung

Wiederholungsfragen zum Schuldrecht AT Lösungen

B. Verzug. VO Schuldrecht AT - Lukas

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht

C. Nachträgliche Unmöglichkeit

C. Nachträgliche Unmöglichkeit. VO Schuldrecht AT - Lukas

E. Rücktritt aus wichtigem Grund. VO Schuldrecht AT - Lukas

Gesamtübersicht Leistungsstörung

Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturübersicht... XV I. Systeme/Lehrbücher/Skripten... XV II. Kommentare... XV III. Monographien (Auswahl)...

Auswahl wichtiger Definitionen des Schuldrechts (vgl. auch die Definitionen im zur AG VR I)

Schuldrecht - Allgemeiner Teil

B könnte gegen A einen Anspruch aus 433 II BGB auf Bezahlung der 50 für den Präsentkorb haben. 1

Lösung zu Fall 13. Anspruch des A gegen Z auf Übergabe und Übereignung der Lederbezüge aus 433 Abs. 1, 651 S. 1 BGB.

Fall 12. Lösungsskizze Fall 12

Vertragsrecht II. Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard)

Schuldinhalt. Univ.-Prof. Dr. Brigitta Jud

6. Einheit. Gewährleistung I. Gewährleistung. Gewährleistung

Fall 8 Lösungsskizze

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht

Zivilrecht Grundkurs I. die geschuldete Leistung. Grundkurs I - Zivilrecht. Europa-Universität Viadrina, Juristische Fakultät. Teil 7, Nr.

Schuldverhältnis. Leistungszeit

Repetitorium Schuldrecht AT. Univ.-Ass. Mag. Sebastian Reiter Mit Dank an Univ.-Ass. Mag. Teresa Maier für die Grundlage zu diesen Folien

VO Schuldrecht Allgemeiner Teil

Fall 4. Prüfen Sie die verschiedenen Varianten danach, ob Max den Wein bezahlen muss!

Wiederholungsfragen. 1. Ist der Verzugsschaden, der über 286 BGB geltend gemacht wird, eine Form des Schadensersatzes neben oder statt der Leistung?

Hat K einen Anspruch auf Übereignung eines neuen Snowboards gegen V?

Prof. Dr. Reinhard Singer Sommersemester 2010 ( 14, )

Lösungsvorschlag. Teil I. Kann K von V die Lieferung von 36 Flaschen des Jahrhundertjahrgangs verlangen?

B. Verzug. VO Schuldrecht AT - Lukas

VeranstaltungsR, Haftung für Pflichtverletzungen II

BGB-Schuldrecht. Von. Prof. Dr. Eugen Klunzinger. Inhaltsverzeichnis

BG B-Schuldrecht. Von. Prof. Dr. Eugen K 1 u n z in ger. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...

Fall 2: Lösung. A. Anspruch des K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Snowboards gem. 433 Abs. 1 S. 1 BGB (1. Frage)

Jura Online - Fall: Säge adieu - Lösung

Vorlesung Allgemeines Schuldrecht WS 2015/2016. Vorlesungsgliederung. 1. Schuldrecht und Schuldverhältnis. Lernunterlagen

Woche 4: Vertragsarten & Leistungsstörungen

B könnte gegen A einen Anspruch aus 433 II BGB auf Bezahlung der 50 für den Präsentkorb haben.

Bürgerliches Recht Band II Schuldrecht Allgemeiner Teil

D. Leistungsort. VO Schuldrecht AT - Lukas

SCHULDRECHT ALLGEMEINER TEIL

Schuldrecht AT, PD Dr. Sebastian A.E. Martens, M.Jur. (Oxon.)

Zahlungszeitpunkt oder Fälligkeit

32 Bestimmung des Inhalts A. Parteivereinbarung B. Bestimmung der Leistung durch eine Partei oder einen Dritten C. Dispositives Recht

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht

D. Gewährleistung. Wucher, laesio enormis

Steuerberatung. 1 Da S ohne konkrete Erfolgsvereinbarung für eine begrenzte Zeit tätig werden soll, kann hier ein Dienstvertrag (anstelle

Ist eine Kaufsache mangelhaft, so kann der Käufer unterschiedliche Rechte geltend machen => Zentralnorm: 437

d. Voraussetzungen der Haftung aus pvv Schlechterfüllung Verschulden des S Schaden des G Kausalität

Bürgerliches Recht, Schuldrecht

Inhaltsverzeichnis. - Unmöglichkeit Verzug Pflichtverletzung vor und im Vertrag Unmöglichkeit

E. Vereinigung. VO Schuldrecht AT - Lukas

Inhaltsverzeichnis. - Unmöglichkeit Verzug Pflichtverletzung vor und im Vertrag Unmöglichkeit

Begleitkolleg zum Grundkurs II bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht

31 Schuldübernahme und Schuldbeitritt

Crashkurs BGB AT/Schuldrecht AT Sommersemester 2018

Gesamtübersicht Leistungsstörung

Vertiefung Schuldrecht. Teil 1: Grundlagen

Fall 5 Lösungsskizze

Kann K den entgangenen Gewinn in Höhe von 2000 ersetzt verlangen?

Übermittlungsfehler. Schadensersatzpflicht des Anfechtenden. Anfechtung wegen arglistiger Täuschung 123 BGB

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 19 - Obliegenheitsverletzungen: Annahmeverzug, Mitverschulden

Inhaltsverzeichnis. Einführung in die Handhabung des Buches Einführung in die Fallbearbeitungstechnik Alle Fälle auf einmal...

Lösungsskizze. Fall 1: Kann V Zahlung des Kaufpreises verlangen? Anspruch der V auf Zahlung des vereinbarten Kaufpreises gem.

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II

Aktuelle Rechtsprechung im Einkauf

Fall 3.1. I. Anspruch auf Übergabe und Übereignung aus 433 Abs. 1 S. 1 BGB

Lösung Punkte 45. Frage 1: Welche rechtlichen Möglichkeiten hat François gegenüber Andreas?

Christian Rabl. Erlöschen der Schuld. Christian Rabl 172

Schuldrecht - Allgemeiner Teil

Kolper/Roßmanith Fallbesprechung BGB II - Schuldrecht SS Lösungsskizze FB 3

Erlöschen von Schuldverhältnissen

Schuldrecht AT. Dr. Knut Werner Lange. von. o. Professor an der Universität Bayreuth. 5. Auflage 2018

1. Klausur der Konversatorien BGB II a + b. L ö s u n g :

handelsrecht III ::.handelsgeschäfte.sonderregelungen V.-Ass. Mag. Dr. Wolfram Proksch Technische Universität Wien

ERASMUS-Tutorium SS 16 Schuldrecht AT Katharina Baunach. Schadensersatz

Schuldrecht AT. Carl Heymanns Verlag. Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen Fachbereich Wirtschaftsrecht Fachhochschule Schmalkalden

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht

Frage 1 Ein Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises könnte nach 433 II BGB bestehen, wenn ein wirksamer Kaufvertrag zustande gekommen ist.

ARBEITSGEMEINSCHAFTEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT (G-L) SOMMERSEMESTER 2012 PROF. DR. SUSANNE LEPSIUS. Lösung Fall 1

Übung zur Vorlesung Einführung in das Zivilrecht II Anna Radjuk / Alexander Rathenau

Die nachträgliche Unmöglichkeit bei gegenseitigen Leistungsbeziehungen

Transkript:

D. Schuld und Haftung Sachlich beschränkte Haftung (cum viribus): Bestimmte Sachen sind dem Zugriff des Gläubigers entzogen (zb Minderjähriger haftet nur mit jenen Sachen, die seiner freien Verfügung unterliegen [ 39 Abs 1 Z 3 EO]) Umfänglich beschränkte Haftung (pro viribus): Haftung des Schuldners ist mit Höchstbetrag beschränkt (zb 1409: Übernahme eines Unternehmens Haftung bis zum Wert des Unternehmens) Sonderkategorie: Naturalobligation Schulden ohne Haftung nicht durchsetzbar! Bsp: verjährte Schulden; bei gewissen formungültigen Verträgen (best Ehegattenverträge: Heilung durch Erfüllung, 1 Abs 1 lit b NotAktG) 18

E. Außenwirkung von Forderungsrechten 19

E. Außenwirkung von Forderungsrechten Forderung des Gläubigers richtet sich nur gegen den Schuldner (Relativität der Forderungsrechte) nur von ihm kann der Gläubiger Erfüllung der Verbindlichkeit verlangen Dritte brauchen auf das Forderungsrecht grds keine Rücksicht zu nehmen (vgl 430: Eigentumserwerb beim Doppelverkauf) Verkäufer Käufer 1 Käufer 2 20

II. Schuldinhalt 21

22

Allgemeines Wie die Leistung in concreto beschaffen sein muss (Schuldinhalt), ergibt sich aus 922 Abs 1. Demnach kommt es zunächst auf die vertragliche Vereinbarung an; geschuldet sind aber auch die gewöhnlich vorausgesetzten Eigenschaften der zu leistenden Sache (soweit die vertragliche Regelung dem nicht entgegensteht). 23

Ob die Leistung dem Vertrag entspricht, ist auch danach zu beurteilen, was der Übernehmer aufgrund der über sie gemachten öffentlichen Äußerungen des Übergebers oder des Herstellers, vor allem in der Werbung und in den der Sache beigefügten Angaben, erwarten kann ( 922 Abs 2 ) 922 Abs 2 S 2: Der Übergeber ist an die besagten öffentlichen Äußerungen nicht gebunden, wenn er sie weder kannte noch kennen konnte, wenn sie bei Vertragsschluss berichtigt waren oder wenn sie den Vertragsschluss nicht beeinflusst haben konnten 24

Man unterscheidet im Einzelnen bestimmte Leistungsarten: 1. Tun und Unterlassen 2. Erfolgs- und Sorgfaltsverbindlichkeiten Was ist die geschuldete Leistung? Leistungshandlung (zb eine konkrete medizinische Heilbehandlung) Leistungserfolg (zb der Heilerfolg) Aufgrund der jeweiligen Vereinbarung ist zu beurteilen, ob der Schuldner verpflichtet ist einen Erfolg herbeizuführen oder ob er sich nur sorgfältig darum bemühen muss. 25

Bsp für Erfolgsverbindlichkeit: Hauptleistungspflichten aus Kauf- und Werkvertrag; Pflicht des Transporteurs, die beförderten Personen oder Güter unversehrt ans Ziel zu bringen Bsp für Sorgfaltsverbindlichkeit: Hauptleistungspflicht des Dienstnehmers aus dem Dienstvertrag; er schuldet nur sorgfältiges Bemühen Abgrenzung: Es ist die jeweilige Vertragspflicht auf ihren konkreten Schuldinhalt zu prüfen Selbständige Nebenpflichten sind oft Erfolgsverbindlichkeiten (Montage) Schutz- und Sorgfaltspflichten sind hingegen Sorgfaltsverbindlichkeiten 26

Bedeutung der Unterscheidung: Vor allem dann wichtig, wenn ein angestrebter Erfolg nicht erreicht wird War der Erfolg geschuldet, so ist vor Herstellung dieses Erfolges noch nicht (vollständig) erfüllt mit den Konsequenzen des Leistungsstörungsrechts Eine Sorgfaltsverbindlichkeit ist auch dann erfüllt, wenn der angestrebte Erfolg zwar ausbleibt, der Schuldner sich jedoch sorgfältig darum bemüht hat (zb Lege-artis-Heilbehandlung ohne Heilerfolg) 27

3. Teilbare und unteilbare Leistungen Ob Leistung teilbar oder unteilbar, richtet sich nach dem Parteiwillen unteilbar, wenn Parteien nur an der Gesamtleistung Interesse haben teilbar, wenn sie auch an einzelnen Teilen Interesse haben Unterscheidung ist für die Erfüllung von Bedeutung, insb für das Ausmaß der Verzugsfolgen (Gesamt- oder Teilrücktritt) Bei Unteilbarkeit braucht der Gläubiger eine angebotene Teilleistung grds nicht anzunehmen 28

4. Gattungs- und Stückschuld (vgl 905a idf ZVG) Ob Gattungs- oder Stückschuld vorliegt, richtet sich nach dem Parteiwillen Gattungsschuld (Genusschuld): Leistung nach generellen Merkmalen umschrieben (zb 2 t Weizen, 50 Fässer Bier) Stückschuld (Speziesschuld): Leistung nach individuellen Merkmalen bestimmt (zb das Reitpferd Waldrun, der gebrauchte VW Polo des X) Achtung Verwechslungsgefahr: vertretbare und unvertretbare Sachen ( 301) Dies richtet sich nach objektiven Merkmalen 29

Vertretbare Sachen werden nach der Verkehrsauffassung nach Maß, Zahl und Gewicht bestimmt (zb Geld, Heizöl) Unvertretbare Sachen werden nach der Verkehrsauffassung nach individuellen Merkmalen bestimmt (zb ein Rembrandt-Gemälde) Ob es sich bei unvertretbaren/vertretbaren Sachen um eine Speziesschuld oder eine Gattungsschuld handelt, hängt von der konkreten Vereinbarung ab: Soll etwa irgendein Rembrandt-Gemälde, verschafft werden, so liegt eine beschränkte Gattungsschuld vor; jedes einzelne Rembrandt- Gemälde ist aber eine unvertretbare Sache 30

Stückschuld: nur die individuell bestimmte Sache kann als Erfüllung gegeben und gefordert werden Gattungsschuld: Schuldner kann aus der festgelegten Gattung grds wählen Gattung kann enger oder weiter umschrieben sein (10 Flaschen Weißwein; 10 Flaschen Riesling; 10 Flaschen Wachauer Riesling usw) Unterscheidung vor allem bei zufälligem Sachuntergang von Bedeutung: Untergang der Stückschuld hebt Leistungspflicht auf Bei Untergang der Gattungsschuld bleibt Leistungspflicht grds aufrecht ( genus non perit ) 31

5. Wahlschuld ( 906) = Recht zwischen mehreren Leistungen zu wählen Bsp: Fahrkarte, die für verschiedene Routen eingesetzt werden kann; Skipunktekarte, die für unterschiedliche Lifte genutzt werden kann Wahlberechtigt kann Schuldner, Gläubiger oder ein Dritter sein; im Zweifel steht die Wahl dem Schuldner zu ( 906 Abs 1 S 1) Ausübung des Wahlrechts (= Gestaltungsrecht) führt zu Konkretisierung der Leistung: Geschuldet ist dann nur mehr die gewählte Leistung Die getroffene Wahl kann einseitig nicht mehr rückgängig gemacht werden 32

Bei Verzug mit der Wahl: Ist Schuldner wahlberechtigt Schuldnerverzug ( 918) Ist Gläubiger wahlberechtigt Annahmeverzug Schuldner kann selbst Wahl treffen oder nach 918 vom Vertrag zurücktreten (vgl 906 Abs 2) Vereitelung der Wahl durch Untergang eines Leistungsgegenstandes Bei besonderem Interesse an der Auswahlmöglichkeit ( reine Auswahlschuld ): Wahlberechtigter ist nicht mehr an Vertrag gebunden ( 907). Kann verbliebene Sache wählen oder vom Vertrag abgehen 33

Bestand kein besonderes Interesse an der Wahl als solcher (alternative Obligation nur zur Sicherung), so spricht man von unbedingter Wahlschuld. In diesem Fall ist bei zufälligem Untergang des einen Leistungsgegenstandes die noch mögliche Leistung zu erbringen. Von der Wahlschuld ist die Alternativermächtigung zu unterscheiden (zb Reugeld 909 ff; Aufzahlungsmöglichkeit laesio enormis 934 S 2) 34

6. Geldschuld Geld im engeren Sinn ist das staatlich anerkannte Zahlungsmittel Geld im weiteren Sinn ist alles, was im Verkehr als allgemeines Zahlungsund Tauschmittel anerkannt ist (ausländisches Geld und sog Buchgeld ) Beim Buchgeld handelt es sich um Forderungen gegenüber einem Kreditinstitut In welcher Währung zu zahlen ist, richtet sich gem 905 Abs 1 S 2 nach dem Erfüllungsort (siehe dazu weiter unten). 35

Ist Zahlung in Auslandswährung vereinbart und liegt der Zahlungsort im Inland, kann der Schuldner im Zweifel auch in Inlandswährung leisten ( 907b idf ZVG; bisher 905a) Geldentwertung (Inflation) hat im Normalfall keinen Einfluss auf den Inhalt der Geldschuld Geld muss zum Nennwert angenommen werden; man spricht von Geldsummenschuld Absicherung gegen Geldentwertung kann durch Wertsicherungsvereinbarungen erfolgen 36

7. Zinsen Zins ist die Vergütung für den Gebrauch eines Kapitals Pflicht zur Zinszahlung ergibt sich aus Vertrag oder aus Gesetz gesetzlicher Zinssatz = 4% ( 1000 Abs 1) Gesetzliche Verzugszinsen gem 1333 Abs 1 nur bei Geldschulden; sie gebühren bereits bei objektivem (= unverschuldetem) Verzug Vgl 1335: Rückständige Zinsen können das Kapital nicht übersteigen, solange sie der Gläubiger nicht einklagt. 37

B. Leistungszeit 38

B. Leistungszeit Fälligkeit = Zeitpunkt, in dem der Schuldner seine Verpflichtung erfüllen muss und der Gläubiger die Leistung annehmen soll Ist für Erfüllung kein Zeitpunkt, sondern eine Zeitspanne vorgesehen, hat bei Bringschuld der Schuldner bei Holschuld der Gläubiger das Recht, den konkreten Zeitpunkt zu bestimmen Leistungszeit bestimmt sich nach der Parteienvereinbarung ( 904) Mangels Vereinbarung kann sich die Fälligkeit aus Natur und Zweck der Leistung ergeben ( 1418 S 1) 39

B. Leistungszeit Lässt sich Erfüllungszeit nach all diesen Kriterien nicht bestimmen, kann der Gläubiger die Leistung gem 904 S 1 sogleich, nämlich ohne unnötigen Aufschub fordern. Er muss Schuldner durch sog Mahnung (= Fälligstellung) zur Leistung auffordern ( 1417) Für Geldschulden konkretisiert 1334, wie die Fälligstellung erfolgen kann: durch (vertragsgemäße) Erfüllung durch den anderen Teil oder durch Abnahme bzw Überprüfung der Leistung des anderen Teils, wenn die Parteien ein solches Verfahren vereinbart haben, oder 40