Mathematische Optimierung im Crewmanagement

Ähnliche Dokumente
Automatisierungs- und Autonomieprozesse in der Schifffahrt

Grundsteuerhebesätze in der Metropolregion Hamburg

Gewerbesteuerhebesätze in der Metropolregion Hamburg

Grundsteuerhebesätze in der Metropolregion Hamburg

Liste aller Verwaltungen in den Gemeinden und Ämtern in Schleswig-Holstein

Die hausärztliche Versorgung im Kreis Segeberg

Status Quo & Handlungsbedarfe. 1 Vortrag Koordinator Harald Stender

Die Bevölkerungsentwicklung in Schleswig-Holstein 1. Quartal 2018 Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011

Die Bevölkerungsentwicklung in Schleswig-Holstein 3. Quartal 2015 Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011

Kommunalwahlen in Schleswig-Holstein Seite 1. Kreisfreie Städte

Die Bevölkerungsentwicklung in Schleswig-Holstein 3. Quartal 2014 Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011

Die Bevölkerungsentwicklung in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2013 Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011

Die Bevölkerungsentwicklung in Schleswig-Holstein 3. Quartal 2013 Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011

Die Bevölkerungsentwicklung in Schleswig-Holstein 2. Quartal 2014 Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011

Die Bevölkerungsentwicklung in Schleswig-Holstein 2. Quartal 2016 Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011

Digitaler Wandel in der Seeschifffahrt Herausforderungen und Potenziale. Prof. Dr.-Ing. Carlos Jahn, 5. Hamburger Schifffahrtsdialog,19.04.

Wohnen in Zahlen. Kiel Ausgabe 2018/2019. Foto: Bodo Quante

Die Bevölkerungsentwicklung in Schleswig-Holstein 3. Quartal 2012 Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011

Die Bevölkerungsentwicklung in Schleswig-Holstein 2. Quartal 2013 Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011

Projekt: MARIDATA Modellierung, Analyse und Verwertung von Betriebsdaten für effiziente und sichere Schiffe

Staffeleinteilung Bezirk WEST Sommer 2015

Was wir vorhersagen, soll auch eintreffen! Integrierte Unternehmensplanung liefert zuverlässige Daten und ermöglicht vorausschauendes Management

SIREVA. Projekt SIREVA Evakuierungsprozesse sicher und robust gestalten. Florian Motz Seeschifffahrts-Sicherheits-Konferenz Der Mensch an Bord

Staffeleinteilung - SOMMER 2015 Landesligen und Verbandsligen

Schriftliche Kleine Anfrage

Digitalisierung in Schifffahrt und Hafen Innovationen für die maritime Transportkette

Statistik 2013 ISSN

Teil II Optimierung. Modellgestützte Analyse und Optimierung Kap. 5 Einführung Optimierung. Peter Buchholz 2006

Planung des Krankenhauspflegepersonals unter dem Einfluss der OP-Auslastung

Digitalisierung maritim Mit Big Data Analytics, Decision Support und Automation of Knowledge Work zu Effizienzsteigerungen in der Schifffahrt

Wissen Sie immer wo Ihr Geld ist?

Personalplanung und Online Produktivitätsregelung. Version 2.0

Zukunft Workforce Management

Einführung in Operations Research

Transportleitsysteme Arbeitet Ihre Staplerflotte effizient? Optimierung von Routenzügen und Reporting-Tools in der Intralogistik

Rundreisen und Touren

»DIGITALISIERUNG IN BINNENHÄFEN«

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch

Kinder mit sozial-emotionalen Auffälligkeiten

Fördermöglichkeiten für die energetische Sanierung und den Neubau von energieeffizienten Wohngebäuden

Controlling in regulierten Märkten

Herausforderungen im Personalcontrolling

Software: Scheduler. Neue Zugänge zur Stundenplanerstellung für HTLs und Schulen. 7. Dezember Andreas M. Chwatal.

Zrkrnf Gesrndhein Vetsotgrng ner denken!

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

SPIN-ALP Scanning the Potential of Intermodal Transport on Alpine Corridors

Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein

Brötchen und Wolken wie passt das zusammen?

Grundlagen der Personalentwicklung

Peter-Georg Mülder Steenbargsweg 2 B E R I C H T. über die. Prüfung. des Abschlusses. für den Zeitraum. vom 1.September bis zum 30.

VORAUSPLANUNG - IST DAS BEI UNS MÖGLICH?

Übersicht Medizinische Versorgungszentren in Schleswig-Holstein Stand:

Gruppenverzeichnis 2016

ISIS12 als Informationssicherheitsmanagementsystem Wenn weniger manchmal mehr ist! Ralf Wildvang

Der Wahlpflichtbereich Industrie (auch als Wahlfach belegbar!)

Flexible Schichtmodelle

Flexible Personaleinsatzplanung von Krankenhausärzten

Evaluierung des Pilotprojektes Ganzjährige Beschäftigung von Saisonarbeitskräften im Gastgewerbe Mecklenburg-Vorpommern

ReCoNodes: Optimierungsmethoden zur Steuerung

Wissenschaftszentrum Kiel. Zukunft Gesundheit. Versorgung neu denken! Modelle für die ambulante medizinische Versorgung

Einführung in Operations Research

Zero Emission Zielsetzung für die maritime Transportkette der Zukunft

Portfolio Management. Die Klusa Module. Aufgaben des Portfoliomanagements

Spielplan der Vorrunde. Gruppe 1

Kooperation mit Erfolgsaussicht: profitieren können. Prof. Dr. Dirk Briskorn

Zahlen und Fakten für den Bezirk der IHK zu Kiel

Hamburg Westerland (Sylt) und zurück

metronom Nordsee-Takt

Computacenter ebnet den Weg zu effizientem und kostensparendem Software Asset Management am Flughafen Köln/Bonn

Produktivität von Prozessleitsystemen

Tourenplanung bei ambulanten Pflegediensten

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Digitalisierung der Unternehmensplanung

schmerzlose Schwellung sollte allerdings diagnostisch

MORO - AG ÖPNV. Vorgestellt von Bettina Käppeler, MORO-Projektkoordinatorin KREIS STEINBURG

Löschbootbeschaffung in privat-öffentlicher Kooperation. Jens Neumann, Arbeitsgruppe Löschboote

Entscheidungsunterstützungssystem zur Optimierung von Geschäftsprozessen eines Logistikzentrums. Masterarbeit

Gleiche Daten, unterschiedliche Erkenntnisziele?

POLYPOINT IN der PSYCHIATRIE

Kennzahlen des Einzelhandels Schleswig-Holsteins: Kaufkraft, Umsatz und Zentralität

Schnelle, bedarfsorientierte und gerechte Dienstpläne zur Optimierung der Arbeitsauslastung und Erhöhung der Mitarbeiterzufriedenheit.

Beiblätter der VNB zum Informativen Anhang zu den

3. Seeschifffahrts-Sicherheits- Konferenz 2017 Hat die Seeschifffahrt von morgen schon begonnen? November 2017 Berlin

RE 6 RB 62 Hamburg Westerland (Sylt)

Herausforderung Containerflottensteuerung am Beispiel einer Linienreederei Niklas Ohling. 20. April 2017

Haupt- und Realschulabschluss an

Juan Carlos Remler Franco & Christoph Herbst Testo industrial services GmbH & Elanco Animal Health

Regionalagentur OWL. Digitalisierung als Thema in der Potentialberatung. Praxisbeispiele Andreas Lühmann Regionalagentur OWL

Versorgung strukturschwacher Regionen

Optimierung für Nichtmathematiker

t consulting management-consul

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode der Abgeordneten Anita Klahn (FDP) und Oliver Kumbartzky (FDP)

Übersicht der Kreisbeauftragten in Schleswig-Holstein

Simulationsgestützte Analyse von Lkw-Umfuhren im Hamburger Hafen

Architektur und Einsatzgebiete einer Dispatching-Lösung SYSTEMA Event Driven Dispatcher. Jörg Lachmann Project Manager

Kreis Pinneberg Entwicklungsachse A23 und A20 Bestandsaufnahme ausgewählter GE-Gebiete

Globale Transportvalidierung Ein Erfahrungsbericht

Transkript:

Mathematische Optimierung im Crewmanagement Anisa Rizvanolli Fraunhofer-Center für Maritime Logistik und Dienstleistungen Hamburg, 18.05.2017 0/28

Übersicht 1. Übersicht: Personaleinsatz- und Bedarfsplanung 1.1 Herausforderungen der Personaleinsatz- und Bedarfsplanung 1.2 Kurzfristige Personalbedarfs- und Personaleinstazplanung 1.3 Langfristige, flottenweite Personaleinsatzplanung 2. Fokus: Personalbedarf unter Beachtung der Ruhezeiten 2.1 Aktueller Stand 2.2 Lösungswege 2.3 Ergebnisse 3. Zusammenfassung und Potentiale der mathematischen Optimierung 1/28

Übersicht 1. Übersicht: Personaleinsatz- und Bedarfsplanung 1.1 Herausforderungen der Personaleinsatz- und Bedarfsplanung 1.2 Kurzfristige Personalbedarfs- und Personaleinstazplanung 1.3 Langfristige, flottenweite Personaleinsatzplanung 2. Fokus: Personalbedarf unter Beachtung der Ruhezeiten 2.1 Aktueller Stand 2.2 Lösungswege 2.3 Ergebnisse 3. Zusammenfassung und Potentiale der mathematischen Optimierung 2/28

Herausforderungen der Personaleinsatz- und Bedarfsplanung Wie viele Seefahrer mit welchen Qualifikationen werden benötigt, um die sichere Fahrt eines Containerschiffes bei einer gegebenen Hafenreihenfolge zu gewährleisten? Wie kann der Planer am Bord einen optimalen Einsatzplan mit der gegebenen Crew zu jeder Zeit gewährleisten? Wie erhält man einen robusten und flottenweiten Creweinsatzplan für das nächste Jahr? 3/28

Übersicht 1. Übersicht: Personaleinsatz- und Bedarfsplanung 1.1 Herausforderungen der Personaleinsatz- und Bedarfsplanung 1.2 Kurzfristige Personalbedarfs- und Personaleinstazplanung 1.3 Langfristige, flottenweite Personaleinsatzplanung 2. Fokus: Personalbedarf unter Beachtung der Ruhezeiten 2.1 Aktueller Stand 2.2 Lösungswege 2.3 Ergebnisse 3. Zusammenfassung und Potentiale der mathematischen Optimierung 4/28

Ermittlung des Personalbedarfes und -einsatzes unter Beachtung der Ruhezeiten Ausgangssituation Inkrafttreten der MLC 2006 für Deutschland im August 2014 Hochkomplexes Planungsproblem für Office und Schiffsführung Diverse Risiken bei Verletzung von gesetzlichen Vorgaben Zielsetzung Ermittlung des schiffsbetriebsnotwendigen Personalbedarfes pro Route Optimale Dienstplangestaltung an Bord auf der Basis aktueller Ist-Zustände Minimierung der Regelverstöße Fundierte Entscheidungsunterstützung bei Budgetplanungen und -verhandlungen 5/28

Ermittlung des Personalbedarfes und -einsatzes unter Beachtung der Ruhezeiten 6/28

Ermittlung des Personalbedarfes und -einsatzes unter Beachtung der Ruhezeiten Ergebnis Ruhezeiten-konformer Personalbedarf auf Positionsebene pro Schiff Ruhezeiten-konformer Creweinsatzplan für die Besatzung 7/28

Übersicht 1. Übersicht: Personaleinsatz- und Bedarfsplanung 1.1 Herausforderungen der Personaleinsatz- und Bedarfsplanung 1.2 Kurzfristige Personalbedarfs- und Personaleinstazplanung 1.3 Langfristige, flottenweite Personaleinsatzplanung 2. Fokus: Personalbedarf unter Beachtung der Ruhezeiten 2.1 Aktueller Stand 2.2 Lösungswege 2.3 Ergebnisse 3. Zusammenfassung und Potentiale der mathematischen Optimierung 8/28

Langfristige, flottenübergreifende und optimierte Personaleinsatzplanung Ausgangssituation Keine flottenweite Personaleinsatzplannung Niedrige Planungsqualität und Mitarbeiterzufriedenheit Robustheit der Einsatzpläne sehr gering Gleichzeitige Betrachtung aller Planungskriterien kaum möglich Vertragslängen Erfahrungsanforderungen Leave-Zeiten Zielsetzung Entscheidungsunterstützungssystem basierend auf math. Optimierung zur: Ermittlung eines flottenweiten und langfristigen Personaleinsatzplans Beachtung aller Planungskriterien Mathematisch optimaler Einsatzplan 9/28

Optimierte flottenweite Personaleinsatzplanung 10/28

Optimierte flottenweite Personaleinsatzplanung Ergebnis Signifikante Kosteneinsparungen (u.a. weniger Besatzungswechsel, weniger Seefahrer) Höhere Planungsqualität (u.a. Verringerung der absoluten Abweichung von der Vertragsdauer) Erhöhung der Mitarbeiterzufriedenheit durch Planungssicherheit und Einhaltung der Vertragsdauer 11/28

Übersicht 1. Übersicht: Personaleinsatz- und Bedarfsplanung 1.1 Herausforderungen der Personaleinsatz- und Bedarfsplanung 1.2 Kurzfristige Personalbedarfs- und Personaleinstazplanung 1.3 Langfristige, flottenweite Personaleinsatzplanung 2. Fokus: Personalbedarf unter Beachtung der Ruhezeiten 2.1 Aktueller Stand 2.2 Lösungswege 2.3 Ergebnisse 3. Zusammenfassung und Potentiale der mathematischen Optimierung 12/28

Ermittlung des Personalbedarfes unter Beachtung der Ruhezeiten Kurzfristige Planung Ermittlung des optimalen Personalbedarfs für eine gegeben Route konform mit den gesetzlichen Vorgaben für Ruhezeiten entsprechend qualifizierte Seefahrer Gewährleisung eines sicheres Schiffsbetriebes Die Einhaltung aller Ruhezeiten Regeln Erfüllung aller schiffsbetriebsnotwendigen Aufgaben 13/28

Übersicht 1. Übersicht: Personaleinsatz- und Bedarfsplanung 1.1 Herausforderungen der Personaleinsatz- und Bedarfsplanung 1.2 Kurzfristige Personalbedarfs- und Personaleinstazplanung 1.3 Langfristige, flottenweite Personaleinsatzplanung 2. Fokus: Personalbedarf unter Beachtung der Ruhezeiten 2.1 Aktueller Stand 2.2 Lösungswege 2.3 Ergebnisse 3. Zusammenfassung und Potentiale der mathematischen Optimierung 14/28

Aktueller Stand Herausforderungen manuelle Bedarfsermittlung basierend auf Erfahrungswerten hohe Personalbelastung bei engen Hafenfolgen Schiffssicherheit durch Übermüdung nicht gewährleistet Verstärkte Hafenstaaten Kontrollen Mögliche Bußgelder Festhalten von Schiffen Reputationsprobleme 15/28

Herausforderungen bei der strategischen Ermittlung des Personalbedarfs unter Beachtung der Ruhezeiten Reelle Dateninstanzen Personal, ein der höchsten Kostenfaktoren 20-400 Schiffe zu planen 18-25 Seefahrer/Schiff mit verschiedenen Qualifikationen Positionen Halbe Stunden Monate Häfen Aufgaben Regeln 18-22 7.200 5 20-25 300-400 3 Ziel Bestimmung der optimalen Crew-Zusammenstellung für die gegebene Hafenreihenfolge mit Gewährleistung der Schiffssicherheit 16/28

Ahoi Hamburg! Neumünster Neumünster Burrg (Dithmarschen) Bu Marn Marne Wahlstedt Kellinghusen linghusen Brunsbüttel Lotsenwechsel eiburg/elbe eibu eib g/elbe 03:00 04:00h Freib Itzehoe Wilster Bad Br Brams amsted amstedt tedt Kaltenki Kaltenkir Kal tenkirchen Krempe empe emp Ottern Otterndorf Ott erndorf erndorf Glückstadt HenstedtHen stedtulzburrg Ulzbu Barmstedt Elbfahrt Elmshorn 04:00 08:30h Quickborn Barrgteheide Ba Norrderstedt No Tornesch Uetersen Ueters en Hemmoor Hemm oor Ahrrensbu Ah Pinneberg Pinnebe g Bad Bederk Bederkesa Schenefeld Schenefeld Stad Stade Lotsenwechsel Wedel Hamburg 08:30 09:30h Anlegen 09:30 10:30h Horneburrg Hornebu Bremervö emer rde de Buxtehude Hars Harsefel Harsefeld Beverstedt versted Schiffsankunft in Hamburg aufgeteilt in Schiffsbetriebzustände 17/28 Ladearbeiten im Hafen 10:30 23:30h Glinde

Eigenschaften notwendiger Aufgaben Startzeitpunkt und Dauer Mindestens ein Seefahrer ist für jede Aufgabe qualifiziert Kann zu mehren Seefahrern zugeordnet werden Können unterbrochen werden Eigenschaften notwendiger Aufgaben 18/28

Gesetzliche Vorgaben für Ruhezeiten an Bord (MLC) Ein Seefahrer muss mind. 10 Std. in jedem 24 Std.- Interval ruhen. Ein Seefahrer kann max. 77 Std. in jedem 7 Tage-Interval arbeiten. 10 Std. Ruhe müssen in mind. 2 Blöcke unterteilt werden, einer davon mit 6 Std. 1. Block 2. Block 3. Block Regelkonform? 6 h 4 h 0 h + 9 h 1 h 0 h + 8 h 1 h 3 h + 6 h 1 h 3 h 10 Std. in mehr als 2 Blöcke 7 h 2 h 2 h 10 Std. in mehr als 2 Blöcke (7+2=9) 5 h 5 h 0 h Alle Blöcke kürzer als 6 Std. 9,5 h 0,5 h 0 h 2. Block kürzer als 1 Std.(Deutsche Flagge) 19/28

Probleme Manuelle Bedarfsermittlung Keine Definition/Spezifikation der notwendigen Aufgaben Obere Grenze für mögliche Kombinationen 21 Seefahrer x 7.200 halbe Std. x 300 Aufgaben = 45.360.000 Komb. Kombinatorisches schweres Problem Nicht in einem angemessenen Zeitrahmen lösbar kaum manuell (optimal) lösbar 20/28

Übersicht 1. Übersicht: Personaleinsatz- und Bedarfsplanung 1.1 Herausforderungen der Personaleinsatz- und Bedarfsplanung 1.2 Kurzfristige Personalbedarfs- und Personaleinstazplanung 1.3 Langfristige, flottenweite Personaleinsatzplanung 2. Fokus: Personalbedarf unter Beachtung der Ruhezeiten 2.1 Aktueller Stand 2.2 Lösungswege 2.3 Ergebnisse 3. Zusammenfassung und Potentiale der mathematischen Optimierung 21/28

Gibt es gute Lösungsmöglichkeiten? Andere Bereiche: Luftfahrt, Militär, Schienentransport? Mathematische Modelle Optimierungsalgorithmen Entscheidungsunterstützungssysteme 22/28

Mathematische Modellierung Aufgaben Reisezustände Seefahrer Regeln Mengendefinitionen s 1 s 2 s 3 s 4 Aufgaben Seef. z 1 z 2 z 3 a 1 a 2 a 3 a 4 a 1 a 2 a 3 a 4 Reisezustände Aufgaben Kundenspezifische Zuordungen Heuristiken 23/28

1 0.5 0-0.5-1 10 8 6 4 2 0-2 -4-6 -8-10 -10-8 -6-4 -2 0 2 4 6 8 10 Lösungsmethoden Direkte exakte Methoden Branch & Bound, Simplex Proprietäres Software Zu teuer für alle Schiffe Schwere Probleme exponentielle Rechenzeit Heuristiken Eine gute zulässige Lösung Schnelle Lösung Entscheidungsunterstützung Anpassung basierend auf Kundenanforderungen 24/28

Übersicht 1. Übersicht: Personaleinsatz- und Bedarfsplanung 1.1 Herausforderungen der Personaleinsatz- und Bedarfsplanung 1.2 Kurzfristige Personalbedarfs- und Personaleinstazplanung 1.3 Langfristige, flottenweite Personaleinsatzplanung 2. Fokus: Personalbedarf unter Beachtung der Ruhezeiten 2.1 Aktueller Stand 2.2 Lösungswege 2.3 Ergebnisse 3. Zusammenfassung und Potentiale der mathematischen Optimierung 25/28

Ergebnisse Entwicklung kundenspezifischer Lösungen Anpassbare Heuristiken Tool für quantifizierbare Aussagen Anpassung der Besatzungsstärke und zusammensetzung auf bestimmten Routen durch Auftraggeber ist bereits erfolgt 26/28

Potentiale der mathematischen Optimierung für die Personaleinsatz- und Bedarfsplanung Fundierte Entscheidungsunterstützung Signifikante Kosteneinsparungen Erhöhung der Transparenz Erhöhung der Mitarbeiterzufriedenheit Erhöhung der Planungsqualität und -sicherheit Anpassbarkeit der Algorithmen Unterstützung der Digitalisierung und Harmonisierung Anpassbarkeit für ähnliche Fragestellungen aus anderen Bereichen 27/28

Ihr Kontakt am Fraunhofer CML 28/28