Ulrich von Alemann Grundlagen der Politikwissenschaft

Ähnliche Dokumente
Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

Bernhard Schreyer Manfred Schwarzmeier. Grundkurs Politikwissenschaft: Studium der Politischen Systeme

Einführung in die Montessori-Pädagogik

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne

Politikwissenschaft für die Soziale Arbeit

Anjes Tjarks. Familienbilder gleich Weltbilder

Erziehungswissenschaft

Der Schwerpunkt des Kongresses lag in der Konzentration auf verfassungshistorische

Grundwissen Theologie Offenbarung. Bearbeitet von Klaus von Stosch

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage. utb 4401

Depression bei Kindern und Jugendlichen

Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit

Evangelisch in Ständestaat und Nationalsozialismus

Führung und Mikropolitik in Projekten

Soziale Arbeit im Krankenhaus

Christina Berghold. Die Szenario-Technik LEITFADEN. zur strategischen Planung mit Szenarien vor dem Hintergrund einer dynamischen Umwelt

Annette Braun Wahrnehmung von Wald und Natur

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion

Hilfsangebote für Kinder und Jugendliche ohne eigenen Wohnsitz

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie

Inklusive Sprachförderung in der Grundschule

Bürgerschaftliches Engagement von Unternehmen

Die kritische Analyse eines Mindestlohnes für die Arbeitsmarktpolitik

Pragmatisch-kommunikative Fähigkeiten fördern

Stickel Datenbankdesign

P H I L I P P I K A Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Klaus Hartmann Detlef Pollack. Gegen den Strom

Praxiswissen Online-Marketing

Ressourcenorientierte Beratung und Therapie

Ideengeschichte der Physik

Thomas von Winter Ulrich Willems (Hrsg.) Interessenverbände in Deutschland

Islam und Politik. Herausgegeben von K. Schubert, Münster, Deutschland

Berufswahl und Bewährung

Soziale Arbeit in der Psychiatrie

Pädagogische Psychologie

Brigitte Hamm Menschenrechte

Wemer Gephart, Bilder der Moderne

Barbara Holland-Cunz Feministische Demokratietheorie

Förderung der Autonomieentwicklung im Umgang mit Kinderliteratur in der Grundschule

Bevölkerungslehre und Bevölkerungspolitik im "Dritten Reich"

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Georg Simonis Helmut Eibers. Studium und Arbeitstechniken der Politikwissenschaft

Bürgerschaftliebes Engagement und Zivilgesellschaft

Anhang zum Buch. Was sagt Clementine zur lila Kuh? Fernsehwerbung analysieren und interpretieren. Nicola Berger

Beschwerdeverfahren in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe

Kurzstudie BESTSELLER. Roman Büttner. Das Phänomen Fast Food. Eine sozialgeschichtliche Untersuchung zur Erfindung des schnellen Essens

Katathym Imaginative Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen

Stolpersteine Das Gedächtnis einer Straße

Inga Jung. Betreten verboten! Territorialverhalten bei Hunden verstehen

Zahnbehandlungs- phobie

Strategieumsetzung an Beispielen aus dem Tourismus

Mit freundlichen Empfehlungen KARL STORZ

Mein Kind kommt in den Kindergarten

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Familienforschung. Herausgegeben von A. Steinbach, Duisburg, Deutschland M. Hennig, Mainz, Deutschland O. Arránz Becker, Köln, Deutschland

Mit einem Vorwort von Bernhard Ringbeck

Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Stereotype?

Supervision, Teamberatung, Balintgruppe

Neue Bindungen wagen

Die deutsch-französischen Beziehungen von der Wiedervereinigung zum Maastrichter Vertrag

Konstruktivismus und Pädagogik

Diagnostik sozialer Kompetenzen

Empirische Methoden in der Psychologie

Wenn man keine Tränen mehr zum Weinen hat...

Martin Scholz, Ute Helmbold (Hrsg.) Bilder lesen lernen

Auswirkungen des Pendelns auf das subjektive Wohlbefinden

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik

Die Entwicklung der Rechtsprechung hinsichtlich der Rechtsstellung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und ihrer Gesellschafter im Rechtsverkehr

Die Europäische Union erfolgreich vermitteln

Uwe Flick. Triangulation

Selbstmanagement und Zeitplanung

Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach HGB und IFRS

Günther Opp / Michael Fingerle (Hrsg.) Erziehung zwischen Risiko und Resilienz

Bornemann. Controlling im Einkauf

Badmöbelsystem. Valbona. Einfach kombinieren

Springer essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Herausgegeben von Professor Dr. Nikolaus Franke Universität Wien, Wien, Österreich

Zweckgesellschaften und strukturierte Unternehmen im Konzernabschluss nach HGB und IFRS

Konzeption eines Sportmagazins für Randsportarten

Das Spannungsfeld im mittleren Management. Ein möglicher Burnout-Faktor?

Soziale Arbeit in der Integrierten Versorgung

Traumazentrierte Psychotherapie mit EMDR

Duk-Yung Kim Georg Simmel und Max Weber

ETHIK UND ÖKONOMIE IN HEGELS PHILOSOPHIE UND IN MODERNEN WIRTSCHAFTSETHISCHEN ENTWÜRFEN

Veröffentlichungen des Nordost-Instituts

Immobilien als Mittel der privaten Altersvorsorge

Ratgeber Schlafstörungen

Instrumente zur motivationsfördernden Gestaltung von Arbeitsaufgaben

Englisch im Alltag Kompendium

Berufseinstieg für Ingenieure

Sozialarbeit in Familien mit psychisch krankem Elternteil

Siegfried J. Schmidt. Brigitte Spieß. Die Geburt der schönen Bilder

Die Ehefrau. Die rechtshistorische Reise vom Besitz zur gleichberechtigten Partnerin

Leseförderung mit Hund

Kurzkommentar zum SGB VIII Kinder- und Jugendhilfe

ortschritte Dieter der Psychotherapie Riemann Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte

Kann das Ehrenamt den Sozialstaat retten?

Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens

Transkript:

Ulrich von Alemann Grundlagen der Politikwissenschaft

Grundwissen Politik Herausgegeben von Ulrich von Alemann, Leo Kißler und Georg Simonis Band 9

Ulrich von Alemann Grundlagen der Politikwissenschaft Ein Wegweiser Leske + Budrich, Opladen 1994

Ober den Autor: Ulrich von Alemann, geb. 1944, Dr. phi!., Master of Arts, Professor für Politikwissenschaft an der FernUniversität Hagen. Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Alemann, Ulrich von: Grundlagen der Politikwissenschaft : ein Wegweiser / IDrich von Alemann. - Opladen : Leske und Budrich, 1994 (Grundwissen Politik; Bd.9) ISBN 978-3-8100-1192-3 ISBN 978-3-322-91778-2 (ebook) DOllO.l007/978-3-322-91778-2 NE:GT 1994by Leske + Budrich, Opladen. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtiich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfiiltigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Satz: Leste + Budrich

Inhaltsverzeichnis Vorwort... 7 Teil I: Politikwissenschaft - eine normale Sozialwissenschaft 1 Per Anhalter durch die Politikwissenschaft: Urteile und Vorurteile... 11 1.1 Die Politikwissenschaft ist keine "normale" Wissenschaft... 13 1.2 Politikwissenschaft ist eine "politisierte" Wissenschaft... 15 1.3 Alle reden über Politik, nur die Politikwissenschaftler versteht man nicht 17 1.4 Politikwissenschaftlern muß man mißtrauen wie den Politikern... 18 1.5 Politikwissenschaftler wollen Politiker werden... 19 1.6 Politikwissenschaftler pflegen ihre Komplexe... 20 2 Ein junges Fach mit alter Tradition... 22 2.1 Von der Königswissenschaft der Antike bis zur Freiheitswissenschaft der bürgerlichen Revolution... 23 2.2 Von der Policey-Wissenschaft des Kameralismus bis zur Republik- Wissenschaft Weimars... 26 2.3 Von der Demokratiewissenschaft in der jungen Bundesrepublik zur normalen Sozialwissenschaft... 32 2.3.1 Die Aufbauphase... 33 2.3.2 Die kritische Phase... 37 2.3.3 Die Professionalisierung... 40 3 Politikwissenschaft als moderne Sozialwissenschaft..... 44 3.1 Politikwissenschaft im Konzert der Nachbarwissenschaften... 44 3.1.1 Politikwissenschaft und Soziologie... 45 3.1.2 Politikwissenschaft und RechtswissenschafL.... 46 3.1.3 Politikwissenschaft und Ökonomie... 47 3.1.4 Politikwissenschaft und Geschichte... 49 3.1.5 Politikwissenschaft und Philosophie... 50 3.1.6 Politikwissenschaft im Kontext der Gesellschaftswissenschaften... 51 3.2 Studium: Politikwissenschaftler in der Lehre... 52 3.2.1 Studienmotive... 52 3.2.2 Studiengänge... 53 3.2.3 Studienvoraussetzungen und Inhalte... 57 5

3.3 Arbeitsmarkt: Politikwissenschaftler in der Leere?... 60 3.3.1 Berufsfelder... 60 3.3.2 Politologen auf dem Arbeitsmarkt... 63 3.4 Die deutsche Politikwissenschaft ist erwachsen geworden... 66 Teil 11: Der Fächer des Faches 4 Das inhaltliche Spektrum... 71 4.1 Methoden der Politikwissenschaft..... 74 4.2 Politische Theorie... 79 4.2.1 Feldskizze... 79 4.2.2 Fachvertreter und Forschungserträge... 82 4.3 Politisches System der Bundesrepublik... 89 4.3.1 Feldskizze... 89 4.3.2 Fachvertreter und Forschungserträge... 93 4.4 Politikfelder... 99 4.4.1 Feldskizze... 99 4.4.2 Fachvertreter und Forschungserträge... 101 4.5 Politische Systeme im Vergleich... 108 4.5.1 Feldskizze... 108 4.5.2 Fachvertreter und Forschungserträge... 110 4.6 Internationale Konflikte und Kooperation... 116 4.6.1 Feldskizze... 116 4.6.2 Fachvertreter und Forschungserträge... 118 5 Theoriedebatte: Grundkonflikte über Weg und Ziel... 123 5.1 Die drei klassischen Paradigmen... 124 5.1.1 Der normativ-ontologische Ansatz... 124 5.1.2 Der kritisch-dialektische Ansatz... 125 5.1.3 Der empirisch-analytische Ansatz... 127 5.2 Ein nicht ganz sokratischer Trialog... 129 5.3 Pragmatische Synthesen in der Realität..... 137 6 Zum Schluß: Politikbegriffe - Politik begriffen?... 140 6.1 Auf der Suche nach dem Politikbegriff..... 140 6.2 Schlüssel begriffe der Politikwissenschaft... 143 7 Epilog... 149 Literaturverzeichnis... 151 6

Vorwort Das Einfache ist das Schwerste. Eine Einführung in eine Wissenschaftsdisziplin für Beginner zu schreiben, die leicht und verständlich formuliert, aber nicht simpel oder oberflächlich ist, und die andererseits anspruchsvoll und auf der Höhe der Fachdiskussion ist, aber die LeserInnen nicht überfordert - ach, es gibt so viele Anforderungen an einen Einführungstext, daß es einem Autor angst und bange werden kann. Eine Einführung in die Politikwissenschaft zu schreiben, verschärft die Probleme noch. Denn diese Disziplin gerät allzu leicht zwischen widerstreitende Interessen von Wissenschaft und Politik. Man verlangt von ihr Aktualität, aber gleichzeitig abgeklärte Seriosität. Man will eine faire Darstellung aller Facetten des Faches, aber kein unverbindliches Potpourri im Sinne eines schwammigen Pluralismus des "allen wohl, niemand weh". Man will Engagement und Objektivität - gleichzeitig. Sicher kann ich mit dieser Einführung nicht allen Anforderungen gerecht werden, alle Dilemmata lösen, alle Fallen des Faches umgehen. Ich habe versucht, mich allein am Informationsbedürfnis der neugierigen AnfangerInnen zu orientieren und kein Lehrbuch für die mißtrauische Fachkollegenschaft zu schreiben. Ob dies gelungen ist, macht mich selbst neugierig. Ich bin an kritischer Rückmeldung von beiden Seiten hoch interessiert. Dieser Text ist zunächst - wie alle Bände dieser Reihe "Grundwissen Politik" - an der FernUniversität Hagen als Kurs entwickelt worden. Im Fach Politikwissenschaft der FernUniversität Hagen haben viele mitgeholfen an diesem Text, denen ich danken will. In erster Linie gilt dies für Frank Löbler, der Entwürfe für die Kapitel 3.3 "Arbeitsmarkt: Politikwissenschaftler in der Leere?", 4.4 "Politikfelder" und 4.6 "Politische Systeme im Vergleich" beigesteuert, sowie Martin List, der das Kapitel 4.5 "Internationale Konflikte und Kooperation" entworfen hat. Daneben haben sich an der Diskussion, der Konzeption und der Redaktion besonders Ralf Kleinfeld, Georg Simonis und Ingeborg Voss beteiligt. Karin Malobecki hat umsichtig und zuverlässig die Textverarbeitung der ersten Auflage organisiert. Für diese zweite, überarbeitete Auflage habe ich neben den Genannten vielen unbekannten Studierenden der Fern Universität zu danken, die mich mit kritischen Lehrtextkommentaren auf manche Lücken und Stolpersteine hingewiesen haben. Die Verantwortung für alle verbliebenen Fehler und Unzulänglichkeiten verbleibt natürlich beim Autor. 7

Die Herausgeber der Reihe "Grundwissen Politik" wünschen den LeserInnen etwas Lesespaß und vielinformationshunger bei der Reise durch die Grundlagen der Politikwissenschaft. Am Ziel angekommen wäre es schön, wenn man sagen kann, daß sich die Reise gelohnt hat, auch wenn mancher Weg etwas steinig und mancher Wegweiser erst im Rückblick oder beim zweiten Lesen verständlich sein mag. Hagen, im Juni 1993 Ulrich von Alemann Leo Kißler Georg Simonis 8