Das Fleischrind. Nutztiere in Sachsen. WISSENS WERTES kompakt

Ähnliche Dokumente
XLII. SIGÖL Fortbildungskurs Ökologischer Landbau am

Brombeeren im Garten

Wasserbüffel in Brandenburg. Döberitzer Heide-Galloways, Helmut Querhammer

Die Bildungsempfehlung. Wechsel an weiterführende Schulen

Modul Mutterkuhhaltung Betriebsleiterschule Mutterkuhhaltung

Faktencheck Zucht von Milchkühen

Leitfaden für die Mutterkuhhaltung

S C H Ä T Z R I C H T L I N I E N D E S L A N D E S H E S S E N Z U R E R M I T T L U N G D E S G E M E I- N E N W E R T E S V O N R I N D E RN

Service & Daten aus einer Quelle. 14. November 2011 Seite 1

Leitfaden zur Herdbuchzucht

Liebe Rätselfreunde, Viel Glück und viel Spaß wünscht Euch Eure. Barbara Klepsch Familienministerin

ZWS Reproduktionsmerkmale Relativzuchtwert Zuchtleistung

Förderung des präventiven Herdenschutzes. zur Vermeidung von Nutztierschäden durch die Tierart Wolf

Exklusive Qualität aus Australien

Milchviehherde in Frankenhausen Prof. Dr. Onno Poppinga

Fleischqualität. B1 Schlachttiere. Autor: M. Omlor

Fleischproduktion statt Milchproduktion Mutterkuhhaltung und Bullenmast. Einzelbetriebliche Betrachtung. Mutterkuhhaltung.

Ergebnisse der Milchleistungsprüfung sowie Wachstums-, Schlacht- und Mastleistung von Rindern der Rasse Rotes Höhenvieh

Förderung der Erstaufforstung im Freistaat Sachsen. Förderrichtlinie Wald und Forstwirtschaft RL WuF/2014


Rinderzuchtbetrieb CHAROLAISOHLY. Charolais Rinderzuchtbetrieb der Familie Ohly

Weiterentwicklung der Verzahnung von Schulvorbereitungsjahr. Schuleingangsphase

Produktionstechnik mit Mutterkühen an extensivem Standort

Delikatessen. aus aller Welt NEU. Charolais Beef «unvergesslicher, aromatischer Geschmack» Charolais Rindsfilet. frisch. Charolais Rindsentrecôte

Schweizer Genetik. Sehen Verlieben. Kaufen Profitieren! WELTWEIT ERFOLGREICH. Schweiz Switzerland Suisse Svizzera Suiza Suiça Швейцарская

Fleischrindhaltung Ulrike Drews

Ergebnisse Gewichte und Gewichtsentwicklung von Rotwild in Gattern

Tiere in Haus und Hof

7 Tierzucht. 7.1 Allgemeines: 7.2 Die Geschichte des Rotviehs in der Oberpfalz

Qualitätsrindfleisch mit Färsen erzeugen. Dr. Renate Lindner, Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf

1 Das Wichtigste in Kürze

KAPITEL B LINEARE BESCHREIBUNG VON KÜHEN UND STIEREN. 1. Allgemeine Bemerkungen. 2. Welche Tiere werden linear beschrieben?

452 Mähweiden Weiden Hutungen Anerkannte Almen, Alpen Sommerweiden für Wanderschafe

RINDERZUCHT AUSTRIA. Zuchtrinder aus Österreich

Wir übernehmen Verantwortung.

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen

Leitfaden für die Mutterkuhhaltung

Weidehaltung von Mutterkühen, Ochsen und Kalbinnen

Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft. Ausgewählte Ergebnisse der Büffelhaltung in Deutschland

Weidemast mit Remonten ohne Mais und Kraftfutter auf Grünland. Eric Meili, MSc Agr ETH / SIA

Sächsischer Fleischrindtag

Statistischer Bericht

Milchviehhaltung mit wenig bzw. ohne Kraftfutter

Der Markt für Bio-Schweine - in Norddeutschland und bundesweit

Fleischqualität von Wagyu-Rindern: Was ist das Besondere an diesem Fleisch?

Umgang mit Herdenschutzhunden. Artenschutz in Sachsen

Gastreferat für Charolais Austria, Robert Allmannsberger, Fürstenzell 1

GOURMET FLEISCHSPEZIALITÄTEN EXKLUSIV BEI REWE DREYSSE

Produktionsrichtlinien SWISSBLACKANGUS

Rind- und Kalbfleisch

Färsenmast - eine Nische mit Zukunft

Gedanken zu den Möglichkeiten und Grenzen der Steigerung der Milchleistung aus biologischer, ökologischer und ökonomischer Sicht. H.

Schweizer Genetik. Sehen Verlieben. Kaufen Profitieren! Welt weit erfo lgreich. Schweiz Switzerland Suisse Svizzera Suiza Svizra Швейцарская

Anforderungen für die Anerkennung von Betrieben und Tieren im Fleischrinder-Herdebuch von Mutterkuh Schweiz Stand:

Ziehe eine Fragekarte und schreibe die Frage auf das Arbeitsblatt Seite 2.

Steak- und Rinderkunde

DEUTSCHE ROTBUNTE. DN Milch- und Fleischleistung in optimaler Ausgewogenheit

Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts

Auswirkungen einzelner Managementmaßnahmen auf die Wirtschaftlichkeit der Mutterkuhhaltung

Vom Kalb zur Färse in 24 Monaten

Rothenburg/O.L., Stadt

Systematische Fütterung in der Mutterkuhhaltung 13. Dezember 2007 Aktuelle Ergebnisse Siegfried Steinberger, ITE

Optimierung der Geburtsgewichtserfassung in der Fleischrindzucht

Produktionskriterien für das Wienerwald Weiderind

Fleischrindzucht Leistungsprüfung

Zuchtbuchordnung Abt. Fleischrinder

Wie kann der Rinderhalter die Schlachtkörper- und Fleischqualität beeinflussen?

Nebenerwerbslandwirtschaft in Sachsen

Wald und Forstwirtschaft. in Sachsen

Grundfutter - Starthilfe für den Pansen

Deutscher Bauernve. Wasserkreisläufe. Fragen und Antworten zur Wassernutzung in der Landwirtschaft

Erklärungen zum Abstammungs- und Leistungsausweis (ALA) Stand: August 2011

Eindrücke zur Fleischrinderproduktion in Kanada und Schlussfolgerungen für Österreich

Beurteilung von Fleischrindern

Der Biomilchmarkt aus Sicht der Konsumenten

Porträt der Galloway-Betriebe Welt-Galloway-Konferenz 2014

Fleckvieh-Züchter mit System Happel

Dahomey. Dahomey-Familienidyll auf Steilfläche

Versuchsbericht Nr

8. Zuchtwertschätzung Kalbeverlauf und Totgeburtenrate

rime cut Internationale Fleischspezialitäten

Die Fütterung der Mutterkuh

GAK-Rahmenplan 2015 Förderbereich 6 - Bund: Gesundheit und Robustheit landwirtschaftlicher Nutztiere

Zweinutzung als Motiv

Wo die Milchleistung nicht alles ist

... woran man Heumilchkühe erkennen kann.

Rudolf Grabner, DI Arbeitskreis Rindfleischerzeugung

Agrarbusiness in Sachsen

Die genomische Selektion in Deutschland und Österreich

Mit Färsenmast Geld verdienen

Ausbildungszuschuss Altenpflege

Mutterkuh Schweiz. Signatur 109. Findmittel

Zuchtbuchordnung. Fleischrinderverband Bayern e.v. Kaltengreutherstraße Ansbach. beschlossen auf der Vertreterversammlung am 08.

Mehr Ruhe für Hochleistende

Tot- und Schwergeburten von Kälbern wird die Fruchtbarkeit der Mutter beeinflusst?

Fleisch vom Rind - Grundlagen für die Erzeugung guter Qualität. Dr. Margit Velik

Aktuelle Ergebnisse aus dem Zuchtjahr 2014/2015 Tag des Fleischrindhalters 2015

Spezielle Schwerpunkte in der Fleischrindhaltung. Ulrike Drews

Transkript:

Das Fleischrind Nutztiere in Sachsen WISSENS WERTES kompakt

Mutterkühe (Gebrauchsherde) auf der Weide Bereits bei unseren germanischen Vorfahren war das Rind sehr beliebt. Rinder wurden von den ehemals heimischen Auerochsen domestiziert. Unsere heutige Rassenvielfalt entstand jedoch erst in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Dabei war anfänglich neben der Milchleistung und dem Fleischansatz auch die Zugkraft sehr wichtig. Was sind Fleischrinder? Die Rinderrassen werden heute entsprechend ihrer Nutzung in Milch-, Fleisch- und Zweinutzungsrinder unterschieden. Eine typische Zweinutzungsrasse ist die Rasse Fleckvieh, weltweit bekannt als Simmentaler. Im Gegensatz zur typischen Milchrasse Holstein-Friesian sind die Tiere bei guter Milchleistung massiger und fleischreicher. Eigentliche Fleischrinder werden nicht gemolken und überwiegend als sogenannte Mutterkühe gehalten. D. h. die Kälber ernähren sich von der Milch der Mutter und verbleiben bis zum Absetzen bei den Kühen. Wie viele Fleischrinder gibt es in Sachsen? In Sachsen gibt es bei stabiler Tendenz zirka 40.000 Mutter - kühe. Verglichen mit dem Milchkuhbestand sind das etwa 20 % der Kühe in Sachsen. Die Herden sind fast alle nach 1990

auf gebaut worden. 1989 gab es lediglich 3.500 Tiere, 1998 schon 35.000. Der aktive Zuchtbestand beläuft sich auf zirka 4.000 Tiere bei über 200 Züchtern. Welche Rassen werden unterschieden? Die Einteilung der Rassen erfolgt nach der Intensität der Mast und orientiert sich auch am Rahmen (Größe) der Tiere und an der notwendigen Qualität des benötigten Grundfutters. Insgesamt werden in Sachsen über 20 Rassen gehalten; einschließlich Wasserbüffel und Zwergzebus. Es herrscht also eine große Rassenvielfalt. Nach Anzahl der züchterisch bearbeiteten Tiere haben die als Intensivrassen bezeichneten Rassen Fleckvieh- Fleisch, Limousin und Charolais die größte Bedeutung. Bei den als mittelintensiv bezeichneten sind es die Rassen Angus und Hereford. Bei den Extensivrassen haben Highland- und Gallowayrinder die weiteste Verbreitung. Diese Rassen werden auch in der Landschaftspflege eingesetzt. Als Kreuzungspartner für die Gebrauchsherden in der Mutterkuhhaltung dienen die Rassen Fleckvieh-Fleisch, Limousin, Angus, Charolais, Hereford und Blonde d Aquitaine. Als existenzbedrohte Rasse wird das Vogtländische Rotvieh als Rasseschlag des Roten Höhenviehs in Sachsen speziell gefördert.

Wie ist die Fleischrindzucht in Sachsen organisiert? Die züchterische Betreuung und die Herdbuchführung werden in Sachsen durch die Masterrind GmbH mit Sitz in Meißen organisiert. Hier wird neben der Rasseerhaltung in Reinzucht auch Sperma für Kreuzungen, u. a. in Milchviehbetrieben, bereitgestellt. Die klassische Bewirtschaftung der Mutterkuhherden besteht allerdings in der Nutzung eines Herdenbullen. Durch den Sächsischen Landeskontrollverband werden jährlich rund 2.000 Nachkommen gewogen und benotet. Neben züchterischen Zwecken liefern diese Daten den Betriebsleitern wichtige Informationen über die Leistungsfähigkeit ihrer Herden. Welche Ziele verfolgt die Züchtung? Hauptmerkmale der züchterischen Bearbeitung sind die Gewichte zum 200. und 365. Lebenstag der Tiere. Die erstere Leistung dient der Einschätzung der Aufzuchtleistung der Mutter (Milchleistung), wohingegen die letztere die Wachstumskapazität des Kalbes widerspiegelt. Als weiteres entscheidendes Merkmal gilt die Ausformung der Bemuskelung. In der Zucht werden ausschließlich Tiere mit gut ausgeprägter Bemuskelung eingesetzt. Weibliche Bulle der Rasse Aubrac

Mutterkühe der Rassen Fleckvieh und Angus mit Kälbern Fleischrinder sollten zudem möglichst je ein gesundes Kalb im Jahr problemlos zur Welt bringen und viele Kälber in ihrem Leben aufziehen. In der Zucht werden deshalb Merkmale wie Erstkalbealter, Zwischenkalbezeit, Kalbeverlauf, Totgeburtenrate und Nutzungsdauer (Anzahl Kalbungen) berücksichtigt. Wie ist die Struktur und territoriale Verteilung der Mutterkuhhaltung? Die Struktur der Mutterkuh haltenden Betriebe ist sehr differenziert, wobei es in Sachsen viele kleinere Betriebe im Nebenerwerb gibt. Von insgesamt zirka 2.000 Haltern halten 2/3 weniger als 10 Kühe. Etwa 150 landwirtschaftliche Betriebe verfügen über Herden mit mehr als 50 Mutterkühen. Nur ganz wenige Unternehmen haben Bestände von über 500 Tieren. Regionale Schwerpunkte der Mutterkuhhaltung sind auf Grund des vorhandenen und zum Teil schwer mechanisierbaren Grünlandes die Gebirgs- und Vorgebirgslagen Sachsens. Zur Nutzung von Restflächen in Verbindung mit Nebenerwerb und als Hobby werden Fleisch rinder jedoch in ganz Sachsen gehalten.

Welche Ziele werden mit der Mutterkuhhaltung verfolgt? Ein wesentliches Ziel ist die Erzeugung von Absatzkälbern für die weitere Ausmast. Die Absetzer werden in den meisten Fällen an einen spezialisierten Mastbetrieb verkauft, aus Sachsen häufig nach Süddeutschland oder Tirol. Nur wenige dieser wertvollen Absetzer werden in Sachsen ausgemästet. Dies erfolgt dann oft im eigenen Betrieb mit anschließender Direktvermarktung. Ein weiteres Ziel ist die Erzeugung von Weidemastkälbern. Diese werden unmittelbar von der Mutterkuh weg, oder kurz danach, für die Direktvermarktung geschlachtet. In einigen spezialisierten Betrieben besteht das Ziel hauptsächlich in der Erzeugung von Zuchttieren. Halter und Züchter von Extensiv- bzw. Robustrassen hingegen verbinden Landschaftspflege mit einer extensiven Fleischproduktion. Die Leistungen der Mutterkuhhaltung für die spezielle Landschaftspflege und den Erhalt der Kulturlandschaft generell, sind beachtlich und werden zum Teil über Agrar-Umweltprogramme staatlich gefördert. Wie werden Mutterkühe gefüttert? In der Mutterkuhfütterung kommen die Vorteile des Wiederkäuers maximal zur Geltung. Der Hauptanteil der Energie und der Nährstoffe stammt aus Grobfuttermitteln wie Grasaufwüchse, Silagen, Heu oder Stroh. Diese stehen nicht in Nahrungskonkurrenz zur menschlichen Ernährung. Häufig wird die Fütterung der Mutterkühe an eine maximale bis ganzjährige Weidehaltung gekoppelt. Der Standort der Futtergewinnung und -nutzung wird dabei zur entscheidenden Einflussgröße. Robustrassen werden eher auf kargeren Standorten, in der Regel in Grünlandregionen, und anspruchsvollere Rassen eher in Ackerbauregionen gehalten. Wie viel Rindfleisch kommt aus der Mutterkuhhaltung? Ein großer Teil des Rindfleisches kommt aus der Milchviehhaltung, insbesondere von Schlachtkühen und von aus-

Landschaftspflege mit der Rasse Highland gemästeten Bullenkälbern. Auf Bullenmast spezialisierte Betriebe gibt es in Sachsen nur vereinzelt. Bei einem Pro- Kopf-Verzehr von knapp 10 Kilogramm Rindfleisch könnten grob geschätzt 1,5 Kilogramm über die sächsische Mutterkuhhaltung bereitgestellt werden. Ein großer Teil der abgesetzten Kälber wird allerdings nicht in Sachsen ausgemästet und gelangt allenfalls über den Handel wieder zurück. Gibt es Besonderheiten in der Fleischqualität? Fleischrinder werden meist auf der Weide in Verbindung mit viel Futter vom Grünland aufgezogen und gemästet. Auf Grund dessen verfügt das Fleisch über einen höheren Anteil an ungesättigten Fettsäuren sowie mehr Vitamine und Spurenelemente, insbesondere verfügbares Eisen. Jede Fleischrindrasse hat ihre spezifischen Vorzüge. Limousin und Piemonteser erbringen beispielsweise einen hohen Anteil mageren Fleisches und gute Schlachtausbeuten. Die Rasse Angus steht für ein besonders zartes Fleisch mit guter Marmorierung, dem die Rasse Hereford kaum nachsteht. Das Fleisch unserer sächsischen Rinder ist nach entsprechender Reife in der Qualität den Importen aus Übersee, wie z. B. Argentinien, mindestens ebenbürtig.

Herausgeber: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Pillnitzer Platz 3, 01326 Dresden Telefon: + 49 351 2612-0 Telefax: + 49 351 2612-1099 E-Mail: lfulg@smul.sachsen.de www.smul.sachsen.de/lfulg Diese Veröffentlichung wird finanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes. Redaktion: Dr. Roland Klemm Abteilung Landwirtschaft Referat Tierzucht, Tierhygiene Telefon: + 49 34222 46-2100 Telefax: + 49 34222 46-2199 E-Mail: roland.klemm@smul.sachsen.de Fotos: M. Thieme, R. Klemm Gestaltung und Satz: Sandstein Kommunikation GmbH www.sandstein.de Druck: Stoba-Druck GmbH Redaktionsschluss: 30.09.2017 Auflage: 2.000 Exemplare; 2., aktualisierte Auflage Papier: gedruckt auf 100 % Recycling-Papier Bezug: Diese Druckschrift kann kostenfrei bezogen werden bei: Zentraler Broschürenversand der Sächsischen Staatsregierung Hammerweg 30, 01127 Dresden Telefon: + 49 351 2103-672 Telefax: + 49 351 2103-681 E-Mail: publikationen@sachsen.de www.publikationen.sachsen.de Verteilerhinweis Diese Informationsschrift wird von der Sächsischen Staatsregierung im Rahmen ihrer verfassungsmäßigen Verpflichtung zur Information der Öffentlichkeit heraus gegeben. Sie darf weder von Parteien noch von deren Kandidaten oder Helfern im Zeitraum von sechs Monaten vor einer Wahl zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt für alle Wahlen.