Semesterprojekt Verteiltes Genom Browsing

Ähnliche Dokumente
Semesterprojekt Verteilte Echtzeitrecherche in Genomdaten. Ulf Leser, Marc Bux, Stefan Sprenger

Versionierung und Bugtracking mit Git(Hub)

Einführung Git Interna Workflows Referenzen. Git. Fast Version Control System. Michael Kuhn

Git - Fast Version Control System

TortoiseGit Step by Step Step 1: git for windows herunterladen und installieren.

Einführung in Verteilte Versionskontrollsysteme. am Beispiel von Git

1 Zugang zum GIT Repository

Anlage B zum Achtzehnten Hauptgutachten der Monopolkommission 2008/2009

1 Zugang zum GIT Repository

Linux Cafe Referent: Bernd Strößenreuther

Von SVN zu Git. Daniel Willmann cbna

Praktikum Ingenieurinformatik (PI)

Seminar. Bachelor Wirtschaftsinformatik

Systemspezifikation Gruppe 14 Andy Abgottspon, Hussein AL-Rubeiy

Endkunden Dokumentation

Änderungen in der Burweb-Version (xml- Schnittstelle 1.2)

Sie finden in dieser Leseprobe: ca. 10 Seiten des Joomla Teils des E-Books, das gesamte Inhaltsverzeichnis des E-Books.

PHRASEANET. Version 3.8 BENUTZER KURZANLEITUNG. Für mehrere Informationen, bitte besuchen Sie unsere offizielle Webseite:

Oracle Enterprise Manager Cloud Control 12c: Installation von Ralf Durben, ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG

Das Tübinger Softwareprojekt

Software Engineering. Zur Architektur der Applikation Data Repository. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015

Realisierung asynchroner Client/Server-Kommunikation im Mobilfunk

Praktikum Software Engineering

Vom digitalen Hausmeister zum international vernetzten Forschungsdatenzentrum. Die Entwicklung der digitalen Infrastruktur des

Rhapsody in J Modellierung von Echtzeitsystemen

KLIPS MOBILE-APP TEAM III.7: APP / MOBILE DEVICES

Produkt und Methode. SIRIUSlogic 4.0 in der Praxis. SIRIUS Consulting & Training AG. SIRIUS Consulting & Training AG

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Doku zur Gebäudebrüter Datenbank

Quick Reference Historie des Dokuments

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente

Abschlussbericht - Semesterprojekt. Android-Sicherheit Implementierung des Tools AndroSherrif

Software zum Registrieren und Auswerten von Projektzeiten im Netzwerk

Case 7: Kostenschätzung

Matrix42. Use Case - Bearbeiten einer Störung unter Verwendung von Inventardaten, Aktionen und Knowledge Base. Version

Ticketing mit JIRA Kurzanleitung

Matrix42. Use Case - Anlegen einer neuen Störung über den Service Catalog. Version März

Apache Subversion (SVN)

EGit: Die effiziente Git- Integration in Eclipse

Anleitung Elektronischer Rechtsverkehr des Kantons Thurgau

Datenblatt. Clusterlösung für Tobit David

1 Allgemeines Ziel des Dokument Name des Dokuement Version Allgemein Status Empfänger...

Benutzerverwaltung mit Zugriffsrechteverwaltung (optional)

Hosted Exchange. Professionelles und sicheres Arbeiten. Überall

Sikom AgentOne ProcessGuide

Universität Leipzig - Softwaretechnik Praktikum 2014/2015 Installationsanleitung zum Projekt: Ein kartenbasiertes Multiplayer -Spiel

Zeiterfassungsanlage Handbuch

15./ Dresdner Frühjahrspreis

Unterstützung des PersonalControlling durch flexible IuK-Technologie Präsentation für die Tagung der IuK-Leiter am

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Evaluation of Database Design and Reverse Engineering Tools for a Large Software System

Benutzerdokumentation für Studierende. Self Service (PW-Recovery Tool) Verwaltungsdirektion Informatikdienste Marc Feer

OperationsExplorer Daten, Technologien, Tests. Meik Bittkowski

2 Best Practise Cases für Marketing Automatisierung B2C/B2B Jörg Wallmüller Solution Consultant Oracle Marketing Cloud Oracle Software (Schweiz)

AUTODESK SUBSCRIPTION. Kurzanleitung zur Anmeldung im Subscription Center und Nutzung der Subscription-Vorteile

BIW - Überblick. Präsentation und Discoverer Demonstration - Teil 1 - Humboldt Universität zu Berlin am 10. Juni 2004

Dokumentation Softwareprojekt AlumniDatenbank

Service Virtualisierung

AUTODESK SUBSCRIPTION. Kurzanleitung zur Anmeldung im Subscription Center und Nutzung der Subscription-Vorteile

Simple SMS SMS Gateway

Zugang zu archivischer Information - invenio und Portale. Frauke Laufhütte, Rainer Jacobs

Verantwortlich KW 40 KW 41 KW 42 KW 43 KW 44 KW 45 KW 46 KW 47 KW 48 KW 49 KW 50 KW 51 KW 52 KW 1 KW 2 KW 3 KW 4 KW 5 KW 6

Wir gratulieren ihnen zu dem Erwerb dieser hochkomplexen und funktionalen Profisoftware NetChat.

Datenblatt. Rnd4DvISE 1.03 für Tobit David

Überblick über COPYDISCOUNT.CH

Änderungsbasiertes Requirements Management mit agosense.requirements und Atlassian JIRA

MPDS4 EXAMPLE DATENBANK

Bloom (a Software Visualization System)

ecaros Ford ETIS-FSA Werkstatt- & Rückrufaktionen Ford ETIS-FSA procar informatik AG 1 Stand: DP 11/2013 Eschenweg Weiterstadt


AAI in TextGrid. Peter Gietz, Martin Haase, Markus Widmer DAASI International GmbH. IVOM-Workshop Hannover,

OFFICE KURZANLEITUNG

Advanced Business: Anleitung

Campus Routenplaner. Praxis der Software-Entwicklung. Einführung 27. April, 2015 Michael Hamann Franziska Wegner

Eine Einführung in das verteilte Quelltextverwaltungssystem Git

Inhaltsverzeichnis. Open-Xchange Authentication & Sessionhandling

Intelligentes Verteilen von Mail mit dem Mailman Listserver

Tobias Flohre / Dennis Schulte codecentric AG. Spring Batch Performance und Skalierbarkeit

Finden Sie Ihr IT-Wunschpraktikum oder eine engagieren Sie sich bei uns mit einer längerfristigen Werkstudentätigkeit!

Tutorial Microsoft Office 2003 verteilen

Versionkontrolle mit git

Effizientes Requirements Management mit agosense.requirements

Versionsverwaltung GIT & SVN. Alexander aus der Fünten. Proseminar: Methoden und Werkzeuge, SS Lehrstuhl i9, Prof. Dr. T.

Installation von Git für unsere OpenDCC/Fichtelbahn Entwickler Stephan Bauer, Christoph Schörner, Andreas Kuhtz

Diplomarbeit: GOMMA: Eine Plattform zur flexiblen Verwaltung und Analyse von Ontologie Mappings in der Bio-/Medizininformatik

Endkunden Dokumentation

Die Projek*ools. Files, Git, Tickets & Time

Corporate WLAN. Testkonzept Version 2

Prozessunterstützung durch BPR-, BPM- und Workflow-Systeme

Prof. Dr. Gabriele Taentzer, Dr. Thorsten Arendt

Historisches Forschungsnetz. Eine virtuelle Forschungsumgebung. Daniel Burckhardt / Thomas Meyer, Humboldt-Universität zu Berlin

SAPTEC Überprüfen Sie Ihr Wissen

Ein Überblick über KDevelop

Mobile Anwendungen im SAP-Umfeld

AS/point, Ihr Partner die nächsten 10 und mehr Jahre -

Informationen für Neue Museen DEUTSCH

Verybench: grafisches Frontend für Testwell CMT++ Code Complexity Measures Tool

Softwaretechnik (WS 11/12)

ViSAS Domainadminlevel Quick-Start Anleitung

Transkript:

Semesterprojekt Verteiltes Genom Browsing Projektstruktur, Werkzeuge und Use Cases Institut für Informatik Humboldt-Universität zu Berlin 27.10.2015 VGB 1/15

Inhaltsverzeichnis Mailinglists Git Teilprojekte Integration Middleware GUI Projektleitung Use Cases VGB 2/15

Tools Mailinglists Drei Mailinglists: sp vgb all@lists.hu-berlin.de[vgb-all] sp vgb integration@lists.hu-berlin.de [VGB-IG] sp vgb middleware@lists.hu-berlin.de [VGB-MW] sp vgb gui@lists.hu-berlin.de [VGB-GUI] Externe können auch senden Nachrichten werden dann moderiert Mailtags verwenden! VGB 3/15

Tools Git Filehoster: GitHub Wird ebenfalls als Bugtracker und Milestonesverwalter verwendet Bis nächste Woche: GitHub Account erstellen Dem Tutorial Repository folgen [github.com/hu-semesterprojekt-genombrowser/tutorial] Repository clonen und eine Testdatei mit dem eigenen Namen pushen VGB 4/15

Teilprojekte Integration Felix Scholze Gabriel Krause Kacper Siedlecki Marius Maass Sonay Sengün f.scholze@gmx.de krausegv@informatik.hu-berlin.de kacperbajronsiedlecki@gmail.com le schleicher@hotmail.de sonaysenguen@gmail.com Wöchentliches Treffen: Dienstags 11-13 Uhr, Bibiothek VGB 5/15

Teilprojekte Integration Aufgaben: Herunterladen der Genomdaten und Metadaten von vier verschiedenen Quellen Parsing der Daten in einheitliches Format Erstellen einer Datenbank Überführen der Daten in dies Datenbank VGB 6/15

Teilprojekte Middleware Bastian Naber Daniel Zyla Martin Bauer Martin Wackelbauer Nikita Rose Tobias Löffller b naber@hotmail.de zyladani@informatik.hu-berlin.de bauermax@informatik.hu-berlin.de paragumba@gmail.com roseniki@cms.hu-berlin.de loeflert@informatik.hu-berlin.de Wöchentliches Treffen: Dienstags 11-13 Uhr, RUD 25 4.410 VGB 7/15

Teilprojekte Middleware Aufgaben: Schnittstelle zwischen UI und Daten Bereitstellung einer Datenstruktur, die eine effiziente Umsetzung der Suche ermöglicht Abarbeitung niedriger Detailstufen von UI-Anfragen aus der Datenstruktur im Hauptspeicher Umformung von UI-Anfragen in DB-Anfragen mit möglichst minimalem Suchaufwand Zeit schinden durch geeignete Vorbereitung von Anfragen und Pufferung VGB 8/15

Teilprojekte Frontend Aleksandar Atanasov Erik Elisath Jan Lelis Johannes Rosswog Lucas Rebscher Robin Papke aleksandar atanasov91@abv.bg elisathe@informatik.hu-berlin.de mail@janlelis.de rosswogj@informatik.hu-berlin.de lucas.rebscher@web.de robin papke@web.de Wöchentliches Treffen: Dienstags 11-13 Uhr, RUD 25 3.321 VGB 9/15

Teilprojekte Frontend Aufgaben: Grafisches aufbereiten und darstellen der Daten Absprache mit Middleware VGB 10/15

Teilprojekte Projektleitung Malte Kruse (krusemal@informatik.hu-berlin.de) Ben Schumacher (ben.schumacher@informatik.hu-berlin.de) Treffen jeden Dienstag 8-9 Uhr (bzw. 11) VGB 11/15

Use Case 1 Ein Benutzer möchte sehen, welche Mutationen alle im Bereich von 144MB 154MB auf dem Chromosom 7 auftreten können. Hierfür wählt er die 1000 Genomes Projekt-Datenbank aus. Nun sieht er das ganze Chromosom in einer eigenen Lane im Vergleich zum Referenzgenom. Er sieht durch eine Markierung, dass im Bereich von 150MB-152MB gehäuft Mutationen auftreten können. Da er diesen Bereich nicht detailliert einsehen kann, da zu viele Basenpaare angezeigt werden, zoomt der Benutzer herein. Die Basenpaare, sowohl in der 1000 Genomes Lane als auch vom Referenzgenom, sind immer besser zu erkennen, bis er genau einsehen kann, welche Mutationen auftreten können. Als er die maximale Zoomstufe erreicht, sind alle Basenpaare des Chromosoms 7 und des Referenzgenoms zu erkennen und er kann die auftretenden Mutationen betrachten. VGB 12/15

Use Case 2 Ein Benutzer möchte herausfinden, welche Mutationen bei einer bestimmten relativen Häufigkeit im Bereich eines Gens auftreten. Da er sich sehr für den Colorectalen Bereich interessiert, wählt er die TCGA aus. Da der Benutzer nicht den genauen Namen des Gens kennt und sich bei der Eingabe irrt, bekommt er kein Basenpaare angezeigt, sondern Vorschläge, welches Gen er gemeint haben könnte. Nun kann er sich auf Grund des Lesens erinnern und wählt einen der Vorschläge. Nun öffnet sich eine Lane mit den Daten für den Bereich und der Benutzer sieht, wo die Mutation mit der bestimmten relativen Häufigkeit auftritt. VGB 13/15

Use Case 3 Ein Benutzer möchte sich darüber informieren, mit welcher Häufigkeit in einem bestimmten Bereich eines bestimmten Gens Mutationen auftreten können. Hierbei wählt er die HGMD mit einem Bereich von 140MB 155MB, da der Bereich jedoch zu groß ist, wird ihm nur der Bereich von 140MB-150MB dargestellt. Nun sieht er in dem Bereich, dass sehr wenig Mutationen auftreten. Ihn interessiert jedoch ebenfalls, ob bei Krebspatienten höhere Mutationsraten existieren. Dazu gibt er die gleiche Suche noch einmal ein, wählt jedoch zusätzlich TCGA für Lungenkrebs und TCGA für Colorectalkrebs. Nun werden ihm die drei Lanes und das Referenzgenom übereinander angezeigt. Nun kann er die Häufigkeit von Mutationen in den Bereichen vergleichen. VGB 14/15

Fragen? VGB 15/15