Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Realschule, Sozialwesen, Jahrgangsstufe 7. Normen. Stand: Soziales Lernen, Werteerziehung

Ähnliche Dokumente
Die Menschenrechte eine bildliche Umsetzung (9.3)

Maarifa Schule in Entwicklungsländern

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Individuelle Förderung und Differenzierung SINUS Bayern

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

A : Vorstellung der Personen /der Idee

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Verlaufsplan 1. Stunde

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Sehen! Merken! Sehen! Sehen! Merken! Hören!

Materialien für die Praktikumsvorbereitung

Wir sind eine Gemeinschaft! Gemeinschaft braucht Regeln!

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Erziehungsvereinbarungen

Schulverfassung der. im Münchner Westend. MS Ridlerstraße, Ridlerstr. 26, München

Vorurteile erkennen und Vorurteilen begegnen (6.2)

Portfolio. Seite 1 von 5

4.4 Brüche dividieren

Schul- und Hausordnung. Friedlich, freundlich, leise, langsam

Schulordnung. der. Grundschule. Rinklingen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

S C H U L V E R T R A G

Ein Rollenspiel zu einem Familienkonflikt entwerfen und vorführen (5.2)

Erstellen einer Step-Aerobic-Choreografie in der Gruppe

Vergleich Japan-Australien (Methode Partnerbriefing-Referat )

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Umgang mit Regeln. 4. Ich beginne meine Aufgaben zügig und arbeite konzentriert.

Werkstatt Subjekt und Prädikat Grammatik lernen mit Spaß

Lernlandkarte. So zeige ich, was ich kann, und was ich noch lernen möchte:

Hausaufgabenkonzept für die Sekundarstufe I

Mit dem Freund oder der Freundin kann man

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Mein Lieblingstier Schülerinnen und Schüler verfassen eigene informierende, beschreibende Texte

DOWNLOAD. Alltagskompeten zen: Sich entschul digen. Schreiben, Lesen, Reden den Alltag meistern. Katja Allani. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Thema des Entwicklungsvorhabens: Planung, Durchführung und Evaluation der ersten Stunde im Rahmen des bdu

Zusammenleben in der Schulgemeinschaft Verhalten im schulischen Bereich. Zu unserer Schulgemeinschaft gehören viele verschiedene Menschen:

Lernen lernen am GMG eine gemeinschaftliche Aufgabe für Schüler, Eltern und Lehrer

Streitschlichter: Helfen, Lösungen zu finden!

Schulordnung der Limesschule Idstein

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Kohlenstoffatomkreislauf

Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen. Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen.

Lehrbereich: Deutsch 6

Schul- und Hausordnung

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. April. Der Blick nach vorn: ZUKUNFT

NAHRUNGSNETZE IM WALD KLASSE 6

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch

Klasse Fach Lehrplan Zeit 8 Deutsch Zugang zu literarischen Texten finden 1 UE

Ausgewählte Rechtschreibstrategien (Wörter verlängern, Artikelprobe)

Literarisches Lernen Realisierung

Realschule Röthenbach

Themenblöcke. Unterricht auf dem Prüfstand

Weltveränderung ist möglich durch dich! (Der barmherzige Samariter)

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

HAUSAUFGABENKONZEPT der GRUNDSCHULE FISCHBECK

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Schüler Eltern Lehrer Erziehungsvereinbarung Verhaltenscodex des Max-Planck-Gymnasiums Groß-Umstadt

Die Friedenstreppe als Möglichkeit der Konfliktlösung an Grundschulen

Unterrichtsverlaufsplanung Betriebsknigge

1.1. Feedback statt Beurteilung

EINHEIT 5 ICH-BOTSCHAFTEN EINHEIT 5

Die Hälfte färben. So kann man vorgehen:

Zeitlicher und organisatorischer Rahmen

Der Trainingsraum der KGS Kirchweyhe

Kind 3: Im Schulalltag bestehen für uns Regeln, doch es fällt uns oft schwer uns daran zu halten. Herr, erbarme Dich! Alle: Herr, erbarme Dich!

Bad Nenndorf. Unsere Schulregeln

Vielfalt anerkennen Teilhabe und Gerechtigkeit. Tagung der PH an der Fachhochschule Nordwestschweiz, Aarau 14. Nov. 2015

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Erziehungsvereinbarungen im Stufenprogramm

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Sie können innerhalb planet-beruf.de Ausbildungsberufe und deren Inhalte finden.

Inhalt: Die Schüler stellen vorgegebene Brüche zeichnerisch auf dem Schulhof dar und lassen sie von den Gruppenmitgliedern erraten.

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Rechte Regeln Pflichten

In der Gruppenarbeit sollen Ergebnisse verglichen und ergänzt werden. Sammlung einer groben Sichwortliste zum Thema Ego-Shooter.

Mit unserer Schulcharta verpflichten wir uns alle, unsere gemeinsam entwickelte Vision von einer guten Schule im Schulalltag zu leben.

Erprobung von Rückmeldebögen und Förderplänen in der Unterund Mittelstufe

So sind unsere Augen geschützt

Wahlrecht Meinung Zusammenleben Griechischen Staat Wählerinteressen Rechte Kaiser Bürger

1. Ideenkiste. Texte planen 5. Stefanie Pohlmann: 33 Methoden Texte schreiben. Auer Verlag

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Arbeitssicherheit Betriebsanweisungen erstellen

ESF projekts Profesionālajā izglītībā iesaistīto vispārizglītojošo mācību priekšmetu pedagogu kompetences paaugstināšana

ESF projekts Profesionālajā izglītībā iesaistīto vispārizglītojošo mācību priekšmetu pedagogu kompetences paaugstināšana

Sonst bist du dran! von Renate Welsh Erzählung mit werterzieherischem Schwerpunkt

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Ein Bild erzählt ohne Worte

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Artikulationsschema. Zeit Artikulation Geplante Lehrer-/Schüleraktivität Medien

Testtheorie und Testpraxis II Teilstandardisierte Verfahren. 3. Anleitung zur Erstellung von Leitfäden

Lehrbereich: Deutsch/DaZ 5

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Werkstatt Dativ- und Akkusativobjekte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

ARBEITSAUFTRAG 1. Lehrermaterial

Transkript:

Jahrgangsstufe 7 Normen Stand: 02.08.2016 Fach Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Sozialwesen Soziales Lernen, Werteerziehung 2 Unterrichtsstunden F1 Situationskarte AB1 Ein ganz normaler Schultag?! AB2 Arten von Normen (+ Lösung) F2 Gib den n Farbe! Kärtchen (Grün, Orange, Rot) zur Gruppeneinteilung AB3 Inhalts-Feedback Kompetenzerwartungen Sow 7, LB 2: Sekundärsozialisation in der Schule Die Schülerinnen und Schüler erfassen Normen als Rahmenbedingung für ein erfolgreiches Lernen und ein positives Schul- und Klassenklima, indem sie die Notwendigkeit der Einhaltung von Regeln und deren Durchsetzung in der Schulgemeinschaft anerkennen und diese Regeln in ihrem Schulalltag umsetzen. [Handlungskompetenz, Urteilskompetenz, Empathie- und Wertekompetenz] Seite 1 von 7

Aufgabe 1. Einstieg: Kurzes Rollenspiel: Ein ganz normaler Schultag?! (Kopfstandmethode) Die Lehrkraft bittet fünf freiwillige Schülerinnen und Schüler, vor die Klasse zu kommen und nach kurzem Einlesen die beschriebene Situation (F1) im Rollenspiel darzustellen. Es erfolgt ein knappes Blitzlicht, in dem die Beobachterinnen und Beobachter ihre Eindrücke kurz verbalisieren. Im Anschluss daran werden die weiteren Situationen des AB1 vorgelesen und von den Schülerinnen und Schüler noch weitere Ereignisse in dieser Schule verfasst. Einige werden vorgelesen. Nun bewerten die Schülerinnen und Schüler diese Schule, indem sie die Satzanfänge vervollständigen. Als Fazit der Bewertung kann auf dem AB1 z. B. Folgendes notiert werden: - Fehlende Sanktionen fördern Regelverstöße. - Ohne Regeln (Normen) herrscht Unsicherheit, Chaos. - Regeln/Normen sind dazu da, Werte (allgemeine Richtlinien für das Verhalten wie körperliche Unversehrtheit, Schutz des Eigentums, ) zu schützen. - Nur in einer geregelten Schule herrschen eine angemessene Lernatmosphäre und ein gutes Klassenklima. 2. Erarbeitung: Arten von Normen Die hellen Textkärtchen auf dem AB 2 werden ausgeschnitten, der graue Rahmen wird ins Heft geklebt. Dann ordnen die Schülerinnen und Schüler die Textkärtchen richtig zu. Nach der Sicherung (AB2 - Lösung) werden die Karten aufgeklebt. (Eventuell können die zugeordneten Farben Grün Orange - Rot einer Ampel den Schülerinnen und Schülern als Lernhilfe dienen.) 3. Vertiefung der Fachterminologie Zur Umsetzung des Gelernten wird AB1 noch einmal herangezogen und das Fachwissen nun auf die Schulsituation angewandt (F2). 4. Anwendung und Reflexion der verschiedenen Arten von Normen Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten in Kleingruppen vier bis sechs kurze Fallbeispiele (je nach Klassenstärke), bei denen Normen eingehalten werden oder gegen sie verstoßen wird. Die Gruppenzuteilung kann entsprechend der Art der Norm über farbige Kärtchen oder mit farbigen Gummibärchen/Bonbons erfolgen. Die Gruppen stellen ihre Fallbeispiele vor und die anderen Gruppen überlegen und begründen, welche Art von Norm verletzt wurde. 5. Inhalts-Feedback Die Schülerinnen und Schüler reflektieren die Unterrichtsinhalte in Form eines schriftlichen Feedbacks (AB3). Seite 2 von 7

Benötigtes Material zur Aufgabe F1 Situationskarte 8.15 Uhr Pausenhof Julia, Claudia und Britta der Klasse 7e stehen gelangweilt im Pausenhof, rauchen und gönnen sich ein Bier zum Frühstück. Die Stunde hat bereits begonnen. Doch auch etliche andere Schüler trudeln langsam ein. Seite 3 von 7

AB1 Ein ganz normaler Schultag?! 8.15 Uhr Pausenhof Julia, Claudia und Britta der Klasse 7e stehen gelangweilt im Pausenhof, rauchen und gönnen sich ein Bier zum Frühstück. Die Stunde hat bereits begonnen. Doch auch etliche andere Schüler trudeln langsam ein. 8.17 Uhr Klassenzimmer 7e Frau Müller verbessert die Hausaufgabe mit zwölf Schülern. Lediglich drei haben sie gemacht. Jana sitzt mit blau gefärbten Haaren in der dritten Reihe. Die Tür geht auf und Julia und Claudia setzen sich ohne Entschuldigung auf ihre Plätze. Frau Müller sagt nichts. 9.31 Uhr Pausenhalle Herr Heinrich schlichtet gerade eine Massenschlägerei, die vor dem Pausenverkauf ausgebrochen ist, weil 20 Schüler gleichzeitig von der Bäckerin die Brötchen haben wollten. 9.40 Uhr Klassenzimmer 7e Die Pause ist noch nicht vorbei, als sich heimlich vier Sechstklässler in das Zimmer schleichen. Sie zerschneiden alle Jacken, kippen die Schultaschen der Mitschüler aus und trampeln auf den Mäppchen und Heften herum. Verfasst ein weiteres wahnsinniges Ereignis in dieser Schule. Bewertet diese Schule, indem ihr folgende Aussagen vervollständigt. Ich würde mich in dieser Schule wohl fühlen, weil... Ich würde mich in dieser Schule nicht wohl fühlen, weil Ich würde in dieser Schule viel lernen, weil Ich würde in dieser Schule nicht viel lernen, weil Fazit der Bewertung: Seite 4 von 7

AB2 Arten von Normen Schneidet die hellen Textkärtchen aus (gestrichelte Linien). Den grauen Rahmen klebt ihr ins Heft. Ordnet nun die Kärtchen richtig zu. Erst nach der Kontrolle klebt ihr die Kärtchen ein. Art der Norm Kann-Norm Soll-Norm Muss-Norm Grad der Verbindlichkeit Soll-Erwartungen (wird erwartet) Muss-Vorschriften (verpflichtend, schriftlich festgehalten) Kann-Möglichkeiten (möglich, kein Zwang) Diese Norm schützt Grundwerte bereichert das kulturelle Leben ordnet das Zusammenleben Allgemeine z. B. Gebote, Regeln, Weisungen, Sitten, z. B. Brauch, Tradition, Gewohnheit, Gepflogenheit, Mode, Stil, z. B. Gesetze, Rechtsvorschriften, Konkrete Gesetze (Jugendrecht, Kaufverträge, Schulordnung, ) Festtagsbräuche (Weihnachtsbaum, Ostereier, ), Mode (Shorts, ) Sitten (Tischmanieren, Höflichkeit, Begrüßung, ), Regeln (Pünktlichkeit bei der Arbeit, Termine einhalten, ) Bestrafung bei Nichteinhaltung Keine Keine rechtlichen, aber gesellschaftliche Sanktionen, wie z. B. das Herabstufen des Ansehens Negative Sanktionen, rechtliche Bestrafung (Freiheitsentzug, Geldstrafe, ) Seite 5 von 7

AB2 Arten von Normen Lösung Art der Norm Kann-Norm Soll-Norm Muss-Norm Grad der Verbindlichkeit Kann-Möglichkeiten (möglich, kein Zwang) Soll-Erwartungen (wird erwartet) Muss-Vorschriften (verpflichtend, schriftlich festgehalten) Diese Norm bereichert das kulturelle Leben ordnet das Zusammenleben schützt Grundwerte Allgemeine z. B. Brauch, Tradition, Gewohnheit, Gepflogenheit, Mode, Stil, z. B. Gebote, Regeln, Weisungen, Sitten, z. B. Gesetze, Rechtsvorschriften, Konkrete Festtagsbräuche (Weihnachtsbaum, Ostereier, ), Mode (Shorts, ) Sitten (Tischmanieren, Höflichkeit, Begrüßung, ), Regeln (Pünktlichkeit bei der Arbeit, Termine einhalten, ) Gesetze (Jugendrecht, Kaufverträge, Schulordnung, ) Bestrafung bei Nichteinhaltung Keine Keine rechtlichen, aber gesellschaftliche Sanktionen, wie z. B. das Herabstufen des Ansehens Negative Sanktionen, rechtliche Bestrafung (Freiheitsentzug, Geldstrafe, ) F2 Gib den n Farbe! Sucht in den Fallbeispielen Ein ganz normaler Schultag? (AB1) mindestens ein Beispiel für die Verletzung einer Kann-Norm (grün), Soll- Norm (orange) und Muss-Norm (rot), indem ihr den Satz mit der entsprechenden Farbe unterstreicht. Schreibt die entsprechende Norm auf einen Papierstreifen. Differenzierung: Die Schnellen unterstreichen noch weitere. Seite 6 von 7

AB3 Inhalts-Feedback Wie viel hast du heute verstanden? 0 % ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------100 % Welches war für dich der wichtigste Inhalt der heutigen Stunde? Welches war für dich der schwierigste Inhalt? Falls du etwas nicht verstanden hast: Woran lag das? (Mehrfachnennungen sind möglich) * Unklare Erklärung * Zu wenig Zeit * Ungenauer Arbeitsauftrag * Keine Möglichkeiten, Fragen zu stellen * Zu schwierig * Andere Gründe: Wodurch kann die Stunde verbessert werden? Danke J! Quellen- und Literaturangaben Icons Verfasser Seite 7 von 7