Perspektiven verändern KREBS verändert Perspektiven

Ähnliche Dokumente
Perspektiven verändern KREBS verändert Perspektiven

Neues aus der Onkologie Jörg Thomalla

Fr Sa. 22. November 2008

Individualisierte Therapieentscheidung Aktueller Stand aus klinischer Sicht

Früherkennung durch Bildgebung Neueste Entwicklungen

Epigenetic analysis of human γδ T lymphocytes

Donnerstag, 25. Februar 2016 KREBSFORUM DER INDUSTRIE - LUNCH-/SATELLITENSYMPOSIUM. Donnerstag, 25. Februar 2016

The prognostic and therapeutic relevance of TERT activation in neuroblastoma

GI Oncology 2011 Session II Magen II

Projekte: Gutartige, boesartige und unspezifische Neubildungen (einschl. Zysten und Polypen)

Perspektiven verändern KREBS verändert Perspektiven

Immuntherapie von Gastrointestinalen Krebserkrankungen Renaissance durch Check-point Inhibitoren. Prof. Dr. Markus Moehler Universitätsmedizin Mainz

15:00 15:15 G. Pöpperl, Stuttgart: Rationale diagnostic strategy to define patients for PRRT by PET/CT

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom

Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc

Perspektiven verändern KREBS verändert Perspektiven

Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen

Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete

ASCO 2017: Highlights zur Therapie des metastasierten t t Mammakarzinoms

NichtPlattenepithelkarzinom

Tätigkeitsbericht der Kommission Ovar der AGO

NCT Update Highlights der Jahres tagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO)

Adjuvant Chemotherapy in early stage Triple- Negative Breast Cancer Patients

Cluster #4 stellt sich (was) vor...

Adoptive cell transfer

IBE. Ulrich Mansmann 1,2 Jian Li 2,3

Personalisierte Medizin

Cancer Vaccines - Ovarian Cancer

Palliative Therapien des Mammakarzinoms Neue Entwicklungen

Post-ASCO Symposium. NCT Update. Anmeldung. NCT Update. Samstag, 5. Juli 2008, 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr. ich nehme nicht teil.

Mittwoch, 24. Februar 2016 KREBSFORUM DER INDUSTRIE - LUNCH-/SATELLITENSYMPOSIUM. Mittwoch, 24. Februar 2016

Neues zum fortgeschrittenen Mammakarzinom

improvement of patient outcome

Liquid biopsy markers praktikabel, doch uns fehlt der richtige Marker

Klinische Forschergruppe 210 CD34. IL3 Rec CD45RA. Symposium. Targeting tumor plasticity to overcome drug resistance

Ausgewählte Veranstaltungen zum Thema. Onkologische Pflege

New Kids on the Block. welche Studienkonzepte führen. in die Klinik

COMBATing Molekulare Erklärungen für klinische Beobachtungen: Metastasierungsmuster von Subtypen

Hämatologische und onkologische Fachgesellschaften gehen gestärkt aus ihrer Jahrestagung

PRAEGNANT FORSCHEN IM NETZWERK - S. Y. BRUCKER

WISSEN TEILEN CHANCEN NUTZEN

3. Summary Summary

CarSharing-Städteranking 2017

Implementierung und Evaluation personalisierter Therapie: Das Netzwerk Genomische Medizin

DIAGNOSTIC CHALLENGES IN HEMATO-ONCOLOGY2016.

Country fact sheet. Noise in Europe overview of policy-related data. Germany

2. Regensburger Patiententag

Dr. med. Heilen ohne Hut? - Prüfungsfragen -

Bundesweite Versorgungsanalyse bei Brustkrebs Was ist bisher möglich?

Translationale Onkologie

Koch Management Consulting

Aktueller Stellenwert der PET/CT in der gastroenterologischen Onkologie. Wolfgang Weber Nuklearmedizinische Klinik Universitätsklinikum Freiburg

Projektgruppe Mammakarzinom TZM

Zukunft der Biomarker: NGS für alle? Prof. Dr. Angelika Reiner Wien

Unistädte im Check: Fast 23 Euro pro Quadratmeter Luxus-Apartments werden zum Problem für Studenten

Molekulare Regulation der duktalen Zelllinie im Pankreas und im Pankreaskarzinom (Applicant von Burstin, Andreas Johannes )

Individualisierte Therapieentscheidung zum Nutzen des NSCLC Patienten. Wolfgang Schütte Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau

Perspektiven verändern KREBS verändert Perspektiven

Dr. Barbara Kiesewetter. Medical University Vienna, Clinical Division of Oncology. Potential new agents for MZL Indolent Lymphoma Workshop - Bologna

Ausgewählte Veranstaltungen zum Thema. Kopf-Hals-Tumoren

Molecular Targeted Therapy of Cancer

TNBC und BRCAness - Neue Therapieoptionenen -

Jubiläumsveranstaltung 60 Jahre GMDS. Bioinformatik. Die Zukunft der Bioinformatik - in der Medizin / GMDS?

Post-ASCO Symposium. NCT Update. Anmeldung. NCT Update. Samstag, 20. Juni 2009, 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr. Name: tätig als: Adresse:

Onkologische Therapien bei HIV positiven - Patienten

Mammakarzinom. Univ.-Prof. Dr. Christian Singer, MPH. Medizinische Universität Wien

Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete

Genetische Beratung und Diagnostik. All is genetics. Familiäre Tumore Personalisierte Medizin

Malignom unter immunsuppressiver Therapie Strategien bei aktiver CED?

NCT Update. Post-ASCO Symposium. Samstag, 7. Juli :00 Uhr 14:00 Uhr Hörsaal in der Medizinischen Klinik

3. Dessauer Molekularpathologie- Symposium

HER2-positives primäres Mammakarzinom: ADAPT und NeoPredict

mi-rna, zirkulierende DNA

Angebot 5 Reconstitutio ad integrum Trends in regenerative therapies Wahlpflichtmodul ab Semester 7 (2700 Minuten)

Neue diagnostische Verfahren in der Pathologie

Gentherapieregister. gemäß 79 Abs. 1 Z 2 GTG. Sektion II, Radetzkystraße 2, A-1030 Wien

Neue Daten zur endokrinen Therapie des Mammakarzinoms

Freitag, 10. Oktober 2014

Studienmeeting der AG Ovarialkarzinom Berlin, Predictor-study

Cerebrale Metastasierung warum?

Behandlungsmöglichkeiten der Peritonealkarzinose

Biomarker beim KRK was kommt als nächstes in die Klinik?

Einladung. zum 28. Flensburger und 7. Baltischen Hämatologisch-Onkologischen

Genetic and BRAF inhibition-induced vulnerability to transcription inhibitors in malignant melanoma

Molekulares Profiling/Individualisierung - Konsequenzen für Standards, Studien und Therapien der Zukunft -

Präsentation Cluster 4 Experimental Therapy & Drug Resistance

Patienten mit metastasiertem kolorektalem Karzinom mit Wildryp RAS-Gen

Prädiktive Pathologie Molekularpathologie Neue zielgerichtete Therapien

Führt der molekulare Ansatz in der Pathologie zum Durchbruch in der personalisierten Onkologie?

04. März 2017, Steigenberger Airport Hotel Frankfurt

Aus der Urologischen Klinik Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Direktor: Prof. Dr. med. Kurt Miller

DEGRO Jahrestagung 2015 Sitzung der DEGRO-AG Experimentelle Radioonkologie

10 years of chemotherapy combined with hyperthermia in patients with ovarian carcinoma: The Dolphin trials

39. PREISVERLEIHUNG UND JAHRESTREFFEN DER C.E. ALKEN-PREISTRÄGER ROTTACH-EGERN. 26. bis 28. November Gastgeber Christian Gratzke

19. & Innsbruck. Symposium Radioimmuntherapie

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006

KINDERKREBSINITIATIVE BUCHHOLZ Holm-Seppensen (KKI) Bericht aus Kiel. Prof. Wolfram Klapper (Pathologie) Prof. Reiner Siebert (Humangenetik)

Liquid Biopsy-Diagnostik von zellfreier DNA und zirkulierenden Tumorzellen: "Hip or Hype"

EU-Kommission erteilt Zulassung für IRESSA

Transkript:

Perspektiven verändern KREBS verändert Perspektiven Diagnose Therapie (Über-)Leben D E U T S C H E R K R E B S K O N G R E S S C I T Y C U B E B E R L I N 2 1. 2 4. F E B R U A R 2 0 1 8 # D K K 2 0 1 8 W W W. D K K 2 0 1 8. D E T r a n s l a t i o n a l e O n k o l o g i e KREBS

A u s g e w ä h l t e V e r a n s t a l t u n g e n z u m T h e m a T r a n s l a t i o n a l e O n k o l g i e D i e O n k o l o g i e g e h ö r t z u d e n m e d i z i n i s c h e n F a c h g e b i e - t e n, d i e s i c h d e r z e i t a m s c h n e l l s t e n u n d s p a n n e n d s t e n e n t w i c k e l n d e r D e u t s c h e K r e b s k o n g r e s s 2 0 1 8 z e i g t d i e - s e F o r t s c h r i t t e u n d d e n I n n o v a t i o n s k u r s i n D e u t s c h - l a n d. In dieser Übersicht sind ausgewählte DKK-Veranstaltungen aus Ihrem Fachgebiet für Sie zusammengestellt. Viele abstracts werden als best-of-abstracts-vortrag in die Sitzungen integriert. Am ende dieser Übersicht finden Sie sofern sie eingereicht wurden eine auswahl von fachgebietsbezogenen abstracts, die als Poster präsentiert werden. Wir haben mit diesem Programm ein gutes Fundament für die Wissensentwicklung und den Wissenstransfer gelegt. Das vollständige Kongressprogramm können Sie tagesaktuell auf der Kongresswebseite einsehen. A n m e l d u n g / G e b ü h r e n Die Anmeldung zum Deutschen Krebskongress 2018 erfolgt online. Auf der Kongresswebseite finden Sie auch die Ticketkategorien und die Ticketpreise. Bis zum 15. Dezember 2017 gelten Frühbucherpreise, bis 31. Januar 2018 Spätbucherpreise, danach die Vor-Ort-Preise. A L L E S U N T E R w w w. d k k 2 0 1 8. d e 2

M i t t w o c h, 2 1. 0 2. 2 0 1 8 9:45 10:45 Translationale Onkologie CESAR Translationale Forschung für personalisierte Behandlungsstrategien Vorsitz: Reinmuth, N. (München-Gauting); Ritter, C. (Greifswald) Phänotypisches Screening in Zell-Kokulturen als Werkzeug für die Wirkstoffentwicklung Huber, L. A. (Innsbruck) Prädiktion des Therapieansprechens beim Lungenkarzinom Holdenrieder, S. (München) durch metabolische Biomarker Pharmakometrie eine verbesserte Entscheidungsgrundlage in der Arzneimittelentwicklung und im therapeutischen Einsatz von Krebsmedikamenten Kloft, C. (Berlin) 11:00 12:00 Translationale Onkologie DKTK Precision Oncology molekulare Mechanismen als Therapiegrundlage Vorsitz: Schmitt, C. A. (Berlin); Serve, H. (Frankfurt/M.) Signaltransduktion als Therapiegrundlage bei hämatologischen Neoplasien Oberflächen-Antigene als Therapiegrundlage bei Leukämien und Tumoren Epigenetische Krankheitsmechanismen als Grundlage der Therapie des Pankreaskarzinoms Oellerich, T. (Frankfurt)* Salih, H. (Tübingen) Siveke, J. (Essen) 15:00 16:30 Translationale Onkologie Immunonkologie 2018 Standards und neue Ansätze Vorsitz: Modest, D. P. (München); Wittekind, C. (Leipzig) Keynote Lecture: Biomarker in der Immunonkologie beyond PD-L1 Immuntherapie bei Lungentumoren neue Kombinationen Immuntherapie bei gastrointestinalen Tumoren schon Standard? Tannapfel, A. (Bochum) Sebastian, M. (Frankfurt/M.) Reinacher-Schick, A. (Bochum) Immuntherapie in der Uroonkologie Ivanyi, P. (Hannover) 3

M i t t w o c h, 2 1. 0 2. 2 0 1 8 16:45 17:45 Translationale Onkologie Immunonkologie trifft molekulare Onkologie Vorsitz: Geißler, M. (Esslingen); Kasper, S. (Essen) Keynote Lecture: Primäre und sekundäre Resistenz gegenüber targeted therapy und Immuntherapie Beyond checkpoint inhibitors virale Immuntherapie bei soliden Tumoren Immuntherapie und targeted therapy was sind die besten Kombinationen? Ungerechts, G. (Heidelberg) Kubicka, S. (Reutlingen) Hacker, U. (Leipzig) 16:45 17:45 Translationale Onkologie AGO Zielgerichtete Therapie beim Ovarialkarzinom Vorsitz: Sehouli, J. (Berlin); Wagner, U. (Marburg) Keynote Lecture: Welche molekulare Testung beim Ovarialkarzinom? Stäbler, A. (Tübingen) Immunologie des Ovarialtumors Marmé, F. (Heidelberg) Detektion von DNA-Reparatur-Phänotypen als Marker für Brust- und Eierstockkrebsrisiko und individualisiertes Therapiedesign Wiesmüller, L. (Ulm) 18:00 19:00 Translationale Onkologie AGO Molekulare Aspekte in der Diagnostik und Therapie von Uterusmalignomen Vorsitz: Engers, R. (Neuss); Wallwiener, M. (Heidelberg) Keynote Lecture: HPV und Zervixkarzinom Hillemanns, P. (Hannover) Einsatz von Biomarkern beim Zervixkarzinom-Screening Schmidt, D. (Viersen) Molekulare Klassifikation des Endometriumkarzinoms Horn, L. C. (Leipzig) 4

D o n n e r s t a g, 2 2. 0 2. 2 0 1 8 8:00 9:15 Translationale Onkologie Perspektiven in der Therapie von nen Vorsitz: Hörsch, D. (Bad Berka); Spitzweg, C. (München) Keynote Lecture: Neue Targets für die Therapie von NET Auernhammer, C. (München) Bedeutung des molekularen Profilings für die Therapieselektion Vogel, A. (Hannover) Immuntherapie bei NET Pavel, M. (Erlangen) Neue prognostische und prädiktive Biomarker Grabowski, P. (Berlin) 8:00 9:15 Translationale Onkologie AEK Tumor-Stroma-Wechselwirkungen in der Mikroumgebung als therapeutische Zielstrukturen Vorsitz: Höpken, U. (Berlin); Krause, D. (Frankfurt) Keynote Lecture: Tumorzellinvasion und die Mikroumgebung Die Rolle von Exosomen in der Modulation der Tumormikroumgebung Kommunikation von Tumorzellen mit ihrer Mikroumgebung in Organoiden aus Darmkrebs Remodellierung der Gefäßarchitektur in Lymphknoten bei Lymphomen Friedl, P. (Nijmegen) Seiffert, M. (Heidelberg) Farin, H. (Frankfurt) Rehm, A. (Berlin) 9:30 11:00 Translationale Onkologie ADO Biomarker beim Melanom Vorsitz: Becker, J. (Essen); Dietel, M. (Berlin) Keynote Lecture: Bring on the biomarkers Michielin, O. (Lausanne)* Gewebe-basierte Biomarker Weichert, W. (München) Blut-basierte Biomarker Ugurel-Becker, S. (Essen) Imaging-basierte Biomarker Essler, M. (Bonn) 5

D o n n e r s t a g, 2 2. 0 2. 2 0 1 8 9:30 11:00 Translationale Onkologie Diagnostik und Therapiemonitoring beim mkrk Vorsitz: Beer, A. (Ulm); Stintzing, S. (München) Keynote Lecture: MRT was leistet die Diffusionswichtung zur Beurteilung von Tumoransprechen? Ricke, J. (München) PET/funktionelle Bildgebung beim metastasierten KRK Prasad, V. (Berlin) Bildgebung bei Immuntherapie Umutlu, L. (Essen) MRT beim Rektumkarzinom was sind die Standards? Attenberger, U. I. (Mannheim) Stellenwert von Liquid Biopsies Berger, A. W. (Ulm) 9:30 11:00 Translationale Onkologie NOA Hochdurchsatzverfahren in der Neuroonkologie Vorsitz: Hattingen, E. (Bonn); Sahm, F. (Heidelberg) Keynote Lecture: Nutzen und Verwirrung durch Methylierungsprofile bei neurologischen Tumoren Capper, D. (Berlin) Radiomics Nowosielski, M. (Innsbruck) und in der Neurochirurgie Vajkoczy, P. (Berlin)* Mutationsanalysen im Alltag Kessler, T. (Heidelberg) 9:30 11:00 Translationale Onkologie ARO Tumorinduktion durch die onkologische Therapie Vorsitz: Petersen, C. (Hamburg); Rübe, C. (Homburg) Keynote Lecture: Register pädiatrische Onkologie Scobioala, S. (Münster) Mechanismen der Sekundärtumorentstehung Herskind, C. (Mannheim) Risikoabschätzung Glatting, G. (Ulm) Sekundärtumoren was wissen wir über die Klinik? Niyazi, K.-M. (München) 6

D o n n e r s t a g, 2 2. 0 2. 2 0 1 8 11:15 12:15 Translationale Onkologie Oxford-Debatte: Liquid Biopsy sinnvolle Ergänzung zur Molekularpathologie! Vorsitz: Neumaier, M. (Mannheim); Schmiegel, W. (Bochum) Einführung in das Thema Schmiegel, W. (Bochum) TED-Abstimmung Pro-Referent Seufferlein, T. (Ulm) Kontra-Referent Kirchner, T. (München) Pro-Sekundant Baraniskin, A. (Bochum) Kontra-Sekundant Schillinger, G. (Berlin) TED-Abstimmung Diskussion 16:45 17:45 Translationale Onkologie AUO/ Innovative Ansätze zur Immuntherapie in der Uroonkologie Vorsitz: Bokemeyer, C. (Hamburg); Stenzl, A. (Tübingen) Innovative Ansätze zur zellulären Immuntherapie in der Uroonkologie Nößner, E. (München) Immun-Checkpoint-Inhibitoren bei urologischen Tumoren Grimm, M.-O. (Jena) Grundlagen und Möglichkeiten der Virotherapie Holm, P.-S. (München) 7

F r e i t a g, 2 3. 0 2. 2 0 1 8 8:00 9:15 Translationale Onkologie IAG-KHT/AHMO//ARO Kopf-Hals-Tumoren klinische Bedeutung molekularer Subgruppen Vorsitz: Balermpas, P. (Frankfurt); Reichert, T. E. (Regensburg) Überblicksvortrag Tinhofer-Keilholz, I. (Berlin) Kopf-Hals-Krebs Perspektiven eines immunogenen Tumors Wollenberg, B. (Lübeck) Molekulare Therapie/molekulares Tumorboard Ochsenreither, S. (Berlin) Best-of-Abstracts-Vortrag: P4HA1: a single-gene surrogate of hypoxia signatures in oral squamous cell carcinoma patients Best-of-Abstracts-Vortrag: Durvalumab for recurrent/ metastatic (R/M) head and neck squamous cell carcinoma (HNSCC): preliminary results from a single-arm, phase-2- study Kappler, M. (Halle/S.) Ochsenreither, S. (Berlin) 8:00 9:15 Translationale Onkologie IAWS//AOP Response-Evaluation nach neoadjuvanter Therapie bei Sarkomen Vorsitz: Chemnitz, J. (Köln); Podleska, L. (Essen) Keynote Lecture: Standards der Evaluation des Resektionspräparates Prädiktive Aussagekraft des PET mit FDG und anderen Tracern Beitrag neuer Techniken in Dual-Energy-CT und speziellen MRTs Wardelmann, E. (Münster) Dimitrakopoulou-Strauss, A. (Heidelberg) Henzler, T. (Mannheim) 9:30 11:00 Translationale Onkologie Innovative Ansätze beim Pankreaskarzinom Vorsitz: Zender, L. (Tübingen) Genetik des Pankreaskarzinoms: Ideen für neue Targets? Rad, R. (München) Molekulare Subgruppen welche Bedeutung haben sie für Esposito, I. (Düsseldorf) die Therapie? From bench to bedside: innovative Studienkonzepte Siveke, J. (Essen) Epigenetische Therapie des Pankreaskarzinoms: Ellenrieder, V. (Göttingen) fact or fiction Best-of-Abstracts-Vortrag: Differentiation of pancreatic Mayerle. J. (München) cancer from chronic pancreatitis with a novel plasmabased targeted LC-MS/MS assay 8

F r e i t a g, 2 3. 0 2. 2 0 1 8 9:30 11:00 Translationale Onkologie IAWS//AOP Translationale Sarkomforschung Vorsitz: Bauer, S. (Essen); Mechtersheimer, G. (Heidelberg) Keynote Lecture: Brauchen wir NGS aus Prinzip, und wenn ja, wie viel? Wardelmann, E. (Münster) Ergebnisse DKTK-MASTER-Programm Fröhling, S. (Heidelberg) Translationale Forschungsergebnisse beim Ewing-Sarkom Dirksen, U. (Essen) Immuntherapie-Ansätze bei Sarkomen Burdach, S. (München) Chancen und Grenzen molekularer Tumorboards Ströbel, P. (Göttingen) 9:30 11:00 Translationale Onkologie IAG-N Tumorheterogenität und Metabolik des Nierenzellkarzinoms Bedeutung für Diagnostik und Therapie Vorsitz: Kröger, N. (Greifswald); Roth, W. (Mainz) Keynote Lecture: Das Nierenzellkarzinom eine metabolische Erkrankung? Schwab, M. (Stuttgart) Heterogenität: die Sicht der Molekularbiologie Junker, K. (Homburg) Heterogenität: die Sicht der Pathologie Hartmann, A. (Erlangen) Effekte metabolischer Veränderungen auf die antitumorale Immunantwort Seliger, B. (Halle/S.) Intratumorale Heterogenität: Ist die Targetselektion für die Grüllich, C. (Heidelberg) systemische Therapie möglich? 11:15 12:15 Translationale Onkologie Oxford-Debatte: Biomarker in der Onkologie die Liquid Biopsies haben schon jetzt die Gewebemarker abgelöst! Vorsitz: Ebert, M. (Mannheim); Jung, A. (München) Einführung in das Thema Ebert, M. (Mannheim) TED-Abstimmung Pro-Referent Kasper, S. (Essen) Kontra-Referent Jütte, H. (Bochum) Pro-Sekundant Berger, A. W. (Ulm) Kontra-Sekundant Folprecht, G. (Dresden) TED-Abstimmung Diskussion 9

F r e i t a g, 2 3. 0 2. 2 0 1 8 16:45 17:45 Translationale Onkologie AEK Therapeutic targeting of mitochondrial apoptosis Vorsitz: Debatin, K.-M. (Ulm); Fulda, S. (Frankfurt/M.) Keynote Lecture: BCL-2 family proteins as therapeutic targets in cancer Montero Boronat, J. (Barcelona) Targeting BCL-2 with Venetoclax in leukemia Jost, P. (München) Novel insights into the inhibition of BCL-2 proteins as a therapeutic strategy in diffuse large B-cell lymphoma Vogler, M. (Frankfurt) 18:00 19:00 Translationale Onkologie Translationale Studiendesigns aktueller Stand und Ausblick Vorsitz: Gökkurt, E. (Hamburg); Reinacher-Schick, A. (Bochum) Mausmodelle als Grundlage für translationale Studien Siveke, J. (Essen) Basket trials Vorteile und Grenzen Ebert, M. (Mannheim) Adaptive Designs Gewebe Stintzing, S. (München) Adaptive Designs liquid Stein, A. (Hamburg) S a m s t a g, 2 4. 0 2. 2 0 1 8 9:15 10:25 Translationale Onkologie AGO Grundlage Translation Klinik: ein Kreislauf Vorsitz: Fasching, P. A. (Erlangen); Fehm, T. (Düsseldorf) Keynote Lecture: Big Data in der Klinik Tresp, V. (München) NGS Bedeutung für die prädiktive Medizin N. N. Personalisierte Medizin beim Mammakarzinom relevant? Marmé, F. (Heidelberg) 10

S a m s t a g, 2 4. 0 2. 2 0 1 8 10:45 12:15 Translationale Onkologie AGO/APO Liquid Biopsy Vorsitz: Denkert, C. (Berlin); Fasching, P. A. (Erlangen) Keynote Lecture: Die Metastasierungskaskade von der Einzelzelle zur dissimilierten Erkrankung Klein, C. A. (Regensburg) Circulating tumor cells noch relevant? Pantel, K. (Hamburg) Cell-free DNA die Zukunft? Fend, F (Tübingen) Klinische Relevanz der Liquid Biopsy Pott, C. (Kiel) 13:00 14:05 Translationale Onkologie Stratifizierung der Therapie des KRK wodurch? Vorsitz: Kirchner, T. (München); Köhne, C.-H. (Oldenburg) Keynote Lecture: Molekularpathologie was ist heute Standard beim KRK, und wie wird er gesichert? Tannapfel, A. (Bochum) Sidedness zur Therapiestratifizierung? Heinemann, V. (München) Molekulare Subgruppen bereits Auswirkungen für die Therapie? Best-of-Abstracts-Vortrag: Recurrence risk prediction by MACC1 expression stratifies stage II colon cancer patients with proficient mismatch repair status: the BIOGRID studies Folprecht, G. (Dresden) Stein, U. (Berlin) 11

p o s t e r p r ä s e n t a t i o n e n ( A u s w a h l ) M i t t w o c h, 2 1. 0 2. 2 0 1 8 1 6 : 3 0 1 8 : 0 0 U h r Translational Oncology Protein expression of CSTF2T and ACTB discern sporadic from FAP-associated colon carcinomas at various stages of carcinogenesis, Gemoll, T. (Lübeck) Inhibition of mtorc2 component RICTOR impairs liver metastasis in an experimental model of malignant melanoma, Schmidt, K. (Regensburg) EB1 protein alterations observed in sporadic colorectal cancers are distinct from those found in ulcerative colitis associated cancers, Gemoll, T. (Lübeck) Differantial prognostic implications of the urokinase-plasminogen-activator system (upa, upar, PAI-1) and the hypoxia-related protein osteopontin (OPN) in patients with advanced NSCLC receiving radiotherapy, Ostheimer, C. (Halle) Inhibition of MDM2 via Nutlin-3A - A potential therapeutic approach for pleural mesotheliomas with MDM2-induced inactivation of P53, Mairinger, F. (Essen) BRCAness phenotype is common in MPM and is associated with response to olaparib in vitro, Borchert, S. (Essen) Processing escape mechanisms through alterated proteasomal cleavage of epitopes affects immune response in pulmonary neuroendocrine tumors, Wessolly, M. (Essen) IL-15 enhances the anti-tumor activity of trastuzumab against breast cancer cells but causes fatal side effects in humanized tumor mice (HTM), Wege, A. (Regensburg) Tribbles 2 mediates cisplatin sensitivity and DNA damage response in epithelial ovarian cancer, Haefner, N. (Jena) ID: 204 ID: 288 ID: 318 ID: 329 ID: 407 ID: 415 ID: 424 ID: 457 ID: 503 12

p o s t e r p r ä s e n t a t i o n e n ( A u s w a h l ) D o n n e r s t a g, 2 2. 0 2. 2 0 1 8 1 2 : 4 5 1 4 : 1 5 U h r Translational Oncology Enrichment, isolation and pik3ca mutational analysis of patient-matched epcamlow/negative and epcamhigh ctcs in metastatic breast cancer, Neubauer, H. (Düsseldorf) Expression Analysis of Androgen Receptor in Circulating Tumor Cells of Patients with Metastatic Breast Cancer, Meier-Stiegen, F. (Düsseldorf) MACC1 induced metastasis is dependent on MEK1 and druggable by small molecule inhibitors, Kobelt, D. (Berlin) Mutational Status of PIK3CA in Circulating Tumor Cells of Metastatic Breast Cancer Patients on Single Cell Level, Meier-Stiegen, F. (Düsseldorf) Prognostic relevance of the dynamics of circulating tumor cells (CTCs) across molecular subtypes during the course of chemotherapy (CTX), Tzschaschel, M. (Ulm) New preclinical models for neuro-oncology: Integrating data from PD3D models and orthotopic xenografts, Orthmann, A. (Berlin) ID: 532 ID: 534 ID: 535 ID: 536 ID: 575 ID: 582 Humanized mouse models for immune-oncology, Stecklum, M. (Berlin) ID: 632 Myotubularin Related Protein 7 - a Ras Pathway Inhibitory Protein and Positive Regulator of PPARgamma in Colorectal Cancer, Weidner, P. (Mannheim) Effect of PD-1/PD-L1 and ERK inhibitor on triple negative breast cancer cell lines an the non-triple negative breast cancer cell line MCF-7, Kabore, E. (Lübeck) Effect of both PD-1/PD-L1 and ERK inhibitor on Cisplatin-sensitive (HEY) and Cisplatin-resistant (HEY-Cis) ovarian cancer cell lines, Vogt, P. (Lübeck) ID: 687 ID: 730 ID: 731 13

p o s t e r p r ä s e n t a t i o n e n ( A u s w a h l ) F r e i t a g, 2 3. 0 2. 2 0 1 8 1 2 : 4 5 1 4 : 1 5 U h r Translational Oncology Effect of combined treatment of Eribulin with Cisplatin in Cisplatin-sensitive (HEY) and Cisplatin-resistant (HEY-Cis) ovarian cancer cell lines, Seeber, M. (Lübeck) Androgen receptor (AR) is more widely expressed then estrogen receptor (ER) on circulating epithelial tumor cells (CETCs) from breast cancer patients and may be a therapeutic target especially in ER-negative tumors, Pizon, M. (Bayreuth) Predictive character of peripheral blood immunophenotype before and during treatment with PD-1 immune checkpoint inhibitors (interim analysis of the prospective phase IV ST-ICI trial), Hecht, M. (Erlangen) Using 3D-tissue-slices from patients with peritoneal carcinomatosis to test chemoresistance, Thieme, R. (Leipzig) Genetic tumor profiles and precision oncology translation to the clinic, Hilke, F. (Tübingen) ID: 734 ID: 743 ID: 792 ID: 838 ID: 844 BCL6 function and platin resistance in epithelial ovarian cancer, Haefner, N. (Jena) ID: 855 Consensus recommendation of the German Consortium for Hereditary Breast and Ovarian Cancer (GC-HBOC) on the transfer of multigene analysis data into the clinical care program, Waha, A. (Köln) New structures of the German Consortium for Hereditary Breast and Ovarian Cancer, Rhiem, K. (Filderstadt) Education Program of the German Consortium for Hereditary Breast and Ovarian Cancer and the German Cancer Sociey to improve genetic literacy and trans-sectoral cooperation in the Genome era, Rhiem, K. (Filderstadt) Targeting CXCR4/SDF-1 signalling in highly metastatic and chemotherapy resistant oesophageal cancer cells by Sorafenib and Regorafenib administration, Zhao, Y. (Köln) ID: 864 ID: 881 ID: 884 ID: 914 14

L e g e n d e i c o n s L e g e n d e f a r b e n Translationale Onkologie Eine Sitzung mit diesem Symbol ist eine State-of-the-Art-Sitzung. Hier diskutieren Sie die neuesten Standards in der Diagnostik und Therapie. Eine Sitzung mit diesem Symbol ist eine Oxford-Debatte. Sie ermöglicht es Ihnen, zwei Standpunkte kennenzulernen und kritisch zu prüfen. Vorab und abschließend stimmen Sie über die Standpunkte ab. Um an diesen Abstimmungen teilzunehmen, benötigen Sie die Kongress-App, die eine TED-Funktion enthält. Eine Sitzung mit diesem Symbol ist eine Plenarsitzung. Sie geht jeweils einen halben Tag und besteht aus mehreren Teilen. Hier haben Sie die Möglichkeit, sich umfassend und ausführlich mit einem Thema zu befassen. Eine Sitzung mit diesem Symbol ist ein Refresherkurs. Hier haben Sie die Chance, Wissen aufzufrischen und zu vertiefen. Innerhalb einer Sitzung mit diesem Symbol findet passend zum Thema eine nichtrepräsentative Umfrage oder TED-Abstimmung statt. Um teilzunehmen, benötigen Sie die Kongress-App, die eine TED-Funktion enthält. I m p r e s s u m & H a f t u n g Deutsche Krebsgesellschaft e. V. Kuno-Fischer-Straße 8 14057 Berlin T +49 30 3229329-0 F +49 30 3229329-22 service@krebsgesellschaft.de www.krebsgesellschaft.de V.i.S.d.P.: Dr. Johannes Bruns Gestaltung: farbenkollektiv, Köln www.farbenkollektiv.de Satz: Gutenberg Druckerei GmbH Weimar www.gutenberg-weimar.de Redaktionsschluss 28. November 2017 Eventuelle Änderungen entnehmen Sie bitte unserer ständig aktualisierten Webseite www.dkk2018.de. 15