KOMPASS Institut für Fortbildung und Praxisberatung des Vereins Hilfe zur Selbsthilfe e.v. Zusatzausbildung als Sozialkompetenz- Trainer/in

Ähnliche Dokumente
KOMPASS Institut für Fortbildung und Praxisberatung des Vereins Hilfe zur Selbsthilfe e.v. Fortbildung als Sozialkompetenz- Trainer/in

Mediator/in in der Sozialen Arbeit

Fachberater/in für Konflikthilfe in der Sozialen Arbeit

Fachberater/in für Konflikthilfe in der Sozialen Arbeit

Mediator/in in Schule und Sozialer Arbeit

Zusatzausbildung als Anti-Gewalt-Trainer/in

Konflikthilfe und Gewaltprävention in der Sozialen Arbeit 2015

Konflikthilfe und Gewaltprävention in der Sozialen Arbeit Fortbildungsprogramm 2017/18 Mit zertifizierten Abschlussmöglichkeiten als

Zusatzausbildung als Anti-Gewalt-Trainer/in

Mediator/in im Täter-Opfer-Ausgleich

Fachberater/in für Konflikthilfe in der Sozialen Arbeit

Ausbildung Anti-Gewalt. Gewalt-Trainer/in. Kurs QuBE KOMPASS. Start: Januar Oldenburg

Mediator/in in Jugendhilfe und Schule

Konflikte lösen- Gewalt vermeiden

Fachberater/in für Konflikthilfe in der Sozialen Arbeit

Soziales Kompetenztraining KRASS KORREKT

Marte Meo Aufbaukurs 2018, Berlin

Marte Meo Aufbaukurs 2017, Berlin

Marte Meo Aufbaukurs 2018, Leipzig

Marte Meo Aufbaukurs 2017, Sachsen

Marte Meo Grundkurs 2017, Berlin

Marte Meo Grundkurs 2018, Magdeburg

Marte Meo Grundkurs. 2017, Magdeburg. Qualifizierung zum Marte Meo Practitioner. GK17.1-Magdeburg MARTE MEO INSTITUT

Marte Meo Grundkurs 2018, Berlin

Marte Meo Grundkurs 2017, Berlin

Marte Meo Grundkurs 2017, Würzburg

Ausbildung zum Mediator in Bildung und Erziehung mit Sosan Azad und Doris Kramann

Marte Meo Grundkurs 2018, Berlin

MARTE MEO INSTITUT. Start: Marte Meo Kombi-Kurs. 2017, Magdeburg. Zertifizierte Weiterbildung zum Marte Meo Therapist

Marte Meo Grundkurs 2017, Leipzig

Psycho(patho)logisches Hintergrundwissen

Marte Meo Grundkurs 2017, Leipzig

Praxis für Beratung. Gib mir die Hand und entdecke mit mir die Welt. Ihrem Wohlergehen verpflichtet

Marte Meo Grundkurs 2016, Chemnitz

Partizipation in der Erziehungshilfe

Selbstmanagement mit dem inneren Team Erfolgreiche Kommunikation durch innere Klarheit. Kommunikationstraining bei Eisberg.

Ausbildung zum/zur SchulmediatorIn

Ausbildung Mediation Konfliktmanagement in Organisationen 2017

Praxisworkshop Kind-Kind-Kontakte

dr. alexander tiffert weiterbildung coaching-kompetenz für die führungskraft im vertrieb seite 1

Fortbildungsveranstaltung Von der Konfrontation zum Dialog. Schwierige Gespräche mit Eltern sicher führen

INTERKULTURELLE MEDIATION

Berufsbild Trainer/in

Fortbildung. Flüchtlingskinder Willkommen in der Kindertagesbetreuung! college

Spezielle Betriebswirtschaftslehre Wirtschaftstraining und Bildungsmanagement

dr. alexander tiffert weiterbildung coaching-kompetenz für die führungskraft im vertrieb seite 1

Integrative systemische Seminare für

LWL Landesjugendamt Westfalen

WEBINAR Konflikte das Salz in der Suppe

Carl-Rogers-Institut Nord

Fortbildung zur Begleitung der Blue Eyed Filme

Marte Meo Grundkurs 2013 Saarbrücken

Einladung. zum Seminar: Konflikttraining: Umgang mit gewaltbereiten Jugendlichen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit

Grundlagen effektiver Kommunikation Klarer und erfolgreicher kommunizieren. Kommunikationstraining bei Eisberg.

Einjährige Ausbildung in Mediation

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit

Es wird Raum geben, eigene Erfahrungen strukturiert zu bearbeiten und weiterführende Ideen einbringen zu können.

Bildung und Erziehung

...und plötzlich bin ich Chef! Der Spagat vom/von der Mitarbeiter/-in zum Chef

Programm: 1. Tag: Culture Awareness 9:00 17:00 Uhr. 2. Tag: Länderspezifisches Training

W O R K S H O P. Kinderrechte in der pädagogischen Praxis der PEKiP Gruppenarbeit

Marte MeoDie Kraft der Bilder nutzen

Marte Meo Aufbaukurs 2014 (AK14/1)

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Einladung zum. Seminar

Ausbildung zur Supervisorin und zum Supervisor EASC. am Institut intasco in Dortmund

Pädagogische Qualifizierung B für Mitarbeiter in der Schülerbetreuung (in offener Ganztagesschule und Mittagsbetreuung)

Fortbildung zur grenzüberschreitenden Familienmediation. Modul 2 (von 2 Modulen) Freitag, Montag, in Berlin

Coachingkompetenzen für Führungskräfte

Fit für pfiffige Kleine. Modulare Weiterbildung für die Qualifizierung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik

Fortbildung für Führungskräfte: Stark in Führung

General Cultural Awareness - Erfolgreich im internationalen Geschäftsleben

Systemisches Arbeiten in der Fachberatung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

8-tägiges Einführungsseminar

Aufbaukurs Heimleitung/ Management einer sozialen Einrichtung

Fachtag des Systemischen Zentrums. Systemisch-interkulturelle Arbeit mit MigrantInnen und Flüchtlingen

ZUSAMMEN LEBEN 10-tägige Fortbildung Münster 2017 SOZIALTRAINING UND MOBBINGINTERVENTION

Einladung zur Fortbildungsveranstaltung Mit Kindern reden - Partizipation von Mädchen und Jungen im Kontext häuslicher Gewalt

GENERAL CULTURAL AWARENESS Interkulturelles Management-Training

FACHQUALIFIKATION. Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern

Weiterbildung Systemische Teamentwicklung

Lehrgang März bis Mai Friedensbüro Salzburg Platzl 3 A-5020 Salzburg Telefon:

Ausbildung zum Konfliktmanager und Partizipationsberater im ländlichen Raum

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

Kinesiologie für die psychotherapeutische Arbeit

Zertifikat. Hiermit bestätigen wir, dass. Frau Dr. med. Melanie Todt, geboren am

für Fachkräfte der Pflegekinderdienste öffentlicher und freier Träger der Jugendhilfe

Fortbildungsreihe Interkulturelle Personalarbeit Herbst 2016

Rahmenvereinbarung. und. dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V., vertreten durch Herrn Geschäftsführer Herbert Loebe

Auswahl an Fortbildungen und Tagungen 2018

Freiwilliges Soziales Jahr an Ganztagesschulen in Baden-Württemberg. Konzeption

Ausbildung zum Berufungs-Coach (xpand)

MarteMeo - Ausbildungen 2014

Schulbezogene Jugendhilfe

I FACHLICHE KOMPETENZ

Workshop. Praxisorientiert mit vielen Übungen München. Schluss mit Frust. Im Job nächster Termin 22./

Marte Meo Ausbildungen autismus. Mülheim Duisburg Wesel e.v. Therapie Zentrum

Konfliktlösung durch Mediation


Transkript:

Zusatzausbildung als Sozialkompetenz- Trainer/in für Fachkräfte in der Sozialen Arbeit mit Möglichkeit zur Weiterqualifizierung und Hochschulzertifizierung als Fachberater/in für Konflikthilfe in der Sozialen Arbeit Start: November 2016 KOMPASS Institut für Fortbildung und Praxisberatung des Vereins Hilfe zur Selbsthilfe e.v.

Was ist Sozialkompetenz-Training? Unter Sozialkompetenz ist die Gesamtheit der Fähigkeiten zu verstehen, die für die soziale Interaktion nützlich und notwendig sind. Menschen, die über grundlegende soziale Kompetenzen selbstverständlich verfügen können, sind in der Regel erfolgreich, denn es ist ihnen möglich, individuelle Handlungsziele mit den Einstellungen und Werten einer Gruppe zu verknüpfen und auch das Verhalten und die Einstellungen von Mitmenschen in diesem Sinne zu beeinflussen. Das Sozialkompetenztraining ist indiziert für Menschen jeden Alters, die aufgrund mangelnder sozialer Grundkompetenzen von der Teilhabe insbesondere vom Ausbildungs- und Arbeitsleben, der dialogischen Freizeitgestaltung, dem kulturell - gesellschaftlichem Geschehen in weiten Teilen ausgeschlossen und dadurch an einer adäquaten Persönlichkeitsentwicklung hin zu autonomer, sozialverträglicher Lebensführung gehindert werden. Beim Sozialkompetenztraining handelt es sich um ein gruppenpädagogisches Intensivtraining, innerhalb dessen die vier grundlegenden sozialen Fähigkeiten emotionale Kompetenz kommunikative Kompetenz Selbstkompetenz Konfliktkompetenz entwickelt, erprobt und verfestigt werden. Das Sozialkompetenztraining basiert auf diagnostischen und motivationstheoretischen Erkenntnissen sowie systemischen und verhaltenstherapeutischen Methoden und Techniken, aus welchen ein in sich geschlossener Trainingszirkel entwickelt worden ist.

Der Nutzen der Ausbildung Sie vertiefen Ihr diagnostisches Wissen über die Hintergründe sozial benachteiligter Menschen und erwerben die Kompetenz, fachlich fundiert zu sortieren, welche Hilfs- und Trainingsangebote für die einzelnen Klienten nutzbringend sind. Sie setzen sich mit neuen Verfahren des Erwerbs sozialer Schlüsselkompetenzen auseinander und lernen, diese als Trainingsmethoden in ihrem beruflichen Handlungsfeld anzuwenden Sie erwerben die Fähigkeit, das Sozialkompetenztraining als in sich geschlossenes, curriculares Konzept verantwortlich zu leiten und zu evaluieren. Sie unterstützen und begleiten junge Menschen beim der Rückkehr zu sozialer Teilhabe und gesellschaftlicher Anteilnahme. Sie werden fachlich dabei begleitet, das Konzept des Sozialkompetenztrainings methodisch als zielgruppenspezifisches Intensivtraining auf Ihr Klientel abzustimmen und eröffnen Ihrem Träger die Möglichkeit, das Sozialkompetenztraining als neues, ergänzendes Angebot auf dem Markt der Qualifizierungshilfen zu platzieren. Zugangsvoraussetzungen Die Ausbildung als Sozialkompetenztrainer richtet sich an Fachkräfte der Jugendhilfe, der Sozialen Arbeit sowie Pädagogen aus Bildungsund Erziehungseinrichtungen, die ein sozialwissenschaftlichen Studium oder eine pädagogische Fachakademie abgeschlossen haben und über berufliche Erfahrung im Bereich der Arbeit mit sozial benachteiligten Menschen verfügen.

Seminareinheiten, Inhalte und Termine Basistraining Einführungsseminar Umfang: 16 Std. Termin: 11.-12.11.2016 Soziale Architektur der Gruppe und soziales Lernen in der Gruppe Hintergrundwissen zu gruppendynamischen Erscheinungsformen, Auseinandersetzung mit der Trainer- Rolle, methodische Antworten auf gruppendynamische Erfordernisse und den Umgang mit Störungen in Kontext von Anpassung und Widerstand, Integration und Abgrenzung, sowie Beziehungsarbeit und Selbstbehauptung Aufbaukurs Methodenseminar 1 Umfang: 16 Std. Termin: 02.-04.02.2017 Grundlegung des Trainingskonzeptes, Trainingsvorbereitung und Biographiearbeit Grundlagenwissen zur Motivationstheorie und Motivationstechniken Methodenseminar 2 Umfang: 16 Std. Termin: 30.03.-01.04.2017 Methodenzirkel zum Training der Empathiefähigkeit Selbstwahrnehmung, Fremdwahrnehmung, Empathieverrmögen, Antizipation und Selbststeuerung Methodenseminar 3 Umfang: 16 Std. Termin: 18.-20.05.2017 Methodenzirkel zum Training der grundlegenden kommunikativen Kompetenzen Gespräche anbahnen, Gespräche intensivieren, diskutieren und verhandeln Methodenseminar 4 Umfang: 16 Std. Termin: 13.-15.07.2017 Methodenzirkel zum Training der Selbstkompetenz, Selbsteinschätzung, Selbstorganisation, Durchhaltevermögen Methodenseminar 5 Umfang: 16 Std. Termin: 28.-30.09.2017 Methodenzirkel zum Training der Konfliktkompetenz Deeskalative Strategien, Strategien der Konfliktlösung, Selbststeuerung und Emotionskontrolle im Konflikt Ergebnissicherung Umfang: 16 Std. Termin: 16.-18.11.2017 Abschlussclearing und Mentoring Mentoring und Führungskompetenz:, individuelle Begleitung, Nachsorge und Evaluierung Abschlusskolloquium und Zertifizierung der Lehrgangsteilnehmer Konzepte für spezifische Anwendungsbereiche, persönliche Perspektiven, Kolloquium, Abschluss Seminarzeiten Die dreitägigen Seminare beginnen immer am ersten Tag um 14.30 Uhr und enden am 3. Tag um 13.00 Uhr. Die zweitägigen Seminare beginnen immer am 1.Tag um 10:00 Uhr und enden am 2. Tag um 18:00 Uhr. Der 1. Seminartag beinhaltet jeweils eine Abendeinheit von 19:00 Uhr bis 21:30 Uhr. Seminarorte Stammort des Fortbildungsprogramms ist das KVJS-Tagungszentrum Herrenberg-Gültstein. Die Tagungsstätte ist sowohl mit ÖPNV als auch mit dem PKW hervorragend erreichbar Gesamtdauer: der Ausbildung ca. 8 Monate; Lehrgangsgebühr 2.220 Verteilung der Kosten auf 2 Kalenderjahre

Lehrgangsgebühren Die Lehrgangsgebühr beträgt insgesamt 2.220, zahlbar in 3 Raten zu 125 + 985 (zahlbar in 2013) + 985 (zahlbar in 2014). Die Lehrgangsgebühren decken die in der Lehrgangsausschreibung benannten Leistungen der Veranstalter ab. Kosten für Unterkunft und Verpflegung sind hierin nicht enthalten. Diese sind von den Teilnehmenden für jedes Seminar jeweils privat und direkt in der Unterkunft zu entrichten. Zum Zeitpunkt der Ausschreibung beträgt der aktuelle Tagessatz des KVJS-Tagungszentrums für Tagesgäste 42 und für Übernachtungsgäste 85 (jeweils voller Tag mit Verpflegung). Unsere Ausbilderinnen und Ausbilder Dr. Manfred Kugler, Diplom-Sozialpädagoge (FH), Sozialkompetenz- Trainer, AGT-Trainer [IK], Dagmar Cordes, Diplom-Sozialpädagogin, Mediatorin in Strafsachen (DBH), Anti-Gewalt-Trainerin (IfkHl), Fachberaterin für Opferhilfe (Arbeitskreis Deutscher Opferhilfe), Mediatorin und Ausbilderin für Mediation (BM), Trainerin im sozialtherapeutischen Rollenspiel (ASI) Werner Egger, Diplom-Sozialpädagoge, Supervisior, Teamentwickler Konfliktberater an Schulen (Brücke e.v.), langjährige Erfahrung in der Jugendhilfe und Schulsozialarbeit Ansprechpartner; Lehrgangsberatung Dagmar Cordes steht Ihnen als Lehrgangsleiterin unter der Nummer 07121-38 78 941 zu den dort angesagten Zeiten für eine telefonische Lehrgangsberatung gerne zur Verfügung. Weiterführende Fortbildungsangebote Unser gesamtes aktuelles Fortbildungsprogramm finden Sie als Download unter www.institut-kompass.de KOMPASS Institut für Fortbildung und Praxisberatung des Vereins Hilfe zur Selbsthilfe e.v. Rommelsbacher Str. 1 72760 Reutlingen Fon: 07121/38 78 941 Fax: 07121/38 78 948 Mail: institut-kompass@hilfezurselbsthilfe.org

Anmeldung Hiermit melde ich mich verbindlich für die nachfolgende Fortbildungsveranstaltung des KOMPASS-Instituts an. Von der Veranstaltungsausschreibung sowie den allgemeinen Geschäftsbedingungen des KOMPASS-Instituts (einsehbar unter www.institut-kompass.de) habe ich Kenntnis genommen und bestätige dies mit meiner Unterschrift. KOMPASS Institut für Fortbildung und Praxisberatung des Vereins Hilfe zur Selbsthilfe e.v. Rommelsbacher Str. 1 72760 Reutlingen (Fax: 07121 38 78 948) Hiermit melde ich mich verbindlich an für die Fortbildungsveranstaltung Sozialkompetenz-Trainer/in [IK] Kurs 2016/17 Umfang insgesamt 112 Std. Abschluss mit Institutszertifikat Kursort: KVJS-Tagungszentrum Gültstein b. Herrenberg Beginn: 11.-12.11.2016 Anmeldung als Tagesgast Übernachtungsgast Name Vorname Gewünschte Postanschrift: Telefon: E-Mail: Alter: Beruf: Derzeitiges Arbeits- und Praxisfeld: Ort, Datum Unterschrift