Leistungsbewertung im Fach Physik Sekundarstufe II

Ähnliche Dokumente
Fachkonferenzbeschluss zur Leistungsbewertung im Fach Chemie

Leistungskonzept des Faches Psychologie

Leistungsbewertung im Fach Deutsch 48 Schulgesetz

Nach dem Entwurf für die Verbändebeteiligung vom

Leistungskonzept des Faches Physik

Leistungskonzept Mathematik der Kaiserin Augusta Schule Köln Stand: Dezember 2011

Bewertung der Sonstigen Mitarbeit in der Sek. II (Fach Geschichte)

Grundsätze der Leistungsbewertung. im Fach Physik

Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Anforderungs- und Bewertungskriterien bei Klausuren

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung. Sekundarstufe I: Klassen 5-9

Leistungskonzept des Faches Musik

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Leistungskonzept des Faches Mathematik

Leistungskonzept für das Fach Deutsch am Georg-Büchner-Gymmnasium Köln

Leistungskonzept für das Fach Biologie am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Leistungskonzept des Faches Geschichte

Leistungskonzept des Faches Mathematik

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Biologie am Rhein-Gymnasium in Köln-Mülheim

Konzept zur Leistungsbewertung. Physik. Gymnasium Letmathe

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

I. Leistungskonzept Chemie der Sekundarstufe I

Kriterien zur Leistungsbewertung im Fach Geschichte. Sekundarstufe I

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Politik/Wirtschaft (SI) und Sozialwissenschaften (SII)

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung

15-14, , ,5 3-

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung im Fach Mathematik für die Sekundarstufe I

Hausaufgabenkonzept Biologie MGB

Leistungsbewertung im Fach Informatik

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Latein. 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen

Grundsätze für die Konstruktion und Bewertung von Klausuraufgaben im Fach Biologie

Bewertung und Zensierung an der Astrid- Lindgren- Grundschule

Leistungsbewertung im Fach Philosophie Sekundarstufe II

Leistungsbewertung im Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I + II

Leistungsbewertung im Fach Evangelische Religionslehre Sekundarstufe II

Auf die Leistungsbewertung im Bereich Sonstige Mitarbeit haben fünf definierbare Größen jeweils unterschiedlichen Einfluss:

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte

Mathematik Konzept zur Leistungsbewertung

Leistungskonzept Biologie

Leistungsbewertungskonzept. Chemie

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung Sekundarstufe I

Leistungsbewertung Sonstige Mitarbeit

Leistungsbewertung im Fach Pädagogik, Sekundarstufe II, Gymnasium

Leistungskonzept am Georg-Büchner-Gymnasium - Fachspezifische Ergänzungen im Fach Englisch - Sekundarstufe I

Leistungskonzept des Faches Mathematik

Leistungsbewertung im Fach Geschichte Sekundarstufe I & II

Die Fachgruppe Sozialwissenschaften weist bei der thematischen Umsetzung der Inhaltsfelder IV bis VI auf die Obligatorik einer entsprechenden

Leistungsbewertungskonzept Erdkunde (Stand 2017)

Biologie Stand

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik in der. Sekundarstufe II

Leistungskonzept SEK II Erdkunde Stand: Mai 2016

Leistungsbewertungskonzept. Physik

Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch

Kriterien für die Leistungsbewertung im Fach Erziehungswissenschaft

Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen II/2011. Berichte aus der Schulpraxis

Biologie - Leistungskonzept -

Leistungs- und Leistungsbewertungskonzept. im Fach Mathematik

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Chemie

Städtische Gesamtschule Solingen. Maßgaben zur Leistungsbewertung. Philosophie

BURG-GYMNASIUM - Fachgruppe Sport - BAD BENTHEIM

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung: Arbeitslehre. Grundsätzliches

Leistungsbewertungskonzept. Kunst

1. Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

Mathematik - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Leistungsanforderung/kriterien Inhaltliche Ausführung Anmerkungen

Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I

Erdkunde - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

EF/1 EF/2 Q1/1 Q1/2 Q2/1 Q2/2 Gk Anzahl Gk Stunden 1 2 2U 2U 3U 3Z Lk Anzahl Lk Stunden - - 3U 3U 4U 4,25Z

Leistungskonzept im Fach Politik / Sozialwissenschaften am Gymnasium Zitadelle Jülich

Leistungskonzept für das Fach Deutsch am Georg-Büchner-Gymnasium Köln

Werner-von-Siemens-Realschule Gladbeck. Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Leistungsbewertung im Fach Latein Sekundarstufe I/II

Grundlagen der Leistungsbewertung im Fach Musik an der Gesamtschule Immanuel Kant mit gymnasialer Oberstufe, Falkensee.

Übersetzung Wörter 3-4 textbezogene und/oder textunabhängige Begleitaufgaben Gewichtung: Übersetzung dreifach, Begleitaufgaben einfach

Kriterien EPH Q1 Q2 Qualität der Beiträge zum Unterricht (z.b. kreative Beiträge, etc.)

Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Für die Erfassung der Leistungen werden die jeweiligen Überprüfungsformen gem. Kapitel 3 des Lehrplans (S. 45f.) angewendet.

I. Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I

1 Die gleichwertige Leistungsfeststellung von Schülerleistungen (GFS) in der Eingangsklasse und in den Jahrgangsstufen 1 und 2

Leistungskonzept im Fach Chemie

LEISTUNGSBEWERTUNG MATHEMATIK

Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung. Fachschaft Erdkunde

Inhalte des Leistungskonzepts Philosophie

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung

Leistungsbewertungskonzept. Spanisch

Gr (z.b. K, T, Bez, St, Gen), ggf. unter besonderer Berücksichtigung

LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH ENGLISCH (SEK II) Stand: Schuljahr 2015/16

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Maschinenbautechnik

Kriterien der Leistungsbewertung im Fach DEUTSCH

VEREINBARUNGEN ZUR LEISTUNGSBEWERTUNG

Gymnasium der Stadt Frechen

Leistungskonzept im Fach Mathematik

Leistungsbewertung im Fach Englisch

Leistungsbewertung im Fach: Spanisch

1. Anzahl und Dauer der Klassenarbeiten in den Jahrgangsstufen 5-9 (G8)

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Latein

Anforderungsbereiche:

Transkript:

Leistungsbewertung im Fach Physik Sekundarstufe II Die Leistungsbewertung in Physik basiert auf den Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die den Schülerinnen und Schülern im Unterricht vermittelt werden. Zur Leistungsbewertung sind alle kontinuierlich erbrachten Leistungen zu berücksichtigen. Diese gliedern sich im Fach Physik in folgende Bereiche: I. Sonstige Mitarbeit/Leistungen Beiträge zum Unterrichtsgespräch/-geschehen mündliche Wiederholungen Durchführung naturwissenschaftlicher Arbeitsweisen Führen einer Arbeitsmappe Präsentationen von Arbeitsergebnissen Evtl. schriftliche Übungen projektorientiertes Arbeiten. II. schriftliche Klausuren (falls Physik als schriftlicher Kurs gewählt) In der Sekundarstufe II gehen neben der sonstigen Mitarbeit die Ergebnisse der Klausuren in der Regel gleich gewichtet in die Zeugnisnote ein. Die Leistungsbewertung soll der Lehrerin bzw. dem Lehrer Aufschluss über den Stand des Lernprozesses geben und als Grundlage zur weiteren Förderung der Schülerinnen und Schüler sowie zur Vorbereitung auf das Zentralabitur NRW dienen. I. Bewertung sonstiger Leistungen Im Folgenden sind mögliche Bewertungsaspekte für den Bereich Sonstige Mitarbeit aufgeführt. Jeder der aufgeführten Bewertungsaspekte kann in die Gesamtheit der Leistungsbewertung eingehen. Es ist aber keineswegs so, dass die Leistungsbewertung sich stets und in jeder Unterrichtsphase aus allen Aspekten zusammensetzt. Vielmehr werden jeweils die Aspekte bewertet, in die der Lehrer aufgrund der jeweils gewählten Methodik und der fachlichen Inhalte Einblick genommen hat. Die aufgeführten Bewertungsaspekte sind stets zu verknüpfen mit den üblichen Qualitätskriterien der Leistungsbewertung. Sie werden gewichtet nach ihrer Qualität, Quantität und Kontinuität. Bei der Qualität der Beträge gehen wiederum die drei Anforderungsstufen Reproduktion, Transferleistung und selbstständige Problemlösung ein. a) Beiträge zum Unterrichtsgespräch Bewertung der Fähigkeit Probleme, Sachverhalte und naturwissenschaftliche Zusammenhänge zu erkennen, zu beschreiben, zu erklären und zu verstehen. Damit sind beispielsweise gemeint: Wiederholung, Zusammenfassung weiterführende Fragen stellen Vermutungen äußern, Hypothesen und Lösungsvorschläge bilden Bewertungen von Ergebnissen, Meinungsäußerungen

Einbringen außerunterrichtlicher Erfahrungen qualitatives und quantitatives Beschreiben und Darstellen von Sachverhalten und Zusammenhängen Beiträge zur gemeinsamen Gruppenarbeit... b) mündliche Wiederholungen Bewertung der Fähigkeit, Unterrichtsinhalte verständlich und sachgerecht wiederzugeben (Benutzung der Fachsprache) c) Durchführung naturwissenschaftlicher Arbeitsweisen Bewertung der Fähigkeit, eingeübte naturwissenschaftliche Arbeitsweisen sach- und fachgerecht anzuwenden. Damit sind beispielsweise gemeint: Protokollieren/Experimentieren Planung von Experimenten (Hypothesen, Entwicklung von Versuchsanordnungen) Durchführung von Experimenten (sorgfältiger Umgang mit Geräten und Chemikalien, Sauberkeit, Einhaltung der Arbeitsanweisung, Protokoll) Deuten experimenteller Ergebnisse (Begründungen und Erklärungen formulieren, kritische Fehleranalyse, Ableiten neuer Frage- oder Problemstellungen) Zielgerichtetes und vergleichendes Beobachten und Betrachten Beschreibung und Erklärung grafischer Darstellungen Anfertigung von Grafen mithilfe vorgegebener Daten Umformen von Daten unter Nutzung des Computers Sammeln, Auswerten und kritische Beurteilung von Sachinformationen unter Nutzung verschiedener Medien Erkennen und Formulieren naturwissenschaftlicher Frage- und Problemstellungen sowie deren Beantwortung bzw. Lösung Beurteilen/Werten naturwissenschaftlicher Befunde, Ziehen begründeter Schlussfolgerungen Sachgerechter Umgang Fachliteratur und Experimentiermaterial d) Präsentationen von Arbeitsergebnissen Bewertung der Fähigkeit als Vortragender Präsentationsinhalte verständlich und sachgerecht wiederzugeben und den Vortrag in freier Rede zu halten. Bewertung der Medien auf Vollständigkeit, Richtigkeit, Gestaltung und Zweckmäßigkeit. Arbeitsergebnisse können beispielsweise sein: Referate in mündlicher und schriftlicher Form vorbereitetes Streitgespräch, vorbereitete Diskussion Lernplakat, Wandzeitung, Folie, Mindmap, Pinnwand, Modell, schriftliche Aufgaben aus dem Unterricht....

e) Evtl. schriftliche Übungen Sollten in der Regel vorher angekündigt werden. Anzahl und Umfang sollen angemessen sein: gelegentlich, gemessen an der Anzahl der Wochenstunden bezieht sich inhaltlich auf die letzten Unterrichtsstunden bzw. zusammenfassend auf eine Unterrichtseinheit (z.b. Bewegungsformen) Dauer: 15-20 Minuten Die richtige Anwendung der deutschen Sprache wird beachtet und bei Bedarf bewertet. Eine Abwertung um mehr als eine Notenstufe ist nicht zulässig. Eine schriftliche Übung darf in die Gesamtnote nur im Umfang einer mündlichen Leistung eingehen. Es können ebenfalls schriftliche Hausaufgabenüberprüfungen von 3-5 Minuten ohne Ankündigung erfolgen, welche sich nur auf die letzte Unterrichtsstunde beziehen. f) Projektorientiertes Arbeiten Einfluss auf die Bewertung haben beispielsweise: Arbeitsmappe Vortrag/Präsentation von Arbeitsergebnissen Medieneinsatz praktische Arbeiten Arbeitsorganisation Im Sinne einer transparenten Leistungsbewertung sollen die hier aufgeführten Kriterien zur Bewertung der einzelnen Schülerleistungen den Schülerinnen und Schülern sowie deren Eltern in geeigneter Form zu Beginn des Schuljahres bekannt gegeben werden. Eine Gewichtung der einzelnen Beurteilungsfaktoren muss unter Berücksichtigung der konzeptionellen Gestaltung der Unterrichtsreihe erfolgen und obliegt der jeweiligen Fachlehrerin bzw. dem jeweiligen Fachlehrer.

II. Bewertung schriftlicher Klausuren (falls Physik als schriftlicher Kurs belegt wurde) In der Sekundarstufe II gehen neben der sonstigen Mitarbeit die Ergebnisse der Klausuren gleich gewichtet in die Zeugnisnote ein. Die Anzahl der Klausuren sind der folgenden Tabelle zu entnehmen: Einführungsphase Grundkurs 1. HJ 1 Klausur (1 2. HJ 1 Klausur (1 Qualifikationsphase I 1. HJ 2 Klausuren (je 2 2. HJ 2 Klausuren (je 2-3 Qualifikationsphase II 1. HJ 2 Klausuren (je 3 2. HJ 1 Klausur (unter Abiturbedingungen) Leistungskurs / / 1. HJ 2 Klausuren (je 3-4 2. HJ 2 Klausuren (je 3-4 1. HJ 2 Klausuren (je 4 2. HJ 1 Klausur (unter Abiturbedingungen) Die Benotung der Klausuren richtet sich im Grundsatz nach folgendem Schema: Note erreichte Punkte (in %) 1 85-100 2 70-84 3 55-69 4 40-54 5 20-39 6 0-19 Die Leistungsbewertung bei Klausuren erfolgt mittels eines Punktesystems bzw. Kriterienrasters, weil sich dadurch Teilleistungen transparent erkennen lassen und das Gewicht einzelner Fehler durchschaubar wird. Für jede Teilaufgabe wird der erreichbaren Punktezahl die erreichte Punktezahl gegenübergestellt. Ausdruck, Rechtschreibung und Zeichensetzung werden im Sinne einer Förderung der deutschen Sprache angemessen mit in die Gesamtbewertung einbezogen. Eine Abwertung der schriftlichen Arbeit um mehr als eine Notenstufe ist nicht zulässig. Eine Kursarbeit in QII kann durch eine Facharbeit ersetzt werden. Die Klausuren werden so angelegt, dass die SuS Gelegenheit haben, die zuvor entwickelten Kompetenzen (Umgang mit Fachsprache, Erkenntnisgewinnung, Kooperation, Bewertung) in wechselnden Zusammenhängen unter Beweis zu stellen. Es gelten in Klausuren die folgenden Anforderungsbereiche: Anforderungsbereich I Im Anforderungsbereich I beschränken sich die Aufgabenstellungen auf die Reproduktion und die Anwendung einfacher Sachverhalte und Fachmethoden, das Darstellen von Sachverhalten in vorgegebener Form sowie die Darstellung einfacher Bezüge.

Anforderungsbereich II Im Anforderungsbereich II verlangen die Aufgabenstellungen die Reorganisation und das Übertragen komplexerer Sachverhalte und Fachmethoden, die situationsgerechte Anwendung von Kommunikationsformen, die Wiedergabe von Bewertungsansätzen sowie das Herstellen einfacher Bezüge. Anforderungsbereich III Im Anforderungsbereich III verlangen die Aufgabenstellungen das problembezogene Anwenden und Übertragen komplexer Sachverhalte und Fachmethoden, die situationsgerechte Auswahl von Kommunikationsformen, das Herstellen von Bezügen und das Bewerten von Sachverhalten. Der Schwerpunkt der zu erbringenden Leistungen liegt im Anforderungsbereich II. Anforderungsbereich I und III werden angemessen berücksichtigt, wobei der Anteil des Bereiches I deutlich größer ist als der des Bereiches III. Neben der Gegenüberstellung von erreichter und maximaler Punktzahl können Leistungskommentare unter Klausuren ggf. individualisierte Arbeitshilfen geben. In der Qualifikationsphase werden Klausuren gestellt, die in ihrer formalen Struktur den Aufgabenstellungen im Zentralabitur entsprechen. Die Aufgabenformen sind dabei mehrfach im Vorfeld der Leistungsbewertung von den SchülerInnen praktiziert worden. III. Erwartete Kompetenzen am Ende einer Jahrgangsstufe Die verbindlichen Kompetenzen und zu erreichenden Kompetenzniveaus sind im schuleigenen Lehrplan integriert. Die erreichten Kompetenzen bilden die Grundlage der Bewertung.