VOC-Anlagen-Verordnung bei Anlagen zur Holzbeschichtung

Ähnliche Dokumente
VOC-Anlagen-Verordnung bei Anlagen zur Beschichtung von Metall, Kunststoff, Textilien, Gewebe oder Papier

Die neue 31. BImSchV (Lösemittelverordnung)

VORSCHRIFTEN ZUR VERWENDUNG HALOGENIERTER LÖSUNGSMITTEL

1. Übersicht zu den Anforderungen der VOC-Verordnung. Nein. Anlage/Tätigkeit nach Anhang I und II? unterliegt nicht der VOC-VO

EFA-Regionalforum bei Rippert. OWL²: Optimierung Wissenstransfer Lösemittel

2. Betreiber der Anlage

Umsetzung der 31. BImSchV bei der MINDA Industrieanlagen GmbH. Praktische Ansatzpunkte für einen Einzelfertiger im Anlagenbau

Luftreinhalte-Verordnung

Fachgespräch Emissionsüberwachung Merkblatt

1. BImSchV. Informationsblatt Nr. 22 April 2010

1. BImSchV. Informationsblatt Nr. 22 Mai 2010

1. BImSchV. Informationsblatt Nr. 22 März 2011

Lösemittel in Lack und Luft - Wie geht es weiter? Birgit Mahrwald, Umweltbundesamt UBA, Dessau/Berlin

Vorschriften zur Verwendung chlorierter Lösungsmittel in Maschinen und Geräten (CKW-Anlagen)

Formaldehydemissionen ein Überblick über aktuelle Messwerte aus Thüringen

Angabe und Beurteilung der Ergebnisse von Einzelmessungen

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2002 Ausgegeben am 26. Juli 2002 Teil II

Berichtszeitraum: 1. Januar 2008 bis zum 31. Dezember 2010

NACHTRÄGLICHE ANORDNUNG

Information der Öffentlichkeit gemäß 23 der 17. BImSchV über den Betrieb des Biomasseheizkraftwerks Wiesbaden der ESWE Bioenergie Wiesbaden GmbH

Beschlussempfehlung. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Niedersächsischen Störfallgesetzes Gesetzentwurf der Landesregierung - Drs.

Gesamte Rechtsvorschrift für VOC-Anlagen-Verordnung, konsolidierte Fassung erstellt vom BMWFJ, Abt. I/2 - Gewerbetechnik, am

PRESSEMITTEILUNG 3. Juni 2016

27. BImSchV. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

Musteraufbau einer Prüfbescheinigung gem. 82b Abs.3 GewO 1994, derzeit geltende Fassung

Vollzugsanweisung zum Massnahmenplan Luftreinhaltung 2010 der Stadt Winterthur

Aktueller Vollzug des BImSchG bei IE-Anlagen

Anforderungen an Deponiegasfackeln und Deponiegasmotoren entsprechend TA Luft 02 1

Privatperson Firma Sonstige... (Bitte Bezeichnung angeben) Anschrift:... PLZ Ort Straße, Hausnummer Telefon Nr. (für Rückfragen)

Textgegenüberstellung

Durchmesser > [mm] Bis zu und einschließlich [mm] Ultrafeine Drähte

Bundes- Immissionsschutzgesetz. Kommentar. unter Berücksichtigung der Bundes-Immissionsschutzverordnungen, der TA Luft sowie der TA Lärm

Umsetzung der 2. Stufe der 1. BImSchV

Novellierung der 1.BImSchV Aktueller Diskussionsstand

Verordnung über den Verkehr mit Abfällen (VeVA)

Welche Veränderungen bringt die neue GBV mit sich?

Praktische Umsetzung der Industrieemissionen-Richtlinie (IED)

Gesellschaft zur Entsorgung von chemischen Kampfstoffen und Rüstungsaltlasten mbh

Beilage Nr. 18/2008 LG /0001

STEIGERUNG DER ENERGIE- EFFIZIENZ

Gießerei-Emissionen und ihre Wirkung auf die Immission. Beispiele auf der Grundlage von Messungen in Sachsen

FÖRDERRICHTLINIEN BIOMASSEHEIZUNG

Regelungen. des Gemeinsamen Bundesausschusses

Erweiterung der Auslegungsfragen zur Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen 1. BImSchV

Erlass über die. Gewährung von Mehrarbeitsvergütung für die Polizeivollzugsbeamtinnen und -vollzugsbeamten der Vollzugspolizei des Saarlandes

Stand Anforderungen der TA Luft, zu denen sich der Stand der Technik bei der genannten Anlagenart fortentwickelt hat, im Einzelnen:

VDI 2280: Ableitbedingungen für organische Lösemittel; August 2005

Lösungsmittelverbrauch Massenstrom Normbedingungen Sachkundige Wiederverwendung halogenierter organischer Lösungsmittel 3.

Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG

Richtlinie über das Verfahren zur Genehmigung von Maßnahmen zur Durchführung künstlicher Befruchtungen gemäß 121 a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch

KBA. Kraftfahrt-Bundesamt Ihr zentraler Informationsdienstleister rund um das Kraftfahrzeug und seine Nutzer

Energieeinspar-Durchführungsverordnung (EnE-DVO)

Überwachungsprogramm Stand: des Landratsamtes Coburg für den Bereich Immissionsschutz

GenTVfV. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

1 Allgemeine Bestimmungen

Die Umsetzung der BVT in das deutsche Umweltrecht Wie und wann ändern sich die rechtlichen Anforderungen an die Abfallverbrennung?

Staub Gesetze - Normen

Hamburgisches Gesetz zum Schutz gegen Lärm (Hamburgisches Lärmschutzgesetz - HmbLärmSchG) Vom 30. November 2010

Reglement zur Videoüberwachung der Gemeinde Dorf. vom 2. Dezember 2014

Vor-Ort-Besichtigung Checkliste Luftreinhaltung/Emissionsmessungen

Berliner Stiftungsgesetz. (StiftG Bln) in der Fassung vom 22. Juli 2003

Auswirkungen der Umsetzung der Industrieemissions-Richtlinie (IED)

Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung e.v.

Informationspflichten beim ersten Geschäftskontakt

Hinweise zur Auswertung von Emissionsmessberichten. Veranstaltung der TLUG am

Betreiberpflichten Emissionsüberwachung

Strahlenschutz von A Z O

Technische Mindestanforderungen für die Einspeisung von Biogas in das Gasnetz der SWM Infrastruktur GmbH

Ausführungsordnung zum Vertrag über die internationale Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Patentwesens

19-21 Zweiter Unterabschnitt Rechte des Betroffenen

Unterrichtungsnachweis und Sachkundeprüfung

Aktuelle Immissionsschutzregelungen für Kleinfeuerungsanlagen

GZ: BMASK /0143-VII/A/4/2017 Wien, Betreff: Neuregelung der Ermächtigung gemäß 56 ASchG.

Hinweispapier 2.0. Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Stand: 08. März 2012 Landwirtschaft und Verbraucherschutz - Referat III5 - Wiesbaden

LEITLINIEN FÜR DEN COCOF GROSSPROJEKTE/BEIHILFEREGELUNGEN UND AUTOMATISCHE AUFHEBUNG VON MITTELBINDUNGEN FÜR DEN ZEITRAUM

Solarthermie - Gesetzliche Vorgaben

Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen (Baustellenverordnung BaustellV)*)

DEUTSCHES INSTITUT FÜR BAUTECHNIK

Anlage 1 zu 24. Emissionsgrenzwerte

Information der Öffentlichkeit

Anzeige über genehmigungsbedürftige Anlagen nach 67 Abs. 2 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes

Aktuelle Liste der bestehenden (umweltschutzrelevanten) Verordnungen auf Grund der Gewerbeordnung (Stand 19. Aug. 2015)

Reglement zur Videoüberwachung vom 7. September 2015

Gesamte Rechtsvorschrift für Arbeitnehmerschutzverordnung Verkehr, Fassung vom

Auf Grund des 19 des Arbeitsschutzgesetzes vom 7. August 1996 (BGBl. I S. 1246) verordnet die Bundesregierung: 1 Ziele; Begriffe

Rettungssanitäterprüfung Verlängerung der Ausbildungszeit

UWE UmWelt und Energie e.k.

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1998 Ausgegeben am 8. Jänner 1998 Teil II

GEWERBLICHER GÜTERKRAFTVERKEHR

Die neue Richtlinie über Industrieemissionen (Integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung) (IE-RL)

Verordnung über die Organisation der technischen Überwachung

Gebührenübersicht gültig ab 7. Sep. 2012

Bußgeldkatalog. im Zusammenhang mit Verstößen bei der Abfallverbringung

Seit wann hat Ihre Behörde Affenversuche in der Hirnforschung am MPI genehmigt und wann lief die letzte Genehmigung aus?

Seit wann hat Ihre Behörde Affenversuche in der Hirnforschung am MPI genehmigt und wann lief die letzte Genehmigung aus?

Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen (Baustellenverordnung BaustellV)

Mindestangaben bei der Beantragung von Notifizierungen

Mindestangaben bei der Beantragung von Notifizierungen

Im Handels-, Genossenschafts- oder Vereinsregister eingetragener Name mit Rechtsform

Infoblatt VOC-VERORDNUNG

Transkript:

VOC-Anlagen-Verordnung bei Anlagen zur Holzbeschichtung Dieses Merkblatt fasst die wesentlichen Bestimmungen der VOC-Anlagen-Verordnung (VAV) sowie den Handlungsbedarf für die Holzbeschichtung zusammen. Die VAV (BGBl. II Nr. 301/2002 idf BGBl. II Nr. 42/2005) ist am 1. September 2002 in Kraft getreten. Sie gilt sowohl für "Altanlagen" (Genehmigung vor dem 1. September 2002) als auch für "Neuanlagen" (Genehmigung ab 1. September 2002). Unter Holzbeschichtung fällt nach Anhang 1 Ziffer 7 der Verordnung jede Tätigkeit, bei der eine (zusammenhängende) Schicht auf die Oberfläche von Holz oder Holzwerkstoffen aufgetragen wird. 1. Ermittlung des jährlichen Lösungsmittelverbrauchs Als erster Schritt ist der jährliche Lösungsmittelverbrauch zu ermitteln. Dabei sind folgende Lösungsmittelmengen zu berücksichtigen. Lösungsmittel in Lösungsmittellacken oder lösungsmittelhaltigen Beizen (einschließlich Ethanol* und Propanol*) Lösungsmittel, die den Lacken vor der Verarbeitung zugesetzt werden Lösungsmittel in Wasserlacken* Lösungsmittel zum Reinigen der verwendeten Geräte und Maschinen (Spritzpistole, Spritzautomat etc.)* Hinweis: Die mit * markierten Lösungsmittel waren beim Verbrauch bisher nicht zu berücksichtigen! Je nach Lösungsmittelverbrauch finden Sie die Anforderungen in folgenden Abschnitten dieses Merkblattes: unter 0,5 t/jahr: Abschnitt 2 0,5 bis 5 t/jahr: Abschnitt 3 über 5 t/jahr: Abschnitt 4 2. Anforderungen bei einem Lösungsmittelverbrauch unter 0,5 t pro Jahr Für solche Anlagen enthält die Verordnung keine Anforderungen. Da die Lackieranlagenverordnung aufgehoben wurde, gelten nur noch allfällige Anforderungen aus dem Betriebsanlagen-Genehmigungsbescheid. 3. Anforderungen bei einem Lösungsmittelverbrauch 0,5 t bis 5 t pro Jahr 3.1. Emissionsgrenzwerte Organische (mg C/m³) Lösungsmittel Altanlagen Neuanlagen 150 100 * Staub (mg/m³) 5 3 * Dieser Wert kann im Einzelfall bescheidmäßig auf 150 mg C/m³ erhöht werden

Eine Verdünnung des Abgases zur Einhaltung des Emissionsgrenzwerts für organische Lösungsmittel ist erlaubt. Hinweis: Falls die Schutzziele der Gewerbeordnung nicht beeinträchtigt werden (insbesondere keine Geruchsbelästigung in der Nachbarschaft zu erwarten ist), kann die Behörde auf Grund eines Antrags gemäß 82 Abs. 3 GewO 1994 (Abweichung von Verordnungsbestimmungen) im Einzelfall auch einen höheren Emissionsgrenzwert für organische Lösungsmittel zulassen. 3.2. Messung, Überwachung und Lösungsmittelbilanz Die Einhaltung der Emissionsgrenzwerte ist bei Aufnahme des Betriebes (Neuanlagen) bzw. bis zum Ablauf der Übergangsfrist (Altanlagen) durch Messung eines Sachkundigen nachzuweisen. Bei einem Lösungsmittelverbrauch bis zwei Tonnen pro Jahr ist dieser Nachweis wahlweise auch durch Berechnung möglich, wobei die Verordnung Mindestanforderungen an diese Berechnung festlegt (zb Messung des Abluftvolumenstroms). Sachkundig sind akkreditierte Stellen, Anstalten des Bundes oder eines Bundeslandes, Ziviltechniker oder Gewerbetreibende im Rahmen ihrer Befugnisse (insbesondere Anlagenhersteller und technische Büros). Der Betreiber muss jährlich eine Lösungsmittelbilanz erstellen oder erstellen lassen, aus der mit einer Genauigkeit von mindestens ± 20 % folgende Lösungsmittelmengen hervorgehen: Einkauf Veränderungen im Lagerstand Verwendung in der Produktion Emissionen Entsorgung als Abfall Übersteigt der Verbrauch gemäß Lösungsmittelbilanz (unter Berücksichtigung der Genauigkeit von ± 20 Prozent) fünf Tonnen pro Jahr, so muss die Behörde unverzüglich informiert werden. Alle fünf Jahre muss die Anlage von einem Sachkundigen auf ihre Funktionstüchtigkeit überprüft werden. Dabei sind keine weiteren Emissionsmessungen erforderlich. Die Nachweise über die Einhaltung der Emissionsgrenzwerte (Messung oder Berechnung) müssen aufbewahrt werden, solange die Anlage besteht. Die Lösungsmittelbilanzen sowie die Berichte über die wiederkehrende Prüfung der Funktionstüchtigkeit sind mindestens fünf Jahre aufzubewahren und der Behörde auf Anforderung zur Einsicht vorzulegen. 3.3. Übergangsbestimmungen für Altanlagen Am 1. September 2002 bereits genehmigte Anlagen unterlagen in der Regel vorher der Lackieranlagenverordnung. Die Emissionsbegrenzungen der VAV müssen daher bis spätestens 31. Oktober 2004 eingehalten werden. Bis dahin gelten die Grenzwerte der Lackieranlagenverordnung. Die Bestimmungen über die Messung, Überwachung und Lösungsmittelbilanz treten auch für Altanlagen mit 1. September 2002 in Kraft. Die erste Lösungsmittelbilanz ist schon für das Jahr 2002 zu erstellen. 2

3.4. Wichtige Termine 1. 9. 2002 Inkrafttreten der Verordnung im Lauf des Jahres 2003 Erstellung der ersten Lösungsbilanz - Bezugsjahr 2002 (gilt für Altanlagen und Neuanlagen) 31. 10. 2004 Ende der Übergangsfrist für Altanlagen 4. Anforderungen bei einem Lösungsmittelverbrauch über 5 t pro Jahr 4.1. Emissionsgrenzwerte Lösungsmittel bei Nachverbrennungsanlage (mg C/m³) Lösungsmittel in sonstigen Fällen (mg C/m³) Diffuse Emissionen (Prozent der eingesetzten Lösungsmittel) Lösungsmittelverbrauch 5 25 t/jahr Lösungsmittelverbrauch über 25 t/jahr 30 30 75 75 25 20 Staub (mg/m³) 3* 3* Kohlenmonoxid bei thermischer 100 100 Abgasreinigung (mg/m³) Stickoxide bei thermischer Abgasreinigung (mg/no2/m³) 100** 100** * Für Altanlagen gilt ein Wert von 5 mg/m³ ** Bei Verwendung stickstoffhaltiger Lösungsmittel gilt ein Grenzwert von 150 mg/m³ Eine Verdünnung des Abgases zur Einhaltung der Emissionsgrenzwerte ist nicht erlaubt. 4.2. Reduktionspläne Die oben genannten Emissionsgrenzwerte für Lösungsmittel gelten nicht, wenn die Behörde auf Antrag des Betreibers einen Reduktionsplan genehmigt. Ziel eines Reduktionsplanes ist, dass beispielsweise durch teilweisen Einsatz lösungsmittelarmer oder lösungsmittelfreier Beschichtungsmaterialien die Emissionen so weit reduziert werden, wie dies bei Einhaltung der Emissionsgrenzwerte der Fall wäre ("Zielemission"). Die Zielemission wird grundsätzlich aus der Feststoffmenge der jährlich eingesetzten Beschichtungsstoffe mit spezifischen Multiplikationsfaktoren ermittelt. Für die Holzbeschichtung gelten folgende Berechnungsformeln: 1. Lösungsmittelverbrauch 5 bis 25 t/jahr: Zielemission = Feststoffmenge x 3 x 0,4 Hinweis: Bei einem Auftragswirkungsgrad über 85 Prozent (zb Walzen) oder bei einem jährlichen Lösungsmittelverbrauch bis maximal 15 Tonnen kann der Multiplikationsfaktor 4 anstelle des Faktors 3 verwendet werden. 3

2. Lösungsmittelverbrauch über 25 t/jahr: Zielemission = Feststoffmenge x 3 x 0,25 Hinweis: Bei einem Auftragswirkungsgrad über 85 Prozent (zb Walzen) kann der Multiplikationsfaktor 4 anstelle des Faktors 3 verwendet werden. Beispiel zur Ermittlung der Zielemission Bestehende Anlage, Lackverbrauch 15 t/jahr, durchschnittlicher Festkörpergehalt 28 %, Gesamtlösungsmittelverbrauch einschließlich Gerätereinigung derzeit 12 t/jahr (unter 15 t/jahr): Zielemission = (15 x 0,28) x 4 x 0,4 = 6,72 t/jahr Zur Erfüllung des Reduktionsplanes muss in diesem Beispiel die Gesamtemission organischer Lösungsmittel von derzeit 12 t/jahr auf 6,72 t/jahr reduziert werden. Die Zielemissionen für Anlagen mit einem Lösungsmittelverbrauch von 5 bis 25 t/jahr gelten auch ohne detaillierte Berechnung als eingehalten, wenn ausschließlich folgende Beschichtungsmaterialien verwendet werden: maximaler VOC-Wert* (g/l) Beschichtung von ebenen und planen Oberflächen 250 Beschichtung sonstiger Oberflächen 450 wässrige Beizen 300 * Den VOC-Wert erfahren Sie von ihrem Lacklieferanten. Die Emissionen müssen nach dem Zeitplan der folgenden Tabelle auf die zulässigen Zielemissionen abgesenkt werden. Der späteste Termin für den Genehmigungsantrag ergibt sich aus diesem Zeitplan unter Berücksichtigung der gesetzlichen Entscheidungsfrist von sechs Monaten. Altanlagen ohne Abgasreinigung/ohne lösungsmittelarme Beschichtungsstoffe Altanlagen mit Abgasreinigung/mit lösungsmittelarmen Beschichtungsstoffen Einhalten der 1,5- fachen Zielemission Einhalten der Zielemission 1. 11. 2003 1. 11. 2005 1. 11. 2005 1. 11. 2007 Antragsstellung möglichst vor 1. 5. 2003 möglichst vor 1. 5. 2005 Neuanlagen 1. 9. 2002 1. 11. 2004 vor Errichtung 4.3. Messung, Überwachung und Lösungsmittelbilanz Die Einhaltung der Emissionsgrenzwerte ist bei Aufnahme des Betriebes oder nach einer wesentlichen Änderung und in weiterer Folge alle drei Jahre durch Messung eines Sachkundigen nachzuweisen. Sachkundig sind akkreditierte Stellen, Anstalten des Bundes oder eines Bundeslandes, Ziviltechniker oder Gewerbetreibende im Rahmen ihrer Befugnisse (insbesondere Anlagenhersteller und technische Büros). Eine wesentliche Änderung bedeutet insbesondere eine Erhöhung der Emissionen um mehr als 25 Prozent 4

bei einem Lösungsmittelverbrauch von fünf bis 25 Tonnen pro Jahr bzw. um mehr als 10 Prozent bei einem Lösungsmittelverbrauch über 25 Tonnen pro Jahr. Bei Lösungsmittelemissionen im Abgas über 10 kg/h (angegeben als Kohlenstoff) sind die Emissionen grundsätzlich kontinuierlich zu messen. Für jedes Jahr muss von einem Sachkundigen, dem Betreiber oder von einem geeigneten Betriebsangehörigen eine Lösungsmittelbilanz erstellt werden, die folgende Lösungsmittelmengen darstellt: Input (Eingang) zugekaufte Lösungsmittel (Verdünnung oder Bestandteil von Lacken, Beizen etc.) wieder verwendete zurückgewonnene Lösungsmittel Output (Emissionen und Ausgang) Lösungsmittel im Abgas, im Abwasser und im Abfall Lösungsmittel im verkauften Produkt Verunreinigungen oder Rückstände im Endprodukt diffuse Emissionen in die Luft durch physikalische oder chemische Reaktion vernichtete Lösungsmittel zur Wiederverwendung zurückgewonnene Lösungsmittel sonstige Freisetzung Eine Kopie der Lösungsmittelbilanz muss spätestens drei Monate nach Ablauf des jeweiligen Kalenderjahres der Behörde übermittelt werden. Das Original ist mindestens drei Jahre im Betrieb aufzubewahren. Der Betriebsanlageninhaber muss ferner jährlich auf der Grundlage der Lösungsmittelbilanz von einem Sachkundigen feststellen lassen, dass die Grenzwerte für die diffusen Emissionen bzw. die Anforderungen an den Reduktionsplan eingehalten werden. Diese Berichte sind ebenso wie die Messberichte über die erstmalige bzw. die wiederkehrende Emissionsmessung mindestens drei Jahre im Betrieb aufzubewahren und der Behörde auf Anforderung zur Einsicht vorzulegen. Alle drei Jahre sind ferner der zuständigen Behörde die emittierten Lösungsmittelmengen der letzten drei Jahre sowie ergänzende Daten über die Genehmigung der Anlage zu übermitteln. Die erste Meldung umfasst den Zeitraum 2002 bis 2004 und muss bis spätestens Februar 2005 erfolgen. 4.4. Übergangsbestimmungen für Altanlagen Am 1. September 2002 bereits genehmigte Anlagen unterlagen in der Regel vorher der Lackieranlagenverordnung. Die Emissionsbegrenzungen der VAV müssen daher bis spätestens 31. Oktober 2004 eingehalten werden. Weist der Betreiber der Behörde bis zu diesem Zeitpunkt nach, dass die VOC-Anlage mit einer Abgasreinigung ausgestattet ist oder in der VOC-Anlage unter anderem lösungsmittelarme Beschichtungsstoffe verwendet werden, so verlängert sich die Übergangsfrist bis 31. Oktober 2007. Bis zum Ende der Übergangsfrist gelten jeweils die Grenzwerte der Lackieranlagenverordnung. Bei wesentlichen Änderungen an Altanlagen sind die Emissionsbegrenzungen der VAV ab dem Zeitpunkt der wesentlichen Änderung anzuwenden. Altanlagen mit Abgasreinigung, die einen Emissionsgrenzwert im Abgas von 50 mg C/m³ (bei Nachverbrennung) bzw. 150 mg C/m³ (bei sonstigen Reinigungsverfahren) einhalten, müssen die Emissionsgrenzwerte der VAV bis spätestens 31. Oktober 2008 einhalten. Dabei dürfen die Gesamtemissionen jedoch die Werte nicht überschreiten, die bei Einhaltung der Grenzwerte erreicht worden wären. 5

Die Genehmigung eines Reduktionsplanes muss rechtzeitig beantragt werden (siehe Abschnitt 4.2 und 4.5). Die Bestimmungen über die Messung, Überwachung und Lösungsmittelbilanz treten auch für Altanlagen mit 1. September 2002 in Kraft. Die erste Lösungsmittelbilanz ist demnach für das Jahr 2002 zu erstellen und der Behörde bis spätestens 31. März 2003 zu übermitteln. 4.5. Wichtige Termine 1. 9. 2002 Inkrafttreten der Verordnung 31. 3. 2003 möglichst vor 1. 5. 2003 im Lauf des Jahres 2004 31. 10. 2004 28. 2. 2005 möglichst vor 1. 5. 2005 1. 11. 2005 31. 10. 2007 1. 11. 2007 31.10.2008 Erstmalige Übermittlung einer Lösungsmittelbilanz an die Behörde - Bezugsjahr 2002 (gilt für Altanlagen und Neuanlagen) Antragsstellung zur Genehmigung eines Reduktionsplans für Altanlagen ohne Abgasreinigung oder ohne lösungsmittelarme Beschichtungsstoffe Bestätigung über die Einhaltung des Grenzewertes über die diffusen Emissionen bzw. die Anforderungen an den Reduktionsplan durch einen Sachkundigen Ende der Übergangsfrist für Altanlagen ohne Abgasreinigung oder ohne lösungsmittelarme Beschichtungsstoffe Erstmalige Übermittlung der Dreijahresmeldung über die Emissionen an die Behörde Späteste Antragsstellung zur Genehmigung eines Reduktionsplans für Altanlagen mit Abgasreinigung oder mit lösungsmittelarmen Beschichtungsstoffen Einhaltung der Zielemission gemäß Reduktionsplan für Altanlagen ohne Abgasreinigung oder ohne lösungsmittelarme Beschichtungsstoffe Ende der Übergangsfrist für Altanlagen mit Abgasreinigung oder mit lösungsmittelarmen Beschichtungsstoffen Einhaltung der Zielemission gemäß Reduktionsplan für Altanlagen mit Abgasreinigung oder mit lösungsmittelarmen Beschichtungsstoffen Ende der Übergangsfrist für Altanlagen mit Abgasreinigung bei Erfüllung bestimmter Mindeststandards Nachdruck, Vervielfältigung und Verbreitung jeglicher Art nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Wirtschaftskammer OÖ zulässig. Trotz sorgfältigster Bearbeitung wird für die Ausführungen keine Gewähr übernommen. ut_9428_vav_holzbearbeitung.doc Stand: Oktober 2011 6