Bio-Rätzel Fragen-1 auch auf:

Ähnliche Dokumente
In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit

Was ist der Promotor? Antwort: Eine spezielle Nucleotidsequenz auf der DNA, an der die RNA-Polymerase bindet um die Transkription zu starten.

Aufnahme der Nährstoffbausteine vom Darm in die Blutbahn durch Diffusion und aktiven Transport

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 9. Klasse. Biologie

Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn

Online-Seminar Wahrnehmungstraining Die Reise ins Innere

Evolution und Entwicklung

Molekularbiologie 6c Proteinbiosynthese. Bei der Proteinbiosynthese geht es darum, wie die Information der DNA konkret in ein Protein umgesetzt wird

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Stoffebene und Teilchenebene. Teilchenmodell. Allen Lebewesen sind folgende Merkmale gemeinsam:

Aufbau der Nervenzelle. Zentrales Nervensystem

Zelle (Biologie) (

Der Träger aller genetischen Informationen ist die D N A - Desoxyribonucleic acid (Desoxyribonucleinsäure, DNS)

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016

Nährstoffe. Enzyme. Essentiell bedeutet, dass der Körper diese Stoffe nicht selbst herstellen kann.

Molekulargenetik Biologie am Inhaltsverzeichnis Die Begriffe DNA, Nukleotid, Gen, Chromosom und Epigenom definieren...

Foliensatz; Arbeitsblatt; Internet. Je nach chemischem Wissen können die Proteine noch detaillierter besprochen werden.

Enzyme (Teil 1) Aminosäuren, Aufbau, Eigenschaften & Funktion. Mag. Gerald Trutschl

Entstehung der Erde und Lebewesen Entwicklung der Zellforschung Kennzeichen des Lebens Grundbaupläne

Merkmale des Lebens. - Aufbau aus Zellen - Wachstum - Vermehrung - Reaktion auf Reize - Bewegung aus eigener Kraft - Stoffwechsel

Ist unser Wasser lebendig oder tot?...

Genetik - The Human Genome Project. Überblick über die Genetik. Die gesamte Erbinformation eines Menschen befindet sich in jedem Zellkern

Hygiene Medical Advice Medizinische Beratung Dr. Helmut Pailer

1 Was ist Leben? Kennzeichen der Lebewesen

Antwort: 2.Uracil. Antwort: 2. durch Wasserstoffverbindungen. Adenin, Cystein und Guanin kommen alle in der RNA und DNA vor.

Herz-Kreislauf-System

Was verstehen wir unter Säuren und Basen?

Pinschertage der OG Bonn Grundlagen der Zucht

[Grundlagen der] Physiologie der [Mikro-]organismen

Mehr Proteine für mehr Gesundheit und weniger Übergewicht?

Dr. Jens Kurreck. Otto-Hahn-Bau, Thielallee 63, Raum 029 Tel.:

der Natur einen kleinen Anteil pflanzlicher Kohlenhydrate zu sich.

10% des Volumens Membran Poren Nucleoplasma Chromatin Proteinen DNS (DNA) Nucleoli (Einzahl: Nucleolus). Endoplasmatische Reticulum

Unterschied Tiere, Pflanzen, Bakterien u. Pilze und die Zellorganellen

Autotrophe und heterotrophe Organismen

Vererbung. Die durch Fortpflanzung entstandene Nachkommenschaft gleicht den Elternorganismen weitgehend

Akkus des menschlichen Lebens. Was ist Leben? oder: woher schöpfen die Menschen ihre Energie und wie wird sie genährt oder gestört?

Inhaltsverzeichnis. I Stoffwechsel. 1 Vom Organismus zum Molekül Aminosäuren Peptide und Proteine Enzyme...

Aufgabe 1. Bakterien als Untersuchungsgegenstand!

Chemische Evolution. Biologie-GLF von Christian Neukirchen Februar 2007

IV. Übungsaufgaben für die Jahrgangstufe 9 & 10

Wie funktioniert Muskelaufbau? Eine Reise in die Welt des Muskels.

Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN. Biologie. 10. Jahrgangsstufe

Lernfeld 7 Zwischenfällen vorbeugen. 7.1 Blut Immunsystem

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2009 BIOLOGIE (Grundkursniveau)

Schulcurriculum Fachbereich Biologie Jg. 7/8

Aufbau, Struktur, Funktion von DNA, RNA und Proteinen

KATA LOGO Biologie - Genetik - Vom Chromosom zum Gen

Inhaltsverzeichnis. Titel Vorwort

Quelle des Lebens: Enzyme

Matthias Birnstiel. Allergien. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

Chromosom enthält DNA besteht aus Nucleotiden bestehen aus Phosphat und Basen sind Adenin, Guanin, Cytosin, Thymin

Der Haupthistokompatibilitätskomplex (MHC) AG-Erkennung von Ly. Doppelspezifität der T-Ly: AG-Spezifität und MHC-Spezifität

Verlauf der Blutzuckerkonzentration nach der Mahlzeit. Thinkstock /istockphoto. Konzentration. Thinkstock /istockphoto VORANSICHT.

Aufgaben der Leber. Lies den Text zur Leber und mache dir Notizen. Versuche heraus zu finden, was gespeichert, umgewandelt und abgebaut wird.

GENTECHNIK BEI PFLANZEN

OZONTHERAPIE BEI SSPE

GRUNDWISSEN CHEMIE 10. KLASSE

Inhalt Genexpression Microarrays E-Northern

Stoffwechselphysiologie. Zusammenfassung für das mündliche Abitur

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Kohlenwasserstoffe. Alkane. Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind.

Gen Protein Aufgaben: Edel LK-Bio BI-3

Expression der genetischen Information Skript: Kapitel 5

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016

Taurin. Ursprung. Vorkommen

Gendefekte und Gentherapie bei Mukoviszidose Klausuraufgaben Reihe 3 Verlauf Material S 1

Abbau organischer Verbindungen. Lara Hamzehpour Windthorststraße 1a Mainz

Kettenquiz Verdauung (Instituto Ballester) - Kärtchen zum Ausdrucken, Anleitung Seite 8

KV: DNA Michael Altmann

15. Aminosäuren, Peptide und Proteine

7. Klasse 2 std. (32 Doppelstunden)

Aus dem Alltag in der Molekularbiologie. Dr. Andreas Bergthaler

Seminar Biomedical Informatics

intakte Gene in kranke Zellen eingeschleust auslöst Ethik und Gentherapie bisherigen Gentherapien beobachtet? an Blutkrebs.

10.1 Was bedeutet Stoffwechsel? 10.2 Was sind Enzyme? 10.3 Welche Aufgabe erfüllen die Organe des Verdauungsapparats?

a) eher auf der rechten Seite hinter dem Brustbein. b) eher auf der linken Seite hinter dem Brustbein. c) im Bauchraum.

Glossar. Gesamtes Arbeitsheft. Bezug. Die Schüler notieren die Begriffe, die zu den kurzen Erklärungen gehören, als Titel.

Fragen zum Versuch 1. Kohlenhydrate. Fragen zum Versuch 2. Aminosäuren. Fragen zum Versuch 3. Lipide

Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation Elongation Termination

Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation Elongation Termination

Ei ne P ä r sentati ti on vo n T om D ro t s e, P t e er Haak k und Patrick Schürmann

C SB. Genomics Herausforderungen und Chancen. Genomics. Genomic data. Prinzipien dominieren über Detail-Fluten. in 10 Minuten!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Genetik & Vererbung. Das komplette Material finden Sie hier:

Immunbiologie. Teil 3

Aspekte der Eisenresorption. PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse Binningen

Wie entsteht ein Tumor in der Brust? H.G. Meerpohl Frauenklinik St.Vincentius-Kliniken Karlsruhe

2. Übung: Chromosomentheorie

1 Vom Organismus zum Molekül... 3

Grundlagen der Immunologie

Zellalterung ist steuerbar. Ein gut geölter Motor lebt länger.

Übungsblatt Molekularbiologie und Genetik für Studierende der Bioinformatik II 1. Übung

Eukaryotische messenger-rna

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die Immunbiologie. Das komplette Material finden Sie hier:

Golgi-Apparat und Transport

Transkript:

Bio-Rätzel Fragen-1 auch auf: (s)6 Struktur in einem Gefäß, welches das Blut zum Herzen führt (w)10: Kürzel für eine Hirnstromuntersuchung (s)12: Deutsches Wort für die negative Potenz von 10-9 (nano). (w)25: Lateinische Bezeichnung für 10-15 (w)52 Kürzel für den prozentualen Anteil der Roten Blutkörperchen am Volumen des Blutes (w)54 Bezeichnung für die sichtbaren Strahlen im Mikroskop, die nicht vom Präparat reflektiert werden. (w)60: Kürzel für eine Art der Mikroskopie, bei der negativ geladene Elementarteilchen die Fotoplatte aktivieren.

Bio-Rätzel Fragen-2 auch auf: 15 (w), 33 (s), 34 (w) Kürzel für Sauerstoff tragenden Stickstoff 20 (w) Bezeichnung (Mehrzahl) für Fett ähnliche Substanzen. 21 (w) Kürzel für die parenterale Gabe von Substanzen. 28 (w) Kurzform von Salzverbindung, die im Blut des Menschen vorkommt und dessen Erhöhung zur Verlangsamung des Herzschlags führt. 37 (w) Häufig in Zellen vorkommendes Enzym, welches z.b. Bakterien zerkleinern kann

Bio-Rätzel Fragen-3 auch auf: 24 (w) Geladenes Teilchen 29 (w) Teilchen, welches in Wasser Protonen (H+) aufnehmen kann. 30 (s) Kürzel für einen plötzlich eintretenden Tod von Neugeborenen Kindern (englisch). 55 (s) Chemisches Element, das in negativ geladener Form im Magensaft des Menschen vorkommt.

Bio-Rätzel Fragen-4 auch auf: 11 (w) Gesamtheit aller Gene in einem Lebewesen 16 (w) Kürzel für eine große, unpolare Aminosäure mit nur fünf Kohlenstoffen im Rest (kein Ring) 26 (w) Kürzel für die englische Bezeichnung von unerwünschten Ereignissen von Medikamenten 46 (w) Bezeichnung für langkettige Moleküle, die aus Aminosäuren bestehen, die durch Peptidbindungen verknüpft sind (Mehrzahl). 59 (w) Bezeichnung für ein Molekül bestehend aus einer organischen Base und einem Einfachzucker.

Bio-Rätzel Fragen-5 auch auf: 13 (s) Chemische Gruppe der Einzelbestandteile von Proteinen. 26 (w) Kürzel für die englische Bezeichnung von unerwünschten Ereignissen von Medikamenten 42 (s) Kürzel für das Nukleosid-Drei-Phosphat, das häufig an der Signalweiterleitung von Membranrezeptoren beteiligt ist. 56 (s) Bezeichnung für räumliche Anordnungsmöglichkeit von Eiweißen und DNA-Ketten.

Bio-Rätzel Fragen-6 auch auf: 2 (w) Kürzel für Molekül, welches an der Translation beteiligt ist und Aminosäuren transportiert 31 (s) Enzym, das für die Vermehrung von DNA und RNA verantwortlich ist. 35 (w) Eiweißaggregate, die RNA enthalten 36 (w) Kürzel für eine Zucker-Phosphatverbindung, die als Energieträger im Körper fungiert. 47 (w) Bezeichnung für Aggregate und unlösliche Moleküle, die sich in Lösung absetzen (Mehrzahl).

Bio-Rätzel Fragen-7 auch auf: 5 (s) Vermehrung von DNA. 8 (s) Englischer Begriff für Reorganisation der prärna in mrna 45 (s) Bezeichnung für einen gutartigen Tumor, der von den Schwannschen Zellen ausgeht. 51 (w) Kürzel für die Amerikanische Gesellschaft der Lungenärzte 61(w) Bezeichnung für das aus DNA und Eiweißen bestehende Ende eines Chromosoms

Bio-Rätzel Fragen-8 auch auf: 7 (w) Im Gegensatz zu animal. 13 (w) Phase (Mehrzahl) während der Zellteilung, in der sich die Chromosomenstränge trennen 22 (s) Kürzel für die Gefäße, die das Blut zum Herzen führen. 32 (w) Lateinischer Begriff für Körperzellteilung (Mehrzahl) 50 (w) Kürzel für das Tausendstel eines Liters

Bio-Rätzel Fragen-9 auch auf: 14 (w) Kürzel für die Methode, mit der DNA exponentiell vermehrt werden kann. 23 (w) Erstbeschreiber der Gesetze, die die Vererbungsprinzipien zusammenfassen 40 (s) Nicht-Geschlechtschromosomal (Adjektiv) 43 (w) Begriff aus der Genetik für DNA verlängernde Einschlüsse von zusätzlichen Nukleotiden, die zu Genmutation führen können (Mehrzahl). 44 (s) Vererbungsgang, dessen Eigenschaft sich auch durchsetzt, wenn er nur auf einem Allel zu finden ist (Adjektiv) 53 (w) Nicht kodierende Region der DNA in einem Genabschnitt.

Bio-Rätzel Fragen-10 auch auf: 1 (w) Erstbeschreiber der Evolutionstheorie 3 (s) Prinzip aus der Phylogenese (Adjektiv): gleiche Funktion, unterschiedliche Struktur (Bauplan). 7 (s) Genstruktur, die die Zuordnung von Körperteilen reguliert. 38 (w) Oberbegriff für Lebewesen einer Art (Mehrzahl)

Bio-Rätzel Fragen-11 auch auf: 4 (s) Bakterie, die gerne in der Lunge bei Kindern mit Cystischer Fibrose wächst. 18 (w) Kürzel (englisch) für ein Pathogen assoziiertes Pattern Molekül (PAMP) auf Bakterien 19 (w) Kurzform für ein Darmbakterium, das häufig in der Molekularbiologie verwendet wird. 25 (s) Anhangsgebilde von Bakterien (Mehrzahl) 39 (s) Entzündliche Krankheit des Fingerendglieds (Mehrzahl) 41 (w) Viral bedingte Erkrankung z.b. an den Lippen

Bio-Rätzel Fragen-12 auch auf: Zusätzliche Hinweise für die NICHT biologischen Begriffe zum entziffern des Lösungswortes: Senkrecht: Anderes Wort für seitwärts Besitz anzeigendes Fürwort Gewässer Krieger im vorindustriellen Japan Geschlossen Durchscheinbild Waagerecht: Künstlerberuf Ehemaliger bekannter Radsportler, der die Tour de France gewonnen hat. Stadt in Ägypten Bekannter Deutscher Fußballer Stadt in den USA Lateinischer Name einer ehemaligen römischen Siedlung in Südengland

Bio-Rätzel Fragen-13 auch auf: 9 (s) Antigen erkennendes Molekül des adaptiven Immunsystems 17 (w) Kürzel für eine Autoimmunerkrankung der Blutplättchen. 23 (s) Sehr häufig im menschlichen Körper vorkommende Fresszelle. 27 (s) Farbe (Adjektiv) von rot gefärbten Granula in weißen Blutkörperchen. 48 (s) Auf die Schleimhaut bezogen (Adjektiv) 49 (s) Organ des Immunsystems, in dem T-Lymphozyten reifen. 57 (s) Kürzel für die Selbstmoleküle auf weißen Blutkörperchen, die bei der Transplantation von großer Bedeutung sind. 58 (w) Kürzel für eine Laboruntersuchung (Assay) mit der eine Allergie im Serum (Blut) nachgewiesen werden kann.