Die Heufresser-Wettkämpfe zur Heukirmes 2017

Ähnliche Dokumente
Heufresser Wettkämpfe Samstag, 24. und Sonntag, 25. Juni 2017

Trogen KUBB Meisterschaften 2016

Regelbuch. SSC 95 - Flinten-Vergleichsschießen

Aspria. Mini Liga, U 12 Grüner Ball / 12+ Gelber Ball

KIEZ-CHAMPION BIN ICH DAS?

Bitterfelder Heli-FunFly

ALLES AUF EINEN BLICK

RWTH FH Sports Day Institutionsolympiade

JRK Landeswettbewerb Rheinland-Pfalz 9. bis 11. September 2016 in Daun

AUFWÄRMEN 1: Farben-Passspiel von Ralf Peter ( )

Bitterfelder Heli-FunFly

Inhalt Die Bestimmungen zum Pokalwettbewerb Teilnahme Mannschaft, Modus, Rundenzahl Turnierleitung...

AUFWÄRMEN 1: Hütchen-Passen I von Paul Schomann ( )

AUFWÄRMEN 1: Tennisball-Dribbling von Benjamin Olde ( )

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL F-JUNIOREN FARBEN-PASSEN. von Jörg Daniel ( )

TTV-Jüngstenturniere - Beschreibungen der Athletik-Übungen

Allgemeine Spielregeln: Sie spielen eins gegen eins In jeder Runde muss es einen Sieger geben

2. Highland Games Bad Iburg. Wettbewerbsregeln. Ausarbeitung des Lions Club Osnabrück Friedensreiter

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL E-JUNIOREN BALLSCHUL-FELD. von Mario Vossen ( )

Meidelstetter MTB-Biathlon

Trainingseinheit Nr. 4 für F-Junioren

AUFWÄRMEN 1: Balance-Rundlauf von Klaus Pabst ( )

Mannschaftsspiele. Schiffe versenken. Elfer raus. Rechenspiel

Regio Cup Aquathlon Basel

SV Trisching/Rottendorf e.v.

Mehrkampf-Übungen für die NTV-Jüngstenmeisterschaften 2015

Westfalen YoungStars

Station 1. Zeitungsstaffelspiel. Das. Aufgabe: Ziel: Wertung: Die Plätze 1 3 erhalten jeweils 10 Punkte, der Rest bekommt jeweils 5 Punkte.

talentino-familiensportfest Aufwärmspiel (ohne Punkte)

Special Olympics Sportregeln Roller Skating (2014)

Spiele für Bewegungsstationen bei Bambini-Spielfesten

AUFWÄRMEN 1: Hallengewöhnung von Meikel Schönweitz ( )

Durchführungsbestimmungen Minitennisrunde

DOWNLOAD. 9 Mannschaftsspiele. Christine Breidenbach Lauf- und Fangspiele. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

AUFWÄRMEN 1: Pass-Rotation von Frank Engel ( )

Finalschießen. Qualifikationsrunde Olympic Round. Compound 72 Pfeile 6 Pfeile je Passe 4 Minuten 50 Meter 80 cm 10-5 Ringauflage 1 Auflage je Schütze

Regeln Spielbetrieb Fricktaler Highland Games, 2016

Bund Deutscher Radfahrer e. V. Rahmenrichtlinie für Querfeldein-Schülerwettbewerbe

Gaukindertreffen 2017

SPIEL 1: Ghana von Jörg Daniel ( )

Ticket nach Berlin Begleitmaterialien: Manuskript und Glossar

Trainingseinheit Nr. 8 für E-Junioren

talentino-kindergeburtstag

1 Luftballon-Transport

Variante: Jeder Springer hat ein Seil und kann damit zum Erlöser werden!

Schriftliche Ausarbeitung der C-Trainier-Lehrprobe

Capture the Flag! Damit hat alles angefangen! Teams: benötigt: Zeitlimit: Gewinner: 2 Flaggen Stationen

DBSV WETTKAMPFORDNUNG

Die Voraussetzungen für die Ausführung eines Strafstoßes

2. Topstar JUNIOR-CUP für E-Junioren

AUFWÄRMEN 1: Hütchen-Passen I von Paul Schomann ( )

AUFWÄRMEN 1: Pass-Übung von Paul Schomann ( )

IDF-EDU World Dart Championship 2011 Benidorm, Spanien

DEUTSCHER PETANQUE VERBAND

Die höchsten Punktwertungen durch richtiges Erraten der "Scharade" über Schlüsselwörter des Partners zu erzielen.

Übung 1 : Zielwerfen. Wertungstabelle: Treffer: Punkte:

TTV-Jüngstenturniere - Beschreibungen der Athletik-Übungen

Landes-Meisterschaften Teenie-Gruppen-Wettkampf (Teenie)

Eine Kooperation zwischen HANNOVER 96 und der 1. F-Jugend des SC Hemmingen-Westerfeld

SPIEL 1: Flugreise von Paul Schomann ( )

Regel 10 Bestimmung des Spielausgangs

Hannover Open Ranglistenturnier 2017

«Championnat d Europe des douanes alpines» Direction Générale des Douanes et des Droits Indirects

AUFWÄRMEN 1: Kasten-Treffer von Mario Vossen ( )

AUFWÄRMEN 1: Dreieck-Passspiel von Jörg Daniel ( )

Trainingseinheit Nr. 3 für Bambini

AUFWÄRMEN 1: Namen rufen von Jörg Daniel ( )

cm), Stoff aus Stretch oder Bademodenstoff, Ball

Kartausschuss des ThMSB Kartreferentin: Bettina Szukalsky, Geraer Str.49, Stadtroda, Tel.: ,

45. Fußballturnier der württembergischen Finanzämter 2017

Paralympics in der Schule

Weisungen Team Wettkampf (TWK)

Trainingseinheit Nr. 5 für E-Junioren

AUFWÄRMEN 1: Bälle abschießen von Frank Engel ( )

Flunkyball Regeln Stand:

Ladies and Gentleman,

DEUTSCHLANDS SCHÖNSTER FIRMENFUSSBALL. präsentiert von

Kleinfeldtennis. Inhalt:

34. Rettungs - Pokal - Schwimmen Grundschulen

Geschicklichkeitsparcours Breitensportcup S t a r t AUSREITEN

Spielturnier. Ziel. Aufgabe. Material. Sozialform. Zeit

Die Wettbewerbe bei der Fiesta Criolla 2014

AUFWÄRMEN 1: Langbank-Übungen von Paul Schomann ( )

Finale Regio Cup Team Schweizermeisterschaft

32. Rettungs - Pokal - Schwimmen Grundschulen

Mannschaft muss sich deutlich von der Kugelfarbe der anderen Mannschaft

Zubehör für Ponyspiele

Freiwillige Feuerwehr Riederau e.v.

Jedes Team muss in einheitlichen Trikots auftreten. Bei der Meldung bis 14:45 Uhr am Infostand erhält jedes Team ein

Regelwerk Neuhauser Mini-EM

Bankstossen. Postenaufbau: Material: Übung: o 1 Langbank o 2 Medizinbälle o 2 Schwedenkasten. Posten-Nr.

Beschreibung Schweizermeisterschaft Team vom

DIE TESTS. 1. Die Klasse sollte vor kurzem Bälle von einem Tee geschlagen, Bälle auf ein Ziel geworfen haben, etc.

AUFWÄRMEN 1: 6-gegen-2-Passen von Christian Wück ( )

EINFACHE KEGELSPIELE

Die restlichen Steine bilden den Vorrat (verdeckt auf dem Tisch liegend).

Schüler-Mehrkampftag mit Mannschaftswettkampf Kinderleichtathletik und Kreis-Langstaffeln

AUFWÄRMEN 1: Stationstraining I von Frank Engel ( )

AUFWÄRMEN 1: Anspiel-Punkte von Jörg Daniel ( )

Nur Mannschaft B (Verteidigung) kann Tore erzielen, wenn sie mit einem eroberten Ball ins Stangentor trifft!

Transkript:

Stand 17.05.2017/ Seite 1 von 15 Der Zeitplan Die Heufresser-Wettkämpfe zur Heukirmes 2017 Samstag, 24. Juni 2017 20:00 Uhr: Heufresser Nacht Auslosung der Teams Sonntag, 25. Juni 2017 11.45 Uhr: Treffen aller Teams am Lindenhofplatz Alle Spiele werden ausführlich erläutert und Vor-Ort soweit nötig demonstriert. Die Anwesenheit aller Teilnehmer ist wichtig für den problemlosen Ablauf der gesamten Wettkämpfe! 13:00 Uhr: Alle Teams versammeln sich in Höhe der Shell Tankstelle. 13:15 Uhr: Start der Wettkämpfe ca. 14:20 Uhr: ca. 17:30 Uhr: ca. 18:00 Uhr: Ökumenischer Segen und Ansprache des Bürgermeister am Lindenhofplatz Finale Siegerehrung

Stand 17.05.2017/ Seite 2 von 15 Die Regeln Das Team - Jedes Team kann mit bis zu 11 (10 + 1 stärkster Heufresser) Personen an den Wettkämpfen teilnehmen. - Jedes Team bestimmt ein Mitglied zum Teamleiter. - Für jeden Durchgang dürfen je nach Spiel 1 bzw. 10 Personen zur Teilnahme frei bestimmt werden. - Ein Austausch einzelner Teilnehmer während eines Durchgangs ist nicht erlaubt. Die Wertung Die ersten 6 Wettkämpfe haben Punktwertung. Nach dem 6. Spiel verbleiben 4 Teams im Spiel. Ab da gilt das KO-System. Der Heuwagen Mindestmaße Länge: 1,70 Meter Breite: 1,20 Meter Maximalmaße Länge: 2,00 Meter Breite: 1,40 Meter Höhe: 2,00 Meter 2-achsiger Heuwagen mit Deichsel (durch Halteseil bremsbar) mindestens 3 Räder geeignet zum Transport von 5 Heuballen (je ca. 80 x 50 x 30 cm)

Stand 17.05.2017/ Seite 3 von 15 Die Wettkämpfe Die Wettkämpfe werden am Sonntag, den 25.06.2017 von 14.00 bis ca. 18.00 Uhr im Bereich Lindenhofplatz und Kirmesplatz ausgetragen. Wie in jedem Jahr stehen die Spiele in einem Zusammenhang mit den Tätigkeiten der Mucher Heuwirtschaft früherer Jahre. Wir erwarten 8 Teams, die paarweise gegeneinander antreten. Jedes Team besteht aus 6-11 Mitspielern, aus denen die Wettkämpfer je nach Spiel ausgewählt werden können. Ein Austausch während eines Wettkampfes ist nicht erlaubt. 1) Heuwagen-Rennen 2-spännig um die Kurven Anzahl der Spieler: 3 Start und Ziel ist in der Wahnbachtalstraße in der Nähe der Shell-Tankstelle. Die Aufgabe: Ein Spieler sitzt als Kutscher im Heuwagen, 2 ziehen den Wagen wie Kutschpferde an der Deichsel nebeneinander, über Zügel (Oberarmschlaufe am äußeren Arm) mit dem Kutscher verbunden. Die Pferde laufen blind (Augenklappe) und werden nur über die Zügelleinen gelenkt. Zügelleinen werden gestellt. Zeitfenster 5 Minuten. Der Streckenverlauf: Wahnbachtalstraße / Start und Ziel gegenläufige Wende Bushaltestelle. Jeder Wagen hat eine eigene getrennte Spur, rechts oder links, die auch in der Wende beibehalten werden muss. In jeder Spur sind 3 Hindernisse aus je 3 Heuballen. Streckenlänge H/R insgesamt ca. 150 Meter. Regeln: -Die Streckenwahl rechts/links erfolgt durch Münzwurf.. -Sollten sich 2 Teams in der Wende begegnen, gilt Rechtsverkehr, d.h. das in der rechten Spur laufende Team bleibt rechts außen. - Richtungskommandos durch den Kutscher sind erlaubt. -Die Hindernisse müssen umfahren werden. Wenn ein Team die Hindernisse verschiebt, durch Stoß verändert oder daran hängenbleibt, muss es vor das Hindernis blind zurücksetzen und kann erst dann weiterfahren, wenn das Hindernis von den Helfern wieder hergestellt ist. (Es lohnt sich also für das Team, die Hindernisse sauber zu umfahren, weil das Zurücksetzen sehr viel Zeit kosten kann.) -Ein Anheben der Augenklappen ist nur im Notfall wie z.b. bei Verlassen der Strecke, Verhaken der Wagen in der Wende oder Sturz gestattet. Darüber entscheiden die Schiedsrichter. -Erreichen in einem Lauf innerhalb des Zeitfensters die beiden Wagen das Ziel nicht, entscheidet die gezogene Strecke, gemessen am Ende des Wagens. -Wagen, die nach Ablauf des Zeitfensters (5 Minuten) die Strecke verlassen haben und nicht durchs Ziel gefahren sind, werden nicht gewertet. Darüber entscheiden die Schiedsrichter. -Die Teams laufen paarweise. Spiel auf Sieg. Punktespiel.

Stand 17.05.2017/ Seite 4 von 15 2) Heuwagen-Rennen Auf zur Arbeit! Anzahl der Spieler: 6 Start ist in der Wahnbachtalstraße in der Nähe der Shell-Tankstelle, Ziel ist der Lindenhofplatz. Die Aufgabe: Ein Spieler sitzt im Heuwagen, die anderen 5 ziehen/schieben den Wagen zum Lindenhofplatz. Der Streckenverlauf: Die Strecke soll wie folgt geführt werden: Kirmes SkEinz Arena Länge ca. 400 m: Start Wahnbachtalstraße Klosterstraße Kirchstraße Lindenstraße Adamsweg Ziel: Lindenhofplatz (Paarweise, Punktespiel, Spiel auf Sieg) Wenn alle Teams auf dem Lindenhofplatz versammelt sind, beginnt der Wettkampf. Plan s. letzte Seite

Stand 17.05.2017/ Seite 5 von 15 3) Hangeln über den Teich Anzahl der Spieler: Die Teamgröße kann selbst bestimmt werden (5-10). Spieler können auch mehrfach antreten. Die Aufgabe: Auf dem Lindenhof-Platz ist ein rechteckiges Wasserbecken aufgebaut. Über dem Becken wird eine Art Seilbahn errichtet. Spielzeit 5 Minuten pro Lauf. Das Team, welches in der vorgegeben Zeit die meisten kleinen Heuballen in der Entladezone abgelegt hat, hat gewonnen. Ablauf: Nach dem Startsignal muss der erste Spieler eine Kiepe anziehen. Die Kiepe wird danach von einem Mitspieler mit einem kleinen Heuballen beladen und gesichert Der Spieler hängt sich an die Seilbahn und schwingt mit leichtem Gefälle über den Teich. Auf der anderen Seite muss der Heuballen in die Entladezone abgelegt werden Der Spieler begibt sich jetzt außen um das Becken herum wieder zum Start, und übergibt die Kiepe an den nächsten Spieler Derweil zieht ein Mitspieler die Seilbahn per Seil zurück zum Anfang. Das Spiel beginnt von vorne Regeln: Wenn der Heuballen/Spieler ins Wasser fällt, muss der Spieler abbrechen und die Kiepe an den Start zurück bringen und an den nächsten Spieler übergeben Ein Ballen wird nur gewertet, wenn dieser trocken in der Entladezone liegt (Paarweise / Punktespiel: Die Anzahl der Ballen ergibt die Punkte / 5 Min)

Stand 17.05.2017/ Seite 6 von 15

Stand 17.05.2017/ Seite 7 von 15 4) Sautrogrennen Anzahl der Spieler: Die Teamgröße kann selbst bestimmt werden (5-10). Spieler können auch mehrfach antreten. Die Aufgabe: Auf dem Lindenhof-Platz ist ein rechteckiges Wasserbecken aufgebaut. Spielzeit 5 Minuten pro Lauf. Das Team, welches in der vorgegeben Zeit die meisten kleinen Heuballen in der Entladezone abgelegt hat, hat gewonnen. Ablauf: Der Erste Spieler belädt seinen Trog mit einem kleinen Heuballen Der Spieler steigt ein und beginnt das Becken paddelnd zu überqueren Am Ende des Beckens wird der Heuballen vom Spieler ausgeladen und danach vom Spieler in der Entladezone abgelegt. Der Spieler läuft außen um das Becken herum wieder zum Start und klatscht den nächsten Spieler ab Der nächste Spieler zieht dann den Trog an einem Seil zum Start wieder zurück und das Spiel beginnt von vorne Regeln: Beim Ein-/Aussteigen kann je ein Teamkollege Hilfestellung geben Das Becken muss sitzend/kniend gepaddelt überquert werden Wenn der Heuballen/Spieler ins Wasser fällt oder der Trog untergeht, muss der Spieler abbrechen und der nächste Spieler den Trog am Strick wieder zum Start zurückziehen Ein Ballen wird nur gewertet, wenn dieser in der Entladezone liegt (Paarweise / Punktespiel: Die Anzahl der Ballen ergibt die Punkte / 5 Min)

Stand 17.05.2017/ Seite 8 von 15

Stand 17.05.2017/ Seite 9 von 15 5) Stille Post Anzahl der Spieler: Ein Team besteht aus 6 Personen. Die Aufgabe: Auf dem Lindenhof-Platz ist ein rechteckiges Wasserbecken aufgebaut. Spielzeit 5 Minuten pro Lauf. Das Team, welches in der vorgegeben Zeit die meisten kleinen Heuballen in der Entladezone abgelegt hat, hat gewonnen. Ablauf: Fünf Spieler gehen nacheinander auf den Stamm und besetzen die markierten Positionen Der 6. Spieler, der am Start steht, übergibt einen kleinen Heuballen an den Spieler, der in der ersten markierten Standzone steht Der Heuballen wird jetzt von Spieler zu Spieler übergeben Hierbei ist darauf zu achten, dass der markierte Standbereich nicht verlassen werden darf Der Ballen muss übergeben werden und darf NICHT geworfen werden Der letzte Spieler in der Reihe geht dann mit dem Ballen bis in die Entladezone und legt den Ballen dort ab In der Zeit rücken die anderen Spieler um je eine Position in die nächste markierte Standzone Das Spiel beginnt von vorne Regeln: Fällt ein Heuballen in das Becken, zählt dieser nicht und es muss ein neuer Versuch gestartet werden Ein Ballen wird nur gewertet, wenn dieser trocken in der Entladezone liegt (Paarweise / Punktespiel: Die Anzahl der Ballen ergibt die Punkte / 5 Min)

Stand 17.05.2017/ Seite 10 von 15

Stand 17.05.2017/ Seite 11 von 15 6) Heu einfahren + Hasen schießen Anzahl der Spieler: 6 Aufgabe: Ein Mitspieler steigt zu den 5 Heuhappen in den Wagen. Anschließend wird dieser wieder zur Wahnbachtalstraße gezogen. Am Biathlonstand müssen die fünf Wagenzieher (nicht derjenige der im Wagen sitzt!!!) jeweils einen Schuss auf die Tafel abgeben. Alternativ [Der genaue Ablauf des Schießens steht noch nicht fest, da dies erst am Heufresserwochenende getestet werden kann.] Am Biathlonstand muss einer der fünf Wagenzieher (nicht derjenige der im Wagen sitzt!!!) fünf Schüsse auf die Tafel abgeben. Für jeden Fehlschuss muss eine Strafrunde (separater Bereich auf der Wahnbachtalstraße) absolviert werden. Anschließend müssen die Heuhappen an der vorgegebenen Stelle abgeladen und aufgestapelt (!!) werden. (Paarweise / Punktespiel/ Spiel auf Sieg) Kurze Pause um den Zuschauern die Möglichkeit zu geben die Spielstätte zu wechseln (ca.15 Min).

Stand 17.05.2017/ Seite 12 von 15 Sonderwettkampf: PULL THE BULL - der stärkste Heufresser. Vor dem Halbfinale wird der stärkste Heufresser ermittelt. Spielort ist die Wahnbachtalstraße vor der Shell-Tankstelle. Mitmachen kann jeweils ein Mitspieler eines Teams, welches gemeldet wurde. Anzahl der Spieler: 1 Anzahl Teams: Alle Teams, die hierbei mitmachen möchten der Wettkampf wird nicht für die Heufresser- Wettkämpfe gewertet. Er hat einen Sonderpreis. Die Aufgabe: Es gilt, einen Traktor Typ FEND ci mit ca. 4,5 Tonnen Gewicht in max. 2 Minuten über eine Strecke von 30 Metern zu ziehen. Blickrichtung Ziel. Mitspielen kann jeweils 1 Person pro Team. Dieser Spieler kann im Verlauf des Spiels nicht gewechselt werden. Zuggeschirr wird gestellt. Regeln: a) Wird das Ziel nicht erreicht, entscheidet die gezogene Strecke. b) Erreicht der Spieler im vorgegebenen Zeitfenster das Ziel, entscheidet die Zeit, wenn auch andere Spieler das Ziel erreicht haben. c) Bei Gleichstand erfolgt ein Stechen und das Gewicht des Traktors wird erhöht. Dies wird so lange wiederholt, bis ein Sieger feststeht. Sieger ist, wer a) das Ziel als Einziger erreicht, b) das Ziel in der kürzesten Zeit erreicht oder c) innerhalb des Zeitfensters die weiteste Strecke gezogen hat. In der Zeit des Zwischenwettkampfes werden die Punkte gezählt. Die besten 4 Mannschaften kommen ins Finale. Ab hier spielen nur noch 4 Mannschaften.

Stand 17.05.2017/ Seite 13 von 15 Halbfinale Der Heufresser wartet nun schon den ganzen Nachmittag auf sein duftendes Heu. Endlich sind die Heuwagen eingetroffen und es beginnt das 7) Heufresser-Füttern Anzahl der Spieler: 6 Ort: Wahnbachtalstraße - Platz vor der Tankstelle Aufgabe: Wie in den vergangen Jahren werden die großen Heufresser-Figuren mit 20 Heu-Happen gefüttert. Dazu steht ein Spieler mit der Heugabel unter dem Mund des Heufressers. Die anderen Spieler tragen ihm im Staffellauf über eine bestimmte Distanz die Heuhappen einzeln zu. Wer zuerst fertig ist, kommt ins Finale. (Paarweise / Spiel auf Sieg)

Stand 17.05.2017/ Seite 14 von 15 Finale Nun liegen sie also fest, die Finalisten der Mucher Heufresser-Wettkämpfe 2017. Die Teams können noch mal verschnaufen und die Spieler für das Finale festlegen. Jetzt ist Zeit für den Umbau zum letzten Wettkampf: 8) Der Goldene Biss Anzahl der Spieler: 6 Ort: Wahnbachtalstraße - Platz vor der Tankstelle Aufgabe: Es gilt, 10 normale/ Heuballen im Staffellauf so vor der großen Heufresser-Figur im Zweierverbund (2 Heuballen pro Lage) zu stapeln, dass ein Spieler den Mund der Figur erreicht und dort vom Pfarrer - die beiden Pfarrer der Gemeinde sind wieder dabei - gefüttert werden kann. Dazu muss er das Heu abbeißen, das der Pfarrer auf der Unterkante des Heufresser-Mundes festhält. Hände darf der Spieler nicht benutzten! Der Pfarrer darf das Heu dem Spieler nicht entgegen halten. Der erste, dem dies gelingt, ist der Sieger der Mucher Heufresser Wettkämpfe 2017. (Paarweise / Spiel auf Sieg)

Stand 17.05.2017/ Seite 15 von 15 Streckenverlauf