Nr. 02/18 vom 31. Januar 2018 Extraausgabe zum Griechenlandbesuch der Bayerischen Integrationsbeauftragten

Ähnliche Dokumente
Newsletter der Integrationsbeauftragten der Bayerischen Staatsregierung, Kerstin Schreyer, MdL

Newsletter der Integrationsbeauftragten der Bayerischen Staatsregierung, Kerstin Schreyer, MdL

Newsletter der Integrationsbeauftragten der Bayerischen Staatsregierung, Kerstin Schreyer, MdL

Flucht nach Europa - sicherer Hafen? Bericht von der Situation ankommender Geflüchteter in Griechenland (Lesbos)

BEWÄLTIGUNG DER FLÜCHTLINGSKRISE

Bayerns Asylsozialpolitik:

Keine Ahnung, was das bedeutet Erstberatung für Flüchtlinge: Kostenlos und ehrenamtlich Europas Anwaltschaft und der DAV engagieren sich auf Lesbos

In München untergebrachte Flüchtlinge Eine Bestandsaufnahme zum Ende Dezember 2015

Die Aufnahmeeinrichtung Oberfranken (AEO)

Flüchtlinge, Lesvos/Griechenland. Einsatz vom bis Dr. Th. Emmanouilidis

Jahreskonferenz der Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder vom 26. bis 28. Oktober 2016 in Rostock

Newsletter der Integrationsbeauftragten der Bayerischen Staatsregierung, Kerstin Schreyer, MdL

Fragen zur Tätigkeit des EU-Asylbüros und zur aktuellen Situation in den sogenannten Hotspots in Griechenland und Italien

Flüchtlinge in Deutschland Herausforderungen und Chancen einer verantwortungsvollen Flüchtlings- und Integrationspolitik

Asyl in Europa. Quelle: Pehrakis / Reuters

Zwischen Aufnahme und Abschreckung: Flüchtlinge in Bayern

- Lied von der Elfenbeinküste -

3.Forum Arbeitsrecht Oberfranken Top 2: Asylbewerber in Oberfranken: Verteilung, Unterbringung und ausländerrechtlicher Status

Bitte bei Antwort angeben. Schriftliche Anfrage der Frau Abgeordneten Christine Kamm betreffend Situation ukrainischer Asylsuchender in Bayern

Aktuelle Informationen zu Flüchtlingen in NRW und den Maßnahmen des Landes

ANHANG. zum BERICHT DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT, DEN EUROPÄISCHEN RAT UND DEN RAT

Wir grenzen auf! Wir grenzen auf! Gottesdienst & Begegnung. 25. September Uhr. Veranstaltung zur Interkulturellen Woche.

JUSOS WILLICH INFORMIEREN

Flüchtlings-Programm und rechtsfreie Räume, Teil 132

1 - Es gilt das gesprochene Wort - - Sperrfrist: , 11:00 Uhr -

Deutscher Bundestag Drucksache 18/ Kleine Anfrage. 18. Wahlperiode

ANHANG. der MITTEILUNG DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT, DEN EUROPÄISCHEN RAT UND DEN RAT

Netzwerke und Kooperationen in den Kommunen

Aktion Helferpforte Gefördert im Rahmen des Projektes Koordinierung, Qualifizierung und Förderung der ehrenamtlichen Unterstützung von Flüchtlingen

Flucht ohne Ankunft. Frankfurt a.m

Menschen auf der Flucht in Griechenland

Die Zukunft des Europäischen Asylsystems

Provinzfest 100 Jahre Don Bosco in Deutschland am 3. Juni 2016 in Würzburg Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Rede gehalten in der 237. Sitzung des 18. Deutschen Bundestages am Donnerstag, den 01. Juni 2017

Regierung von Unterfranken

Flüchtlinge in Hessen Bericht über die aktuelle Lage

Die Anschlussunterbringung von Flüchtlingen im Landkreis Ravensburg

Folie 1. Asylbewerber im Landkreis Aichach- Friedberg

Internationaler Städtebund Bodensee Grenzübergreifender Erfahrungsaustausch Geflüchtete Menschen in unseren Kommunen

Das Versprechen von Dublin

Europäische Asyl- und Flüchtlingspolitik

Die humanitäre und asylpolitische Lage in EU-Hotspots in Griechenland

VERTRAULICH. Aufbau und Organisation der Ankunftszentren. 06. September Melanie Schneider Leiterin Ankunftszentrum Mönchengladbach

Positionspapier Flüchtlinge in Neuss

Bürgerversammlung. Flüchtlingssituation in München

Übergänge im Leben gestalten, Teilhabe im Freizeitbereich ermöglichen sowie auch soziale Teilhabe allgemein das sind die drei wichtigsten Ziele,

Dr. Hans Jürgen Fahn (FREIE WÄHLER): Frau Präsidentin, meine Damen und Herren!

- 1. Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrter Herr Pastor Hense, meine sehr verehrten Damen und Herren,

Auswertung Befragung der Landesministerien

Flüchtlinge in der EU

Integrations und Wohnungslosenhilfe Amt 1 - Abt. 13. Bericht für das Jahr 2017

Presse-Information 180 / 15

Zwischen Aufnahme und Abschreckung: Flüchtlinge in Bayern

Info-Veranstaltung am Unterbringung von Asylbewerbern

Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode der Abgeordneten Silke Gajek, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Asylbewerber im Landkreis Aktueller Sachstand

Geflüchtete junge Menschen: Potentiale, Chancen und Herausforderungen

A8-0299/59

Hessischer Aktionsplan zur Integration von Flüchtlingen und Bewahrung des gesellschaftlichen Zusammenhalts. 17. November 2015 Hessische Staatskanzlei

Schutz für Betroffene von Menschenhandel im Kontext von Flucht

Irina Bohn, Tina Alicke WIE KANN INTEGRATION VON FLÜCHTLINGEN GELINGEN, DAMIT DIE STIMMUNG NICHT KIPPT? Eine Expertise

Informationen zur Flüchtlingssituation im Landkreis Mittelsachsen. Sitzung des Kreistages Landratsamt Mittelsachsen

BERICHT VON DER BASIS EHRENAMTLICHE ARBEIT FÜR MIGRANTEN IM LANDKREIS SÄCHSISCHE SCHWEIZ-OSTERZGEBIRGE

Rede im Deutschen Bundestag am 24. November 2015

den 13. September 2016

Kinder mit Fluchterfahrungen in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege?!

Bayerisches Staatsministerium des Innern und für Integration. Zweiter Nachtragshaushalt 2018

a) zu dem Antrag der Abgeordneten Ulla Jelpke, Sevim Dağdelen, Frank Tempel, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 18/6869

Newsletter

Es gilt das gesprochene Wort!

Herzlich willkommen. "Bedeutung der Europäischen Union und der Europawahlen im Jahr 2019"

Asylbewerber in Bayern

ankommen-willkommen Projekt: 19. November Uhr bis Uhr 6. Workshop

Stärkung der Aktiven aus Migrantenorganisationen in der Flüchtlingsarbeit

Planspiel Festung Europa? Eine Einführung. Europäische Kommission

Grußwort der Regierungsvizepräsidentin von Oberbayern Maria Els anlässlich des 26. Oberbayerischen Integrationsforums Integration vor Ort am 2.

DEMOKRATIE WERKSTATT

RAHMENBEDINGUNGEN DER FLÜCHTLINGSUNTERBRINGUNG IM OSTALBKREIS

Mehr Ordnung und Steuerung in der Migrationspolitik: Bericht zur Lage nach dem Europäischen Rat vom 28./29. Juni 2018

Neustrukturierung im Asylbereich Was ändert sich für die Städte?

Runder Tisch Asyl, 12. Oktober 2015, 19 Uhr im Haus des Gastes in Falkenberg

Planspiel Festung Europa? Eine Einführung. Europäische Kommission

Meine Woche im Landtag

Liebe Schwestern und Brüder,

T ü r k i s c h g r i e c h i s c h e P a s s a g e n

Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat

Die Europäische Union hat neue Regeln gemacht. Die Regeln sollen die Bezahlung von Arbeit- Nehmern gerechter machen.

Regierung von Unterfranken

Überblick über das geltende Gemeinsame Europäische Asylsystem und die Reformvorschläge der EU-Kommission

Forum Asyl. Newsletter. Ausgabe 03/2017. Sehr geehrte Damen und Herren,

Planspiel Festung Europa? Eine Einführung. Europäische Kommission

Europäische Kommission - Factsheet

Fachtagung. Freiwilligenarbeit im Integrationsbereich im Kanton Thurgau

Regierung von Unterfranken

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat STAATSMINISTER

STIFTUNG ANERKENNUNG UND HILFE

Transkript:

1 Newsletter der Integrationsbeauftragten der Bayerischen Staatsregierung, Kerstin Schreyer, MdL Nr. 02/18 vom 31. Januar 2018 Extraausgabe zum Griechenlandbesuch der Bayerischen Integrationsbeauftragten 1. Warum eine Reise auf die griechische Insel Lesbos?... 2 2. Gespräch mit dem Deutschen Botschafter in Griechenland, Herrn Jens Plötner... 2 3. Treffen mit der NGO Emergency Response Centre International (ERCI)... 3 4. Gespräch mit dem Leiter des zentralen Aufnahmelagers, einem Vertreter der Europäischen Kommission und einer Vertreterin der griechischen Asylbehörde... 3 5. Gespräch mit dem Koordinator des Europäischen Unterstützungsbüros für Asylfragen (EASO)... 4 6. Gespräch mit deutschen BAMF-Mitarbeitern... 5 7. Gespräch mit dem Büro des Bürgermeisters der Stadt Mytilini (Hauptstadt von Lesbos)... 5 8. Besuch der kommunalen Unterkunft Kara Tepe... 5 9. Besuch einer Schule für Kinder mit Fluchthintergrund... 6 10. Schlussfolgerungen... 6

2 1. Warum eine Reise auf die griechische Insel Lesbos? In den letzten Monaten sind zahlreiche Menschen mit Fluchthintergrund auf der griechischen Lesbos gelandet. Um sich ein Bild von der Situation vor Ort zu machen, unternahm die Integrationsbeauftragte vom 8. bis 10. Januar 2018 eine Reise nach Griechenland. Insbesondere die Asylverfahren sind dafür entscheidend, dass die Menschen mit Fluchthintergrund, die auf den griechischen Inseln ankommen, nicht weiter nach Westeuropa ziehen. Deutschland und die EU unterstützen Griechenland bei den Asylverfahren. Die Integrationsbeauftrage sprach in Athen mit dem Deutschen Botschafter, Herrn Jens Plötner, und traf auf Lesbos staatliche und zivilgesellschaftliche Akteure, die sich um die Registrierung, Anhörung, Unterbringung und Versorgung der Asylbewerber kümmern. In den Gesprächen wurde deutlich, dass die Herausforderungen, mit denen Griechenland konfrontiert ist, nur gesamteuropäisch bewältigt werden können. Wir dürfen Griechenland nicht alleine lassen, lautet die zentrale Botschaft der Griechenlandreise der Integrationsbeauftragten. 2. Gespräch mit dem Deutschen Botschafter in Griechenland, Herrn Jens Plötner Der Deutsche Botschafter Jens Plötner berichtete, dass die Flüchtlingssituation Griechenland vor große Herausforderungen stellt. So leide etwa der Tourismus darunter. Weiterhin erklärte der Botschafter, dass die Registrierung der Asylbewerber auf den griechischen Inseln gut funktioniert. Die Asylverfahren seien an rechtsstaatliche Prinzipien gebunden, deshalb dauerten sie lange. Das sei in Deutschland nicht anders. Es sei unklar, wie viele Asylbewerber Griechenland Richtung Westeuropa verließen und auf welchen Wegen sie nach Deutschland gelangten.

3 3. Treffen mit der NGO Emergency Response Centre International (ERCI) Die NGO Emergency Response Centre International (ERCI) unterstützt die Gesundheitsversorgung der Asylbewerber, die in dem zentralen Aufnahmelager auf Lesbos untergebracht sind. Frau Mirella Alexou von ERCI zeigte der Integrationsbeauftragten das Aufnahmelager. Dabei wurde deutlich, dass das Aufnahmelager überfüllt ist. Frau Alexou berichtete, dass ERCI bei der Gesundheitsversorgung der Asylbewerber mit zahlreichen Freiwilligen zusammenarbeitet. Die Integrationsbeauftragte erfuhr dabei auf Nachfrage, dass die Haupt- und Ehrenamtlichen keine Supervision erhalten. Die Integrationsbeauftragte machte darauf aufmerksam, dass es sehr wichtig ist, dass die Haupt- und Ehrenamtlichen professionelle Begleitung und Unterstützung bekommen. Denn sie sehen jeden Tag schwere Schicksale, viel Leid und Elend. Da sie eine so schwierige und wertvolle Arbeit leisten, ist die EU gefordert, sicherzustellen, dass sie seelische Unterstützung bekommen. Dazu braucht es Supervision. 4. Gespräch mit dem Leiter des zentralen Aufnahmelagers, einem Vertreter der Europäischen Kommission und einer Vertreterin der griechischen Asylbehörde Der Leiter des zentralen Aufnahmelagers auf Lesbos, Herr Yannis Balbakakis, berichtete, dass das Aufnahmelager 3.500 Personen aufnehmen könne. Derzeit müsse es 5.500 beherbergen, da seit September 2017 sehr viele Geflüchtete über die Türkei auf Lesbos gelandet seien. Deswegen

4 wurden Zelte aufgebaut, was zu schlechten Zuständen im Aufnahmelager führe. Die Sicherheitslage unter den Asylbewerbern ist kritisch. Vor allem nachts trauen sich manche Asylbewerber nicht, ihre Unterkunft bzw. ihr Zelt zu verlassen. Davon sind besonders Frauen betroffen. Der Vertreter der Europäischen Kommission, Miltiades Economides, wies darauf hin, dass sich in der Türkei viel ändern müsse, damit der Zuzug der Geflüchteten auf die griechischen Insel abnehme. So müssten die Schleuser besser bekämpft werden. Auch sei es wichtig, dass die Asylbewerber während des Asylverfahrens nicht auf das Festland verlegt werden, da dies falsche Anreize setzen und den Zuzug der Geflüchteten auf die griechischen Inseln verstärken würde. Die Vertreterin der griechischen Asylbehörde, Foteini Sarantelli, erklärte, dass 100 % der Ankömmlinge auf Lesbos registriert werden. Nach der ersten Asylentscheidung, die nach rund zwei Monaten erfolge, haben die Asylbewerber die Möglichkeit, Widerspruch gegen die Entscheidung einzulegen. Nach negativer zweiter Entscheidung seien viele Asylbewerber nicht mehr auffindbar. Lediglich 5 % der Asylbewerber wollten in Griechenland bleiben. 5. Gespräch mit dem Koordinator des Europäischen Unterstützungsbüros für Asylfragen (EASO) Das Europäische Unterstützungsbüro für Asylfragen (EASO) unterstützt die griechische Asylbehörde bei den Asylverfahren. Die Mitgliedstaaten der EU entsenden in diesem Rahmen Mitarbeiter auf die griechischen Inseln, das BAMF entsendet dabei einige von seinen Entscheidern. Der EASO-Koordinator Massimo Pagnoni erklärte, dass die Zusammenarbeit zwischen EASO und den griechischen Behörden verbessert werden muss.

5 6. Gespräch mit deutschen BAMF-Mitarbeitern Als Zeichen der Wertschätzung war der Integrationsbeauftragten das persönliche Gespräch mit den BAMF-Mitarbeitern sehr wichtig. Denn sie leisten im Rahmen der EASO-Mission eine hervorragende Arbeit. Auch die BAMF-Mitarbeiter bestätigten, dass die Zusammenarbeit zwischen EASO und den griechischen Behörden verbessert werden muss. 7. Gespräch mit dem Büro des Bürgermeisters der Stadt Mytilini (Hauptstadt von Lesbos) Der Bürgermeister von Mytilini, Herr Spyros Galinos, setzt sich gegen eine Vergrößerung der Aufnahmekapazitäten auf den Inseln und für den Transfer der Asylbewerber auf das Festland ein. Im Gespräch mit seinem Mitarbeiter, Herrn Marios Andriotis, wurde deutlich, dass die Insel Lesbos mit der Flüchtlingssituation überfordert ist. Da die griechische Regierung nicht bereit sei, die Inseln zu entlasten, gehe das Vertrauen der Inselbevölkerung in die griechische Regierung verloren. Es sei wichtig, die Anzahl der Asylbewerber auf Lesbos auf 4.500 zu begrenzen, derzeit befänden sich 7.500 Asylbewerber auf Lesbos. 8. Besuch der kommunalen Unterkunft Kara Tepe Die Unterkunft Kara Tepe wird von der Kommune Mytilini betrieben und dient der Entlastung des zentralen Aufnahmelagers auf Lesbos. Hier sind Familien und vulnerable Personen untergebracht. Die Unterbringung und Versorgung funktioniert in Kara Tepe vorbildlich. Die Asylbewerber werden umfassend betreut und unterstützt. Der Leiter von Kara Tepe, Stavros Mirogiannis, erklärte, dass die Wertevermittlung sehr wichtig sei. Die Sozialpädagogin der Caritas, Maritina Koraki, die in Kara Tepe tätig ist, erklärte auf Nachfrage der Integrationsbeauftragten, dass die Unterkunft Kara Tepe das Ziel verfolgt, die Asylbewerber auf das Leben

6 in einem neuen Land vorzubereiten, und ihnen das dafür notwendige Rüstzeug mitgeben möchte. So sollen die Asylbewerber zurechtkommen können, wenn sie Kara Tepe verlassen. 9. Besuch einer Schule für Kinder mit Fluchthintergrund Die Schule wird von der griechischen NGO Iliaktida betrieben. Die Schule besuchen auch unbegleitete Kinder und Jugendliche. Die Integrationsbeauftragte erfuhr, dass für unbegleiteten Kinder und Jugendliche nicht genügend Plätze in geeigneten Unterkünften zur Verfügung stehen, sodass sie im zentralen Aufnahmelager untergebracht werden müssen. 10. Schlussfolgerungen Wir brauchen ein europäisches Asylverfahren, das bereits an den Außengrenzen der EU angewendet wird. Die Frage nach der Aufnahme von Asylbewerbern muss nämlich an den EU-Außengrenzen beantwortet werden. Deswegen müssen die Asylverfahren auf den griechischen Inseln, wie auch an allen anderen Außengrenzen der EU, verbessert werden. Dabei geht es auch darum, die Außengrenzen der EU zu stärken. In Griechenland funktioniert der Grenzschutz nach Informationen, die die Integrationsbeauftragte erhalten hat, gut. Es ist

7 aber sehr wichtig, die Schleuser besser zu bekämpfen. Weiterhin müssen die Asylbewerber menschenwürdig untergebracht werden. Es darf nicht sein, dass Zelte auf Lesbos nicht wetterfest sind. Hier muss die EU dringend handeln und dies abstellen. Die Haupt- und Ehrenamtlichen brauchen Supervision. Schließlich muss auch die Sicherheit stärker in den Fokus rücken, damit sich gerade Frauen in den Unterbringungseinrichtungen frei bewegen können, auch nachts. Wir dürfen Griechenland nicht alleine lassen. Wenn wir als EU die Menschen dort nicht ordentlich behandeln, werden sie sich auf den Weg nach Westeuropa machen. Impressum/Herausgeber: Geschäftsstelle der Integrationsbeauftragten der Bayerischen Staatsregierung Prinzregentenstraße 24 80538 München Postanschrift: Telefon/Fax: Postfach 220011; 80535 München 089 2165 2791 089 2165 2797 E-Mail: integrationsbeauftragte@stk.bayern.de Internet: www.integrationsbeauftragte.bayern.de Allgemeine Hinweise: Anregungen und Hinweise zu aktuellen Themen, die in unserem Newsletter berücksichtigt werden sollten, nehmen wir gerne entgegen. Die Integrationsbeauftragte der Bayerischen Staatsregierung übernimmt keine Haftung für den Inhalt externer Internetseiten. Anmeldung zu unserem Newsletter: Zum Anmelden zum Newsletter folgen Sie bitte diesem link: http://integrationsbeauftragte.bayern.de/newsletter Abbestellen unseres Newsletters: Zum Abbestellen des Newsletters folgen Sie bitte diesem link: http://integrationsbeauftragte.bayern.de/?page_id=1841