Visiten in der Allgemeinmedizin

Ähnliche Dokumente
3344/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Beilage 1 1 von 6.

Kinderbetreuungsgeld - Statistik (für Geburten ab ) Dezember 2017

Kinderbetreuungsgeld - Statistik Jänner 2017

Anteil pauschaler Vergütungen in der Allgemeinmedizin

Sozialversicherungs-Systeme in Österreich

PSA-Test im Rahmen der Vorsorgeuntersuchung

Betreff: Parlamentarische Anfrage Nr /J (Abg. Weigerstorfer u.a.) betreffend Missbrauch von e-cards

Betreff: Parlamentarische Anfrage Nr /J (Abg. Loacker u.a.) betreffend Kosten der Selbstverwaltung der Sozialversicherungsträger

Zusammenfassung der LSDB-Statistik (Datenbestand bis )

Entwicklung der Vertragsärztinnen und -ärzte in Österreich,

Beschreibung Prüfziffer Errechnung der Beitragskontonummer für BGKK

Sparpaket nicht auf Kosten der Kindergesundheit Versorgungsdefizite bei Kindern sind diskriminierend und setzen nachhaltige Schäden

GZ: BMG-11001/0393-I/A/15/2015 Wien, am 12. Jänner 2016

Zusammenfassung der LSDB-Statistik (Stand: )

Zusammenfassung der LSDB-Statistik (kumulierter Datenbestand bis )

Entwicklung der Vertragsärztinnen und -ärzte in Österreich,

Die apparative Ausstattung einer Praxis

Aktuelle Informationen

1. ÖSTERREICHISCHER PATIENTENBERICHT MORBUS CROHN 2010

Neue Modelle: Wo stehen die Bundesländer? Überblick Wien, NÖ und B

Honorarabrechnung mit den Kleinen Kassen

4983/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

722 Millionen Euro für Gesundheitsleistungen SGKK legt Leistungsüberblick 2014 vor

Die erhobenen Daten werden zunächst in einer Urliste angeschrieben. Daraus ermittelt man:

der Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger nimmt wie folgt Stellung.

Die erhobenen Daten werden zunächst in einer Urliste angeschrieben. Daraus ermittelt man:

Effizienzpotenziale in der Sozialversicherung

GZ: BMGF-11001/0122-I/A/5/2017 Wien, am 12. Mai 2017

GZ: BMG-11001/0280-I/A/15/2011 Wien, am 22. November 2011

Phallosan-Studie. Statistischer Bericht

Was uns Daten über den Beruf von AllgemeinmedizinerInnen verraten

LEICON. Diabetes & psychische Gesundheit Einführung in die Thematik. 27. September 2011 Mag. Martin Robausch

Vergleichsarbeit Chemie Schuljahrgang 8 im Schuljahr 2007/2008 Ergebnisse im Überblick

Bundesministerium für Gesundheit und Frauen Radetzkystraße Wien. Wien, 15. Dezember 2016

benötigen. Die Zeit wird dabei in Minuten angegeben und in einem Boxplot-Diagramm veranschaulicht.

Ärztemangel in Wien? Ein Mythos!

Weisse Liste veröffentlicht neue Auswertung des Pflege-TÜV

Umfrage bei den Gemeinden zur «Umsetzung Pflegegesetz»

8. Statistik Beispiel Noten. Informationsbestände analysieren Statistik

Verfahren für metrische Variable

Treibstoffpreisanalyse

Monitoring der Finanzzielsteuerung

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 398. Sitzung am 25. Juli 2017

Treibstoffpreisanalyse

'( 32 '( : '( *,! % % % %

Pilottestung der Standard-Orientierungsaufgaben ERGEBNISSE

Sanierungsverfahren Duisburg-Homberg-Hochheide Vorbereitende Untersuchungen Anhang 1 Ergebnisse der Eigentümerbefragung inkl.

GZ: BMGF-11001/0222-I/A/5/2016 Wien, am 8. September 2016

Indikationen. Klinikübersicht. Dr. Dr. Wagner Reha-Kliniken

Anhang B. Rückmeldung für Studierende. B.1. Einleitung. B.2. Überblick über das Ergebnis

W-Seminar: Versuche mit und am Menschen 2017/2019 Skript

a) x = 1150 ; x = 950 ; x = 800 b) Die Lagemaße unterscheiden sich voneinander. c) Der Median charakterisiert die Stichprobe am besten.

Anfrage. 1. Was ist das Besondere am Vorarlberger Modell der Vorsorge-Koloskopie?

Bundesministerium für Gesundheit Radetzkystraße Wien. Wien, 29. September 2015

Verkehrszählungen an den Grenzübergängen Österreich Schweiz, Österreich Liechtenstein, Liechtenstein - Schweiz

Mittelwert, Standardabweichung, Median und Bereich für alle durchgeführten Messungen (in Prozent)

1.1 Graphische Darstellung von Messdaten und unterschiedliche Mittelwerte. D. Horstmann: Oktober

4.3. Körperkondition zum Zeitpunkt der Wiederbelegung

4949/AB XXIV. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.

Formel ± 0,5 D ± 1,0 D ± 2,0 D Haigis 56,4 90,9 98,2 Hoffer Q 52,7 85,5 100,0 Holladay-1 53,6 85,5 100,0 SRK/T 53,6 83,6 100,0 SRK II 41,8 73,6 99,1

Treibstoffpreisanalyse

Neue Modelle wo stehen die Bundesländer?

GZ: BMGF-11001/0213-I/A/5/2016 Wien, am 5. September 2016

Erfahrungen der AUVA Krankenanstalten mit der ELGA Einführung ELGA Einführung IHE-Austria

RLV QZV Kooperationszuschlag:

GZ: BMG-11001/0032-I/A/15/2012 Wien, am 12. April 2012

Nicht einfach: Die anrechenbaren Kosten!

c) ,753 0,042 = Personen prototypische reifeprüfung Deskriptor 5.2

Evaluationsgesamtbericht Oberösterreich 2012 und Ernährung in der Stillzeit und im Beikostalter

Analyse der Versorgung psychisch Erkrankter

im.puls newsletter Mag. Werner Sturm - Noch mehr sportlicher Elan bei im.puls sport

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Ertragsvorschau 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr. Leitfaden zu Ertragsvorschau und Stundenverrechnungssatz

Aufbau und Beurteilung der Prüfung (Gültig für Prüfungstermine vor dem )

Dokumentation Ogd Ris Api

Auswertung der Erhebung stationäre Pflegeeinrichtungen Stadt Leipzig (Stichtag )

3M Medizin. Haut schützen Wundheilung Unterstützen. Verordnungsfähige

Neuer 2-Kassenvertrag für das Jahr 2017

STATISTISCHE MUSTERANALYSE - DARSTELLUNGSVORSCHLAG

Die Klasse 10c wurde über die Anzahl der im letzten Monat versandten SMS befragt. Die Tabelle zeigt die Angaben von 12 Jungen und von 15 Mädchen:

Vergütungsvereinbarung (Anlage 3) wirksam ab zum Vertrag gemäß 125 Abs. 2 SGB V über Leistungen der Ergotherapie. wirksam ab

BOXPLOT 1. Begründung. Boxplot A B C

Untersuchung zur Gleichwertigkeit des LOVIBOND CSB vario Küvettentest mit dem Hach * CSB Küvettentest

Für Sie durch Dr. Feucker gelesen

Weisse Liste Arztsuche Auswertung von Befragungsergebnissen

9529/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Beilage A 1 von 12

Neuerungen im Rahmen der Pauschale für die fachärztliche Grundversorgung zum 1. Januar 2015

Hintergrundpapier Ergebnisse der Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land vom 1. Mai 2017

Statistik I Übungsblatt 4

Analyse der Versorgung psychisch Erkrankter

In der unten folgenden Darstellung teilen wir die Abnehmer nach unterschiedlichen Kategorien ein.

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

Empirische Softwaretechnik. Boxplots. Graphische Darstellung. Median

STATISTIK. Erinnere dich

Zu dokumentierende Leistungsziffern der HzV-Verträge in Sachsen

Erläuterungen zur Statistik der Wirtschaftlichkeitsprüfung

Anmerkung: Bei Auswertungen auf regionaler Ebene werden jene (Zahn-)Ärztinnen/(Zahn-)Ärzte, die in mehreren Bundesländern tätig sind,

AKTUELLE KENNZAHLEN ZUR WIRTSCHAFTLICHEN SITUATION DER NIE- DERSÄCHSISCHEN ARCHITEKTURBÜROS

STAR: Kostenstrukturen in Anwaltskanzleien 1994 und 1998

Externes einrichtungsübergreifendes stationäres Qualitätssicherungsverfahren MRSA nach 112 SGB V

Transkript:

BERICHT Visiten in der Allgemeinmedizin Überblick anhand der Tagesvisiten im Abrechnungsjahr 2015 6.11.2017 Erstellt von: Evelyn Angerer-Mitteramskogler, MSSc Evidenzbasierte Wirtschaftliche Gesundheitsversorgung, GÖK 1031 Wien, Kundmanngasse 21 Kontakt: Tel. 01/ 71132-7121 evelyn.angerer@sozialversicherung.at HVB/2017

Fragestellung Ziel des vorliegenden Berichtes ist ein Überblick über die Erbringung von Visiten im niedergelassenen Bereich. Die Auswertungen beziehen sich auf die Vertragspartner der Gebietskrankenkassen, im Speziellen die Allgemeinmedizin. Folgende Fragen sollen beantwortet werden: Welche Fachgruppen rechnen Visiten ab? Wie hoch ist der Anteil der visitenabrechnenden Vertragspartner in der Allgemeinmedizin? Wie verteilt sich die Leistungserbringung innerhalb der Allgemeinmedizin? Wie viele Visiten werden durchschnittlich pro Vertragspartner erbracht? Methodik Die Daten für den vorliegenden Bericht wurden aus dem BIG Datenwürfel HONO Frequenzund Umsatzdaten sowie aus ALVA entnommen und betreffen das Abrechnungsjahr 2015. Aus dem BIG Datenwürfel HONO Frequenz- und Umsatzdaten wurde die Anzahl der visitenerbringenden Vertragspartner 1 nach Fachgruppe anhand der Metaposition Tagesvisite 010301 ermittelt, sowie die Gesamtanzahl aller AllgemeinmedizinerInnen mit zumindest einer Leistungsposition im Abrechnungsjahr 2015. Zur genaueren Auswertung des Fachgebiets Allgemeinmedizin wurden Daten aus ALVA herangezogen. Um die Anzahl der Visiten zu ermitteln wurden jene Trägerpositionen gezählt, die an die Metaposition Tagesvisite 010301 geknüpft sind. Positionen für Mitvisiten und Zuschläge, die beispielsweise bei Besuchen im Heim ab dem/der zweiten PatientIn verrechenbar sind, wurden mangels Vergleichbarkeit zwischen den Trägern aus der Auswertung ausgeschlossen. Eine Übersicht aller einbezogenen Trägerpositionen befindet sich im Anhang (siehe Tabelle 1). Ergebnisse Im Jahr 2015 haben insgesamt 5.138 Vertragspartner 2 der Gebietskrankenkassen zumindest eine Tagesvisite 3 abgerechnet. Der Großteil dieser Vertragspartner (81,2%) gehört dem Fachgebiet Allgemeinmedizin an. Die restlichen Vertragspartner (18,8%) sind allgemeine Fachärzte aus den in Abbildung 1 ersichtlichen Fachgruppen. Im Folgenden wird der Fachbereich Allgemeinmedizin genauer analysiert. 1 Die Anzahl der Vertragspartner bezieht sich auf die Vertragspartnernummern im Jahr 2015 2 Vertragspartner aus den Bereichen Allgemeinmedizin und Allgemeine Fachärzte 3 Tagesvisite lt. Metahonorarordnung 010301 HVB/2017 2

Abbildung 1: Vertragspartner mit Tagesvisiten im Jahr 2015, geordnet nach Fachgruppen (Datenquelle: BIG, HONO FU AANZ, eigene Darstellung) Österreichweit haben ca. 84% der GKK-Vertragspartner aus dem Fachbereich Allgemeinmedizin eine Tagesvisite abgerechnet. Am höchsten war der Anteil bei der VGKK und der WGKK mit jeweils 86% und vergleichsweise am niedrigsten bei der KGKK mit 78% und der TGKK mit 79% (siehe Abb. 2). Abbildung 2: Anteil visitenerbringender Vertragspartner in der Allgemeinmedizin 2015 (Datenquelle: ALVA u. BIG, HONO FU AANZ; eigene Darstellung) Die Auswertungen im nachfolgenden Bereich beziehen sich auf jene Vertragspartner der Allgemeinmedizin, die im Jahr 2015 zumindest eine Tagesvisite (lt. Darstellung der Trägerpositionen im Anhang, Tabelle 1) erbracht haben. HVB/2017 3

Abbildung 3 zeigt die Verteilung der Leistungserbringung über alle Gebietskrankenkassen. Etwa die Hälfte aller abgerechneten Tagesvisiten im Jahr 2015 kann 20% der Vertragspartner zugerechnet werden. Insgesamt haben ca. 50% der Vertragspartner 80% aller abgerechneten Visiten erbracht. Abbildung 3: Verteilung der Leistungserbringung, Tagesvisiten 2015 (Datenquelle: ALVA, eigene Darstellung); Interpretationshilfe: 20 % der Vertragspartner erbrachten ca. 50% aller Tagesvisiten. Im Jahr 2015 wurden im GKK-Schnitt pro Vertragspartner 348 Visiten abgerechnet (Median 316 Visiten). Die höchste durchschnittliche Visitenanzahl wurde bei der BGKK mit 607 Visiten pro Vertragspartner erbracht (Median 486) und die niedrigste bei der WGKK mit durchschnittlich 289 Visiten pro Vertragspartner (Median 187) (siehe Abb. 4). Abbildung 4: Trägervergleich 4 Anzahl der Visiten pro Vertragspartner im Jahr 2015 (Datenquelle: ALVA, eigene Darstellung). 4 VGKK: In Vorarlberg wird für jede Visite die Trägerposition 20 verrechnet, unabhängig davon, ob es sich um dringende Krankenbesuche, Wochenend- und Feiertagsvisiten oder Visiten bei Nacht handelt. Diese sind lediglich durch die Art des Zuschlags zu unterscheiden. Aus dem vorliegenden Datenmaterial aus ALVA können diese Positionen jedoch nicht herausgerechnet werden (in Summe betrifft dies ca. 1.866 Frequenzen). HVB/2017 4

Abbildung 5 zeigt, dass es im Jahr 2015 bei allen Kassen große Unterschiede in der Anzahl der erbrachten Visiten pro Vertragspartner gibt. Über alle Gebietskrankenkassen hinweg variiert die Anzahl der abgerechneten Visiten im Mittel zwischen 118 und 556 Visiten pro Vertragspartner, unterscheidet sich aber stark zwischen den einzelnen Trägern. So erbringen beispielsweise drei Viertel der WGKK-Vertragspartner maximal 360 Visiten im Jahr 2015 (3. Quartil). Im Vergleich dazu rechnet nur die Hälfte der BGKK-Vertragspartner weniger als 486 Visiten ab (Median). Ein Vertragspartner mit vergleichsweise hohen Visitenzahlen in Wien würde also im Burgenland eher in den unteren Bereich der Visitenzahlen fallen. Darüber hinaus gibt es Unterschiede zwischen den einzelnen Vertragspartnern des jeweiligen Trägers. Diese sind bei der WGKK, KGKK und VGKK am geringsten und bei der BGKK und TGKK am größten. Bei jedem Träger gibt es einzelne Vertragspartner, die eine höhere Anzahl an Visiten abgerechnet haben als im Boxplot dargestellt. Nähere Informationen zu diesen Ausreißern befinden sich im Anhang (siehe Tabelle 2). Abbildung 5: Boxplot Trägervergleich, Visiten pro Vertragspartner 2015 (Datenquelle: ALVA, eigene Darstellung) Fazit Der Großteil der Tagesvisiten wurde von den Vertragspartnern aus dem Fachgebiet Allgemeinmedizin abgerechnet. Im Jahr 2015 haben 84% von diesen AllgemeinmedizinerInnen zumindest eine Visite durchgeführt. Die einzelnen Vertragspartner unterscheiden sich jedoch sehr stark in der Leistungserbringung. So wird die Hälfte der gesamten Tagesvisiten von nur 20% der Vertragspartner 5 erbracht. Die durchschnittlich meisten Visiten pro Vertragspartner werden bei der TGKK abgerechnet und die wenigsten bei der WGKK. Aber auch innerhalb der Träger variiert die Leistungserbringung pro Vertragspartner zum Teil sehr stark. 5 AllgemeinmedizinerInnen mit zumindest einer abgerechneten Tagesvisite im Jahr 2015 HVB/2017 5

Anhang Einbezogene Trägerpositionen zur Ermittlung der Anzahl der Tagesvisiten Träger Trägerposition lt. ALVA Tabelle 1: Einbezogene Trägerpositionen zur Ermittlung der Anzahl der Tagesvisiten 2015 Trägerposition Honorarordnung 19163 Tagesvisite im Heimbereich 36 WGKK 3560 Tagesvisite im häuslichen Bereich 3 NÖGKK 4989 Tagesvisite an Werktagen 1 BGKK OÖGKK 5746 Zuschlag für Erstvisite bei Tag an Werktagen 7 5755 Zuschlag für jede weitere Tagesvisite 17 223050 Visite Akutgeriatrie 3K 57019 BESUCH IM ALTEN-ODER PFLEGEHEIM PALLIATIV 3DP 57020 BESUCH BEI TAG AN WERKTAGEN PALL 3GP 6410 BESUCH BEI TAG AN WERKTAGEN 3 6413 BESUCH IM ALTEN-ODER PFLEGEHEIM 3D STGKK 7344 Tagbesuch an Werktagen 3 KGKK SGKK 7670 Tagvisite 2 7675 Tagvisite bei den Krankheiten: Karzinom, Polyarthritis, St.p.Apoplexie, Ulcus cruris oder bei besond 2E 7676 Tagvisite in Vertretungsfällen 2F 137550 Visite in Alters- oder Pflegeheimen, in denen sich die Arztpraxis befindet: 1. Visite 6101 137552 Visite in AH, in denen sich die Arztpraxis befindet, unaufschiebbar, gesonderte Anfahrt erforderlich 6202 137553 Visite bei Patienten im selben Gebäude, in dem sich die Arztpraxis befindet, ab der 4. Visite/Qu. 6401 8408 Visite in Alters-oder Pflegeheimen oder Einrichtungen betreuten Wohnens: 1. Visite pro Heim und Tag 61 8409 Visite in Alters- oder Pflegeheimen: weitere Visite aufgrund dringender Berufung; neuerliche Anfahrt 62 8411 Visite bei Patienten, die im selben Gebäude(komplex) wohnen, in dem sich die Arztpraxis befindet 64 8414 Tagesvisite an Werktagen 67 TGKK 9349 Tag-Visite 2 VGKK 10019 Krankenbesuch (1. und jeder weitere) 20 Ergänzung zum Boxplot in Abb. 5, Ausreißer WGKK NÖGKK BGKK OÖGKK STGKK SGKK KGKK TGKK VGKK Wert zur Bestimmung von Ausreißern* 773 1158 1681 1083 1318 1422 825 1862 910 Anzahl Ausreißer 53 47 3 30 13 16 10 11 40 * als Ausreißer werden im Boxplot jene Daten bezeichnet, die sich außerhalb des 1,5-fachen Interquartilsabstandes befinden. Tabelle 2: Trägervergleich Anzahl der Ausreißer. Interpretationshilfe: Bei der WGKK gab es 53 Vertragspartner, die mehr als 773 Tagesvisiten im Jahr 2015 abgerechnet haben. HVB/2017 6