Eignung mineralischer Materialien zur Verwertung auf Böden

Ähnliche Dokumente
Begrenzung des Eintrages von Schadstoffen bei der Düngung landwirtschaftlich genutzter Flächen

Neue Schadstoffregelungen für Düngemittel, Bodenhilfsstoffe, Kultursubstrate und Pflanzenhilfsmittel (überreicht am 21.

Cadmiumaustrag über Düngemittel BfR-Statusseminar Cadmium Neue Herausforderungen für die Lebensmittelsicherheit?

Bodenmanagement bei Baumaßnahmen - Rechtliche Rahmenbedingungen. Referentin: Dipl.-Geogr. Frauke Kurth-Minga

Vorschlag für die Bewertung von See- und Teichschlamm

Gute Qualität und sichere Erträge

Düngemittelrechtliche Kennzeichnung

Fachgespräche Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen - Einführung, Anlass, Rechtsgrundlagen

Stand und Entwicklung von Qualitätsstandards und Gütesicherung für Kompost und Gärprodukte in Europa

Klärschlammentsorgung aus der Sicht des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

REICHE ERNTE MIT BIOKOMPOST. für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Gartenbaubetriebe

Bericht zur. Überwachung des Inverkehrbringens von Düngemitteln. in den Bundesländern Berlin und Brandenburg 2016

VII. Düngemittelverkehrskontrolle

Augen auf beim Düngemittelkauf

Zur einheitlichen Ableitung von Schwermetallgrenzwerten bei Düngemitteln

Düngemittelrechtliche Einstufung von Asche aus der Verbrennung von Stroh.

Anwendung von organischen Düngern und organischen Reststoffen in der Landwirtschaft

Kompostanalysen interpretieren

Bericht zur Überwachung des Inverkehrbringens von Düngemitteln in den Bundesländern Berlin und Brandenburg 2011 L. Böhm, D. Heidecke, LELF, Referat 43

Kurzanleitung für die Erstellung einer Deklaration nach Düngemittelverordnung für eine Klärschlammpartie (ohne Gewähr) 1

Aktuelles zum Abfall- und Düngemittelrecht. Labortag Sachsen / Thüringen am 22. Januar 2015 in Jena

Welche Rolle spielt der Boden für die Aufnahme von Schwermetallen in die Futter-/ Nahrungspflanze?

Neue Wege im Grundwasserschutz

Ersatzbaustoffverordnung und 12a BBodSchV (neu)

Abfallverwertung. Verwertungsmöglichkeiten von Holzaschen aus Biomasseheizwerken zu Düngezwecken

Fachgespräch Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen

ZULASSUNG UND ZULÄSSIGKEIT VON P-RECYCLATEN AUS KLÄRSCHLAMM ZU DÜNGEZWECKEN

DÜNGEMITTELRECHTLICHE ASPEKTE BÖDEN. Hans-Walter Schneichel Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Koblenz

Aktuelles zum Thema Klärschlammentsorgung

Hinweise zur Kennzeichnung von Gärresten aus Biogasanlagen gemäß den Anforderungen der Düngemittelverordnung (DüMV) vom

Institut für Düngemittel und Saatgut

Asche-Verwertung in der Land- und Forstwirtschaft

FRIBO: Freiburgisches Bodenbeobachtungsnetz

Landkreis Saalekreis

Phosphor-Rückgewinnung für eine effiziente Landwirtschaftliche Nutzung

Neues vom Klärschlamm

anbei übersenden wir Ihnen die Ergebnisse der Untersuchungen, mit denen Sie unser Labor beauftragt haben.

INSPEKTIONSBERICHT VB/V-MOND0118. Klärschlammeignung für landwirtschaftliche Verwertung KläranlageReinhaltungsverband Mondsee - Irrsee

Was ist Klärschlamm? Blau ~ 50% organische Substanz. Lila ~ 40% Nährstoffe S 2,9 %; Na 0,2 %; MgO 2,1 %; CaO 18,5 %; K2O 0,8 %; P2O5 8,4 %

Nachbarschaftsveranstaltung NB-Nr.: 106, 201, 202, 204 und 205 am in Gießen

Das PASCH-Verfahren zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammasche. Dipl.-Ing. Carsten Dittrich, MEAB

Was Sie schon immer über Humus wissen wollten! Humusdünger? Sylvia Kratz. Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde (FAL)

Die gute fachliche Praxis. beim Einsatz von organischen Düngemitteln

Augen auf beim Düngemittelkauf

Umsetzung der Klärschlammverordnung aus kommunaler Sicht

Schwermetalle in Waldböden

Natürlicher Schadstoffrückhalt. ckhalt in kontaminierten Auen - Beispiel Spittelwasser -

INSPEKTIONSBERICHT SE/V-BADHALL1116. Klärschlammeignung für landwirtschaftliche Verwertung. Wasserverband Kurbezirk Bad Hall

Bericht zur Klärschlammverwertung im Land Brandenburg im Zeitraum

Hygieneanforderungen der QLA am Beispiel der Produktgruppe Klärschlamm

KRITERIEN UND GRENZWERTE FÜR DIE ZUORDNUNG VON ABFÄLLEN ZU DEPONIETYPEN

Die Einführung der GFS-Werte in die BBodSchV

Uran: Boden Pflanze Nahrungskette. Ewald Schnug

Bedeutung der Muster-Bodenschutzgebietsverordnung für die Landwirtschaft

6. Anorgansiche Stoffe (gelöst) a) Ammonium und (NH4) 200 mg/l 2. Verseifbare Öle und Ammoniak (NH³)

Bodenart Ton Lehm Sand Überwiegende Bodenart 1)

Gehalte und Vorräte von Schwermetallen in Waldböden Zustandsanalyse auf Basis der BZE II und zeitliche Veränderungen zur BZE I

Konzept zur Berücksichtigung der Belange des Bodenschutzes bei der Abfallverwertung in Tagebauen und Abgrabungen*

Abwasserreinigungsanlagen im Thurgau

Stoffeinträge in Gewässer aus der Landwirtschaft. 1. Stoffe. 2. Eintragspfade. 3. Stoffsituation in Gewässern

Verordnungsentwurf Stand: des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. Zweite Verordnung zur Änderung der Düngemittelverordnung

Der gesetzliche Rahmen für Phosphor- Düngemittel und deren Anwendung

Stand der Untersuchungen

Nährstoffe. Kommen wir im Jahr 2025 zu geschlossenen Nährstoffkreisläufen? Jutta Rogasik und Ewald Schnug

Klärschlammentsorgung wie ändern sich die rechtlichen Rahmenbedingungen?

Stoffeintrag in den Auenboden

Holzasche - Abfall, Rest- oder Wertstoff? Dr. Heinrich Holzner, LK Steiermark

Nahrungspflanzenuntersuchungen in Lünen im Umfeld der Firma Aurubis Ergebnisse2010

Aufkommen und Entsorgung kommunaler Klärschlämme im Land Sachsen-Anhalt

Schwermetalle und ihre Löslichkeit in Unterböden. Dr. Ingo Müller, Kati Kardel, Günter Rank

Anforderungen an die Verwertung von Bauabfällen

Anforderungen an die Verwertung von Baggergut aus Sicht der Abfallwirtschaft

Grenzüberschreitende Verbringungen von organischen Düngemitteln. 7. VQSD-Fachveranstaltung in Luxemburg

Düngemittelverordnung (DüMV) 2008 Deklaration im Bayerischen Klärschlammnetz

Förderrichtlinie Altlasten - Gewässerschutz

Aufnahme von Spurenelemente durch Mais auf unterschiedlichen Standorten Boden Pflanze - Pfad

Qualitätsanforderungen an Kultursubstrate

Rechtliche Aspekte des Einsatzes von Gärrückständen aus der Biogaserzeugung in der Landwirtschaft

UMSETZUNG DER BIOABFALLVERORDNUNG IN DEN LÄNDERN - VOLLZUGSHINWEISE

Berücksichtigung von großflächig siedlungsbedingt erhöhten Schadstoffgehalten in der kommunalen Planung

Flächenhafte Belastungsprobleme in in ländlichen Räumen

Hessisches Landeslabor Positive Auswirkungen der stofflichen Verwertung von qualitativ hochwertigen Klärschlämmen im Landbau und neue DüV

Außerbetrieblicher organischer Dünger

Analytische Untersuchungen von Bodenaushub in Baden-Württemberg

Rostock Rostock, Referent: Dr. habil. Albert, Leipzig. Rostock, Referent: Dr. habil. Albert, Leipzig

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Fakten und Grundsätze der landwirtschaftlichen Verwertung von Klärschlamm in Thüringen

Ableitung und Darstellung bodenkundlich/thematischer Parameter für Maßstäbe 1:10.000

GESETZGEBUNG ZUR VERWERTUNG KOMMUNALER KLÄRSCHLÄMME

Biokohle aus Sicht des Bodenschutzes in Niedersachsen

Vom Gärrest zum Düngemittel

4. Schlammbehandlung

Workshop Sickerwasserprognose Prüfkriterien der Behörden

Landesumweltamt Nordrhein-Westfalen

Teil F: Übersicht über die obligatorischen und fakultativen Parameter der BZE- und Level I+II-Erhebungen. Inhaltsverzeichnis Teil F

Phosphor-Rückgewinnung: Gesetze, Verordnungen und technische Möglichkeiten. Dr. Daniel Frank

Methoden und Ergebnisse. bezüglich der IST-Zustandserhebungen der Fachbereiche. BODEN, LANDWIRTSCHAFT und FISCHEREI

Transkript:

Eignung mineralischer Materialien zur Verwertung auf Böden Rechtliche Rahmenbedingungen Definition Mineralische Materialien Bewertungskonzept Schlussfolgerungen Dr. Norbert Feldwisch Dipl.-Ing. Thomas Swaton Bergisch Gladbach www.ingenieurbuero-feldwisch.de

Welche rechtlichen Anforderungen sind an die Verwertung mineralischer Materialien zu stellen? (1) Bodenschutzrecht 12 Abs. 2 BBodSchV Durch Art, Menge, Schadstoffgehalt und physikalische Eigenschaften der Materialien dürfen keine schädlichen Bodenveränderungen hervorgerufen werden (Schadlosigkeit). Mindestens eine Bodenfunktion nach 2 Abs. 2 Nr. 1 oder Nr. 3 Buchstabe b und c BBodSchG muss nachhaltig gesichert oder wiederhergestellt wird (Nützlichkeit).

Welche rechtlichen Anforderungen sind an die Verwertung mineralischer Materialien zu stellen? (2) Düngemittelrecht ( 2 und Anlage 1 DüMV) Anlage 1: Liste für zugelassene Düngemitteltypen bzw. Ausgangsstoffe 2 Abs. 3: Mindest- und Höchstgehalte für Düngemittel und Bodenhilfsstoffe Sind mineralische Materialien düngemittelrechtlich zugelassen, dann kann bodenschutzrechtlich die Verwertung nicht beschränkt werden!

Definition Mineralische Materialien Überwiegend mineralische Anteile, insbesondere silikatische Mineralien sowie Al-, Fe- und Mn-Oxide sowie Carbonate Masseanteil an organischer Substanz < 8 % Keine natürlichen Bodensubstrate Herkunft der Materialien - Natursteingewinnung - industrielle Produktion / Verbrennungsprozesse - Trinkwassergewinnung - Gewinnung von Bodenschätzen - Zuckerindustrie

Positivliste Eigenschaften des mineralischen Materials unbekannt Untersuchung des mineralischen Materials Negativliste Eigenschaften des mineralischen Materials unbekannt Mineralisches Material? Überprüfen der Nützlichkeit und Schadlosigkeit des mineralischen Materials Untersuchung des mineralischen Materials auf grundlegende Eigenschaften Nützlichkeit und Schadlosigkeit bestätigt? Anderer Rechtsbereich: Abfallrecht Aufbringungsort geeignet? Verwertung möglich Keine Verwertung auf oder in Böden möglich! Bewertungskonzept - Ablaufschema -

Parameter zur Beurteilung der Eignung mineralischer Materialien Parameter Bedeutung Wirkung auf Bodenfunktionen Körnung u. Steinanteil Gehalt an org. Substanz Materialeigenschaften Bodengefüge, Versickerung Materialeigenschaften (< 8 Masse-%) Direkte physikalische Wirkung nur bei großen Mengen. Keine direkte Bedeutung wegen geringem Anteil.

Positivliste Eigenschaften des mineralischen Materials unbekannt Untersuchung des mineralischen Materials Negativliste Eigenschaften des mineralischen Materials unbekannt Mineralisches Material? Überprüfen der Nützlichkeit und Schadlosigkeit des mineralischen Materials Untersuchung des mineralischen Materials auf grundlegende Eigenschaften Nützlichkeit und Schadlosigkeit bestätigt? Mineralisches Material? Anderer Rechtsbereich: Abfallrecht Aufbringungsort geeignet? Verwertung möglich Keine Verwertung auf oder in Böden möglich! Überprüfen der Nützlichkeit und Schadlosigkeit des mineralischen Materials

Parameter zur Beurteilung der Eignung mineralischer Materialien Parameter Bedeutung Wirkung auf Bodenfunktionen Körnung u. Steinanteil Gehalt an org. Substanz ph-wert, Carbonatgehalt Nähr- und Schadstoffgehalte KAK / AAK, SNK, Salzgehalt, Fe-/Mn-Oxide Materialeigenschaften Bodengefüge, Versickerung Materialeigenschaften (< 8 Masse-%) Bodenleben und Pflanzenwachstum Stoffverfügbarkeit Bodenleben und Pflanzenwachstum Belastungen Sorptions/Pufferbedingungen Pflanzenverträglichkeit Immobilisierung Direkte physikalische Wirkung nur bei großen Mengen. Keine direkte Bedeutung wegen geringem Anteil. Natürliche Bodenfunktionen und Nutzungsfunktionen Natürliche Bodenfunktionen und Nutzungsfunktionen Natürliche Bodenfunktionen und Nutzungsfunktionen

Positivliste Eigenschaften des mineralischen Materials unbekannt Untersuchung des mineralischen Materials Negativliste Nützlichkeit und Schadlosigkeit bestätigt? Mineralisches Material? Überprüfen der Nützlichkeit und Schadlosigkeit des mineralischen Materials Aufbringungsort geeignet? Anderer Rechtsbereich: Abfallrecht Nützlichkeit und Schadlosigkeit bestätigt? Aufbringungsort geeignet? Verwertung möglich Keine Verwertung auf oder in Böden möglich!

Nicht geeignete Aufbringungsflächen (Ausschlussflächen) (rechtliche Basis: u.a. 12 Abs. 8 BBodSchV) Naturnahe und seltene Böden Nährstoffarme Böden als Standorte für schutzwürdige Biotope Waldböden (Ausnahme: Kalk- und Düngewirkung hat forstwirtschaftliche Vorteile) Hydromorphe Böden, Auenböden, Böden in Überschwemmungsgebieten Böden in Wasserschutz- oder Naturschutzgebieten Grünlandböden

Geeignete Aufbringungsflächen für mineralische Materialien Bergbauliche Rekultivierungsgebiete Straßenbau und begleitende Erdbaumaßnahmen Grünanlagen im Bereich von Industrie-, Gewerbe- und Lagerflächen Flächen im Garten und Landschaftsbau: z.b. Parkanlagen Landwirtschaftliche Flächen (Ackerflächen)

Positivliste Eigenschaften des mineralischen Materials unbekannt Untersuchung des mineralischen Materials Negativliste Nützlichkeit und Schadlosigkeit bestätigt? Mineralisches Material? Überprüfen der Nützlichkeit und Schadlosigkeit des mineralischen Materials Aufbringungsort geeignet? Nützlichkeit und Schadlosigkeit bestätigt? Aufbringungsort geeignet? Verwertung möglich Anderer Rechtsbereich: Abfallrecht Verwertung möglich Keine Verwertung auf oder in Böden möglich!

Welche Kriterien sind zur Beurteilung der Schadlosigkeit heranzuziehen? Schadlosigkeit Stoffliche Beeinträchtigungen Konzentrationen (Schadstoffe und Salze) Frachten (Schadstoffe und Salze) Schadstoffsituation am Ort der Aufbringung Schadstoffverfügbarkeiten Schadlosigkeit Nicht-Stoffliche Beeinträchtigungen Keine Überprägung der physikalischen Bodeneigenschaften Keine Verdichtungen bei der Ausbringung / Einarbeitung

Vor- und Nachteile der Kriterien zur Beurteilung der Schadlosigkeit Konzentrationen (Schadstoffe und Salze) leicht vollziehbar aber nicht sachgerecht, weil die Wirkung im Boden nicht beurteilt werden kann Frachten (Schadstoffe und Salze) sachgerecht, weil Wirkung beurteilt werden kann aber die Bemessung der Grenzfracht schwierig und die Bewertung ist aufwendiger

Frachtmodell zur Beurteilung der Schadlosigkeit Mögliche Ansätze zur Bestimmung der Grenzfracht Eintrag gleich Austrag (UBA-, NRW- und Schleswig Holstein-Konzepte) Nährstoffäquivalent mit mäßiger Schadstoffanreicherung im Boden (VDLUFA-Konzept) Festsetzung auf halben Wert der zulässigen Zusatzbelastung nach BBodSchV (unsere Empfehlung)

Ableitung der maximalen Ausbringungsmenge (Beispiel Carbidschlamm) Stoffgehalt des Konzentration [mg/kg] mineralischen Materials Cd Cr Cu Hg Ni Pb Zn min 0,04 k.a. 3 0,02 6,8 4,6 23 max 1,2 k.a. 5,1 0,22 36,9 113 23 zulässige Zusatzbelastung nach 11 Abs.1 BBodSchV maximale Ausbringungsmenge zulässige Zusatzbelastung (50%) [g/(ha a)] 3 150 180 0,75 50 200 600 Maximale Ausbringungsmenge [t/(ha a)] bei Einhaltung der halben zulässigen Zusatzbelastung 1) 75,0 k.a. 60,0 37,5 7,4 43,5 26,1 2) 2,5 k.a. 35,3 3,4 1,4 1,8 26,1 1) = maximale Ausbringungsmenge bei minimalen Schwermetallgehalt 2) = maximale Ausbringungsmenge bei maximalen Schwermetallgehalt

Beurteilung der Nützlichkeit bei den schadstoffseitig maximal möglichen Ausbringungsmengen (1) Kriterien zur Beurteilung der Nützlichkeit Nährstoffgehalt ph-wert-regulierung (Pufferung, Verfügbarkeiten von Stoffen) Immobilisierung von Schadstoffen Beispiel Carbidschlamm Kalziumgehalt zwischen 43 und 53 % Bei 1,4 bis 7,3 t/(ha*a) werden damit ca. 0,8 bzw. 5,4 t CaO/ha ausgebracht. Landwirtschaftliche Düngungspraxis: 1 bis 3 t CaO/(ha*a) Carbidschlamm kann als Kalkdünger eingesetzt werden.

Beurteilung der Nützlichkeit bei den schadstoffseitig maximal möglichen Ausbringungsmengen (2) Kriterien zur Beurteilung der Nützlichkeit Nährstoffgehalt ph-wert-regulierung (Pufferung, Verfügbarkeiten von Stoffen) Immobilisierung von Schadstoffen

Fe-Oxide Feldversuch Vörstetten Mobiles Blei im Boden AN-lösliches Pb [µg/kg] 4000 3500 3000 2500 2000 1500 1000 500 Kontrolle WW 4kg/m² PW BBodSchV - 97 % - 96 % 0 Baumstück Langmatten Daten: U. Schmidt, Entec GmbH

Fe-Oxide Feldversuch Vörstetten 1600 Blei in Pflanzen 1400 1200 Kontrolle WW 4kg/m² Pb [µg/kg FM] 1000 800 600 400 200 Karotten - 67 % EU-VO Weizen - 57 % 0 Baumstück Langmatten Daten: U. Schmidt, Entec GmbH

Schlussfolgerungen Dem Bodenschutzvollzug werden geeignete Kriterien und Parameter zur Beurteilung der Verwertungseignung an die Hand gegeben. Das Prüfschema ist bodenschutzrechtlich auf der sicheren Seite. Eine unnötige Deponierung mineralischer Materialien, die sowohl nützlich als auch schadlos sind, wird vermieden. Statt dessen wird eine begrenzte Verwertung ermöglicht, ohne das Bodenschutzziele aufzugeben werden. Jedoch: - Die Datenlage ist zum Teil unzureichend. - Häufig fehlen Angaben zu organischen Schadstoffen und zur Nährstoffverfügbarkeit. In vielen Fällen besteht noch Klärungsbedarf.

Vergleich der Ausbringungsmengen nach verschiedenen Ansätzen Mineralisches Material Asche aus Verbrennung von Klärschlamm Kalk(lösch)- rückstände Fe/Mn-Schlamm (Wasseraufbereitung) Materialausbringung in t/ha bemessen nach halber zulässiger Zusatzbelastung Schwermetallfracht in g/ha bei 50 kgp 2 O 5 /ha 50 kg P 2 O 5 /ha Cd Pb 0,1-0,2 0,3-0,4 2-3 67-107 2,4-6,7 44-73 2-25 350-3.860 0-1,5 0,4-218 34-17.000 2-44.000

zulässige Zusatzbelastung (g/ha/a) Cd Cr Cu Hg Ni Pb Zn 100% 6 300 360 1,5 100 400 1200 50% 3 150 180 0,75 50 200 600