Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Ähnliche Dokumente
Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

Empirische Forschung. Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung. Kognitive Modellierung Dorothea Knopp Angewandte Informatik/ Kognitve Systeme

Lernzielkatalog für das Modul Einführung in die Wissenschaftstheorie

Sozialwissenschaftliche Methoden und Methodologie. Begriffe, Ziele, Systematisierung, Ablauf. Was ist eine Methode?

Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im Sommersemester VL 2: Was ist Wissenschaft?

Wissenschaftstheoretische Grundlagen

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

Methodologie der Sozialwissenschaften

1. Wissenschaftstheoretische Grundlagen Soziologische Theorie als erfahrungswissenschaftliche

Forschungsprozess und Forschungsdesign (1) (1)

Übung Methodenlehre I, Psychologie

Statistisches Testen: Signifikanz und Relevanz Christiane Spiel

Methodenlehre II. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Einführung in die Wissenschaft Vorlesung/Seminar Prof. Dr. U. Toellner-Bauer

Wissenschaftstheoretische Grundlagen

Erkenntnistheorie. Überblick: Empirie-Vorlesung. Erkenntnisphilosophie. 2. Vorles. Konstruktivismus. Objektivismus

Angewandte Statistik

MC-Frage Methodologie wissenschaftlicher Forschungsprogramme

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Psychologie für die Praxis

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit. Einführung in die empirische Sozialforschung. Stefan Heeg 2008

Einführung in die Wissenschaftstheorie

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Methodologie der Sozialwissenschaflen

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Kapitel 2: Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsprogramme

Uwe Flick. Sozialforschung. Methoden und Anwendungen Ein Überblick für die BA-Studiengänge. rowohlts enzyklopädie im Rowohlt Taschenbuch Verlag

Wissenschaftstheoretische Grundlagen

Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten

Begriffe und Methoden (8.5.)

Dozent: Dawid Bekalarczyk Universität Duisburg-Essen Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Institut für Soziologie Lehrstuhl für empirische

der qualitativen Sozialforschung Worum geht es? Methoden - Anwendungsorientiertes Seminar Prof. Dr. Helmut Altenberger, Günes Turan

Bausteine der Wissenschaftstheorie & die Logik der Logik

Methoden der Psychologie Dr. Z. Shi Wiss. Arbeiten

Arbeits- und Präsentationstechniken 1

Psychologie. Heute. Wissenschaftstheorie, Theorien und Hypothesen. Vivien Röder Professur für Forschungsmethodik & Evaluation.

Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma

Empirische Sozialforschung

Dr. Wolfgang Langer - IV Methoden der empirischen Sozialforschung I - SoSe

Modul 1. Dr. Verena Walpurger Lehrkraft für besondere Aufgaben, Modul 1. Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

Empirische Sozialforschung

Probeklausur für den Studiengang B-BPG-01-a, B-PV-01-1-a. Einführung in die Pflegewissenschaft

Analytische Wissenschaftstheorie. Aylin Ilhan und Christine Meschede Diskurs WS 2015/16

Dr. habil. Rüdiger Jacob. Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung. Vorlesung mit Diskussion

Werner J. Patzelt. Einführung in die Politikwissenschaft Grundriß des Faches und studiumbegleitende Orientierung

Methoden quantitativer Sozialforschung I - Datenerhebungsmethoden

Was ist Wissenschaftstheorie?

Kennzeichen von Wissenschaftlichkeit

Empirische Sozialforschung

Wissenschaftliches Arbeiten und Methodenlehre 1

Grundkurs Statistik für Politologen und Soziologen

Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung. Crash-Kurs

Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler

QUANTITATIVE VS QUALITATIVE STUDIEN

Prof. Dr. Jürgen Neyer. Einführung in die Politikwissenschaft. - Was ist Wissenschaft? Di

Einführung in die Politikwissenschaft

5. Sitzung. Methoden der Politikwissenschaft: Wissenschaftstheorie

Michael Häder. Empirische Sozialforschung. Eine Einführung. 3. Auflage. ^ Springer VS

Grundlagen sportwissenschaftlicher Forschung Deskriptive Statistik 2 Inferenzstatistik 1

Inhaltsanalyse: quantitativ und qualitativ Befragung: standardisiert, teil- und nichtstandardisiert Beobachtung Experiment

Herzlich willkommen zur Vorlesung. Methoden der empirischen Sozialforschung I. Hypothesen Forschungslogik

Aufgaben und Ziele der Wissenschaften

Proseminar. Wissenschaftliches Arbeiten. Mathias Lux. Universität Klagenfurt, Austria

Gängige Definition des Gegenstandes der Psychologie: Menschliches Erleben und Verhalten (Handeln)

Forschungsmethoden in den Rehabilitationswissenschaften

Wie Wissenschaft funktionieren kann Wissenschaftstheorie

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Kritischer Rationalismus

Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit (III)

Fachspezifische wissenschaftstheoretische Glossare

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Einleitung. Definitionen von Korpuslinguistik und das Repräsentativitätsmerkmal

Theorien der Erziehungswissenschaft

Zur Konzeption von Meta-Analysen. Bernd Weiß 24. April 2003

Wissenschaftliches Forschen

Lehrstuhl für Internationales Management Wüthrich WITHEO V-3 / Erkenntnistheorie II - Rationalismus

Sozialwissenschaftliche Methoden I

Einführung in die Psychologie

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

Glossar. Cause of Effects Behandelt die Ursache von Auswirkungen. Debriefing Vorgang der Nachbesprechung der experimentellen Untersuchung.

Einführung in Techniken wissenschaftlichen Arbeitens

Empirische Methoden der Politikwissenschaft

Untersuchungsablauf Erkundung

III. Methoden der empirischen Kommunikations forschung. Hans-Bernd Brosius Friederike Koschel. Eine Einführung. 3. Auflage - CKIZ

Modul 1. Dr. Verena Walpurger Lehrkraft für besondere Aufgaben, Modul 1. Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

Kap. 1 Kap. 2 Kap. 4

Prävention und Intervention im Bereich der vorschulischen Bildung. WS 08/09 Michael Lichtblau 3. VA

JOACHIM BEHNKE / NINA BAUR / NATHALIE BEHNKE. Empirische Methoden der Politikwissenschaft

Wissenschaftstheorien

Wissenschaftstheorie für Pädagogen

Einführung in die qualitativen Methoden

Empirische Methoden in der Psychologie

Forschungsmethoden: Definition

Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

Transkript:

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 SOPHIE LUKES

Überblick Letzte Woche: - Einführung Heute: - Psychologie als empirische Wissenschaft

Interessierende Fragen Was ist Wissenschaft? Was ist Empirie? Was ist Psychologie? Was machen Psychologen? Welche unterschiedlichen Forschungsansätze und strategien gibt es?

Was ist Wissenschaft? Gesamtheit von Erkenntnissen, die auf einen Erkenntnisgegenstand bezogen sind und in einem Begründungszusammenhang stehen

Einige Begriffe Methodologie Ontologie Epistemologie Axiologie Wissenschaftstheorie

Einige Begriffe diskret Variable Abhängige Variable Unabhängige Variable stetig

Was ist Empirie? empirische Wissenschaft = Erfahrungswissenschaft systematische Sammlung, Analyse und Aufbereitung empirischer Daten theoriebasiert

Zentrale Merkmale humanwissenschaftlicher Forschung Formulierung empirisch untersuchbarer und gut begründeter Forschungsfragen/Forschungshypothesen Berücksichtigung des Forschungsstandes und ausdrücklicher Theoriebezug Systematische Erhebung, Aufbereitung und Analyse von Daten mithilfe wissenschaftlicher Methoden unter Einhaltung von Gütekriterien Nach Bortz, J., & Döring, N. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation für Human-und Sozialwissenschaftler. Heidelberg: Springer-Verlag. S.8

Zentrale Merkmale humanwissenschaftlicher Forschung Vorgehen gemäß Prinzipien der Forschungs- und Wissenschaftsethik ausführliche Dokumentation ausgewogene Ergebnisinterpretation mit Hinweisen auf widersprüchliche Befunde und auf Grenzen der Aussagekraft wissenschaftliche Veröffentlichung der Studie Nach Bortz, J., & Döring, N. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation für Human-und Sozialwissenschaftler. Heidelberg: Springer-Verlag. S.8

Was ist Psychologie? Gegenstand der Psychologie ist menschliches Erleben und Verhalten z.b. Untersuchung grundlegender Prozesse, wie z.b. Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Emotionen der Ursachen psychischer Störungen und der Behandlungsmöglichkeiten der Faktoren, die Leistung und Motivation am Arbeitsplatz beeinflussen mentaler Prozesse wie Problemlösen, Entscheidungsbildung der Art und Weise, wie Menschen in sozialen Gemeinschaften funktionieren

Ursprünge und Entwicklung der Psychologie Antike: Aristoteles: Herz als Sitz der Seele Hippokrates: Typologien für Charakter, Safttheorie Platon: drei Teile der Seele (Vernünftiges, Begehrliches, Eifriges)

Ursprünge und Entwicklung der Psychologie Descartes (1596-1650): Zweiteilung von Körper und Seele Zirbeldrüse als Sitz der Seele Abhängigkeit der Sinneserfahrungen vom Denken

Ursprünge und Entwicklung der Psychologie Herausbildung der Psychologie erst ab dem 19. Jahrhundert aufgrund Hinwendung zu Naturwissenschaften auch mathematische und statistische Erfassung der Natur des Menschen 1879: Gründung des ersten experimentellen psychologischen Labors durch Wilhelm Wundt

Wo arbeiten Psychologen? Klinik Organisationen/Unternehmen Forschung Lehre Gericht Schule

Was machen Psychologen? Testungen Urteile, Gutachten, Assessment Center Schulungen, Vorträge, Coaching und Therapie Planung und Evaluation

Was macht man in der Psychologie? beschreiben erklären vorhersagen verändern

Vorgehensweisen Induktion vs Deduktion vs Abduktion

Induktion Verallgemeinerung von Einzelfällen auf das Allgemeine unsicherer Schluss

Deduktion Ausgang: zugrundeliegende Theorie Bildung einer Hypothese Untersuchung der Hypothese in einer Studie Rückschluss auf die Theorie Theorien können nicht bewiesen werden, man kann sie lediglich als geprüft bezeichnen

Abduktion ausgehend von Daten werden unverständliche Merkmalskombinationen betrachtet und so eine neue Hypothese gebildet

Forschungsstrategien quantitativ qualitativ Mixed-Methods

Quantitatives Forschungsparadigma geht auf Einflüsse aus Philosophie und Naturwissenschaften zurück 1879: Gründung des ersten Instituts für experimentelle Psychologie durch Wilhelm Wundt Psychophysikalische Experimente strukturierter Forschungsprozess: Verwendung quantitativer Datenerhebungsmethoden Auswertung von Messwerten mit statistischen Methoden der Datenanalyse

Quantitativer Forschungsprozess 1. Forschungsthema und Forschungsproblem 2. Forschungsstand und theoretischer Hintergrund 3. Untersuchungsdesign 4. Operationalisierung 5. Stichprobenziehung

Quantitativer Forschungsprozess 6. Datenerhebung 7. Datenaufbereitung 8. Datenanalyse 9. Ergebnispräsentation

Das quantitative Paradigma und der kritische Rationalismus geht auf Sir Karl Popper zurück Gegenmodell zum Empirismus Popper: Absicherung von Wissen durch Induktionsschluss ist logisch nicht möglich Erkenntnisgewinn kann nur durch das Widerlegen von ungültigen Theorien entstehen Falsifikationsprinzip

Das quantitative Paradigma und der kritische Rationalismus Kritizismus: wissenschaftlicher Fortschritt durch das kritische Hinterfragen von Behauptungen und Theorien Voraussetzung: Aussagen müssen falsifizierbar sein dies ist nicht der Fall bei: Sachverhalte gehören nicht zur Beobachtungswirklichkeit Existenzaussagen (Es-gibt-Sätze) Kann-Sätzen Normativen Aussagen Tautologische Aussagen

Realitätsverständnis im kritischen Rationalismus bedient sich des kritischen Realismus Annahmen: Es gibt eine vom menschlichen Bewusstsein unabhängige Wirklichkeit, die bestimmten Gesetzmäßigkeiten folgt Diese ist zumindest teilweise für den Menschen erkennbar Allerdings: Einfluss von Verzerrungen

Die Ceteris-Paribus-Klausel Hypothesen werden unter der Annahme aufgestellt, dass alle anderen Randbedingungen, außer den genannten, gleich bleiben

Zu lösende Probleme im kritischen Rationalismus Basissatzproblem: empirische Daten können verzerrt sein und somit die Realität nicht korrekt wiederspiegeln Korrespondenzproblem: inhaltliche Übereinstimmung von Indikatoren mit theoretischen Konstrukten notwendig

Kritischer Rationalismus: Theorien unterschiedlicher Informationsgehalt und Grad der Falsifizierbarkeit verschiedener Theorien Breiter Gültigkeitsbereich und präzise Vorhersagen Höherer Informationsgehalt Viele potenzielle Falsifikatoren empirische Bewährung einer Theorie mit hohem Informationsgehalt trotz vieler Falsifikationsmöglichkeiten großer Beitrag zum Erkenntnisgewinn

Kritischer Rationalismus: Theorien Wenn dann Wenn-Komponente + Konjunktion geringerer Grad an Allgemeingültigkeit und weniger Falsifikatoren

Kritischer Rationalismus: Theorien Wenn dann Wenn-Komponente + Disjunktion größerer Grad an Allgemeingültigkeit und mehr potenzielle Falsifikatoren

Kritischer Rationalismus: Theorien Wenn dann Dann-Komponente + Konjunktion höherer Informationsgehalt und mehr potenzielle Falsifikatoren

Kritischer Rationalismus: Theorien Wenn dann Dann-Komponente + Disjunktion geringerer Informationsgehalt und weniger potenzielle Falsifikatoren

Anforderungen des kritischen Rationalismus an wissenschaftliche Theorien Theorien bestehen aus: Definitionen Axiomen Theoremen/Propositionen

Anforderungen des kritischen Rationalismus an wissenschaftliche Theorien Kriterien für Theorien: Innere Widerspruchsfreiheit Äußere Widerspruchsfreiheit Falsifizierbarkeit Möglichst hoher Informationsgehalt

Anforderungen des kritischen Rationalismus an wissenschaftliche Theorien Kriterien für Theorien: Möglichst große Erklärungskraft Praktische Anwendbarkeit Möglichst große Einfachheit (Ockham s razor) Möglichst hoher empirischer Bewährungsgrad

Deduktiv-nomologische Erklärungen Verknüpfung einer allgemeinen Gesetzesaussage mit einer logisch abgeleiteten empirisch prüfbaren Hypothese Implikationsschluss: Wenn p, dann folgt q Modus tollens: wenn nicht q, dann nicht p

Deduktiv-nomologische Erklärungen Bei logisch korrekter Ableitung kann, wenn die Forschungshypothese nicht zutrifft, auch die Theorie nicht zutreffen in Psychologie lediglich probabilistische Hypothesen und Gesetze, die nicht für jeden Einzelfall gelten müssen Festlegen von Falsifikationskriterien notwendig!

Erhebungsmethoden im quantitativen Paradigma Selbstberichtsverfahren Beobachtung Tests physiologische Methoden Experiment

Grenzen des kritischen Rationalismus mangelnde Umsetzung bestimmter Prinzipien in der Praxis keine Aussage über die Generierung neuer Theorien Zweifel an wissenschaftlicher Objektivität Zweifel an Anwendbarkeit in der Wissenschaftspraxis Zweifel an Erklärbarkeit sozialer Wirklichkeit anhand allgemeingültiger Gesetzmäßigkeiten

Übung 1) Erläutern Sie das Falsifikationsprinzip des kritischen Rationalismus. 2) Warum ist laut Popper beim induktiven Schluss kein Erkenntnisfortschritt möglich? 3) Welche Aussagen sind laut kritischem Rationalismus nicht falsifizierbar (mit Nennung von Beispielen)?

Ausblick Nächste Sitzung (03.11.): Psychologie als empirische Wissenschaft II

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

Literatur Bortz, J., & Döring, N. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation für Humanund Sozialwissenschaftler. Heidelberg: Springer-Verlag. Kap 1 und 2 Hecht, H., & Desnizza, W. (2012). Psychologie als empirische Wissenschaft: Essentielle wissenschaftstheoretische und historische Grundlagen. Springer- Verlag. Kap. 1 Herzog, W. (2012). Wissenschaftstheoretische Grundlagen der Psychologie. Springer-Verlag. Kap. 1 Hussy, W., Schreier, M., & Echterhoff, G. (2010). Forschungsmethoden in Psychologie und Sozialwissenschaften-für Bachelor. Springer-Verlag. Kap. 1