RWI ESSEN. Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung

Ähnliche Dokumente
RWI : Projektberichte

Projektbericht. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Steinkohlefinanzierungsgesetzes (Gesetzentwurf der Bundesregierung) BT-Drs.

Projektbericht. Statusbericht. Heft 59

RWI : Positionen RWI ESSEN. Uwe Neumann und Christoph M. Schmidt. Ausmaß und Konsequenzen des demographischen Wandels im Ruhrgebiet

Projektbericht. Evaluation des Vorschlags der FDP vom 13. April 2010 für einen Stufentarif der Einkommensteuer. Endbericht. Projekt im Auftrag der FDP

Projektbericht. Aufnahme einer Schuldenbremse in Verantwortung für kommende Generationen Gesetz zur Schuldenbremse

Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung ADMED GmbH. Einsparpotenziale bei den Verwaltungskosten gesetzlicher Krankenversicherungen

Weniger. Bunter. Älter. Gesellschaftliche Entwicklungen: Risiken und Chancen unserer Städte

Tendenzen des Demographischen Wandels jenseits der Ballungsgebiete

Materialien. Photovoltaik-Anlagen in Deutschland Ausgestattet mit der Lizenz zum Gelddrucken? Diskussionspapier. Heft 94

Projektbericht. Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung. Evaluierung der Luftverkehrsteuer nach 19 Absatz 4 Luftverkehrsteuergesetz

Der Landkreis Verden als attraktiver Wirtschafts- und Lebensraum

RWI : Projektberichte

Provided in Cooperation with: Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung (RWI)

und kein Ende in Sicht?

Ruth Rohr-Zänker: Demographischer Wandel und Herausforderungen für die kommunale Infrastrukturplanung

Der Freistaat Bayern. - Wanderungen, Beschäftigung und Wohnungsbau - eine aktuelle Einschätzung. erstellt vom

Jahrhundertchance Zuwanderung. Prof Dr. Henrik Müller Frankfurt am Main, 21. April 2015

Herausforderungen 4.0

Boris Augurzky, Dirk Engel, Sebastian Krolop, Christoph M. Schmidt und Stefan Terkatz

Demografie, Regional- u. Kreisentwicklung

Die Wohnungsmärkte im Ruhrgebiet


Tätigkeitsfelder in der Logistik und aktueller Fachkräftebedarf. Peter Abelmann, Clustermanager Logistik NRW, Duisburg

DEMOGRAFISCHER WANDEL UND REGIONALENTWICKLUNG ZUSAMMENFASSUNG

Neue Bevölkerungsprognose: Der Niederrhein schrumpft schneller!

SemesterTicket NRW. - Übersicht der Abschlüsse zum SS Köln, Münster 4 1 Bielefeld. Hamm. Kamp-Lintfort. Essen 2

Bedeutung von Unternehmensgründungen

Demografie: Der Druck nimmt zu

IMMER MEHR ALTE, ZU WENIGE JUNGE DIE DEMOGRAPHISCHE ENTWICKLUNG IN DEUTSCHLAND

Bevölkerungsentwicklung*) in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 2008 bis 2030

Auswirkung der demografischen Entwicklung in Thüringen und Europa auf die Ausbildungsund Fachkräftesituation

Titelzeile und deren Fortsetzung

Stellungnahme. Analyse und Weiterentwicklung des kommunalen Finanzausgleichs in Nordrhein-Westfalen

NORD/LB Regionaler Entwicklungsbericht 2005 Teil II: Demographischer Wandel in der Region Hannover 18. Juli 2005

Projektbericht. Endbericht Kurzfassung. Forschungsprojekt im Auftrag des Ministeriums für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen

Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung

Sehr geehrter Herr Professor Schätzl, sehr geehrte Herren Abgeordnete, meine Damen und Herren!

Baubedarfe im Wohnungsmarkt NRW. Prof. Dr. Michael Voigtländer Kompetenzfeld Finanz- und Immobilienmärkte Düsseldorf, 28.

Baby-Boom in Köln erwartet. Bertelsmann Stiftung: Einwohnerzahl in Nordrhein-Westfalen nimmt ab

Materialien. Krankenhaus Rating Report Executive Summary/Heft 59

Wohnen im Alter Prof. Dr. Michael Voigtländer Leiter Kompetenzfeld Finanz- und Immobilienmärkte 14. Juni 2016, AACHENER GRUNDVERMÖGEN, Benediktbeuern

Einnahmen und Ausgaben der nordrhein-westfälischen Hochschulen 2008 und 2009

Handlungsbedarfe und Potenziale in der Region Lüneburg (ehem. Reg.-Bez. Lüneburg)

Wirtschaftsflächenentwicklung in der Städteregion Ruhr 2030

Die demografische Entwicklung Stuttgarts. Welche Konsequenzen ergeben sich für das Handwerk?

Engagement im ländlichen Raum

Die demographische Entwicklung im Bereich der Evangelischen Kirche der Pfalz bis 2030

Wohnen und Wandern Überblick über vorhandene Forschungen und einen Forschungsverbund in NRW

FROM GOOD TO GREAT. Integriertes Konzept zur Entwicklung des Clusters Musik- und Veranstaltungswirtschaft der Region Köln

Demographischer Wandel & Kultur Entwicklungstrends bis 2030 in OWL Petra Klug

Weniger, älter, bunter. Kommunen im Wandel

Städtische Entwicklung in NRW und den Nachbarländern

Demographischer Wandel und Bürgerbusse in NRW

Task Force für Arbeit Region Düsseldorf Bergisch Land Seite 2

Demographischer Wandel Trends, Wirkungen und Handlungsansätze

Umbau statt Rückbau Soziale Infrastruktur für die Gesellschaft von Morgen

Presseinformation. Bouwfonds-Studie identifiziert Deutschlands attraktivste Regionen für Wohnungsbau

Daten zum Demografischen Wandel in der Region

Statistischer Infodienst

Es gilt das gesprochene Wort!

Peter Franz Schrumpfende Städte - schrumpfende Wirtschaft?

AKTUELLE UND ZUKÜNFTIGE HERAUSFORDERUNGEN DER WIRTSCHAFTLICHEN ENTWICKLUNG DER REGION

Die Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Infrastruktur von Kommunen

Chartbericht Jan. Okt. 2015

Erasmus+ Leitaktion 1: KA103 Mobilität von Einzelpersonen 2014/2015 Nordrhein-Westfalen

Standortfaktor Bildung Schülerbefragung der Absolventen im Landkreis Verden 2013

Wohnungsmarktentwicklung Metropole Ruhr Ausgewählte Aspekte

Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in Nordrhein-Westfalen am Jahresende 2006 und 2007

Demographischer Wandel Problematik und die. Lösungsansätze der Gemeinde. Hellenthal Dipl.-Ing. Marion Duisberg. Demographischer Wandel Problematik -

Heinz Fassmann Universität Wien

KompetenzCenter Marketing NRW. Busse & Bahnen NRW. SemesterTicket NRW. - Übersicht der Abschlüsse zum WS 2012/ Köln,

Wie viele Erwerbspersonen hat Nordrhein-Westfalen 2040/2060? Modellrechnung zur Entwicklung der Erwerbspersonen. Statistik kompakt 03/2016

Stadtentwicklung in Bielefeld-Sennestadt

Die Integration jüngerer Zugewanderter durch Bildung und die Kosten ihrer Nicht- Integration von von Dr. Hans Dietrich von Loeffelholz, Essen

Bezirksregierung Arnsberg Geschäftsstelle des Regionalrates

15 - Stabsstelle Borken, Neue Bevölkerungsprognose von IT.NRW für die Kreise und kreisfreien Städte - Eckwerte

Zensus 2011 erste vergleichende Ergebnisse

RUHRFUTUR EINE GEMEINSAME BILDUNGSINITIATIVE VON STIFTUNG MERCATOR, LAND, KOMMUNEN UND HOCHSCHULEN FÜR DAS RUHRGEBIET

Strategische Ansätze für die Gestaltung des Strukturwandels in der Lausitz

Wachstumsperspektiven der deutschen Großstädte

Syphilis in Nordrhein-Westfalen 2016 Stand

Sozialräumliche Quartiersentwicklung aus Sicht der Wohnungswirtschaft

Sozialbericht NRW online Sozialindikatoren NRW

Erste Ergebnisse der

Interkulturalität in der alternden Gesellschaft

Bürgerbefragung Hellenthal

Kreis Steinfurt wie der demografische Wandel Leben, Wohnen und Arbeit im Kreis Steinfurt verändern wird

Der Europäische Sozialfonds in Nordrhein-Westfalen. In Menschen investieren.

Wohnstandortwahl jenseits administrativer Grenzen

Demographische Entwicklung und Thüringer Landwirtschaft

Ergebnisse der Bevölkerungsprognose für 2025 (

Bezirksregierungen - Dezernat 21 - Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und Münster. nachrichtlich:

Stärken-/Schwächen-Karten der Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen

Studierende und Studienanfänger/-innen in der Fächergruppe Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften in NRW 2011

Fehlen uns zukünftig die

Welche Konsequenzen erwarten die Caritas im Ruhrbistum durch die Auswirkungen des demographischen Wandels?

im neuen Landesentwicklungsplan - LEP 2025

Der demographische Wandel in der Schweiz

BOCHUM 4.0 BEITRÄGE DER UNIVERCITY BOCHUM ZUR ZUKUNFTSFÄHIGKEIT VON STADT UND GESELLSCHAFT APRIL JUNI 2016 TH GEORG AGRICOLA UNIVERCITY 8.6.

Transkript:

Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung RWI : Projektberichte Ausgangslage und Konsequenzen Expertise im Auftrag des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen Kurzfassung RWI ESSEN

Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung Vorstand: Prof. Dr. Christoph M. Schmidt, Ph.D. (Präsident), Prof. Dr. Thomas K. Bauer Prof. Dr. Wim Kösters Verwaltungsrat: Dr. Eberhard Heinke (Vorsitzender); Dr. Dietmar Kuhnt, Dr. Henning Osthues-Albrecht, Reinhold Schulte (stellv. Vorsitzende); Prof. Dr.-Ing. Dieter Ameling, Manfred Breuer, Dr. Hans Georg Fabritius, Prof. Dr. Harald B. Giesel, Dr. Thomas Köster, Dr. Wilhelm Koll, Dr. Thomas A. Lange, Tillmann Neinhaus, Dr. Torsten Schmidt, Dr. Gerd Willamowski Forschungsbeirat: Prof. Michael C. Burda, Ph.D., Prof. David Card, Ph.D., Prof. Dr. Clemens Fuest, Prof. Dr. Justus Haucap, Prof. Dr. Walter Krämer, Prof. Dr. Michael Lechner, Prof. Dr. Till Requate, Prof. Nina Smith, Ph.D. Ehrenmitglieder des RWI Essen Heinrich Frommknecht, Prof. Dr. Paul Klemmer RWI : Projektberichte Herausgeber: Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Hohenzollernstraße 1/3, 45128 Essen Tel. 0201/81 49-0, Fax 0201/81 49-200, e-mail: rwi@rwi-essen.de Alle Rechte vorbehalten. Essen 2007 Schriftleitung: Prof. Dr. Christoph M. Schmidt, Ph.D. Ausdifferenzierung der regionalen Prosperität unter den Bedingungen des demographischen Wandels in NRW Ausgangslage und Konsequenzen Expertise im Auftrag des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen Kurzfassung Dezember 2007 Projektteam: Dr. Uwe Neumann (Projektleiter), Prof. Dr. Christoph M. Schmidt, Ph.D., Saskia Schmidt

Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung Projektteam: Dr. Uwe Neumann (Projektleiter), Prof. Dr. Christoph M. Schmidt, Ph.D., Saskia Schmidt Das Projektteam dankt Thomas K. Bauer und Rüdiger Budde für wichtige Hinweise und Karen Möhlenbrock für die Unterstützung der Projektarbeiten. RWI ESSEN

Demographischer Wandel in NRW 3 Kurzfassung Da der wirtschaftliche und der demographische Wandel auch in Zukunft eng miteinander verwoben sein dürften, droht ohne ein erhebliches Gegensteuern durch regionale Leistungsträger aus Politik und Wirtschaft eine zunehmende Ausdifferenzierung der regionalen Prosperität bzw. ein wirtschaftlicher Niedergang schwächer positionierter Regionen. Andererseits bietet die regionale Ausgangslage den Akteuren vor Ort die Chance, sich in der Bewältigung der mit Bevölkerungsschrumpfung und alterung verbundenen Herausforderungen einen Vorsprung gegenüber anderen Regionen zu erarbeiten. Das Forschungsvorhaben geht zwei zentralen Untersuchungsbausteinen nach: (i) Inwieweit ist innerhalb des Landes Nordrhein-Westfalen eine Ausdifferenzierung der demographischen Einflussfaktoren auf die regionale Prosperität festzustellen? (ii) Welche Chancen und Risiken der zukünftigen Wirtschaftsentwicklung ergeben sich in den verschiedenen Regionen durch die demographische Ausgangslage? Durch eine in dieser Form neuartige kontrastierende Gegenüberstellung wird eine Bestandsaufnahme der demographischen Ausgangslage von Städten und Kreisen in Nordrhein-Westfalen sowohl im Vergleich zu jeweils relevanten Referenzgruppen (z.b. Essen gegenüber den anderen Städten des Ruhrgebiets) als auch gegenüber anderen Teilgebieten vorgenommen. Datengrundlage sind Angaben des LDS NRW für alle kreisfreien Städten und Kreise des Landes NRW für den Zeitraum von 1980 bis 2006 sowie die Vorausberechnung der Bevölkerung in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 2005 2025/2050. Ansatzpunkte für ein erfolgreiches Bestehen der kommenden Jahrzehnte auf regionaler Ebene sind (i) die Abfederung des demographischen Wandels, insbesondere durch Verhinderung der Abwanderung junger und alter Menschen,

4 RWI Essen (ii) (iii) das Nutzen veränderter Knappheiten, z.b. durch Förderung wirtschaftlicher Aktivitäten, die sich auf veränderte Zielgruppen einstellen, z.b. die Seniorenwirtschaft oder die ethnische Ökonomie, die Gestaltung relativer Knappheiten, insbesondere durch Förderung des Bildungsstandes junger Menschen. In der Expertise wird herausgearbeitet, welche Handlungsschwerpunkte im Rahmen der genannten drei Ansatzpunkte in verschiedenen Gruppen von Kreisen und kreisfreien Städten von NRW in den nächsten Jahren auf der Tagesordnung einer Entwicklungsstrategie stehen sollten, die den demographischen Herausforderungen aktiv begegnen möchte. Diese Ergebnisse werden im Folgenden zusammengefasst. Die Gruppierung selbst ist ein Ergebnis der umfassenden Bestandsaufnahme der demographischen Ausgangslage. Größte Städte und Universitätsstandorte des Ruhrgebiets Zu (i): Der Ansatzpunkt Abfederung des demographischen Wandels beinhaltet eine innovationsorientierte Wirtschaftsförderungsstrategie, die darauf hinwirken sollte, die Standortbedingungen für Erfolg versprechende Branchenschwerpunkte der großen Ruhrgebietsstädte Bochum, Dortmund, Duisburg und Essen zu verbessern. Die Diskussion darüber, um welche wirtschaftlichen Aktivitätsschwerpunkte es sich dabei handeln kann, befindet sich in der ruhrgebietsbezogenen Regionalforschung und in der Regionalpolitik noch im Frühstadium. Zu erwarten ist, dass sich jüngere Erwerbspersonen bevorzugt in den größten Ruhrgebietsstädten ansiedeln werden. Dies gilt es durch eine entsprechende Stadtentwicklungspolitik zu unterstützen. Zu (ii): In allen Teilen des Ruhrgebiets gilt es, die veränderten Knappheiten, z.b. durch neue, spezieller auf die Nachfrage der Senioren und auf andere Bevölkerungsgruppen fokussierte Produkte und Dienstleistungen, z.b. auf dem Wohnungsmarkt sowie im Freizeit-, Kultur- und Einzelhandelssektor zu nutzen. Zu (iii): Den Großstädten des Ruhrgebiets ist zu empfehlen, mit Unterstützung des Landes besondere Anstrengungen für die Bildung

Demographischer Wandel in NRW 5 und Ausbildung der Kinder und Jugendlichen zu unternehmen. Selbstverständlich kommt es dabei auch darauf an, dass sich die Universitäten des Ruhrgebiets stärker dem Wettbewerb der Hochschulstandorte stellen und nach außen hin sichtbarer werden. Auch die verbesserte Integration der ausländischen Wohnbevölkerung gehört zu den Aufgaben im Rahmen der Gestaltung relativer Knappheiten. Die Chancen der vier größten Ruhrgebietsstädte zur Sicherung ihrer regionalen Prosperität liegen vor allem darin, sich als Standorte großer Universitäten und innovativer Unternehmen zu etablieren. Das Hauptrisiko besteht darin, dass sie sich zu sehr nur auf die jeweils eigenen Stärken als Bildungs- und Wirtschaftsstandort konzentrieren und deshalb keine gemeinsamen Wirtschaftsschwerpunkte entstehen. Metropolen Bonn, Düsseldorf, Köln Zu (i): Die Wirtschaftsmetropolen werden voraussichtlich auch in Zukunft die Kernstandorte der wirtschaftlichen Prosperität von NRW darstellen. Der demographische Wandel wird hier sicher auch in Zukunft durch Wanderungsgewinne abgefedert werden können. Wie zuletzt angestiegene Geburtenziffern andeuten, kann es neben der fortgesetzten Anwerbung junger Erwerbspersonen Teil der Entwicklungsstrategie dieser Städte sein, ihre Attraktivität auch für junge Familien zu erhöhen, die einen großstädtischen Wohnstandort bevorzugen. Zu (ii): Wie in den Ruhrgebietsmetropolen ist es Aufgabe der Unternehmen, die Nachfrage bestimmter Bevölkerungsgruppen, hier insbesondere der jüngeren Erwerbspersonen nach personenbezogenen Dienstleistungen stärker als bisher in Wertschöpfung umzusetzen. Zu (iii): Auch die Wirtschaftsmetropolen haben die Aufgabe, sich weiter als Bildungsstandorte zu etablieren. Insbesondere Bonn und Köln haben dabei gegenüber dem Ruhrgebiet den nicht zu unterschätzenden Vorteil eines besseren Images ihrer Universitäten. Die Hauptchance dieser Städte liegt darin, durch einen dauerhaften Zustrom noch stärker als bisher leistungsfähige junge Menschen anzuziehen. Ein gewisses Risiko liegt für diese Städte darin, dass die Dominanz junger, kreativer und beruflich erfolgreicher Menschen,

6 RWI Essen die überwiegend in Ein- bis Zweipersonenhausalten leben, so stark zunimmt, dass andere Personengruppen zur Minderheit werden. Universitätsstandorte Aachen und Münster Zu (i): Aufgabe der Regional- und Stadtpolitik wird es sein, junge Leistungsträger noch stärker als bisher durch Schaffung attraktiver Gründungsbedingungen an diese Standorte zu binden, auch um perspektivisch deren Nachwuchsarmut ein Stück weit abzubauen. Zu (ii) und (iii) vgl. Bonn, Düsseldorf, Köln. Die Chance dieser Standorte liegt darin, dass sie in außerordentlich hohem Maße junge, leistungsfähige und bereite Menschen anziehen und wesentlich an der Schaffung des Humankapitals des Landes beteiligt sind. Das Risiko liegt in diesen Städten stärker als in den Bildungs- und Wirtschaftsmetropolen Bonn, Düsseldorf und Köln darin, die Funktion einer reinen Durchlaufstation für junge Menschen einzunehmen. Kleinere Großstädte der Ballungskernräume inner- und außerhalb des Ruhrgebiets Zu (i): Die kleineren Städte innerhalb wie außerhalb des Ruhrgebiets müssen versuchen, von möglichen regionalen Ausbreitungseffekten der Prosperität der Metropolen zu profitieren. Dies kann z.b. in der Entwicklung attraktiver Wohnstandortalternativen für ältere Erwerbspersonen liegen, die in einer großstädtischen Umgebung der kurzen Wege leben möchten, d.h. in Wohngebieten, die nicht sehr dicht bebaut sind, aber doch sehr nahe am Stadtzentrum liegen. Ein solches Standortumfeld kann auch für bestimmte Unternehmen interessant sein, die zunächst in unmittelbarer Universitätsnähe gegründet wurden und nun einen Standort abseits vom Gewerbeflächenangebot der Metropolen suchen. Zu (ii): Kernpunkt der Stadtentwicklungsstrategie muss es in den kleineren Großstädten sein, veränderte Knappheiten zu nutzen bzw. entsprechende unternehmerische Aktivitäten zu fördern, die sich auf veränderte Altersstrukturen einstellen. Dabei gilt es die Standortentwicklung nicht nur speziell auf ältere Menschen abzustimmen, son-

Demographischer Wandel in NRW 7 dern auch auf die ganz Jungen bzw. Familien mit Kindern, die in den kleineren Städten voraussichtlich auch in Zukunft verhältnismäßig stärker vertreten sein dürften als in den Großmetropolen. Zu (iii): Eine ganz besondere Bedeutung wird die Schaffung bestmöglicher Bildungsvoraussetzungen für Kinder und Jugendliche in den kleineren Städten darstellen, in denen auf Grund der verhältnismäßig stärkeren Ballung der Bevölkerung als in den Landkreisen ein umfassenderes Spektrum an Bildungseinrichtungen zur Verfügung gestellt werden kann als in kleineren Gemeinden. Chance der kleineren Großstädte ist, wirtschaftlich von Ausbreitungseffekten der Metropolen zu profitieren und sich als Wohnstandort von Haushalten, u.a. Familien mit Kindern, zu etablieren, die ein urbanes Lebensumfeld bevorzugen, jedoch in den Metropolen weniger attraktive Bedingungen vorfinden. Das Risiko ist dabei, dass viele kleinere Städte um die Ausbreitungseffekte der Metropolen konkurrieren und es u.u. nicht alle schaffen, ein erkennbar eigenes Spektrum an Wohnungs- und Unternehmensstandorten zu entwickeln. Kleinere Großstädte und Landkreise in der Randzone der Agglomerationsräume Zu (i): Zu den Hauptverlierern des demographischen Wandels könnten viele Städte und Gemeinden im engeren und weiteren Nahbereich der Agglomerationsräume gehören. Angesichts eines Nachlassens der Abwanderung von Familien aus den Großstädten in diese Nahbereiche haben sie sich auf starke Bevölkerungsrückgänge und Altersstrukturverschiebungen einzustellen. Das Abfedern des demographischen Wandels wird hier nur bedingt gelingen, auch wenn es das Ziel dieser Kreise sein muss, nach wie vor als Wohnstandort für Familien in Frage zu kommen. Zu (ii): Sehr stark wird es in diesen Gebieten um das Nutzen geänderter Knappheiten gehen. Gerade hier wird es darauf ankommen, Wirtschaftsaktivitäten zu entwickeln, die der Nachfrage einer stark gealterten Wohnbevölkerung entgegen kommen. Zu (iii): Die Gestaltung relativer Knappheiten durch verstärkte Bildungsanstrengungen wird in diesen Kreisen ebenfalls weniger einen

8 RWI Essen Hauptfokus der Anstrengungen darstellen, da hier eine gute Erreichbarkeit der Angebote der nahen Großstädte gegeben ist. Eine Chance dieser Gebiete kann darin liegen, im Falle einer verstärkten demographischen Segregation, d.h. weiter sinkenden Attraktivität der Großmetropolen für Familien mit Kindern und für Senioren, von deren Zuzug zu profitieren. Hauptrisiko ist, dass sich Unternehmen und Gemeinwesen nicht durch veränderte Wirtschaftsaktivitäten und Infrastrukturen auf absehbare Veränderungen der Altersstruktur einstellen. Landkreise im äußeren Randbereich der Agglomerationsräume Sicher liegt die Hauptchance der äußeren Randbereiche der Agglomerationsräume darin, auch in Zukunft von einer gewissen Suburbanisierung der Bevölkerung und Unternehmen profitieren zu können. Das Risiko dieser Gebiete liegt darin, dass urbane Ballungsprozesse sich in Zukunft wieder stärker auf die Kernräume bzw. die inneren Randbereiche fokussieren könnten. Vieles spricht aber für ein sowohl als auch, d.h. für eine Zuwanderung in die Großstädte und eine wenn auch abgeschwächte Suburbanisierung, die vor allem die äußeren Randbereiche der Agglomerationsräume betreffen dürfte. Landkreise außerhalb der Agglomerationsräume Diesen Kreisen bietet sich in einer alternden Gesellschaft die Chance, gezielt die Ansiedlung von Senioren zu fördern, die ihren Ruhestand außerhalb der Ballungsräume genießen wollen. Auch bietet sich als Zukunftsbranche der Freizeitsektor an, z.b. in Form eines Erholungstourismus. Ein Gesundheitstourismus aus den Ballungsräumen in diese Gebiete ist denkbar, obgleich sich dieser bislang eher an weiter entfernten Zielen orientiert.