Gesamtstundenkontingent: ca. 20 Stunden Obligatorik plus ca. 6 Stunden Freiraum

Ähnliche Dokumente
FKK: - Hör-/Hörsehverstehen: Handlungszusammenhänge, Stimmungen, Personenkonstellationen in auditiven Texten erfassen. - Leseverstehen: Verständnis vo

Einführungsphase. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Englisch. Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens

Schulinterner Lehrplan für das Fach Englisch (S II) Stand: 2013

Städtische Gesamtschule Langerfeld. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Englisch

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Evangelisches Gymnasium Siegen-Weidenau Hauscurriculum, Englisch, EF September 2014

Schulinternes Curriculum (basierend auf den neuen Kernlehrplänen)

Funktionale kommunikative Kompetenz:

Schulinternes Curriculum Englisch Q2 Grundkurs

Schulinternes Curriculum Kernlehrplan EF für das Fach Englisch

Interkulturelle kommunikative Kompetenz. Funktionale kommunikative Kompetenz: Sprechen

Curriculum EF Englisch am HJK mit Methoden

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016)

GK EF (n) Unterrichtsvorhaben II:

Qualifikationsphase: Grundkurs

Curriculum Englisch Einführungsphase

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Bettine-von-Arnim-Gesamtschule Schulinterner Lehrplan Sek. II Englisch Abitur 2018 Qualifikationsphase Leistungskurs

Das Vereinigte Königreich im 21. Jahrhundert Selbstverständnis zwischen Tradition und Wandel. Leseverstehen: z.b. politische Rede, FKK/TMK:

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016)

Einführungsphase 1: 1. Quartal Kompetenzstufe B1 des GeR Free choice?

Qualifikationsphase: Grundkurs. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder. Klausur

Hopes, fears and reality Role Models and Gender Roles. Sprachmittlung: Inhalte sinngemäß übertragen

Lehrplan Englisch SII 2016 Raster UV Q-Phase LK

Schulinternes Curriculum Französisch für die Sekundarstufe II

Die Schülerinnen und Schüler können sich an unterschiedlichen Gesprächssituationen beteiligen (z.b. Rollenspiel: talk show).

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (EF) Einführungsphase

Sankt-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: Einführungsphase

Curriculum Einführungsphase

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Englisch

Qualifikationsphase: Grundkurs

Historische und kulturelle Entwicklungen

Interkulturelle kommunikative Kompetenz. Funktionale kommunikative Kompetenz:

Unterrichtsvorhaben - Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase

Schulinternes Curriculum. Englisch S II. Stand: 06/2017

Kommunikative. Kompetenzen. Einführungsphase 1. Halbjahr / 1. Quartal Kompetenzstufe: Growing up: in the family in the peer group

Schulinternes Curriculum im Fach Englisch

Curriculum Qualifikationsphase (Q1/ Q2) ab 2015/2016

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2016/2017)

Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder. Klausur. Media, reality and me dangers and opportunities of modern media usage Q1.

Bildungsstandards für die fortgeführte Fremdsprache (Englisch/Französisch) für die Allgemeine Hochschulreife. Einführung, Überblick und Ausblick

Schulinternes Curriculum am Phoenix-Gymnasium: Einführungsphase gemäß Fachschaftsbeschluss vom

EGW ENGLISCH Curriculum: Unterrichtsvorhaben Grundkurs/Leistungskurs in der Qualifikationsphase

Schulinternes Curriculum Englisch für die Sekundarstufe II (Beschluss der Fachkonferenz vom )

Curriculum Q1/Q2 Englisch am HJK mit Methoden

Qualifikationsphase: Grundkurs. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder. Klausur. Isles of Wonder?

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Französisch

Einführungsphase. Schulinternes Curriculum Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasium Fach Französisch. Unterrichtsvorhaben für das erste Quartal:

Schulinternes Curriculum Französisch neu Sek II

Schulinternes Curriculum für die gymnasiale Oberstufe. Englisch

Schulinternes Curriculum Französisch neu Sek II Q2

Schulinterner Lehrplan des Hermann-Vöchting-Gymnasiums Blomberg zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Englisch

Curriculum Qualifikationsphase - Grundkurs -

HMG Curriculum Englisch Q ab Schuljahr 2015/2016 1

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Literatur und Medien in ihrer Bedeutung für den Einzelnen und die Gesellschaft FKK / TMK* Lese- und Hörverstehen:

Schulinternes Curriculum Englisch Sekundarstufe II. Stand: Juni 2016

Schulinternes Curriculum Englisch Grashof Gymnasium Essen Sekundarstufe II

Schulinterner Lehrplan Englisch für die Q1 und Q2 (GK und LK)

ÜBERSICHTSRASTER UNTERRICHTSVORHABEN

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Spanisch

Lehrbuch: Punto de vista. Nueva edición. Cornelsen Verlag Kernlehrplan 2014 Wochenstunden: 4 (Q1: ca. 150 h, Q2: ca. 110h)

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Internes Curriculum für die Qualifikationsphase für das Fach - Vorgaben zum Abitur 2018 (Stand )

des soziokulturellen Orientierungswissens Amerikanischer Traum Visionen und Lebenswirklichkeiten in den USA

Schulinterner Lehrplan des Städtischen Gymnasiums Olpe zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Englisch

Entwurffassung des Übersichtsrasters der Unterrichtsvorhaben in der Sekundarstufe II am Landfermann-Gymnasium

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II (GK-Profil) Q2

Schulinternes Curriculum. Englisch SII. Gymnasium Letmathe

Schulinternes Curriculum Französisch für die Sekundarstufe II

FK Englisch am GBG. Einführungsphase. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs. Klausuren. Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder

Übersichtsrasters der Unterrichtsvorhaben in der Sekundarstufe II am Landfermann-Gymnasium Stand Oktober 2016

Curriculum Qualifikationsphase - Leistungskurs -

Qualifikationsphase: GRUNDKURS. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder. Klausur

Qualifikationsphase: Leistungskurs. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Klausur. Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder

Schulinternes Curriculum Englisch Q1 Leistungskurs

schulinterne Kurzübersicht der Unterrichtsvorhaben 1

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Englisch. Funktionale kommunikative Kompetenz (F) Hör-/Hörsehverstehen

1. Ausprägungen der Kompetenzbereiche des Fachs Englisch in der Qualifikationsphase der Sekundarstufe II. Funktionale kommunikative Kompetenz

Englisch. Schulinterner Lehrplan des Gymnasium Horn-Bad Meinberg. für die Arbeit in der Einführungs- und Qualifikationsphase.

Französisch. Einführungsphase (EF) Friedrich-Harkort-Schule Herdecke. Schulinterner Lehrplan. zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II Gymnasium Kreuzau Übersicht mit Konkretisierungen- GK-Profil

Englisch Curriculum SEK II

Leistungskurs Qualifikationsphase I

SCHULINTERNER LEHRPLAN FRANZÖSISCH EINFÜHRUNGSPHASE

Der schulinterne Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Englisch. des Luise-von-Duesberg Gymnasiums

Curriculum für das Fach Spanisch für das Abitur 2017

Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase des GK Französisch EF am Paul-Klee-Gymnasium, Overath

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Englisch

Schulinternes Curriculum Englisch für die Einführungsphase (gültig ab Beginn des Schuljahres 2014/2015)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan. Englisch Qualifikationsphase

Entwurffassung des Übersichtsrasters der Unterrichtsvorhaben in der Sekundarstufe II am Landfermann-Gymnasium

Qualifikationsphase. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs 1 Klausur Textarten

- in informellen Gesprächen und Diskussionen. - Arbeitsergebnisse darstellen und kürzere Präsentationen

Gymnasium Dialog. uiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq. Schulinterner Lehrplan für das Fach Türkisch

Französisch: Kernlehrplan Q2 im Grundkurs Entrer dans le monde de travail : défis et visions de l avenir, l engagement commun pour l avenir de l

ENGLISCH Lehrplan der EINFÜHRUNGSPHASE

Curriculum Q1 Leistungskurs Spanisch. LK (f) Q1

KOMMUNIKATIVE KOMPETENZEN (HÖRVERSTEHEN UND HÖR- SEHVERSTEHEN, SPRECHEN, LESE- VERSTEHEN, SCHREIBEN, SPRACHMITTLUNG, INTERKULTU- RELLE KOMPETENZE)

Transkript:

Lehrplan Englisch SII 2016 Einführungsphase Inhaltlich ist der Unterricht in der Einführungsphase an der Interessenlage junger Erwachsener auszurichten. Dabei ist das übergeordnete Ziel, den Schülern bei einer Entscheidungsfindung mit Blick auf die Kurswahlen für die Qualifikationsphase und für mögliche Studien- und Berufswahlentscheidungen zu helfen. EF 1-1 Kompetenzen und Themenfelder: In diesem Unterrichtsvorhaben stehen die Förderung des Hör-/Hör-Seh- und Leseverstehens einerseits, der Analyse- und Interpretationsfähigkeit andererseits sowie durchgehend die Sprachbewusstheit im Vordergrund. Inhaltlich sollen sich die SuS mit sozial und kulturell unterschiedlichen Identitätsentwürfen auseinandersetzen. Des Weiteren sollen sich die SuS mit Sprachlernen, Leben und Arbeiten im englischsprachigen Ausland befassen. Unterrichtsvorhaben: Growing Up IKK: Orientierungswissen: erweitern und festigen in Bezug auf das Themenfeld Growing Up. Auseinandersetzung mit Alltagswirklichkeiten und Zukunftsperspektiven junger Erwachsener, insbesondere bezüglich Sprachen(-lernen), Leben und Arbeiten im englischsprachigen Ausland. Einstellungen und Bewusstheit: sich kultureller und sprachlicher Vielfalt und der damit verbundenen Chancen und Herausforderungen bewusst werden. Verstehen und Handeln: in formellen wie informellen interkulturellen Begegnungssituationen typische kulturspezifische Konventionen und Besonderheiten beachten. Dabei mögliche sprachlich-kulturell bedingte Missverständnisse und Konflikte überwinden. Hör-/Hörsehverstehen: Handlungszusammenhänge, Stimmungen, Personenkonstellationen in auditiven Texten erfassen. Leseverstehen: Verständnis von Texten der privaten und öffentlichen Kommunikation und Texten in berufsorientierter Dimension.

Sprechen zusammenhängendes Sprechen: Techniken für die Planung und Realisierung eigener Redebeiträge und Präsentationen nutzen, ggf. medienunterstützend einsetzen und bei sprachlichen Schwierigkeiten Kompensationsstrategien funktional anwenden. TKM: Aussprache und Intonation: Ein grundlegendes Repertoire typischer Aussprache- und Analytisch: Texte der privaten und öffentlichen Kommunikation und Texte in berufsorientierter Dimension in Bezug auf Aussageabsicht, Darstellungsform und Wirkung, auch in ihrer kulturellen Bedingtheit, einordnen und vergleichen. narrative Texte, Romanauszüge medial vermittelte Texte: Videoclips Sprachlernkompetenz: durch Erproben sprachlicher Mittel und kommunikativer Strategien die eigene Sprachkompetenz festigen und erweitern und in diesem Zusammenhang die an anderen Sprachen erworbenen Kompetenzen nutzen Sprachbewusstheit: Reflexion des Sprachgebrauchs und Anpassung an die Erfordernisse der Kommunikationssituation. Lernerfolgsüberprüfung: EF 1-2 Schriftliche Arbeit (Klausur): Schreiben mit integriertem Leseverstehen und isolierter Sprachmittlung (Aufgabenart 1). Kompetenzen und Themenfelder In diesem Unterrichtsvorhaben stehen die Förderung des Leseverstehens und Hör-/Hörsehverstehens einerseits, der Analyse- und Interpretationsfähigkeit andererseits sowie durchgehend der Sprachbewusstheit im Vordergrund. Inhaltlich sollen sich die SuS mit sozial und kulturell unterschiedlichen Identitätsentwürfen auseinandersetzen. Des Weiteren sollen die SuS Empathie wie auch kritische Distanz gegenüber kulturellen Besonderheiten entwickeln. Unterrichtsvorhaben: The digital age (Zusammenleben, Kommunikation und Identitätsbildung im digitalen Zeitalter)

IKK: Orientierungswissen: erweitern und festigen in Bezug auf das Themenfeld The digital age Auseinandersetzung mit Alltagswirklichkeiten und Zukunftsperspektiven junger Erwachsener und dabei die jeweilige kulturelle Perspektive berücksichtigen. Einstellungen und Bewusstheit: sich kultureller und sprachlicher Vielfalt und der damit verbundenen Chancen und Herausforderungen bewusst werden und sie auch aus Gender- Perspektive wahrnehmen. Verstehen und Handeln: sich aktiv in Denk- und Verhaltensweisen von Menschen anderer Kulturen hineinversetzen (Perspektivwechsel). Hör-/Hörsehverstehen: Handlungszusammenhänge, Stimmungen, Personenkonstellationen in auditiven Texten/Spielfilmauszügen erfassen. Leseverstehen: Verständnis von Texten der privaten und öffentlichen Kommunikation und Texten in berufsorientierter Dimension. Sprechen zusammenhängendes Sprechen: Techniken für die Planung und Realisierung eigener Redebeiträge und Präsentationen nutzen, ggf. medienunterstützend einsetzen und bei sprachlichen Schwierigkeiten Kompensationsstrategien funktional anwenden. TKM: Aussprache und Intonation: ein grundlegendes Repertoire typischer Aussprache- und analytisch und interpretierend: narrative Texte deuten und Bedingungen und Techniken der Texterstellung für die eigene Produktion von Texten nutzen. Filmausschnitte (und evtl. Drehbuchauszüge) in Bezug auf Aussageabsicht, Darstellungsform und Wirkung analysieren, dazu grundlegende Wechselbeziehungen von Inhalt und strukturellen, sprachlichen, akustischen und filmischen Mitteln berücksichtigen. Sach- und Gebrauchstexte: Brief/E-Mail, Tagebucheintrag, Bericht, Kommentar, Leserbrief, blogs, Schul-/Universitätsexposés, Stellenanzeigen. Medial vermittelte Texte: Songs eventuell) dramatische Texte: Drehbuchauszug

Sprachlernkompetenz: die Bearbeitung von Aufgaben selbständig, auch unter Nutzung kooperativer Arbeitsformen des Sprachenlernens planen, durchführen und mit dabei auftretenden Schwierigkeiten ergebnisorientiert umgehen. Sprachbewusstheit: sprachliche Regelmäßigkeiten, Normabweichungen, Varianten und Varietäten des Sprachgebrauchs erkennen und beschreiben. Lernerfolgsüberprüfung: EF 2-1 Schriftliche Arbeit (Klausur): Schreiben mit Leseverstehen (integriert) und Hör-/Hörsehverstehen (integriert) (Aufgabenart 2). Kompetenzen und Themenfelder In diesem Unterrichtsvorhaben stehen die Förderung der Analyse- und Interpretationsfähigkeit einerseits, des Sprechens andererseits, sowie durchgehend der Sprachbewusstheit im Vordergrund. Inhaltlich sollen sich die SuS mit sozial und kulturell unterschiedlichen Identitätsentwürfen auseinandersetzen. Des Weiteren sollen die SuS Empathie wie auch kritische Distanz gegenüber kulturellen Besonderheiten entwickeln. Unterrichtsvorhaben: Society and Identity (Zusammenleben, Kommunikation und Identitätsbildung im digitalen Zeitalter) IKK: Orientierungswissen: erweitern und festigen in Bezug auf das Themenfeld Society and Identity. Auseinandersetzung mit Alltagswirklichkeiten und Zukunftsperspektiven junger Erwachsener und dabei die jeweilige kulturelle Perspektive berücksichtigen. Einstellungen und Bewusstheit: sich fremdkultureller Werte, Normen und Verhaltensweisen, die von den eigenen Vorstellungen abweichen, bewusst werden. Verstehen und Handeln: sich mit politischen, sozialen und kulturellen geprägten Lebensumständen von Menschen der anglophonen Bezugskulturen auseinandersetzen. Leseverstehen: Verständnis von dramatischen Texten. Sprechen zusammenhängendes Sprechen: eigene Standpunkte darlegen und begründen.; role play, sich in unterschiedlichen Rollen und Gesprächssituationen beteiligen.

TKM: Aussprache und Intonation: ein grundlegendes Repertoire typischer Aussprache- und analytisch und interpretierend: dramatische Texte deuten und Bedingungen und Techniken der Texterstellung für die eigene Produktion von Texten nutzen. narrative Texte: ein kürzerer zeitgenössischer Roman (z.b. The perks of being a wallflower, Twelve, Slam, War of the classes, Dead Poets Society, Bend it like Beckham, About a boy, Speak ) Sprachlernkompetenz: die Bearbeitung von Aufgaben selbständig, auch unter Nutzung kooperativer Arbeitsformen des Sprachenlernens planen, durchführen und mit dabei auftretenden Schwierigkeiten ergebnisorientiert umgehen und fachliche Kenntnisse und Methoden nutzen. Sprachbewusstheit: sprachliche Regelmäßigkeiten, Normabweichungen, Varianten und Varietäten des Sprachgebrauchs erkennen und beschreiben. Lernerfolgsüberprüfung: EF 2-2 Schriftliche Arbeit (Klausur): Schreiben mit Leseverstehen (integriert) ( Ausnahmeklausur ) Kompetenzen und Themenfelder In diesem Unterrichtsvorhaben stehen die Förderung des Leseverstehens und Hör-/Hörsehverstehens einerseits, der Analyse- und Interpretationsfähigkeit andererseits, sowie durchgehend der Sprachbewusstheit im Vordergrund. Inhaltlich sollen sich die SuS mit Beispielen und Projekten zum Thema Think globally act locally auseinandersetzen. Unterrichtsvorhaben: Think globally act locally (Wertorientierung und Zukunftsentwürfe im global village) IKK: Orientierungswissen: erweitern und festigen in Bezug auf das Themenfeld Wertorientierung und Zukunftsentwürfe im global village. Einstellungen und Bewusstheit: sich kultureller Vielfalt und der damit verbundenen Chancen und Herausforderungen bewusst werden und neuen Erfahrungen mit fremder Kultur grundsätzlich offen und lernbereit begegnen.

Verstehen und Handeln: sich mit politischen, sozialen und kulturellen geprägten Lebensumständen von Menschen der anglophonen Bezugskulturen auseinandersetzen. Hör-/Hörsehverstehen: Handlungszusammenhänge, Stimmungen und Personenkonstellationen in songs erfassen. Leseverstehen: Verständnis von Sach- und Gebrauchstexten; literarischen Texten sowie mehrfach kodierten Texten Hauptaussagen und leicht zugängliche Einzelinformationen entnehmen. Sprechen zusammenhängendes Sprechen: eigene Standpunkte darlegen und begründen. TKM: grundlegendes Spektrum sprachlicher Mittel weitgehend funktional einsetzen, um mündliche und schriftliche Kommunikationssituationen zu bewältigen. Aussprache und Intonation: ein grundlegendes Repertoire typischer Aussprache- und analytisch und interpretierend: short stories (optional, Freiraum), Gedichte sowie Sach- und Gebrauchstexte und diskontinuierliche Texte in Bezug auf Aussageabsicht, Darstellungsform und Wirkung analysieren, dazu grundlegende Wechselbeziehungen von Inhalt und strukturellen, sprachlichen und akustischen Mitteln berücksichtigen. Texte: Sach- und Gebrauchstexte, Gedichte Medial vermittelte Texte: songs, podcasts, blogs Sprachlernkompetenz: ein- und zweisprachige Wörterbücher sowie weitere Arbeitsmittel und Medien für das eigene Sprachenlernen und die Informationsbeschaffung nutzen. Die Bearbeitung von Aufgaben selbständig, auch unter Nutzung kooperativer Arbeitsformen des Sprachenlernens planen, durchführen und mit dabei auftretenden Schwierigkeiten ergebnisorientiert umgehen und fachliche Kenntnisse und Methoden nutzen. Sprachbewusstheit: sprachliche Regelmäßigkeiten, Normabweichungen, Varianten und Varietäten des Sprachgebrauchs erkennen und beschreiben. Über Sprache gesteuerte markante Beeinflussungsstrategien erkennen und beschreiben (critical language awareness).

Lernerfolgsüberprüfung: Schriftliche Arbeit (Klausur): Schreiben und Leseverstehen (isoliert) und Sprachmittlung (isoliert)/hör-/hörsehverstehen (isoliert) (Aufgabenart 3)