Nosokomiale Infektionen. Beatmungs-assoziierte Infektionen. Intrinsische Infektion. Vorgänge in den Lungenbläschen

Ähnliche Dokumente
Stand der Bearbeitung: AUSBILDUNG ZUM ATEMSCHUTZGERÄTETRÄGER

Die Atmung. Die Atmung des Menschen. Die Atmung des Menschen

2.1 Airwaymanagement. Airwaymanagement Larynxtubus

BIP Endotrachealtubus

Präsentation zum. Lehrgang Atemschutzgeräteträger

Handout Die Atmung. Anatomie

KIMBERLY-CLARK* MICROCUFF* Endotrachealtubus. Revolutionäres Cuffmaterial - speziell entwickelt zur Reduzierung von Mikroaspiration

Wissenswertes über die Atemwege und Therapie

Lunge - Aufbau und Funktion. Zahlen und Daten. Aufbau der Atemwege. Dr. med. Manfred Werner, Facharzt für Innere Medizin und Lungenheilkunde

Erkältungszeit. auch unsere Haustiere können betroffen sein. Autor: Olaf Anderfuhr Tierheilpraktiker

Tracheostomaversorgung. Im Dienst unserer Kunden. Jederzeit. Tracheostomaversorgung

Behandlungspflege. Grundlagen, Bronchialtoilette und Prophylaxen

Die Asthmaschule für mein Kind

Das Kind tracheotomiert beatmet Zuhause? Wie funk9oniert das?

Störungen der Funktionen Atmung und/oder Herz-Kreislauf können also auch zur Bewußtlosigkeit führen.

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 5. 5./6. Klasse: Blut, Blutkreislauf und Atmung. Tina Konz/Michaela Seim. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Die Atmungsorgane. Erstellt von Ludger Emmerling, Christoph Schenk, Hans-Jürgen Diel, Ronny Helmer und Andreas Schiebelhut

Die Nasenschleimhaut besteht aus mehrstufigem Epithelgewebe mit Becherzellen und Flimmerhärchen.

Mehr als nur ein Sprechventil!

Björn Schwick Lungenklinik Standort Bardenberg Medizinisches Zentrum Würselen

DOWNLOAD. Last Minute: Der Weg der Atemluft. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Biologie 6. Klasse. Last Minute: Biologie 6.

Die Atmung des Menschen

Multiresistente Erreger (MRE) Informationen für Patienten und Besucher. Düsseldorf. MRE-Ne zwerk. MRE-Broschüre.indd

Die Atmung. Der Gasaustausch von Sauerstoff und Kohlendioxid findet in den Alveolen statt:

Atmung / Atemwege. Innere Atmung C 6 H12O 6 + 6O 2 > 6CO 2 + 6H 2 O + 36Mol ATP (~1000 l CO 2 pro Tag und Person) Atemwege

Quelle: Natur und Technik, PCB 7, ATMUNG bis

Patienteninformationen Spacer Inhalierhilfe bei Dosieraerosolen

Inhalatoren richtig benutzen

Thema 16: Fremdkörper in der Luftröhre

DIAGNOSE: BEATMUNGSASSOZIIERTE PNEUMONIE WAS BRINGT UNS DIE NEUE EMPFEHLUNG DER KRINKO?

Ja Nein Weiß nicht. Keine 1-mal 2-mal 3-4-mal Mehr als 4-mal Weiß nicht

Vorlesung Medizin I. Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik TU Braunschweig INSTITUT FÜR MEDIZINISCHE INFORMATIK

Grundlagen Spirometrie

Erkenntnisse einer Erhebung der ESBL-Prävalenz in vollstationären Pflegeeinrichtungen, Problematik ESBL-Bildner

Ausbildung Atemschutzgerätetr

Gastransport Tierreich

Mundpflegerische Maßnahmen zur Prophylaxe der ventilationsassoziierten Pneumonie bei oral intubierten Patienten

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

Forschung für Frühgeborene

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

Beatmungspflege PRODUKTE FÜR DIE NEONATOLOGIE UND PÄDIATRIE SPEZIELL FÜR DIE KINDLICHE ANATOMIE ENTWICKELT

WILAmed INTENSA. Beatmungsgerät für die Intensivpflege

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. 14. Teil

Entstehung multiresistenter Erreger (MRE)

1. Bei welcher unabhängigen Stelle kannst du dich über Fragen rund um das Thema Allergien informieren?

4.1. Atmung und Lunge. Sauerstofftransport. Gasaustausch in den Lungenbläschen (Alveolen)

Pneumologische Funktionsdiagnostik. Grundlagen I Anatomie und Physiologie

Übersicht über medizinische Maßnahmen und technische Geräte auf der Intensivstation

Vorsicht Schluckstörung

Mein Kind hat etwas verschluckt. Verschlucken und Einatmen von Fremdkörpern Informationen für Eltern.

Universitätsklinikum Düsseldorf. Informationen für Patienten mit multiresistenten Bakterien sowie für deren Angehörige und Besucher

Zahnärztliche Versorgung bei Menschen mit Behinderung

MRSA Informationen für Patienten und Angehörige

6.1.1 Intraoperative Beatmung

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. 11. Teil

TELEFLEX ISIS. Der erste wandelbare Endotrachealtubus

4. In welchen der folgenden Schädel- oder Gehirnknochen sind Nasennebenhöhlen lokalisiert?

Erkältung. Erkältung. Schon wieder erkältet? Wenn es Sie erwischt hat Thema 1. Wie funktioniert unsere Atmung? Thema 2

Abb. 1: Hai; Abb. 2: Pfeilgiftfrosch

Influenza des Schweines

Legionellenübertragung durch Raumlufttechnische Anlagen

Patientenleitfaden. Ventiltherapie für Patienten mit Emphysem

Eine ernstzunehmende Bedrohung auch für Ihr Kind... Eltern Informationsbroschüre Pneumokokken Fragen Sie Ihren Arzt!

B a k t e r i e n & V i r e n M a t e r i a l 1

EINE IMPFUNG KANN HELFEN

Antibiotika schützen Ihre Gesundheit. Schützen Sie Ihren Darm!

Beatmung alternativer Atemweg. Eckschlager H..

KISS Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System

Atmen & Bewegen. Thrombose- und Pneumonieprophylaxe

MRE AK Krankenhäuser Punktprävalenz-Untersuchung MRE Netzwerk Metropolregion Rhein-Neckar

Besser informiert über Schnupfen

Hauptaufgabe Gastransport

Mukor und Aspergillose

Vorbereitung für die Lerngruppe und Nutzung dieses Skripts: Schaue Dir die Schlagworte in diesem Skript an und formuliere Deine Antworten.

12/5/09. Orale Stimulation. Es gibt die folgende orale Angebote: Orale Anregung Mundpflege Nahrungsaufnahme

Nosokomiale Infektionen. Harnwegsinfektionen bei der Frau

Bedeutung von Legionellen und anderen problematischen Mikroorganismen im Wasserkreislauf. Landeskongress des BWK Recklinghausen,

TRACHEA, BRONCHIEN, LUNGE (C33-C34)

Atemgifte Ausbildung Atemschutzgeräteträger Feuerwehr Minden

ab 60 Impf 2 Gegen Lungenentzündung * und gegen Grippe Lesen Sie diese Information und fragen Sie Ihre Ärztin oder Ihren Arzt

Sterberasseln. (engl.: death rattle) ist die geräuschvolle Atmung von Sterbenden in den letzten Stunden oder Tagen vor dem Tod.

Stinkt ihr tier aus dem mund, Sind die Zähne der Grund!

Übersicht. Bewusstes Atmen Atemübung mit Armstreckung Mantra Atmung Vollatmung. Copyright Zentrum für Yoga Markus Ritz 1

Antibiotika-Kuren: Kürzer ist oft besser

Influenza A+B EINFACH SCHNELL PRAKTISCH. Sind Sie an einer Grippe erkrankt? Fragen Sie Ihren Arzt nach dem Influenza Schnelltest

Fachtierärztliche Praxis für Pferde Dr. A. Wehr, Dr. B. Otto. Osterholz Breitenburg.

Humanbiologie. 1. Atmungssystem

Praktikumsnachweis zur Weiterbildung Pflegeexperte/in für Außerklinische Intensivpflege und Beatmung

Händedesinfektion. Information für Patienten, Angehörige und Besucher

Atemwegserkrankungen. Entstehung von Atemwegserkrankungen

Actinobacillus pleuropneumoniae

Physiologie der Atmung

Zur Fortbildung Tracheostomaversorgung

Zahnerosion. Erklärung und Ursachen. Behandlung und Tipps. DIE ZAHNÄRZTE.CH Zahnerosion Seite 1

Das Lymphsystem. Anatomie und Pathophysiologie

Medizin der Mönche - Kapuzinerkresse und Meerrettich gegen Erkältungen

Akute Kehlkopfentzündung [Laryngitis] / Akute Luftröhrenentzündung [Tracheitis]

Gutachten. Labor Analysen. Berichte. ärztliche Bestätigungen

Einleitung zu Pathologie des Atmungstraktes. Teil 2

Transkript:

Ein beatmeter Patient ist mit einem Endotrachealtubus intubiert, der zur Abdichtung eine aufblasbare Manschette (Cuff) besitzt. Der Raum über dem Cuff wird als subglottischer Raum bezeichnet. Bakterien können von innen (intrinsisch) und außen (extrinsisch) in die Atemwege gelangen und eine Infektion auslösen.

Bakterieneintrag von innen () Der Mund-/Rachenraum eines jeden Menschen ist mit Bakterien besiedelt. 1/7

Bakterieneintrag von innen () Bakterien aus dem Mund-/ Rachenraum und Magen- Darm-Trakt können wegen des fehlenden Schluckreflexes und der meist liegenden Position des Patienten in die unteren Atemwege gelangen. 2/7

Bakterieneintrag von innen () Diese Bakterien aus dem Mund-/Rachenraum und dem Magen-Darm-Trakt gelangen in den subglottischen Raum über dem Cuff. 3/7

Bakterieneintrag von innen () Im subglottischen Raum erfolgt unter optimalen Bedingungen für das Bakterienwachstum eine schnelle Vermehrung der Bakterien. 4/7

Bakterieneintrag von innen () Das Sekret und damit die Bakterien können z.t. am Tubuscuff vorbei in die tieferen Abschnitte der Luftröhre (Trachea) gelangen. Dieser Vorgang wird als Mikroaspiration bezeichnet. 5/7

Bakterieneintrag von innen () Die Bakterien gelangen bis in die unteren Atemwege, wo sie üblicherweise nicht vorkommen. 6/7

Bakterieneintrag von innen () Die Bakterien erreichen die unteren Atemwege und gelangen bis in die. Dort können sie sich vermehren und nachfolgend eine Lungenentzündung verursachen. 7/7

Vorgänge in der Lunge Die Atemluft aus den oberen und mittleren Atemwegen gelangt bei jeder Einatmung über Luftröhre und Bronchien bis in die. 1/5

Vorgänge in der Lunge Bakterien gelangen durch Bronchien und weitere Verästelungen in die Lunge. 2/5

Vorgänge in der Lunge Die Bakterien besiedeln im weiteren Verlauf die unteren Atemwege bis hin zu einzelnen Alveolen. 3/5

Vorgänge in der Lunge Die in der Folge entstehende Infektion bewirkt, dass die zusammenkleben und damit nicht mehr für die Atmung zur Verfügung stehen. 4/5

Vorgänge in der Lunge Im Ergebnis sind ganze Lungenareale in ihrer Funktion eingeschränkt. 5/5

Bakterieneintrag von außen () Bei der Pflege des Mundraumes inklusive der Zahnpflege können z.b. durch unsterile Tupfer ebenfalls Bakterien von außen in den Mundraum gelangen. 1/6

Bakterieneintrag von außen () Diese Bakterien im Mundraum können sich schnell vermehren. 2/6

Bakterieneintrag von außen () Nach und nach besiedeln die Bakterien den gesamten Mund-Rachen-Raum und die oberen Atemwege. 3/6

Bakterieneintrag von außen () Im weiteren zeitlichen Verlauf sammelt sich bakterienhaltiges Sekret im subglottischen Raum über dem Tubuscuff an. 4/6

Bakterieneintrag von außen () Das Sekret und damit die Bakterien können z.t. am Tubuscuff vorbei in die tieferen Abschnitte der Luftröhre (Trachea) gelangen. Dieser Vorgang wird als Mikroaspiration bezeichnet. 5/6

Bakterieneintrag von außen () Durch den Bakterieneintrag in die tiefen Abschnitte der Lunge und die Ausbreitung der Infektion kann eine Lungenentzündung (Pneumonie) entstehen. 6/6

Bakterieneintrag von außen () Bei jedem Öffnen des Schlauchsystems können Bakterien von außen in das Schlauchsystem und die Atemwege gelangen. 1/5

Bakterieneintrag von außen () Bei optimalen Wachstumsbedingungen können sich die Bakterien schnell vermehren. 2/5

Bakterieneintrag von außen () Die Bakterien können sich in Richtung Tubus verbreiten. 3/5

Bakterieneintrag von außen () Es bildet sich an den Wänden des Kunststoffmaterials von Tubus und Schlauchsystem ein Biofilm, dessen Bakterien ebenfalls in die unteren Atemwege gelangen. 4/5

Bakterieneintrag von außen () Die eingetragenen Bakterien können die unteren Atemwege besiedeln und in der Folge eine Lungenentzündung verursachen. 5/5