Dienstbesprechungen der Schulberatungsstelle für Obb.-Ost 2012

Ähnliche Dokumente
Staatliche Schulberatungsstelle für r Mittelfranken. Staatliche Schulberatungsstelle

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Kinder sind Persönlichkeiten

Vielfältige Bildungswege

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel

Herzlich Willkommen zur. Informationsveranstaltung der Mittelschule Oberroning zum Übertritt an die weiterführenden Schulen am

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel

Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel

Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Elternabend für die 3. Jahrgangsstufe

Volksschule. (Grundschule, Haupt-/ Mittelschule) 1. Übertrittsmöglichkeiten aus der Volksschule (Regelklasse) in den M Zug ( 33 MSO, Art.

Elternabend für die 3. Jahrgangsstufe

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationsgeschichte an Realschulen und Gymnasien

1. Begrüßung und Aufteilung der Kinder auf Betreuungsgruppen (Thomas Bauer)

Inklusion an der Staatl. Schulberatungsstelle. Karin Tharandt, Staatl. Schulpsychologin, StRin FS

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Mein Kind in der Mittelstufe

Aktuelle Informationen zur Grundschule 2016/2017

Dienstanweisung für die Mitglieder im. und -bewältigungsteam bayerischer Schulpsychologinnen und

Informationsveranstaltung für die Erziehungsberechtigten zum Übertritt an die weiterführenden Schulen

Schulische Möglichkeiten nach der 10. Klasse des Gymnasiums. Inhalt: Möglichkeiten nach Erreichen des Klassenziels der 10. Klasse

Möglichkeiten der Einschulung beratungsrelevante Alternativen GE

Inklusion an der Staatl. Schulberatungsstelle. Karin Tharandt, Staatl. Schulpsychologin, StRin FS

Elternabend für die 3. Jahrgangsstufe

Fortbildungen und Supervisionen für Beratungslehrkräfte und Schulpsychologen/Innen im Schuljahr 2012/2013

Welche Schulart ist die richtige? Informationsveranstaltung für die Erziehungsberechtigten zum Übertritt an die weiterführenden Schulen

Die bayerische Mittelschule Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

25 Wege zum mittleren Schulabschluss in Bayern Überarbeitet und aktualisiert von Sophie Amann (Stand: Dezember 2014)

Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel. Informationsabend für Eltern der 3. Jahrgangsstufe

Die neue Form der Leistungsbewertung im Förderschwerpunkt Lernen

Herzlich Willkommen. zur Arbeitsgruppe 7 Durchlässigkeit im Bayerischen Schulsystem

Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Projekt: Schule als Lebensraum ohne Mobbing

25 Wege zum mittleren Schulabschluss in Bayern (Überarbeitet: September 2013)

DIENSTBESPRECHUNGEN 2014

Informationen zur Schuleinschreibung 2015

Mittlerer Schulabschluss an beruflichen Schulen

25 Wege zum mittleren Schulabschluss in Bayern (Überarbeitet: September 2013)

Abschlusszeugnis mit Notenschnitt 3,0 (ohne Sport, Einbeziehung der im Vorjahr abgeschlossenen Fächer)

24 Wege zum mittleren Schulabschluss in Bayern

Informationsveranstaltung. zum Übertritt an die weiterführenden Schulen

REGIONALE UNTERSTÜTZUNGSSYSTEME BEI DER INKLUSION

Herzlich Willkommen an der Fachoberschule Starnberg. Informationsabend am 21. Januar 2016

Staatliche Schulberatung für Obb.-Ost. Sonderregelungen für Schüler/innen mit Migrationshintergrund in der Mittelschule nach BayEUG und MSO

Staatliche Schulberatung für Ufr. Übersicht schulische Gesetzeslage für Migrationskinder in GS und MS

Informationsveranstaltung für die Erziehungsberechtigten zum Übertritt an die weiterführenden Schulen

Umsetzung des Art. 24 UN-Behindertenrechtskonvention in Bayern

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Fortbildungen für Beratungslehrer und Schulpsychologen in Schwaben Schuljahr 2012/2013. Datum Zielgruppe Thema Ort Referenten Lehrkräfte der

Perspektiven der Schulpsychologie

Anfertigung einer schulpsychologischen Stellungnahme bei Lese- und Rechtschreib-Störung

Das bayerische Schulsystem Durchlässigkeit und Schulrecht

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Schullaufbahnen. Übertritte, Schulartwechsel, Wiederholen. Teil A: Wege und Umwege

Welche Schulart ist die richtige? Informationsveranstaltung für die Erziehungsberechtigten zum Übertritt an die weiterführenden Schulen

Staatliche Schulberatung Obb.-Ost

Informationsveranstaltung für Eltern von SchülerInnen der Klasse 4

Mittlerer Schulabschluss an beruflichen Schulen

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die 4. Klassen in Poing SJ 2017/2018. Thema: Übertritt

Entwurf. zur Änderung des Bayerischen Gesetzes über das Erziehungs- und Unterrichtswesen. V o r b l a t t

- 1 - Datum: Neubesetzung der Stelle als Leiterin / Leiter der Staatlichen

Herzlich Willkommen an der Mittelschule Regen. zum Informationsabend zum Übertritt in eine M-Klasse!

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst. durch eine Vielfalt schulischer Angebote in Bayern

Übertrittsmöglichkeiten für Volksschüler ab 2010/11

Unterstützungsmöglichkeiten der Staatlichen Schulberatung am Beispiel Schwaben

Übertrittan eineweiterführende Schule

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Übertritt: Viele Wege führen zum Ziel. Der Übertritt an die Realschule. Welche Schule ist die richtige für mein Kind? H.

Übertritt: Viele Wege führen zum Ziel. Der Übertritt an die Realschule. Welche Schule ist die richtige für mein Kind? H.

Protokoll - 1. Sitzung

Informationsabend zum Übertritt in der 4. Jahrgangsstufe Übertrittsregelungen zum Schuljahr 2012/2013

Inklusion an beruflichen Schulen

Übersicht über mittlere Schulabschlüsse an öffentlichen und staatlich anerkannten Schulen

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Berufliche Schulen - Wege zu Hochschulzugangsberechtigungen

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Beiblatt. zum Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst

Fortbildungsangebote von Organisationen und Institutionen Stand:

Schulordnung für die Wirtschaftsschulen in Bayern - WSO

Herzlich Willkommen an der Fachoberschule Starnberg. Informationsabend am 19. Januar 2017

1. Gesetzliche Grundlagen

Wiederholen einer Jahrgangsstufe April 2013

Hinweise zu Möglichkeiten der Schullaufbahn im Schuljahr 2015/2016

Herzlich Willkommen zur Dienstbesprechung für die Beratungsfachkräfte in Oberfranken im Schuljahr

Berufliche Oberschule

Stefanie Fuchs, StRin FS/Maike Harnack, StRin FS

Themen für die Dienstbesprechung der Beratungslehrkräfte an Realschulen am

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

LehrplanPLUS Berufliche Schulen Stand:

Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die 4. Klassen. Thema: Übertritt

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Tagen der Sommerferien ein Nachtermin durchgeführt. Aufnahme in die öffentlichen und privaten Realschulen für das Schuljahr 2018/2019

Lernzieldifferenz - Leistungserhebung- Leistungsbewertung Förderdiagnostischer Bericht und Förderplan. ALP, 3 Sept MRin Tanja Götz

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote im Förderschwerpunkt Sprache

Transkript:

Herzlich Willkommen! Dienstbesprechung 2012 Staatliche Schulberatungsstelle Obb.-Ost Beetzstr. 4, 81679 München Telefon 089 982955-110 Fax 089 982955-133 Mail: info@sbost.de Tagesprogramm 09:00-12:00 Information Erfahrungsaustausch Terminabsprachen Regionale Informationen 12:00-13:30 Mittagspause 13:30 14:00 Einführung ins Thema: Wenn Nervensägen an den Nerven sägen! (Rhode/Meis) 14:00-16:00 World Cafe 16:00-16:30 Zusammenfassung 07.10.2012 www.schulberatung.bayern.de 2 Personalia Zentrale Beratungslehrkraft für die beruflichen Schulen: Marcus Nagel, Sprechzeit am Freitag Die Neuen im Landkreis Neue Referentin am ISB: Uta Englisch 07.10.2012 www.schulberatung.bayern.de 3 1

Neues aus dem 2.0 Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom 29. Oktober 2001 Nr. VI/9- S4305-6/40 922 ( KWMBl. Teil I Nr. 22/2001 vom 30. November 2001) Schulberatung in Bayern Im Vollzug des Art. 78 Abs. 3 des Bayerischen Gesetzes über das Erziehungs- und Unterrichtswesen (BayEUG) erlässt das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus folgende Richtlinien für die Schulberatung in Bayern: 07.10.2012 www.schulberatung.bayern.de 4 Neue Broschüren Download oder Bestellung: http://www.verwaltung.bayern.de/portal/cl/1058/gesamtliste.html 07.10.2012 www.schulberatung.bayern.de 5 Neues aus dem http://www.aussenklassen.de http://www.kompetenz-interkulturell.de http://www.ganztagsschulen.bayern.de http://www.foerdern-individuell.de http://www.joa.bayern.de MSD-Infonews (downloads) ErziehungKonkret Mit Mut gegen Mobbing Neue Referentin: Frau Uta Englisch 07.10.2012 www.schulberatung.bayern.de 6 2

http://sexuelle-gewalt.alp.dillingen.de/ 07.10.2012 www.schulberatung.bayern.de 7 07.10.2012 www.schulberatung.bayern.de 8 Notenmanager - Datenschutz Art. 28 Abs. 2 BayDSG - Antrag: elektronische Einsichtnahme durch - die Schulleitung nur im konkreten Einzelfall, soweit dies zur Erfüllung ihrer pädagogischen, organisatorischen und rechtlichen Aufgaben erforderlich ist, - Beratungslehrkräfte und Schulpsychologen nur im konkreten Einzelfall, soweit dies zur Erfüllung ihrer pädagogischen und rechtlichen Aufgaben im Rahmen der Schulberatung erforderlich ist,. 07.10.2012 www.schulberatung.bayern.de 9 3

Notenmanager - Datenschutz Elterliches Sorgerecht beachten Umgang mit ärztlichen Gutachten, Stellungnahmen etc. Schülerakt Unterlagen beim Schulpsychologen/ Beratungslehrkraft Eltern sensibilisieren 07.10.2012 www.schulberatung.bayern.de 10 Tätigkeitsberichte 2011 410 Beratungsfachkräfte (2011) 278 Bericht abgeschlossen (67,8 %) 20 Bericht angefangen, aber nicht abgeschlossen 101 sind registriert, haben aber den Bericht nicht bearbeitet 11 haben sich noch nicht registriert Tätigkeitsberichte 2011 Fortbildungswünsche Sortiert nach Häufigkeit der Nennung: - Störungsbilder - Angststörungen - Konzentration/ADHS - Legasthenie - Inklusion - Gesprächsführung 07.10.2012 www.schulberatung.bayern.de 12 4

Tätigkeitsberichte 2011 Beratung von Schule und System Durchschnitt 2008/09 2010/11 Bayern 2010/11 Probleme im System Schule 2,94 2,97 2,84 Probleme mit einzelnen Schülern/Klasse 485 4,85 485 4,85 627 6,27 Konfliktberatung 2,54 2,95 2,78 Beratung/Unterstützung von Schulen 0,97 1,02 1,14 Fallbesprechungsgruppen 1,50 1,93 1,83 Beratungslehrkräfte 07.10.2012 www.schulberatung.bayern.de 13 Tätigkeitsberichte 2011 Beratung von Schule und System Durchschnitt 2008/09 2010/11 Bayern 2010/11 Probleme im System Schule 3,82 3,14 3,99 Probleme mit einzelnen Schülern/Klasse 10,08 8,42 9,66 Konfliktberatung 2,25 2,78 3,15 Beratung/Unterstützung von Schulen 1,31 1,50 1,67 Fallbesprechungsgruppen/ Supervision 10,63 14,96 11,58 Schulpsychologen/innen 07.10.2012 www.schulberatung.bayern.de 14 Tätigkeitsberichte 2011 Betreuung von Gruppen, Öffentlichkeitsarbeit Durchschnitt Beratungslehrkräfte Schulpsychologen /innen Betreuung von Schülergruppen 91 88 Angebote für Elterngruppen 108 208 Öffentlichkeitsarbeit 70 104 Teilnahme an Dienstbesprechungen Zusammenarbeit mit Schulberatungsstelle Gesamtzahl der zu betreuenden Schüler/innen 95,10 % 89,70 % 68,63 % 57,22 % 840,40 2630,93 07.10.2012 www.schulberatung.bayern.de 15 5

Öffentlichkeitsarbeit Elternbriefe, Rundschreiben Elternabende Pressearbeit Schulhomepage Flyer Achtung auf E-Mail-Adressen magic@, flottebiene@ 07.10.2012 www.schulberatung.bayern.de 16 Lehrergesundheit Supervision Selbstmanagement Ü 50, SchiLF, päd. Tag Schulevaluation Stottern und Redeflussstörungen Frau Dr. Birgit Meir, SoRin Adolf-Rebl-Schule Geisenfeld Privates SFZ Parleitener Str. 10 85290 Geisenfeld Tel: 08452 / 2661 6

Schule als Lebensraum ohne Mobbing Mobbingkoordinatorinnen Team von Multiplikatoren/innen Schule als Lebensraum ohne Mobbing Fortbildungen Art der Fortbildung Schulart Auftraggeber Teilnehmer Durchgeführte Interventionen Beratung Coaching 106 gruppendyn. Übungen Soz. Training Projekte z.b. Faustlos, NBA SCm Farsta Mischformen DB aller Beratungsfachkräfte: 10 RLFB: 1 Päd. Tag: 6 SchiLf: 53 Seminar: 1 Elternabend: 4 Päd. Konf.: 1 Schulentw.: 1 FÖZ 1 GS 10 MS 20 VS 5 RS 13 Gym 13 JAS: 4 Eltern: 6 Lehrer: 14 BL: 4 Spsy.: 1 SchL: 34 BS 4 Sem.: 1 Sch Amt: 2 DB: 333 Insg. ca.: 1400 Mit Mut gegen Mobbing besonderes Projekt für das SJ 2012/13 Fortbildungsangebote im Frühjahr 45 NBA: 25 SCm: 10 Misch: 5 44 L : 6 S: 38 E: 4 SL: 3 BL: 1 Klasse : 1 07.10.2012 www.schulberatung.bayern.de 20 Inklusion Umsetzung des Art. 24 UN- Behindertenrechtskonvention in Bayern 7

Inklusion Jede Lehrkraft ist dazu aufgerufen sich mit dem einzelnen Kind und dessen Handicap auseinander zu setzen und pädagogische, didaktischmethodische oder organisatorische Maßnahmen einzuleiten oder technische Hilfen anzubieten. 07.10.2012 www.schulberatung.bayern.de 22 Inklusion Berufsorientierung individuell Integrationsfachdienst München-Freising (M, FS, DAH, EBE, ED, FFB, STA). (IN, EI, ND, PAF) IFD München-Freising Ridlerstraße 55 80339 München Tel.: 0 89/5 19 19-0 Fax: 08 9/5 19 19-1 20 E-Mail: info@ifd-muenchen-freising.de Integrationsfachdienst Rosenheim (RO, TÖL, MB) IFD Rosenheim Sedanstraße 10 83022 Rosenheim Tel.: 0 80 31/3 52 60-0 Fax: 0 80 31/3 52 60-29 E-Mail: rosenheim@integrationsfachdienstoberbayern.de Integrationsfachdienst Oberbayern-Ost (AÖ, BGL, MÜ, TS) IFD Oberbayern-Ost Wolkersdorfer Straße 20 83278 Traunstein Tel.: 08 61/90 96 3-92 Fax: 08 61/16 63 07 73 E-Mail: obb-ost@integrationsfachdienstoberbayern.de 07.10.2012 www.schulberatung.bayern.de 23 bis Ende 2013 Ansprechpartner: Alexander Brüch Tel.: 089 5 19 19 131 Inklusion Nachteilsausgleich Nachteilsausgleich kein schulrechtlicher Begriff Der Nachteilsausgleich ist bei den jeweiligen Leistungsnachweisen i zu dokumentieren. Im Zeugnis wird er dagegen nicht aufgeführt. ADHS Diagnose AVWS 07.10.2012 www.schulberatung.bayern.de 24 8

Inklusion Förderplan - Förderdiagnostischer Bericht Sonderpädagogisches Gutachten 45 VSO: Förderplan: Die Lernziele der Schüler, die auf Grund ihres sonderpädagogischen Förderbedarfs voraussichtlich die Lernziele der Grund- und Mittelschule nicht erreichen, sind in einem individuellen Förderplan festzuschreiben. Sonderpädagogischer Förderbedarf liegt dann vor, wenn die allgemeine Schule trotz zusätzlicher differenzierender Maßnahmen nicht in der Lage ist, auf die Lernbedürfnisse einzelner Schülerinnen und Schüler einzugehen und deshalb zusätzlich gezielte Maßnahmen zur Diagnostik, Intervention und Evaluation erforderlich sind." Der Förderdiagnostische Bericht bildet im Sinne des Art. 30a und 30b BayEUG die Grundlage sonderpädagogischen Handelns in inklusiven schulischen Angeboten. 07.10.2012 www.schulberatung.bayern.de 25 Legasthenie Approbierte Psychotherapeuten (KMS vom 16.03.2012) Legasthenie Entscheidungskriterien (AMS vom 31.01.2007) 07.10.2012 www.schulberatung.bayern.de 26 Migration Integrationskurse für Eltern Was läuft für Schüler in Obb.-Ost? - keine Übergansklassen - vereinzelt Sprachlernklassen - Deutsch-Förderkurse - punktuelle Selbsthilfe 07.10.2012 www.schulberatung.bayern.de 27 9

Reisekosten ausfüllen Datenblatt Termine absprechen Krisenmanagement Regionalkoordinator KIBBS an der Schulberatungsstelle t ll Koordinatorin an der SB-Stelle Regionalteams Schulisches Krisen- und Sicherheitskonzept Regionalkoordinator KIBBS: im Krisenfall direkt durch die Schulleitung; ansonsten Schulberatungsstelle Schulleiter entscheidet welche Unterstützung er braucht Prävention SB-Stelle Akutversorgung, Entscheidung des Schulleiters der betroffenen Schule Nachsorge SB-Stelle 07.10.2012 www.schulberatung.bayern.de 30 10

Neues aus den Schularten Grundschule Eigenständige Schulart (BayEUG Art. 7) VSO 26 Anmeldung, Zurückstellung VSO 28 Überweisung an eine Volksschule zur sonderpädagogischen Förderung VSO 45 Nachteilsausgleich, Förderplan Übertrittsberatung: Wirtschaftsschule Kooperation von KiGa und GS Angst vor Einschulung (Erfahrungsaustausch) 07.10.2012 www.schulberatung.bayern.de 32 Mittelschule Eigenständige Schulart (BayEUG Art. 7a) VSO 28 und 45 VSO 46 Entscheidung über das Vorrücken VSO 57 Zeugnis über den qualifizierenden Abschluss Bemerkung Projektprüfung 9+2 - Modelle (=Vorbereitungsklassen) werden Regelangebot von Mittelschulen (meist in Kooperation mit Realschulen); Aufnahmevoraussetzung: Quali; Abschlussprüfung entweder zusammen mit M10 oder RS 07.10.2012 www.schulberatung.bayern.de 33 11

Förderschule Änderung der VSO-F vom 02. September 2012: Die vorliegende Änderung der VSO-F bringt eine Reihe von inhaltlichen Neuerungen. Hauptthemen sind die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention im BayEUG 2011 und die rechtliche Verankerung und Umsetzung des Rahmenlehrplans Lernen in der VSO-F. Siehe dazu auch: https://www.verkuendungbayern.de/files/gvbl/2012/17/ gvbl-2012-17.pdf#page=7 07.10.2012 www.schulberatung.bayern.de 34 Realschule Schulart Schulen (2011/12) Schülerinnen und Schüler (2011/12) Oberbayern (2011/12) absolut % 2010 absolut % 2010 Schulen Schüler/ innen 2010 allgemein bildende Schularten Volksschule 3.352 186 645.455 19.879 1.011 219.257 2.912 davon Grundschule 2.412 39,7 17 431.497 24,9 13.836 749 153.584 1.455 Haupt /Mittelschule 1.044 17,2 18 213.958 12,4 6.043 309 65.673 557 Realschule 364 6,0 0 242.682 14,0 931 117 78.864 394 Gymnasium 415 6,8 2 355.552 20,5 32.209 157 133.453 9.539 Neue Realschulen in Obb.-Ost: Staatliche Realschule Prien, Staatliche Realschule Oberding 07.10.2012 www.schulberatung.bayern.de 35 Realschule Proz zente Übertritte nach der 4. Klasse Grundschule 50,0 45,0 40,0 35,0 30,00 25,0 20,0 15,0 10,0 5,0 0,0 2004/05 2005/06 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 in 5. Jgst. Realschule (%) 21,0 21,7 21,2 22,5 22,0 23,1 28,0 in 5. Jgst. Gymnasium (%) 34,9 36,1 36,9 37,4 37,8 39,9 39,4 in 5. Jgst. Hauptschule (%) 44,1 42,1 41,9 40,1 40,2 37,0 32,6 07.10.2012 www.schulberatung.bayern.de 36 12

Gymnasium Hilfreiche Webseite: http://www.gymnasialeoberstufe.bayern.de Informationsschreiben für Einführungsklasse Weiterentwicklung des Gymnasiums: Individuelle Förderung in der Mittelstufe - Frühzeitige Beratung ( Frühwarnsystem ) - Förderangebote - Möglichkeit eines Flexibilisierungsjahres - Alle Ansätze werden dieses Schuljahr an Modellschulen erprobt, flächendeckenden Ausbau ab dem Schuljahr 2013/14 07.10.2012 www.schulberatung.bayern.de 37 Wirtschaftsschule Neuausrichtung der bayer. Wirtschaftsschule (vierstufig) keine Trennung in H und M Änderung der Aufnahmebedingungen (Anpassung an Mittelschulübergänge) bei Aufnahme in die zweistufige WS Ersatz von Englisch durch eine nichtdeutsche Muttersprache 07.10.2012 www.schulberatung.bayern.de 38 Berufliche Oberschule Bayern 16 % eines Schülerjahrgangs Studienberechtigung über BOB Anteil der Schüler mit Migrationshintergrund genauso hoch wie an der Grundschule jeweils eine Vorklasse für FOS in Altötting, München, Bad Tölz, Freising, Rosenheim, Traunstein Vorkurse an allen staatl. FOS Ergänzungsprüfung 2. Fremdsprache Die virtuelle Berufsoberschule (www.vibos.de) 07.10.2012 www.schulberatung.bayern.de 39 13

Berufsschule Mittlerer Schulabschluss an der Berufsschule - Abschlusszeugnis der Berufsschule mit einem Mindestnotendurchschnitt von 3,0, abgeschlossene Berufsausbildung, Englischnote 4 (01.08.2010) oder KMK Sprachenzertifikat - Quabi angeglichen (01.08.2012) - Berufsfachschule angeglichen (01.08.2011) Quabi und Österreich Berufsschule plus Berufsschulberechtigte (ablegen von Fächern) 07.10.2012 www.schulberatung.bayern.de 40 14