Unterschrift: Hörsaal: Platz-Nr.:

Ähnliche Dokumente
Diplomprüfung Elektronik WS 2007/2008 Donnerstag

Diplomprüfung Elektronik WS 2006/07 Dienstag,

Diplomprüfung Elektronik SS 2005 Montag,

Wintersemester 2012/13

Diplomprüfung SS 2012 Elektronik/Mikroprozessortechnik

Diplomvorprüfung SS 2011 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Aufgabe E1: Aufgabe E2: Aufgabe E3: Fachhochschule Aachen Lehrgebiet Flugzeug- Elektrik und Elektronik Prof. Dr. G. Schmitz

Bachelorprüfung FAB + MBB (Schwerpunkt Mechatronik) / Diplomprüfung MBD Seite 1 von 8. Wintersemester 2015/16 Elektronik

Diplomvorprüfung WS 2010/11 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Übungsaufgaben EBG für Mechatroniker

Viel Erfolg!! Aufgabe 1: Operationsverstärker (ca. 10 Punkte) Seite 1 von 8. Wintersemester 2016/17 Elektronik

Aufgabensammlung. eines Filters: c) Wie stark steigen bzw. fallen die beiden Flanken des Filters?

Klausur "Elektronik und Messtechnik" 9115/6203. am Teil: Elektronik

Musterloesung. 1. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 27. Mai Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten

Testat zu Versuch 4 Variante 6 SS14

Transistor- und Operationsverstärkerschaltungen

Kennlinien von Dioden: I / A U / V. Zusammenfassung Elektronik Dio.1

Sommersemester 2014, Dauer: 90 min Elektronik/Mikroprozessortechnik

Abschlussprüfung Schaltungstechnik 2

Stabilisierungsschaltung mit Längstransistor

6. Bipolare Transistoren Funktionsweise. Kollektor (C) NPN-Transistor. Basis (B) n-halbleiter p n-halbleiter. Emitter (E) Kollektor (C)

Bachelorprüfung FAB + MBB (Schwerpunkt Mechatronik) / Diplomprüfung MBD Seite 1 von 8. Sommersemester Elektronik

Laborübung, NPN-Transistor Kennlinien

Sommersemester 2017 Elektronik Um welche Grundschaltung handelt es sich bei der Operationsverstärkerstufe OP1? Geben Sie

Diplomprüfung WS 11/12 Elektronik/Mikroprozessortechnik

Probeklausur Elektronik (B06)

Musterloesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

MB-Diplom (4. Sem.) / MB-Bachelor (Schwerpunkt Mechatronik, 5. Sem.) Seite 1 von 8. Wintersemester 2014/15 Elektronik

Diplomvorprüfung WS 2009/10 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

Transistor und einer Z-Diode

Aufgaben zur Analogen Schaltungstechnik!

U L. Energie kt ist groß gegenüber der Aktivierungs-

Mathias Arbeiter 09. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Regelschaltungen. Sprungantwort und Verhalten von Regelstrecken

PROTOKOLL ZUM VERSUCH TRANSISTOR

Die gegebene Schaltung kann dazu verwendet werden um kleine Wechselspannungen zu schalten.

Übungsserie, Operationsverstärker 1

6. Vorverstärkerschaltungen

5.3 Möglichkeiten zur Arbeitspunkteinstellung

Versuch P1-50,51,52 - Transistorgrundschaltungen. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 4. November 2009

2013 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Berufskenntnisse schriftlich Basiswissen: Elektronik / Digitaltechnik

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5

Geschrieben von: Volker Lange-Janson Montag, den 09. März 2015 um 07:46 Uhr - Aktualisiert Montag, den 09. März 2015 um 08:11 Uhr

Institut für Informatik. Aufgaben zum Seminar Technische Informatik. Aufgabe Reihenschaltung von Halbleiterdioden

pn-übergang, Diode, npn-transistor, Valenzelektron, Donatoren, Akzeptoren, Ladungsträgerdiffusion, Bändermodell, Ferminiveau

(Operationsverstärker - Grundschaltung)

Stabilisierungsschaltung mit Längstransistor

Vordiplomprüfung Grundlagen der Elektrotechnik III

Vorbereitung zum Versuch Transistorschaltungen

Projekt: Einstellbares Netzteil mit Spannungsstabilisierung

Schaltungstechnik 1 (Wdh.)

Laborübung Gegentaktendstufe Teil 1

Mathias Arbeiter 28. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Transistor. Eigenschaften einstufiger Transistor-Grundschaltungen

HSD FB E I. Hochschule Düsseldorf Fachbereich Elektro- und Informationstechnik. Datum: WS/SS Gruppe: S Q. Teilnehmer Name Matr.-Nr.

Übungsaufgaben zum 5. Versuch 13. Mai 2012

7. Aufgabenblatt mit Lösungsvorschlag

Transistorkennlinien und -schaltungen

DHBW-MaEp EL1 Bayer r110

Klausur "Elektronik" am

PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER LGyGe

Übungsaufgaben GET. Zeichnen Sie qualitativ den Verlauf des Gesamtwiderstandes R ges zwischen den Klemmen A und B als Funktion des Drehwinkels α

Fachhochschule Dortmund FB Informations und Elektrotechnik KLAUSUR LN/FP Sensortechnik/Applikation

2013 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin Berufskenntnisse schriftlich Basiswissen: Bauteilkunde

Prüfung WS 2012/13 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Klausur: TI I Grundlagen der Technischen Informatik

Musterlösung. Aufg. P max 1 13 Klausur "Elektrotechnik" am

AUSWERTUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER

4 20mA Technik Seite 1 von 13. Einleitung

Grundlagen - Labor. Praktikumsübung. Laborversuch GL-24 / Bipolar-Transistor, MOSFET, J-FET Kennlinien und Anwendungen

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. Matrikelnr.:... Hörsaal:...Platz:... Stud. Gruppe:...

Professur für Leistungselektronik und Messtechnik

Passive Bauelemente, Grundgrößen

Der Bipolar-Transistor

An eine n-typ Halbleiterprobe mit (n >> p) wird an zwei Kontakten eine Spannung U Bat angelegt und somit ein Stromfluss I durch die Probe erzeugt.

C03 Transistor. 2. Zur Vorbereitung: Die Kennlinien des Transistors. 1 Eingangskennlinie Ausgangskennlinie Rückwirkungskennlinie

Stabilisierungsschaltung mit Z-Diode

Aufgabe 1: Schaltender Transistor

Fachhochschule Dortmund FB Informations und Elektrotechnik KLAUSUR LN/FP Sensortechnik/Applikation

Praktikum Versuch Bauelemente. Versuch Bauelemente

Gegeben ist eine Schaltung nach Bild1 mit zwei Siliziumdioden: Bild1. Aufgabenstellungen

Temperaturmeßung mit PT-100 und 4-20mA Transmitterschaltung

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Wiederholungsklausur Grundlagen der Elektrotechnik I 22. April 2002

Laborübung, Diode. U Ri U F

MUSTERKLAUSUR Sommersemester 2011

Aufgaben Elektronik III

Schaltungstechnik 1 (Wdh.)

Seite 1 von 8 FK 03. W. Rehm. Name, Vorname: Taschenrechner, Unterschrift I 1 U 1. U d U 3 I 3 R 4. die Ströme. I 1 und I

3. Schaltungsentwicklung - Beispiel Taschenlichtorgel

Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Klausur in Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer 19. September 2005

Übungen zur Elektrodynamik und Optik Übung 2: Der Differenzverstärker

Transistorgrundschaltungen

Grundlagen der Elektronik Übungen für die Werkstätte

Prüfung Elektronik 1

Grundlagen der Technischen Informatik 1 WS 2015/16 Übungsblatt 4

Elektrotechnische Grundlagen, WS 00/01 Musterlösung Übungsblatt 5

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen.

Meß- und Regelungstechnik. Versuch: Parklichtschalter

Transkript:

FH München FK 3 Maschinenbau Diplomprüfung Elektronik SS 8 Mittwoch 6.7.8 Prof. Dr. Höcht Zugelassene Hilfsmittel: Alle eigenen Dauer der Prüfung: 9 Minuten Name: Vorname: Sem.: nterschrift: Hörsaal: Platz-Nr.: Z-Diode und Stabilisierung Mit einer Z-Diode ( = 4.9V, r = 5Ω ) und einem Vorwiderstand soll aus einer Gleichspannungsquelle Z V Z q =.V eine stabilisierte eferenzspannung ref von ca. 5V erzeugt werden.. Zeichnen Sie in das nebenstehende Feld die gesamte Schaltung und verwenden Sie dabei für die Z-Diode das lineare Ersatzschaltbild. Tragen Sie auch alle Spannungen q, Z, Z und den Strom Z durch die Z-Diode ein. (3P). Zunächst ist kein Lastwiderstand L angeschlossen. Wie groß muß V mindestens sein, damit die maximale Verlustleistung PV max =.W der Z-Diode nicht überschritten wird? Vernachlässigen Sie bei dieser Berechnung den nnenwiderstand der Z-Diode (P).3 Nun wird parallel zur Z-Diode ein Lastwiderstand L =.kω angeschlossen. Als Vorwiderstand wird der Wert V =.kω verwendet. Ergänzen Sie das Schaltbild unter. und berechnen Sie den Strom Z durch die Z-Diode. Berücksichtigen Sie hier auch den nnenwiderstand r Z der Z-Diode (5P)

ETr_SS8_ Diplomprüfung Elektronik SS 8 Seite von 7 Seiten.4 Wie groß ist (bei V = kω) der maximale Laststrom L, wenn durch die Z-Diode mindestens ein max Strom von Z = 4mA fließen muß? Berechnen Sie auch den dazu gehörigen minimalen Lastwiderstand L min (3P) Temperatursensor mit Transistor Mit einem hochwertigen Platinwiderstand Pt als Temperatursensor soll eine Temperatur gemessen werden. m die nur sehr kleinen Spannungsänderungen infolge der Temperaturschwankungen am Widerstand möglichst störungsfrei über eine längere B Leitung übertragen zu können, wird der nebenstehende Transistorverstärker verwendet. Pt Der Platin-Temperatursensor ändert seinen Widerstand nach folgender Beziehung: 3 T C Pt = 5Ω + 3.9 C Weiter sind gegeben : B =.V, V = 95Ω, = 5Ω A V V B Pt A C CE A. Wie groß ist der Platinwiderstand bei den Temperaturen C und C? (P). Berechnen Sie allgemein den Kollektorstrom C in Abhängigkeit von CE, B und A (P)

ETr_SS8_ Diplomprüfung Elektronik SS 8 Seite 3 von 7 Seiten.3 Tragen Sie mit den gegebenen Werten von B und A die Arbeitsgerade in das Ausgangskennlinienfeld des Transistors ein. (P).4 Welche beiden Basis-Emitter-Spannungen stellen sich für die unter. berechneten Widerstände Pt bei den beiden Temperaturen C und C ein? Vernachlässigen Sie bei der Berechnung den Basisstrom! (3P).5 Bestimmen Sie mit Hilfe der Eingangskennlinie die beiden zugehörigen Arbeitspunkte des Transistors und zeichnen Sie diese im Ausgangskennlinienfeld ein. Geben Sie Ausgangsspannungen A (T = C) und A (T = C) für die beiden Temperaturen C und C an. (6P).6 Begründen Sie, ob das Ausgangssignal A (T) linear verläuft bezüglich der Eingangsgröße Temperatur T. (P)

ETr_SS8_ Diplomprüfung Elektronik SS 8 Seite 4 von 7 Seiten 3 Addier-Subtrahierwerk in einem Mikroprozessor Mit dem untenstehenden Addier-Subtrahierwerk soll von der Zahl 3 die Zahl 5 subtrahiert werden. Tragen Sie die logischen Zustände bzw in die Kreise ein. (4P) = = = = ü 3 s ü s 3 ü s ü s 4 Schaltung mit Operationsverstärkern Gegeben ist die folgende Schaltung mit idealen Operationsverstärkern. Die maximale Ausgangsspannung der Operationsverstärker beträgt ± 5 V. Die zeitlichen Verläufe der Ausgangsspannungen u e, u e und u3 der Verstärkerstufen, und sind auf der nächsten Seite dargestellt. kω 3 nf u e kω 5 kω u u kω u e kω u 3 u 4

ETr_SS8_ Diplomprüfung Elektronik SS 8 Seite 5 von 7 Seiten 4. m welche Grundschaltung handelt es sich bei der Stufe? Tragen Sie den Zusammenhang zwischen Ein- und Ausgangssignal in das untenstehende Diagramm ein. (3P) Grundschaltung Stufe /V 4-5 - -5 5 5 /V 3-4. Welche Grundschaltung stellt Verstärkerstufe V dar? (P) 4.3 Wie hängen Ausgangs- und Eingangssignal der Verstärkerstufe miteinander zusammen? Geben Sie den Zusammenhang mit Zahlenwerten an. Welchen Namen hat diese Stufe? (P) 4.4 Betrachten Sie auf der folgenden Seite die Spannungsverläufe u e und u 3. Welche Grundschaltung bringt diesen Zusammenhang hervor und wie lautet allgemein der Zusammenhang zwischen Aus- und Eingangsspannung dieser Stufe? Zeichnen Sie diese Grundschaltung in das echteck und dimensionieren Sie die Schaltelemente. Zur Verfügung stehen Widerstände mit Operationsverstärker. (4P). 5 kω und kω sowie ein idealer 4.5 Zeichnen Sie in die Diagramme auf der nächsten Seite auch die noch fehlenden Spannungen u, u und u 4 ein. Die Ausgangsspannung u hat zum Zeitpunkt t = den Wert Volt. (5P)

ETr_SS8_ Diplomprüfung Elektronik SS 8 Seite 6 von 7 Seiten e V - V 3 4 5 6 7 8 9 e V - V 3 4 5 6 7 8 9 V - V 3 4 5 6 7 8 9 V - V 3 4 5 6 7 8 9 3 V - V 3 4 5 6 7 8 9 4 V 3 4 5 6 7 8 9 - V

ETr_SS8_ Diplomprüfung Elektronik SS 8 Seite 7 von 7 Seiten 5 Analyse einer Digitalschaltung Gegeben sei die folgende Schaltung mit zwei positiv-flankengetriggerten jk-ms-flip-flops: A B Clr & J Q J Q K Q K & Q 5. Vervollständigen Sie im nachfolgende Zeitdiagramm die Signale A, B, und. Die Signale und erleichtern hnen dabei, den Zustand von B zu ermitteln. (8P) A B Clr 5. Tragen Sie in die unterste Zeile des Diagramms die Dualzahl ein, die durch beide Flip-Flops mit A und B dargestellt wird. A hat die Wertigkeit, B die Wertigkeit. (P) Welche Funktion führt diese Schaltung offensichtlich bezüglich seiner zwei Takteingänge aus? (P) Viel Erfolg