Ausbildungsprogramm für die Lehrbetriebe

Ähnliche Dokumente
5.3. Muster individueller Ausbildungsplan Hausdienst

1 RAHMENPROGRAMM 2 RICHTLINIEN FÜR DIE AUSRÜSTUNG DER KURSRÄUME. zum Reglement über die Einführungskurse vom 16. Dezember 2002 für

FHO Fachhochschule Ostschweiz. Modellwerkstatt Ideen Form geben

Die Lernenden und der Kursleiter freuen sich, wenn der Lehrmeister dem Kurs einen Besuch abstattet.

<Fachmann/frau Betriebsunterhalt EFZ> <Unterhaltspraktiker/in EBA>

1 Allgemeine Informationen

BERUFSREFORM POLYMECHANIKER EFZ UND PRODUKTIONSMECHANIKER EFZ. Die neuen Aufgaben des Lehrbetriebes

Kursausschreibung Polymechaniker total 54 Tage

Berufsbild Recyclistin/Recyclist EFZ Jahr 2000 VSMR 45 Lehrlingen pro Jahr

BILDUNGSBERICHT GÄRTNERIN/GÄRTNER EFZ

Ausbildungskonzept ük 7 Treppenbau. Ausbildungskonzept ük 7 Zimmermann EFZ. Treppenbau. Treppenbauteile vorfertigen und montieren 1 / 11

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoffund Kautschuktechnik nach der Verordnung vom 1. Juni 2006

LAP IT FÜR DAS QV. Orientierung ZeichnerInnen EFZ FA. Referent Roger Wagner / Prüfungskommission Kanton Zürich

Vorarbeiter Holzbau. Diplom des Verbandes Holzbau Schweiz. Basismodul Treppenbau integriert

Lernthema 51: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Sachliche und zeitliche Gliederung

Was muss wiederholt werden?

Straße: Straße: PLZ / Ort: PLZ / Ort: Lehrzeitbeginn:. Ausbilder: Lehrzeitende:.. Lehrzeit: 3 Jahre

PEGASUS-LB PFAD IN DEN BERUF

Fachfrau / Fachmann Betriebsunterhalt EFZ Unterhaltspraktiker/in EBA

Kältesystem-Planerin EFZ Kältesystem-Planer EFZ. Lerndokumentation. Diese Lerndokumentation gehört:

SSHL-Lehrplan HaustechnikpraktikerIn EHB-Kurs April SSHL - Lehrplan. Haustechnikpraktikerin EBA Haustechnikpraktiker EBA

Unterrichtseinheit Technisches Zeichnen

Produktionsmechaniker

Modelllehrgang. für die betriebliche Ausbildung. Theatermaler EFZ Theatermalerin EFZ

SSHL - Lehrplan Haustechnikpraktikerin EBA Haustechnikpraktiker EBA Heizung, Lüftung, Sanitär oder Spengler

HERZLICH WILLKOMMEN. zum Informationsabend für die Ausbildungsbetriebe der HMS-Praktikanten Oberwallis

Inhalt INHALT. Änderungen ab QV Arbeitsbuch. QV Prüfungsaufgaben. Arbeitsprobe. Beispiel LAP 2007 Graubünden.

Lernthema 1: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Kauffrau/Kaufmann EFZ Dienstleistung und Administration D&A. für. Erwachsene nach Art. 32 BBV. Auszug aus der Lern- und Leistungsdokumentation

Wegleitung zum Qualifikationsverfahren. Boden-Parkettlegerin EFZ / Boden-Parkettleger EFZ

PROZESSEINHEITEN ÜBERBETRIEBLICHE KURSE QUALIFIKATIONSVERFAHREN BERUFSFACHSCHULE

Informationen für das Wahlpflichtfach. Technik. Technik-Lehrer: Herr Dill, Herr Wagensohn, Herr Tretter, Herr Welsch und Herr Zeman

Lebensmitteltechnologin EFZ - Lebensmitteltechnologe EFZ

GENAU MEIN DING... ZERSPANUNGSMECHANIK BEI PRÄWEMA LERNEN

Kick off für Berufsbildner/innen der betrieblichen Grundbildung Netzelektriker/in EFZ. Lehrplan der Berufsfachschulen

Kursausschreibung Produktionsmechaniker total 44 Tage

Information BBZN Sursee

Block HKB. ük zum Lernthema. Sem. 3AB. Jahr. erstellen. 2.Sem 3AB 3AB 3 AB.1 3 AB.2 3 AB.3 3 AB.5 3 AB.6 3 AB.1 3 AB.2 3 AB.3 3 AB.

Interner Lehrplan. Haustechnikpraktiker Heizung EBA

Neue Bildungsverordnungen und Bildungspläne. Fachfrau/Fachmann Hauswirtschaft EFZ Hauswirtschaftspraktiker/Hauswirtschaftspraktikerin EBA

ZUSATZFACH TECHNISCHES UND TEXTILES GESTALTEN

4. Jugendliche bereichern durch ihre Spontaneität und Frische die. 5. Sie sind am Puls der Zeit, denn die Jugendlichen kennen

Architekturmodellbauerin / Architekturmodellbauer EFZ Schulinterner Lehrplan

Ausbildungszeitraster für Flexodrucker EFZ 1. Lehrjahr

Vernehmlassung des revidierten Bildungsplanes und der Bildungsverordnung

Lehrmeisterverband lvz-a SAL (bisherige Bezeichnung: Lehrmeisterverband Hochbauzeichner LVH-SAL) Willkommen zum Informationsanlass. Neuer Bildungsplan

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Grundbildung im AUGENOPTIKERHANDWERK (16630)

Seite 1 Einleitung Erläuterung zur Handhabung des Bildungsplans Lektionentafel (Auszug aus dem Reglement)... 4

Anhang zur Wegleitung QV Gärtner/-in EFZ Garten- und Landschaftsbau

Industrielle Produktionsberufe

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1

Deine Zukunft beginnt im Sommer 2016 Mit einer Lehrstelle bei der ROMAY AG in Oberkulm

Gärtner/Gärtnerin, Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau

Gestalter/in Werbetechnik. Das Berufsbild. 2017: FLOWA Werbung + Beschriftung GmbH, Seonerstrasse 3, 5600 Lenzburg

Die fachpraktische Ausbildung in den 11. Klassen der Ausbildungsrichtung Technik.

Reglement über die Lehrabschlussprüfung

QUALIFIKATIONSVERFAHREN ZEICHNER/IN EFZ FACHRICHTUNG ARCHIEKTUR 13. BIS 17. JUNI 2016 KANTON GRAUBÜNEN PRÜFUNGSKREISE CHUR UND ENGADIN / SÜDTÄLER

> Information zum Qualifikationsverfahren 2017 Zeichner/-in Fachrichtung Architektur

Organisationsreglement. Zeichnerin EFZ Zeichner EFZ. im Berufsfeld Raum- und Bauplanung. Fachrichtung

Im Rahmen der betrieblich organisierten Grundbildung ist die Lern- und Leistungsdokumentation in der Schule nicht näher definiert.

Anforderungen der Projektprüfung und der Prüfung im Fach Sport

Erfolgreicher Start in die Berufslehre

Ausführungsbestimmungen AUTP 1W

Gut zu wissen. Grundbildung

Wegleitung zum Qualifikationsverfahren «Recyclistin EFZ/Recyclist EFZ»

vom 25. November 2016 Lili Duden

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung des Ausbildungsberufes Speiseeishersteller/Speiseeisherstellerin

Erstellung des Bildungsberichtes und Führen der Lern- und Leistungsdokumentation

Ein guter Teil seiner Arbeit besteht heute in der Anfertigung von wetterfesten und energiesparenden

Interactive Media Designer

Modelllehrgang für die praktische Ausbildung Multimediagestalter Multimediagestalterin

Merkblatt für das Vorpraktikum im Bachelorstudiengang Produktion und Prozessmanagement (PPM-B)

Kaufmännische Grundbildung

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik (Verordnung vom 21. Mai 2012) Fachrichtung Bauteile Abschlussprüfung Teil 2

MODELLBAUMECHANIKER / IN Blatt 1 von 2

Das Qualifikationsverfahren Grafikerin / Grafiker EFZ. paritätische kommission für die berufsbildung sgd sgv

Lehrplan für die betriebliche Ausbildung

ERLÄUTERUNGEN ZUR LERN- UND LEISTUNGSDOKUMENTATION ( LLD )

id_praktikumsfibel grundstudium

Lehrplan für die überbetrieblichen Kurse

Holzbau Vorarbeiter/-in. Diplom des Verbandes Holzbau Schweiz. Basismodul Treppenbau integriert Basismodul CAD integriert

H KV. Detailhandels-Grundbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. Detailhandelsassistent/-in und Detailhandelsfachleute

Reform Kaufmännische Grundbildung B- und E- Profil ab Schuljahr 2012/ Neuerungen - Qualifikationsverfahren - Promotionsordnung E-Profil

Lerndokumentation. zur Förderung der beruflichen Bildung. Personalien. Lernender/Lernende. Lehrbetrieb

WE.MOVE.FUTURE. Praxisbeispiel zur Berufsfelderkundung Berufsfeld 10 Metall und Maschinenbau

Werden Sie Lehrbetrieb!

APRIL 2017 BULLETIN VAM VERBAND ARCHITEKTUR - MODELLBAU DER DEUTSCHEN SCHWEIZ. Inhaltsverzeichnis. Seite. 2 Programm Generalversammlung

Ausbildungsprogr amm für die überbe trieblichen. überbetriebliche Kurse (ük) Kompetenznachweise

Mit einem Lernpass die Ausbildungsqualität sichern

Metalltechnik Hauptmodul Maschinenbautechnik

Medizinische Praxisassistentin EFZ Medizinischer Praxisassistent EFZ MPA

Trennen durch Drehen. I Fertigungstechnik Trennen. Benennen Sie die Bauteile 1 bis 12 der konventionellen Drehmaschine.

Transkript:

Ausbildungsprogramm für die Lehrbetriebe Das Ausbildungsprogramm für die Lehrbetriebe richtet sich nach der in der Bildungsverordnung für den Beruf Architekturmodellbauerin EFZ / Architekturmodellbauer EFZ aufgeführten Lernzielen. Die Bildungsverordnung umschreibt und präzisiert die im Ausbildungsreglement aufgeführten und sehr allgemein gehaltenen Lernziele. Neben dem Lehrplan für die Berufsfachschule, dem Reglement zu den überbetrieblichen Kursen ist die Bildungsverordnung ein verbindliches Bildungsinstrument. Die Betriebliche Ausbildung in der Modellbauwerkstatt gliedert sich in zwei Phasen. Die ersten beiden Lehrjahre dienen der Grundbildung handwerklicher Fähigkeiten sowie modellbautechnischer Grundfertigkeiten. Für Betriebe, welche zum ersten Mal ausbilden wird vom VAM empfohlen nach zwei Jahren Ausbildung eine praktischen Zwischenprüfung zu durchzuführen, um den Stand der Ausbildung zu Prüfen. Diese Prüfungen finden im Prüfungslokal des VAM (Modellbauwerkstatt der Stadt Zürich) statt und werden von unabhängigen Experten beurteilt. Die Experten verfassen einen Prüfungsbericht. Bei ungenügender Leistung werden Empfehlungen zur Behebung der festgestellten Ausbildungsmängel abgegeben. Im dritten und vierten Lehrjahr werden weiterführende du vertiefende Fertigkeiten gelehrt. Dies beinhaltet unter anderem das CAD-Zeichnen und das Erstellen komplexer, sowie Zeitplanung und Kalkulation. Die Aufteilung der Lernziele in die einzelnen Ausbildungssemester ist als Richtvorgabe zu betrachten. Verschiebungen können durch eingehende Aufträge initiiert werden, dürfen aber das zu erreichende Endziel nicht beeinflussen. 1. Lehrjahr 1. Semester (1. August 2017 bis 31. Januar 2018) Organisation Lehrbetrieb kennen Organisation Lehrbetrieb Organisation und Betriebsabläufe Modellwerkstatt Werkstatteinrichtung Lager Massnahmen Betriebssicherheit Arbeitssicherheit Werkzeuge und Maschinen bezeichnen und beschreiben Persönliches und allgemeines Werkzeug Handmaschinen/Elektrowerkzeuge und Geräte Stationäre Maschinen Späne-Absauganlage Farbspritzanlage Farbnebel-Absauganlage Werkstoffe benennen Ausbildungsprogramm für die Lehrbetriebe VAM Seite 1 von 5

Lagerwerkstoffe fachgerecht benennen Einfache Pläne lesen und manuell erstellen Einfache Werkstattpläne zeichnen (Dreitafelprojektion) Situationspläne, Katasterpläne und einfache Wettbewerbspläne verstehen. Handwerkliche Grundfertigkeiten Die im Architektur-Modellbau gebräuchlichen Handwerkzeuge fachgerecht einsetzen. Handwerkzeuge fachgerecht unterhalten und pflegen. 2. Semester (1. Februar 2018 bis 31. Juli 2018) Handwerkliche Grundfertigkeiten Die im Architektur-Modellbau gebräuchlichen Handwerkzeuge fachgerecht einsetzen. Handwerkzeuge fachgerecht unterhalten und pflegen. Unterschiedliche Bearbeitungstechniken kennen und anwenden. Maschinenhandhabung Handhabung der gebräuchlichen Handmaschinen und Geräte. Einfache Arbeiten an Stationären Maschinen fachgerecht ausführen (Tischkreissäge, Präzisionskreissäge, Bandsägen, Scheibenschleifmaschine, Oszillierende Walzenschleifmaschine, Tischbohrmaschine) Werkstoffe Die verschiedenen im Architektur-Modellbau gebräuchlichen Werkstoffe beschreiben und fachgerecht bearbeiten. Nitrozelluloselack und Acryldispersion für unterschiedliche Anwendungen aufbereiten und verarbeiten. Bepflanzungsmaterial Materialien zur Herstellung von Bepflanzungen für kennen und aufbereiten. Bepflanzungsmaterial für unterschiedliche Modelltypen und Massstäbe herstellen. Bauteile Dachformen und Dachaufbauten kennen und korrekt benennen. Dachformen und Dachaufbauten anhand von Plänen erkennen. Ausbildungsprogramm für die Lehrbetriebe VAM Seite 2 von 5

2. Lehrjahr 3. Semester (1. August 2018 bis 31. Januar 2019) Maschinenhandhabung Aufwendige Arbeiten an Stationären Maschinen fachgerecht ausführen (Tischkreissäge, Präzisionskreissäge, Plattenkreissäge, Tischoberfräsmaschine, Drehmaschine) Massaufnahmen Objekte selbständig aufnehmen, skizzieren und die gesammelten Informationen aufbereiten (Werkstattskizzen, Werkpläne) Werkpläne Konstruktive Lösungen selbständig erarbeiten und zeichnerisch darstellen. Planunterlagen für den Modellbau selbständig herstellen. Kubische Gebäude Einfache kubische Bauten (Mst.: 1:500 und 1:200) mit und ohne Dachvorsprung selbständig herstellen. Schichtenmodelle Planunterlagen für Schichtenmodelle (Höhenkurvenpläne) bereinigen und zu Modellherstellung aufbereiten (analog) Schichtenmodelle in unterschiedlichen Werkstoffen selbständig herstellen. Unterschiedliche Techniken zum Aufbau von Schichtenmodellen kennen und Anwenden. Dekorationsmaterial Dekorationsmaterial wie Autos, Figuren, Mobiliar, etc. für in unterschiedlichen Massstäben und Materialien herstellen. 4. Semester (1. Februar 2019 bis 31. Juli 2019) Kubische Gebäude Komplexe kubische Bauten (Kernzone) in den Massstäben 1:500 und 1:200 mit und ohne Dachvorsprung selbständig herstellen. Komplexe kubische Bauten in unterschiedlichen Werkstoffen (Holz, Kunststoff) herstellen. Gipsmodelle Prozedere zur Herstellung von Gipsmodellen (Wettbewerbmodelle) kennen. Urmodelle selbständig vorbereiten und herstellen. Selbständiges Herstellen von Negativformen aus Silikon-Kautschuk. Selbständiges Herstellen von Gipsabgüssen. Gipsmodelle bearbeiten (fräsen, stechen, spachteln) Gipsmodelle grundieren, schleifen und spritzen Wettbewerbmodelle Einfache Wettbewerbmodelle selbständig herstellen und in die bestehende Modellgrundlage (Gipsmodell) einbauen. Selbständig Bepflanzungsvorschläge unterbreiten, die Bepflanzungsmaterialien projektgerecht herstellen und platzieren. Ausbildungsprogramm für die Lehrbetriebe VAM Seite 3 von 5

3. Lehrjahr 5. Semester (1. August 2019 bis 31. Januar 2020) Werkpläne Konstruktive Lösungen für komplizierte selbständig erarbeiten und zeichnerisch darstellen. Planunterlagen für anspruchsvolle, komplexe selbständig herstellen. CAD AutoCAD Grundlagen Kurs Grundlagen für 2D Zeichnungen mit AutoCAD Einfache Planunterlagen digital bearbeiten. Daten für Schichtenmodelle digital aufbereiten und für die Ausgabe vorbereiten. Gebäude Bauten mit gegliederten Fassaden herstellen (1:200, 1:100). Einfache Bauten mit Lochfassaden (mit und ohne Einsicht ins Gebäudeinnere) herstellen. Gelände Ausmodellierte Geländemodelle mit unterschiedlichen Techniken herstellen. Profilbau (klassische Modellbautechnik) Mischtechnik (Ebenen mit Böschungen) Ausgeglättete Schichtenmodelle Farben für Modellgestaltung selbständig mischen. (Nitrozelluloselack und Acryldispersion). Unterschiedliche Auftragstechniken kennen und anwenden. Unterschiedliche Techniken für plastische Strukturierung kennen und anwenden. 6. Semester (1. Februar 2020 bis 31. Juli 2020) Einfache in unterschiedlichen Massstäben und Materialisierung selbständig planen und herstellen. Gebäude Gebäude in den Massstäben 1:200, 1:100 und 1:50 herstellen. Planen und Herstellen von n mit demontierbaren Bauteilen, wie abhebbare Dachhaut, herausnehmbare Stockwerke etc. Farben nach Vorlage mischen. Unterschiedliche Auftragstechniken, wie Marmorieren, Sprenkeln etc. kennen und anwenden. Giessen Verschiedene im Modellbau gebräuchliche Giessmaterialien kennen und verarbeiten können. Unterschiedliche Giesstechniken kennen und anwenden. Herstellen von ein- und mehrteiligen Negativformen (Membranen- und Vollformen) zur Reproduktion von Unikaten. Ausbildungsprogramm für die Lehrbetriebe VAM Seite 4 von 5

4. Lehrjahr 7. Semester (1. August 2020 bis 31. Januar 2021) Anspruchsvolle in unterschiedlichen Massstäben und Materialisierung planen und herstellen. Kalkulation Schätzen des Arbeitsaufwandes für Modellofferten. Materialaufwand für Modellofferten berechnen. CAD Eingehende CAD-Daten selbständig bearbeiten und verwalten. Eingehende CAD-Pläne für den Modellbau aufbereiten und ausgeben (Plotter und Fräsmaschine). 3D-Objekte in 2D-Pläne für die Bearbeitung auf der Fräsmaschine umarbeiten. Einfache 3D-Objekte zeichnen. 8. Semester (1. Februar 2021 bis 31. Juli 2021) Anspruchsvolle in unterschiedlichen Massstäben und Materialisierung selbständig planen und herstellen. Kalkulation Selbständig den Arbeitsaufwand für Modellofferten schätzen, anhand von Planunterlagen. Materialaufwand für Modellofferten berechnen. Offerten für externe Dienstleistungen einholen. Offerten anhand von Planunterlagen berechnen und entsprechende Modellbeschriebe verfassen. Ausbildungsprogramm für die Lehrbetriebe VAM Seite 5 von 5