Die für den Kurzwellenbereich gewählte Bauform als Stockton/Tandem match coupler sieht dann mit den Portbezeichnungen aus Abb.

Ähnliche Dokumente
Messkopf für die LCD-Anzeige. Aufbau und Abgleich

Technischer Anhang. Optische Komponenten

Spannungsabfall der Betriebsspannung am Widerstand des Kabels Reflektionen Tiefpasswirkung des Kabels

Messungen an Antennen mit dem Netzwerkanalysator VNWA - Groundplane- Antenne für 868 MHz und DVB-T Antenne

Leitungen & Antennen

DG0SA, Praktischer Aufbau eines Teilers (englisch: splitter/combiner) für kleine Leistungen

Der MFJ-Antennen-Analyzer kritisch betrachtet

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse A 10: HF-Leitungen & Kabel. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

Verlustarme Antennenspeisung

2.5.3 Innenwiderstand der Stromquelle

Messungen an der DLP 18

Messungen mit dem vektoriellen Netzwerkanalysator (VNA, VNWA)

CAL U100B CAL U100B CDN M016 CAL U100B CDN M016 CAL U100B. Verwendet als M2 CDN. Verwendet als M3 CDN

2.18 Strahlkabelabzweig / - verstärker-station MRST..

6 Eindimensionale Wellenausbreitung

Hinweise zum Extrapolieren (Versuche 202, 301, 109)

SWR-Messeinrichtung. mit. externer Messbrücke. und. externem logarithmischem Detektor

Die Sub-Methode zur Ermittlung der Verluste von passiven Vierpolen

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Fachbereich Physik Elektronikpraktikum

Vortrag über die Bachelorarbeit

Einführung in die Netzwerkanalyse

Das Smith-Diagramm (1) Messungen mit einem Netzwerkanalysator (2) Anpassungen etc. (3)

Spule mit und ohne ferromagnetischen Kern

Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Labor Bussysteme Versuch 1

0 bis. 62,5MHz 1. NQZ 2. NQZ 3. NQZ

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK

Schaltungen mit mehreren Widerständen

Messbericht. über. Schirmdämpfungsmessungen gegenüber hochfrequenten elektromagnetischen Feldern an diversen Abschirm-Streckgitterproben

Übungen zur Elektrodynamik und Optik Übung 2: Der Differenzverstärker

Lichtausbreitung in Glasfasern. Fortgeschrittenes Praktikum Physikalisches Institut Fachbereich Physik Goethe Universität Frankfurt am Main

Messunsicherheiten in der vektoriellen Netzwerkanalyse

DJ9CS. Anpassung. Antennen-Anpassung. Schwerpunkt: - symmetrische Antennen - Paralleldraht-Speisung ( Hühnerleiter )

TR Transformator. Blockpraktikum Herbst Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2b) 25. Oktober 2007

Dual polarisierte Breitband-Hornantenne Dual polarized broadband horn antenna

Amateurfunkkurs 2017

Gerücht Nr. 5. Einfluss darauf haben die Antennengeometrie, die Umgebung, die Aufbauhöhe u.v.a.m.

ANHANG. Fragen und Antworten zu den Themen LPD (Low Power Device) FreeNet PMR 446

Rogowskispule OV-ABEND B08 05/2017 DIPL. ING (FH) BERNHARD GEBERT, DL1BG

Messbuchse (Typ F) zum Einpegeln, auf der Rückseite des Panels.

1.0 Antennenstrommessgerät

Open Automation Control

Lineare Messung von Kenngrössen

ISN Impedanz Stabilisierungs Netzwerk für PLC Impedance Stabilization Network for PLC

Gruppe: 2/19 Versuch: 5 PRAKTIKUM MESSTECHNIK VERSUCH 5. Operationsverstärker. Versuchsdatum: Teilnehmer:

Analytische Betrachtung der Roomcap-Antenne Felix Meyer, 8. Juli 2014

Mathias Arbeiter 09. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Regelschaltungen. Sprungantwort und Verhalten von Regelstrecken

Praktikum II TR: Transformator

Elektrotechnik-Grundlagen Teil 2 Messtechnik

RG58

Amateur Fernsehen. im Bereich

Protokoll zum Anfängerpraktikum

DSO. Die Wahl des richtigen Tastkopfes

Elektrische Nachrichtentechnik Grundlagen der Elektrotechnik Versuch M-3 im Fachbereich Technik an der HS Emden-Leer

E0401/E Synthesizer Seite 14/57. Name:

Club Apollo 13, 14. Wettbewerb Aufgabe 1.

Pegel - db - dbm. Roland Küng, 2010

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1

50-Ohm Load MHz W

V11 - Messungen am Transformator

Messtechnik Protokoll Laborübungen Martin Henning / Torben Zech / Fabian Zohm / Mai 2006

Gutachten vom 31. März 2010

2.3.2 Messverstärker für Spannungen

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F. Versuch 4: Messungen von Kapazitäten und Induktivitäten

Labor für Grundlagen der Elektrotechnik. EE1- ETP1 Labor 4. Weitere Übungsteilnehmer: Messung von Kapazitäten und Induktivitäten

Antennenrauschen im Kurzwellenbereich

PE Peltier-Effekt. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2

Gruppe: B-02 Mitarbeiter: Assistent: Martin Leven testiert:

Messverstärker und Gleichrichter

In über 50 Ländern weltweit vertreten.

BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND OHMSCHEM WIDERSTAND.

Lo sung zu UÜ bung 1. I Schaltung Ersatzquellenberechnung. 1.1 Berechnung von R i

7. Kenndaten eines Audioverstärkers

Skriptum zur 2. Laborübung. Transiente Vorgänge und Frequenzverhalten

BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND KAPAZITIVEM WIDERSTAND.

1.1. Netzwerkstatus insgesamt

Regelbares PIN Dioden Dämpfungsglied

Kapazitive Wasserstandsmessung durch Grenzfrequenzbestimmung

Labor Grundlagen Elektrotechnik

BAOFENG UV-3R Messergebnisse und Modifikationen

Anwendungsbeispiele zu den Netzwerktestern. HFM91 und FA-NWT01. DM2CMB, April 2007

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre. Protokollant: Sven Köppel Matr.-Nr Physik Bachelor 2.

Grundlagen der Elektrotechnik

Komplexe Widerstände

Load-Pull-Messplatz zur Charakterisierung von Hochfrequenz- Bauteilen

Übung zu Drahtlose Kommunikation. 4. Übung

Vorbereitung zum Versuch

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN FAKULTÄT FÜR INGENIEURWISSENSCHAFTEN ABTEILUNG ELETROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK LEHRSTUHL FÜR HOCHFREQUENZTECHNIK

Brückenschaltung (BRÜ)

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse E 10: Dezibel, Dämpfung & Kabel. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

Komplexpraktikum Elektrotechnik II Versuch EE2: Ein- und dreiphasige Strom- und Spannungswandler 9/2012

ImmersionRC HF-Leistungsmesser Bedienungsanleitung. Oktober 2013 Ausgabe, (vorläufig) ImmersionRC ImmersionRC HF- Leistungsmesser

Messungen an einer Loop- und einer Dipol-Antenne anlässlich des Antennenseminars bei der TA Esslingen am 28. April 2007.

Was sind Dezibel (db)?

HF Spezifikationen Parameter Minimum Typisch Maximum Frequenzbereich (MHz)

Elektrotechnisches Grundlagen-Labor I. Netzwerke. Versuch Nr. Anzahl Bezeichnung, Daten GL-Nr.

Leitungsanpassung. auf hochfrequenten Leitungen. Mitteilungen aus dem Institut für Umwelttechnik, Nonnweiler-Saar Dr. rer. nat.

Workshop BDBOS Technische Punkte

Vorbereitung: Vierpole und Leitungen

4.5 Gekoppelte LC-Schwingkreise

Transkript:

In einem Richtkoppler (Directional Coupler) wird ein Teil der HF-Energie abhängig von der Richtung der elektromagnetischen Welle für Messzwecke ausgekoppelt. Spezielle Richtkoppler zur Aufteilung oder Zusammenführung von HF-Energie (Power Splitter /Combiner) sollen uns hier nicht interessieren. Sie arbeiten aber prinzipiell gleich, wobei beträchtliche Energieanteile, z.b. 50% für einen 3 db-splitter/combiner ausgekoppelt werden. Abb. 1: Die 4 Ports eines Richtkopplers. Die Energieübertragung erfolgt von Port 1 (Input) nach Port 2 (Trough). Für Messzwecke ausgekoppelte Signale stehen an den Ports 3 (Coupled) und 4 (Isolation) zur Verfügung an Port 3 proportional zu der in Port 1 eingespeisten Leistung und an Port 4 entsprechend für die gegebenenfalls an Port 2 reflektierte Leistung bei nicht perfektem Abschluss. Die in der englischsprachigen Literatur gängig verwendeten Bezeichnungen sind blau angegeben, die für unseren Power-/SWR- Koppler gebrauchten Bezeichnungen in schwarz. Alle vier Ports sind mit 50Ω abgeschlossen. Port 3 koppelt einen festgelegt kleinen Teil der vorlaufenden Welle (grün) für unsere Messzwecke aus. Dieser Anteil wird durch die Koppeldämpfung (Coupling factor/-coefficient) charakterisiert. Aus Port 2 fließt also die um diesen kleinen Anteil verminderte HF-Energie, wenn keine sonstigen Verluste auftreten. Prinzipiell ist solch ein Koppler symmetrisch, es sind also alle Ports vertauschbar. Beschränken wir uns dabei auf die in der Regel auf den Leistungstransport ausgelegte obere Hälfte, ist die Anordnung spiegelsymmetrisch, d.h. die Ports 1 und 2 können ihre Plätze wechseln, mit ihnen die Ports 3 und 4. Weiterhin wäre idealerweise bei einem sauberen 50Ω-Abschluss an Port 2 die reflektierte Welle (blau) gleich Null und somit Port 4 (Isolation) ohne Signal. Eine letzte Idealisierung würde es wünschenswert machen, dass die Ports 3 und 4 vollkommen isoliert voneinander wären. In der Realität ist das nun nicht ganz so. Es gibt, wenn möglicherweise auch kleine, Reflexionen an Port 2 und unerwünschte Querverkopplungen (rot gestrichelt). Ziel ist ein optimal angepasster (ohne Reflexionen) und verlustloser Koppler mit einer möglichst hohen Unterscheidbarkeit der Messsignale an den Ports 3 und 4, das sich in einer großen Richtschärfe ausdrückt. Damit, so wünschen wir es uns, sollen die HF-Leistung über einen weiten Frequenzbereich genau messbar und ein VSWR möglichst in der Nähe von 1,0 bestimmbar sein. Die für den Kurzwellenbereich gewählte Bauform als Stockton/Tandem match coupler sieht dann mit den Portbezeichnungen aus Abb. 1 so aus: Abb. 2: Stockton/Tandem match coupler. Richtkoppler für Leistungs- und SWR-Messungen, März 2014 Seite 1 von 6

Aus den Leistungen, die an den vier Ports auftreten, lassen sich Kenngrößen ableiten, die die Eigenschaften eines Richtkopplers charakterisieren. Bisweilen werden die nachfolgenden Größen mit positivem Vorzeichen und umgedrehten Leistungsverhältnissen im Argument des LOG angegeben, so in [1]. 1. Koppeldämpfung (Coupling factor) gibt das Verhältnis der Leistung an Port 3 (Coupled) zur eingespeisten Leistung an Port 1 (Input) an. Das ist die eigentliche Spezifikation des Kopplers. C (Port1 Port 3) = - 10 LOG(P3 / P1) [db] Etwas verwirrend, aber es ist so: Je größer die Koppeldämpfung, je geringer ist die ausgekoppelte Leistung. Die ausgekoppelte Leistung ist P1 / 10 (C/10), Beispiele Koppeldämpfung Leistungsauskopplung 3 db 50% 6 db 25% 10 db 10% 20 db 1,0% 30 db 0,1% Das trifft für beide Ports P3 und P4 zu. Bei einer Koppeldämpfung von 30 db produzieren 100W an Port 1 100 mw an Port 3, 10W an Port 2 entsprechend 10 mw an Port 4. Zumindest theoretisch ohne die unerwünschten Querkopplungen (rot in Abb. 1). Naturgemäß ist diese Größe frequenzabhängig. Aufgabe ist, für die jeweilige Anwendung ein möglichst flaches Frequenzverhalten im gewünschten Frequenzbereich zu erreichen. 2. Einfügedämpfung (Main line loss und Coupling loss) Die Einfügedämpfung setzt sich aus zwei Größen zusammen: (1) Kopplungsverlust (Coupling loss) L (Port 1 Port 3) = - 10 LOG (1 P3 / P1) [db] Das ist der Leistungsanteil, der durch die gewünschte Auskopplung von Port 1 nach Port 3 (s.o. Koppeldämpfung) von der eingespeisten Leistung P1 abgezweigt wird. (2) Leitungsverlust (Main line loss) L (Port 1 Port 2) = - 10 LOG(P2 / P1) [db] Das ist der Leistungsanteil, der durch unerwünschte Verluste (ohmsche Leitungsverluste, Verluste im Dielektrikum, Reflexionen durch Fehlanpassungen) entsteht. Idealerweise wirkt nur der vorgesehene Kopplungsverlust, Beispiele: Koppeldämpfung Kopplungsverlust 3 db 3 db 6 db 1,25 db 10 db 0,458 db 20 db 0,0436 db 30 db 0,00435 db Richtkoppler für Leistungs- und SWR-Messungen, März 2014 Seite 2 von 6

3. Isolation Die Isolation gibt das Verhältnis der Leistungen an den beiden Ports P1 (Input) und P4 (Isolated) bei korrektem Abschluss der beiden anderen Ports an. I (Port 1 Port 4) = -10 LOG(P4 / P1) [db] Idealerweise sollte an Port 4 (Isolation) keine Leistung übertragen werden, also hohe Isolation gegeben sein, bedingt durch fehlende Reflexionen im Koppler und ohne die in Abb. 1 rot angedeuteten "Dreckeffekte". 4. Richtschärfe (Directivity) Die Richtschärfe gibt das Verhältnis der ausgekoppelten Leistungen an den beiden Ports P3 (Coupled) und P4 (Isolated) an. D (Port 3 Port 4) = - 10 LOG(P4 / P3) [db]. Sie ist ein Maß, wie gut der Koppler die zwei Signale an den Mess-Ports 3 aus der vorlaufenden und Port 4 aus der reflektierten Welle trennen kann. Eine hohe Richtschärfe zeigt an, dass die Leistung vorzugsweise in den gewünschten Port 3 (Coupled) ausgekoppelt wird, wenig durch Streueffekte in den Port 4, s.o. Abb. 1. Mit Abb. 1 wird deutlich, dass die Richtschärfe maßgebend ist für die Unterscheidung der vorlaufenden Leistung zur reflektierten, also des VSWR, bei nicht idealem Abschluss am Ausgangsport 2. Die Richtschärfe ist stärker frequenzabhängig als die Koppeldämpfung. Gute Werte liegen um die 40 db und höher. In der tatsächlichen Anwendung eines Richtkopplers messen wir nicht Leistungen, sondern Spannungsabfälle an 50Ω-Lastwiderständen. Über P = U 2 / R = I 2 * R werden also statt Leistungen Spannungen in den LOG-Argumenten ins Verhältnis gesetzt. Aus dem Vorfaktor 10 wird infolge des Quadrats von U bzw. I eine 20. Wenn wir uns den Tandem match-richtkoppler ansehen, ist sofort ersichtlich, dass Strom- und Spannungskoppler über das Windungsverhältnis 1 (Koax-Kabel) zu N Windungen auf dem Ringkern eine Koppeldämpfung C = - 20 LOG(N) als reine Rechengröße ergeben. Die Frage ist nur, ob wir die an den Ports 3 und 4 tatsächlich vorfinden und welchen Frequenzgang sie hat. Abb. 3: Messanordnung zur Bestimmung der Koppeldämpfung. Richtkoppler für Leistungs- und SWR-Messungen, März 2014 Seite 3 von 6

Abb. 4: Messergebnis zu Abb. 3, Kopplungsdämpfung vorlaufende Welle. Mit dem Windungsverhältnis 1:30 ergibt sich rechnerisch eine Koppeldämpfung von -29,54 db. Diese ist tatsächlich zwischen 1,8 und 28 MHz mit -29,46 bis -29,52 db sehr gut getroffen, bei 50 MHz "nur" noch -29,28 db. Die Gegenprobe dazu, Messung in der gespiegelten Anordnung (TX out an Antenna (Port 2) und RX in an Port 4, Abschlusswiderstände ebenfalls vertauscht), misst die Verhältnisse für die gegenlaufende Welle Port 2 nach Port 1 mit Auskopplung nach Port 4. Die Ergebnisse waren für den untersuchten 750W-Koppler identisch. Bleibt noch die Messung der Richtschärfe über einen Umweg, sie ist nämlich wie oben in der Definitionsformel D = - 10 LOG(P4 / P3) an den Ports 3 und 4 nicht direkt zu messen, sondern aus der Isolation und der Koppeldämpfung: D (Directivity) = - 10 LOG(P4 / P3) = - 10 LOG([P1 P4] / [P1 P3]) identisch erweitert mit P1/P1 = - 10 LOG([P4 / P1] / [P3 / P1] ) = - 10 LOG(P4 / P1) + 10 LOG(P3 / P1) = Isolation - Coupling factor Es wird also die Isolation gemessen und davon die vorher ermittelte Koppeldämpfung abgezogen. Der VNWA kann das in einem Schritt. Abb. 5: Messanordnung zur Bestimmung der Richtschärfe. Richtkoppler für Leistungs- und SWR-Messungen, März 2014 Seite 4 von 6

Abb. 6: Messergebnis zu Abb. 5, S21 Richtschärfe. Die Messergebnisse werden in hohem Maße durch die Güte der 50Ω-Abschlüsse beeinflusst. Möglicherweise ergeben verschiedene Abschlüsse verschiedene Ergebnisse. Da wir es hier aber nur mit einem Koppler zur Beurteilung von Sendeleistung und Antennenanpassung zu tun haben, stehen Präzisionsmessungen weniger im Vordergrund. Die Messungen sind auch mit einem skalaren Netzwerkanalysator, z.b. FA-NWT, machbar. Ein Test mit einem NWT7 ergab allerdings, dass die Richtschärfe gegenüber der in Abb. 6 gezeigten etwas überschätzt wird. Nachfolgend die den Abb. 4 und 6 entsprechenden Messungen mit einem NWT7. Abb.7: Kopplungsdämpfung vorlaufende Welle (NWT7). Richtkoppler für Leistungs- und SWR-Messungen, März 2014 Seite 5 von 6

Abb. 8: Richtschärfe (NWT7). Messungen: DG1KPN. Literatur z.b. [1] http://www.ittc.ku.edu/~jstiles/723/handouts/the%20directional%20coupler.pdf [2] http://en.wikipedia.org/wiki/power_dividers_and_directional_couplers Richtkoppler für Leistungs- und SWR-Messungen, März 2014 Seite 6 von 6