ZARA - eine Fallstudie

Ähnliche Dokumente
Internationale Arbeitsteilung in der Bekleidungsindustrie am Beispiel ZARA

Sicherheit auf allen Wegen. Versicherungslösungen für die Logistikwirtschaft

LOGISTISCHE FUNKTIONEN

10 FRANCHISE-LIZENSIERUNG

Den Letzten beißen die Hunde? Auslagerungen, dynamische Vernetzungen von Unternehmen und die Qualität der Arbeit

Unternehmensgründung Seminar. 3. Franchise. Betriebswirtschaft Haus 13, Raum 204

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis... 17

Elemica Mike McGuigan, CEO. Roadshow Ludwigshafen 18. November 2008

Etiketten von Logett.

Die Wertschöpfungskette und ihre Veränderung in den nächsten 10 Jahren

Print 4.0 Sinnvolle Vernetzung der Prozesse in der Produktion 3. November 2016 in Zürich

Strategie und Finanzen OLB-Aktienforum Vechta, 8. November 2012

Herausforderung Liefertermintreue bei Herstellung und Versand von Brillengläsern


KREATIVER KOPF GESUCHT? CORPORATE DESIGN Logos und Bildmarken. FOLDER UND FLYER Ein sinnvolles Medium transportiert, informiert über Produkte und mehr

Standardisierung und Medienvielfalt Impulse aus der Industrie

Instandhaltungslogistik

Die Chemieindustrie in Deutschland

Sourcing Erfahrungen in Asien/China/Osteuropa

Setzen. Spiel! FACT BOOK DAS NEUE ZEITALTER DER BESCHAFFUNG HAT BEREITS BEGONNEN

Ihr Spezialist für Serien- und Individualverpackungen

Bedruckte Stoffetiketten. Information trifft Innovation

TRIMIT FURNITURE. Eine ERP Softwarelösung für Möbel powered by Microsoft Dynamics NAV

Grundlagen der Logistik Allgemeine Grundlagen / Einleitung

Management Summary. Durchführung:

Die Produktionslogistik als integraler Bestandteil des Supply Chain Management am Beispiel EDC. Vortrag Yorck Köhn

Success Story. Hamburg Süd. Application Performance Management // Logistik. Eine zukunftsweisende globale IT-Plattform und Anwendungslandschaft

Markterschließung versus Kostensenkung

HR PROZESSE GESTALTEN UND OPTMIEREN

Maintenance 4.0: Wie verändert Industrie 4.0 die Serviceprozesse?

Manufacturing Execution Delivery System als volldigitaler Prozess für Artikel

Betriebswirtschaft und Management (B.A.)

Logistik macht Schule

Management- und Organisationsberatung. Business Continuity Management (BCM)

point4more.com Kundenbindung 2.0 Instore Cookie

LOGISTIC SOLUTIONS Tel Meyer & Meyer Transport Logistics GmbH & Co. KG Hettlicher Masch 7.

Mit Leidenschaft für Ihre Luftfracht

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Infografik + Video = ein unschlagbares Team!

Logistik. Inhalt. Ausgabe / 5

Optimo Logistics. Die Kraft der Bewegung.

Agenda. Beschaffung, Verkehr, Logistik an der FH Flensburg

Wenn die Jeans nur sprechen. Die lange Reise alltäglicher Gegenstände

STANDARDISIERUNG VS. DIFFERENZIERUNG. Beschaffungsorientierte Betrachtung der Modularisierung entlang der Wertschöpfungskette

Sinn und Unsinn einer vertikalen Supply Chain

Neuer Lösungsansatz und Transparenz. Promot Automation GmbH

Handlungsfelder der Personalarbeit

Hier ist Raum für Ihren Erfolg.

Definition Geschäftsmodell

a) (5 Punkte) Erklären Sie, warum ein Outsourcing der Produktion selbst bei höheren Produktionskosten sinnvoll sein könnte?

elspec GmbH group Von der Distribution bis zur Manufaktur. Für jede Aufgabe die passende Lösung. Versprochen.

PERSONALDIENSTLEISTUNGEN IMMER GENAU NACH MASS

ROI IMPULS. Einladung - 2. Juni Global Operations Footprint Design. Strategische Neuausrichtung der globalen Wertschöpfung

Kontraktlogistik made in Hildesheim. Ihr direkter Kontakt: Tel Tonnenweise CO sparen.

Fenster mit dem Blick auf die Welt

Strategische Vorteile im Supply Chain Management

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung. Fach: Supply Chain Management (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

Zusatznutzen in der Kommunikation schaffen

WERTE SCHAFFEN UND SCHÖPFEN

Digitale Litfaßsäulen & Display-Systeme für Public-Infotainment...individuell für Ihr Marketing

Eidgenössische Volksinitiative «Für gesunde sowie umweltfreundlich und fair hergestellte Lebensmittel (Fair-Food-Initiative)»

Industrie 4.0 Anforderungen der Industrie an Transport und Logistik

Fragebogen. Anleitung. Sehr geehrte Unternehmer,

Logistik-Standort Saarland

WIR DENKEN LOGISTIK.

Produktionsstandort Marokko Hat Marokko als Produktionsstandort für die europäische Bekleidungsbranche eine Zukunft?

Die Position der Industrie zum HOLM. Dr. Thomas Aubel Ottmar Haardt Darmstadt, 11. Oktober 2012

LAST FOR EVER DO IT RIGHT July 2015 Berlin Postbahnhof July 2015 Berlin Postbahnhof IT WILL IF YOU IF YOU IT WILL LAST FOREVER DO IT RIGHT

SAP & QLIK BUSINESS INTELLIGENCE

Fragebogen zu der Diplomarbeit Wege zur erfolgreichen Strategieumsetzung mittels Balanced Scorecard - eine branchenübergreifende Studie

Handel(n) mit Facebook Ihr Unternehmen im Social Web mit dem Kunden auf Du und Du

Feller Aktuell. Nr. 1 / «Wir entwickeln das Mittel zum Zweck.» Die Feller-Ingenieure im Entwicklungslabor Seite 10

Supply Chain Management Kennzahlen Florian Meyer FOM (BA09) 1

Der Mieter im Fokus 2017/18

Bargeldlose Zahlungsabwicklung

Supply Chain Solutions

Sie suchen die perfekte Abstimmung? Wir optimieren Ihre gesamte Lieferkette.

TRIMIT FASHION - ERP-Lösung für die Mode- und Textil-Branche

NIVEKO, Schwimmbecken fu r Anspruchsvolle

EINE AN DIE BEDÜRFNISSE DER BETRIEBSTECHNIK ANGEPASSTE GESAMTLÖSUNG INDUSTRIESICHERHEIT NETWORK SECURITY I ENDPOINT SECURITY I DATA SECURITY

Alle Ihre Vorteile auf einen Blick

Was ist CSI Worldwide?

Berufsprüfung zum/zur Logistikfachmann/-frau EF Musterprüfung nach neuem Konzept Prüfungsfach: Fallstudie 1

mobit - we mobilise your IT.

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Fashion Logistics

10 Wege, wie Sie Ihr Social Media Monitoring ausbauen können

Plattform Industrie 4.0. Digitale Transformation Made in Germany

Unser Team. Logistik & Supply Chain Management. Sanierungsberatung (speziell für Kleinunternehmen und den Mittelstand)

Professionsfeld Inhouse Consulting

Digitale Supply Chain

Thematische Schwerpunkte der Arbeitsgruppen des Daimler Sustainability Dialogue in Stuttgart von 2008 bis 2014

Business Transformation

Beschaffung, Verkehr, Logistik

wertfabrik. Was wir leisten.

ARCONDIS Firmenprofil. ARCONDIS Gruppe 2016

UM IHRE GÄSTE ZUFRIEDENZUSTELLEN. hoga-data. hoga-data EDV und Kassen für Hotel und Gastronomie GmbH. Beratung Vertrieb Schulung Service

LOGISTIK- KONGRESS Lösungen für die Praxis

Produktions- und Logistikmanagement (OPERATIONS MANAGEMENT)

Siemens Schweiz AG. Arbeiten bei einem der beliebtesten Arbeitgeber der Schweiz. siemens.ch/jobs

Transkript:

Wirtschaft Alexandra Nima ZARA - eine Fallstudie Studienarbeit

In der (jungen) Modebranche können kurze Lieferzeiten und ein häufig wechselndes Angebot lebensnotwendig für das Ansehen und den Erfolg eines Labels sein (wie schnell kann ich etwas liefern? Wie schnell kann ich nachliefern?). In einem solchen Fall spielt (vor allem) die effiziente Handhabung der Logistik (wieder unter Berücksichtigung der EDV und der Mitarbeiter) eine Rolle. Für unser Fallbeispiel haben wir eine Firma gewählt, die sich nach der Krise in der Modebranche Ende der 80er/90er Jahre in punkto Reorganisation der Unternehmensprozesse- im speziellen der Produktion und Logistik- besonders hervorgetan hat. 1. Grundsätzliches zum Unternehmen ZARA ist eine Tochterfirma des spanischen Textilkonzerns Inditex, der seit Mitte der 60er Jahre als Konglomerat verschiedenster Modefirmen besteht und heute insgesamt 8 Sublabels umfasst. Ende der 80er Jahre entschlossen sich viele Unternehmen im Rahmen des enorm gestiegenen Wettbewerbsdrucks dazu, ihre Produktion ins Ausland zu verlegen- Hintergedanke: Kostenersparnisse in der Produktion. Letztendlich zeigte sich, dass die damit erwartete Ersparnis bei den Faktorkosten nicht gegeben war bzw. nicht endlos machbar war. ZARA hatte zwar anfangs die Strukturen und Produktionsweise des Mutterkonzerns übernommen, erkannte aber schnell, dass diese Taktik für ein Unternehmen der fast fashion -Branche (d.h. modische, oft wechselnde Ware) nicht unbedingt die passende sein musste. Zudem fand das Unternehmen im eigenen Land die ideale Ausgangssituation vor: eine hohe, ländliche Arbeitslosigkeit aufgrund des Niedergangs der alten, hochspezialisierten Modeateliers, sowie in gewissen Regionen eine starke Bereitschaft zu investieren. ZARAs Designs kamen gut an, aber wie sollte man gleichzeitig kreativ, reaktionsschnell und billig sein? Die Lösung lag im Aufbau einer effizienten, vertikalen Unternehmensstruktur. Man produzierte lokal (wobei der Großteil der Produktion outgesourced wurde, was Kapitalbindung und Personalkosten senkte), investierte in und schuf ein großflächiges, effizientes EDV-System, das alle relevanten Teilbereiche (Design, Produktion, Distribution, 1

etc.) miteinander vernetzte, verwaltete die großen Logistikzentren selbst (diese arbeiten fast vollautomatisiert), der Transport selbst wurde jedoch an externe Logistikunternehmen outgesourced. ZARA ist heute ein vertikal integriertes Unternehmen, dass die meisten seiner Funktionen inhouse erledigt: vom Weben und Färben 40% seiner Stoffe, Design, Schnitt, Logistik und Retailing seiner Filialen. Den tatsächlichen Transport der Waren sowie das Zusammennähen der Teile wird durch Subkontraktoren erledigt- mehr als die Hälfte der Wertschöpfung aber wird in Spanien selbst hergestellt- ein seltener Fall in der Bekleidungsindustrie. 1 GAP und H&M hingegen, die 2 stärksten Mitbewerber, haben keine in-house und wenig landesinterne Produktion. Durch ihre starke Position in der regionale Industrie besitzt ZARA mittlerweile auch dementsprechende politische Verhandlungsmacht: Infrastruktur, Flugverkehr und Transport werden an den Bedürfnissen des Konzerns ausgerichtet- was zusätzlich zur Kostensenkung des Unternehmens beiträgt. 2 Das Unternehmen selbst führt seinen Erfolg auf folgende Faktoren, wie sie in nachstehender Abbildung veranschaulicht werden, zurück: Abbildung 1: Businessmodell ZARA Quelle: Dossier ZARA 2006, S. 3 1 Berger (2006), S. 169 2 Weiguny (2007), S. 30 2

Wie man an diesem Modell sieht, zeichnet sich ZARAs Wertschöpfungskette durch ein effizientes Ineinandergreifen von (vor allem) vier Faktoren aus: Retail Sales Design Manufacture and Supply Distribution and Logistics Dies kann so nur funktionieren, wenn sämtliche internen und externen Prozesse optimal ineinander greifen. Wie dies genau aussieht, demonstrieren folgende Ausführungen. 2. Das ZARA Businessmodell 2.1. Retail Sales: Kern des Konzeptes ist der Verkaufsraum- zugleich Verkaufsort und Lieferant für Daten zu Kundenwünschen. Die Werbung selbst bei ZARA besteht maßgeblich aus derverkaufsraumgestaltung (interior) und der Schaufensterwerbung (exterior)- Anzeigen schaltet man keine, auch nicht bei Neueröffnungen. Der POS (point of sale) ist zugleich Endals auch Anfangspunkt für den Verkauf: hier werden Informationen über Kundenwünsche gesammelt und den Designern weitergeleitet. 3 Während andere Bekleidungsunternehmen 3,5 % ihrer Umsätze zu Werbezwecken verwenden, fließen bei Inditex in diesen Bereich lediglich 0,3 % der Umsätze ein. Wie erwähnt, hält ZARA, soweit möglich, an der Kontrolle über ihre Läden fest, nur in kleineren oder kulturell unterschiedlichen Märkten bedient man sich des Franchise-Prinzips. Dabei ist derselbe holistische Ansatz spürbar, der ZARA auch sonst auszeichnet: von Produkten, Human Resources, Training, Präsentation, Logistiksystem und Interior Design wird am Originalkonzept festgehalten. 4 Auf diese Weise erreicht Inditex ein weitgehend zentrales Management und ein globales Image bei internationalen Kunden. 3 Dossier ZARA (2006), S.5 4 Dossier ZARA (2006), S. 4 3