M4.1 Fähigkeiten - Interessen

Ähnliche Dokumente
Selbsteinschätzungsbogen Fähigkeiten und Kompetenzen

die Organisationsfähigkeit

2.1. Mein persönliches Profil. Berufswahl

Die Berufswelt entdecken

Mein persönliches Profil [Sek I]

STUNDENPLANUNG 16 Schlüsselqualifikationen. Zeit Bereiche Erläuterungen Material/Methode

Tätigkeiten. Sicher und zuvorkommend mit anderen Menschen umgehen! Sich in einer Fremdsprache unterhalten können!

Schlüsselqualifikationen in der Arbeitswelt Workshop Frau Winnie Haugk Oberfränkischer Schulentwicklungstag 2013

BEACHTE: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte durch visuelle Elemente (Logo, Fotos, Illustrationen) können Sie zusätzlich punkten!

Kauffrau/-mann für Bürokommunikation

Selbstbeurteilung Name: Datum:

Informationsgespräch im Rahmen einer Unterrichtsstunde im Fach Wirtschaft

Duale Ausbildung. Ausbildung. BSW Anlagenbau und Ausbildung GmbH. Bund. Länder. Ausbildungsvertrag. Berufsschulpflicht.

Fachangestellte/-r für Medien- und Informationsdienste

2.1 Was heißt Bewerbung?

Helfer im Metallbereich

Kauffrau/-mann für Büromanagement

Das Gymnasium vermittelt Schülern mit entsprechenden Begabungen und Bildungsabsichten eine breite und. Studierfähigkeit führt. (Schulgesetz BW 8 (1))

Carnet ORIEN 2011/2012

Räume gestalten (Leiste 1)

Mach eine Lehre, werde Profi! 22. bis 26. November Messe Zürich

Meine Stärken kennen. planet-beruf.de > Lehrer > Materialien für den Unterricht

Persönliches Portfolio zur Kompetenzbilanz für Migrant/inn/en

Deine eigenen Interessen sind die Grundlage für deine Berufswahl.

Kompetenzen in den Modulhandbüchern

EINTÄGIGE POTENZIALANALYSE FÜR GYMNASIEN VABW

Name der Klassenlehrerin / des Klassenlehrers. Der Schüler / die Schülerin besucht zur Zeit die Klasse im Zweig G8 G9.

future Nächste Schritte: Da geht s weiter! Ausblick so steige ich aus My future aus. Rückblick das nehme ich mit.

Vorschläge für Stärken und ihre Dokumentation im Qualifizierungsnachweis am Ende des 1. Halbjahres der Berufsfachschule I

KFZ-Mechatroniker/-in, Nutzfahrzeugtechnik

DEIN START IN DIE BERUFSWELT. So vielseitig wie du, so abwechslungsreich sind unsere Grundbildungen

Hinweis: Die Unterrichtsidee mit Arbeitsblatt können Sie in der Marginalie herunterladen.

Interviewbogen. Fähigkeiten/Eigenschaften/Talente: Interessen/Werte/Ziele/Themen

AGS. Assistentin / Assistent Gesundheit und Soziales EBA

Persönliche Angaben. 1. Geburtsdatum: Geburtsort: 2. Geschlecht: männlich weiblich

Name der Klassenlehrerin / des Klassenlehrers. Der Schüler / die Schülerin besucht zur Zeit die Klasse im Zweig G8 G9.

Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten.

Ausbildungs- und Leistungsprofil

Vorbereitung Qualifikationsgespräche. Inhaltsverzeichnis «Vorbereitung Qualifikationsgespräche»

Toolbox 6: Personalentwicklung Kompetente MitarbeiterInnen für das Auslandsgeschäft

Gutachten. Erstellt am 20. März 2015 für Erika Musterfrau

Führen des Praktikumsheftes

Aaaaber: Schwierigkeiten können überall entstehen, wo Menschen miteinander zu tun haben! Vielleicht helfen hier folgende Redensarten:

Was erwartet die Schule vom Kind und was leistet die KITA hierzu?

DIE CHECKLISTE: HERAUSFINDEN, WAS WIRKLICH PASST

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Berufsorientierung. Das komplette Material finden Sie hier:

Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft

Duden. Clever bewerben. Schnell-Merk-System. Dudenverlag. DUDEN PAETEC Schulbuchverlag. Mannheim. Leipzig. Wien. Zürich. Berlin. Frankfurt a. M.

Rechts- und Verwaltungsvorschriften für den WPU

Mein Betriebspraktikum

(1) Deckblatt (2) Erwartungen an das Betriebspaktikum. (3) Betriebserkundung. (4) Arbeitsplatzerkundung. (5) Tagesberichte

Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker Karosserieinstandhaltung(m/w)

Materialien für Schüler Typisch? Klischees und untypische Berufe

Kompetenzmatrix. Lebenslauf und Lebenslaufanalyse. Meine Fähigkeiten und Kenntnisse. Meine Berufsziele und die dafür notwendigen Anforderungen

1. Semester (BiVo) Art und 14.3 Bildungsbericht

Ihr Kind kann die Lernziele im angemessenen Zeitraum erreichen.

Kindergarten Eltern Grundschule. Informationsveranstaltung für die Eltern Vierjähriger der Stadt Herzogenrath Gymnasium Herzogenrath

GS-Info. Schuljahr 2015/16. Die vier Gymnasien in Ludwigsburg

Bildungspolitik in Bayern

Hier kann ich mir das Arbeiten vorstellen

Praktikumsheft. Berufsbild/Beruf: Augenoptiker/in. Name: Vorname: Alte Zennstr Langenzenn

Kompetenzen aus Sicht der Wirtschaft und Arbeitswelt. Thomas Aichner

Information über das allgemein bildende Gymnasium für die Eltern der Grundschulen

Restaurantfachfrau/-mann

1. Semester (BiVo Art und 12.3) Bildungsbericht

4.2 Themenbereich B: Fähigkeiten/Eignung

Herzlich willkommen. Sozialkompetenz. macht unsere Kinder stark!

Vorstellung der Arbeit der Koordinierungsstelle des Landkreises Bautzen im Rahmen des ESF- Projektes Sozialpädagogisches Vorhaben zur

KIZ-Profil. Kompetenzen. Interessen. Zukunfts-Ich. Modul 1: Potentialanalyse. von:

Selbstkompetenz /// Persönliche Handlungsfähigkeit

Information über das allgemein bildende Gymnasium für die Eltern der Grundschulen

Schnupperlehre. Die Berufswelt hautnah erleben! > Berufswahl, FOCUS

Sicher und zuvorkommend mit anderen Menschen umgehen! Sich in einer Fremdsprache unterhalten können!

Schlüsselkompetenzen im 2-Fächer-Bachelor Studiengang

INFORMATIONSABEND WEITERFÜHRENDE SCHULE. Herzlich willkommen!!! Ablauf Vortrag Zwischenfragen möglich und erwünscht Aussprache, Fragen, Diskussion

Karriere mit Zukunft

Schulzeugnisse. Was sagt die Schule? Was versteht die Wirtschaft?

Stärken und Schwächen reflektieren. Hintergrund: Ramas Engagement für Familien

Mein Lernentwicklungsgespräch

Berufs- orientierung. Talente Kompakt. Die eigenen Fähigkeiten erkennen. talente-kompakt.de. Messevorbereitung. MAterial zur

Gestalter/in Werbetechnik. Das Berufsbild. 2017: FLOWA Werbung + Beschriftung GmbH, Seonerstrasse 3, 5600 Lenzburg

Toolbox 6: Personalentwicklung Kompetente MitarbeiterInnen für das Auslandsgeschäft

Analyse und Standortbestimmung. Fach-Kompetenz. SEQUOYA beraten begleiten handeln. Ein Leitfaden zur Erstellung Ihrer beruflichen Handlungskompetenzen

1 Meine Interessen Was will ich eigentlich? 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut? Unterricht verschiedener Fächer und Freizeit

Informationsabend 2017 / Übergang in die Jahrgangsstufe 5

Ich. 1.1 Wer macht was bei der Berufsorientierung? Angebote. Eltern. Berufsberatung. Schule. Betriebe/ Unternehmen

Ihr persönliches Kompetenzprofil

FORMULIERUNGSVORSCHLÄGE

Fachmann/-frau für medizinisch-technische Radiologie HF, dipl.

Aktion Sprungbrett Was habe ich dem Arbeitsmarkt zu bieten? Zum Experten für die eigene Person werden! Fotoprotokoll Workshop 23.

Ergebnisbogen zum Kompetenzcheck Ausbildung NRW. 1. Daten der Schülerin / des Schülers

Lehrberufe an der ETH Zürich

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Betriebspraktikum. Vom: bis: Name: Praktikumsbetrieb: Kreis Mettmann

Ihr Kind hat Schwierigkeiten und benötigt differenzierte, individuelle Hilfen und einen längeren Übungszeitraum.

H KV. Mediamatikerin / Mediamatiker. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. eine Berufsausbildung mit Zukunft

Förderung beruflicher und sozialer Kompetenzen von Frauen mit Migrationshintergrund

Kompetenzbilanz NRW. Stärken kennen Stärken nutzen. für Jugendliche

1.1. Fachwissen und Kenntnisse sehr umfassend zu geringes Fachwissen. hohe Leistungsbereitschaft. sieht Kunden immer im Mittelpunkt

Transkript:

M4.1 Fähigkeiten - Interessen Die Wahl Ihres Berufes hängt eng mit Ihren Interessen und Fähigkeiten zusammen. Je mehr Ihrer Fähigkeiten Sie in Ihren Beruf einbringen können und je mehr Ihr Beruf Sie interessiert, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass Ihr Beruf Ihnen Freude bereitet und Sie ausfüllt. Die folgenden Aufgaben 1 bis 3 sollen Ihnen dabei helfen, sich über Ihre eigenen Interessen und Fähigkeiten bewusst zu werden. Aufgabe 4 kann Sie bei der Auswertung der Ergebnisse unterstützen. Aufgabe 1: Hobbyanalyse Sicher haben auch Sie ein Hobby, das Sie in Ihrer Freizeit verfolgen. Das zeigt, dass Sie sich gerne betätigen, wenn Ihnen etwas Spaß macht. Fast immer machen uns Dinge Spaß, die uns liegen. Die positive Erfahrung lässt uns Tätigkeiten wiederholen, ein Übungseffekt entsteht, wir trainieren unsere Fähigkeiten. Wir können also sehen, welche Fähigkeiten unsere Lieblingstätigkeiten fordern und fördern. Wie das aussehen kann, zeigt das folgende Beispiel mit dem Hobby Segeln : Hobby Haupttätigkeiten Fähigkeiten Segeln Das Boot segelklar machen handwerkliches Geschick Sorgfalt und Genauigkeit das Boot führen Geschicklichkeit körperliche Fitness Verantwortung für die andere motivieren Mannschaft übernehmen andere zu etwas anleiten Naturelemente kennen und beherrschen beim Regattasegeln taktisch vorgehen genau beobachten entsprechend entscheiden strategisch planen Führen Sie selbst eine Hobbyanalyse durch: 1. bestimmen Sie Ihr Lieblingshobby. 2. Beschreiben Sie möglichst chronologisch die Haupttätigkeiten bei der Ausübung Ihres Hobbys. 3. Leiten Sie aus den beschriebenen Haupttätigkeiten ab, welche Fähigkeiten man dafür jeweils benötigt. Dabei kann Ihnen die folgende Fähigkeitsübersicht helfen:

Selbstkompetenz Sozialkompetenz Arbeitsstil z.b. Kreativität, Lernbereitschaft, ffenheit, Leistungsbereitschaft, Selbstsicherheit, Begeisterungsfähigkeit, Risikobereitschaft, Verantwortungsbewusstsein etc. z.b. Kommunikationsfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Einfühlungsvermögen, Teamfähigkeit, Durchsetzungsfähigkeit, Kompromissbereitschaft etc. Ausdauer, Zuverlässigkeit, Geduld, Sorgfalt, Belastbarkeit, rdnungssinn, Mobilität, Flexibilität etc. Spezielle Begabungen Ausdrucksvermögen, Sportlichkeit, künstlerische/musische/schauspielerische Begabung etc. Kognitive Fähigkeiten abstraktes Denken, Merkfähigkeit, Lernfähigkeit, Problemlösungsfähigkeit, Konzentrationsfähigkeit, sprachliche Fähigkeiten, Auffassungsgabe etc. (Fach-)Kenntnisse Aufgabe 2: Schulfachanalyse Fremdsprachen, Computerkenntnisse, handwerkliches Geschick, Allgemeinbildung etc. Nach BEST-Teilnehmerhandbuch S. 6 Anders als Ihre Hobbys haben Sie sich Ihre Schulfächer nicht freiwillig ausgesucht. Aber auch sie geben wertvolle Hinweise, was Ihnen liegt, was Sie können und was Sie weniger können. Dabei sollten Sie Ihre gesamte Schulzeit im Blick haben, damit Faktoren wie Lehrkraft oder Lernbedingungen nicht so sehr ins Gewicht fallen. 1. Stellen Sie zwei Listen zusammen: Nennen Sie zwei bis drei Schulfächer, die Ihnen sehr gut oder gut gefallen oder gefallen haben; nennen Sie dann zwei oder drei Schulfächer, die ihnen wenig oder gar nicht gefallen oder gefallen haben. 2. Nennen Sie Tätigkeiten, die Sie in diesen Fächern immer wieder ausführen oder ausgeführt haben und die Ihnen an den Fächern gut bzw. nicht gefallen haben. 3. Leiten Sie aus den Ergebnissen ab, welche Tätigkeiten Ihnen liegen und welche Sie eher vermeiden wollen. Greifen Sie dazu erneut auf die Fähigkeitsübersicht zurück. Nach BEST-Teilnehmerhandbuch S.7f.

Aufgabe 3: Entscheidungsmatrix für Fähigkeiten Die Entscheidungsmatrix kann Ihnen dabei helfen, eine Hierarchie von Tätigkeiten zu erstellen, die Sie besonders interessieren. Zur Bearbeitung der Aufgabe muss Ihnen die Matrix ausgedruckt vorliegen. Beispiel: 1. Die Matrix nennt 15 Tätigkeiten. Bestimmen Sie jeweils von Nr. 1 bis Nr. 15 welche von zwei aufeinanderfolgenden Tätigkeiten (Nr. 1 und Nr. 2; Nr. 2 und Nr. 3; Nr. 3 und Nr. 4 usw.) sie jeweils mehr interessiert. Notieren Sie die Zahl dieser Tätigkeit im Kreis zwischen beiden Tätigkeiten. 1. mit Maschinen und Technik umgehen Im direkten Vergleich der Tätigkeit Nr. 1 1 "mit Maschinen und Technik umgehen" und Nr. 2 "andere beraten" 2. andere beraten ist Nr. 1 interessanter. Im direkten 3 Vergleich von Nr. 2 mit Nr. 3 "mit Zahlen / Mathematik zu tun haben" 3. mit Zahlen/Mathematik zu tun haben wird Nr. 3 als interessanter eingeschätzt. 2. Wenn Sie die Tätigkeiten Nr. 1 bis 15 miteinander verglichen haben und am unteren Ende der Matrix angelangt sind, bearbeiten Sie die Matrix ein weiteres Mal: Vergleichen Sie diesmal diejenigen Tätigkeiten miteinander, die Sie im ersten Durchgang als jeweils interessanter eingeschätzt haben. Beispiel: 1. mit Maschinen und Technik umgehen "Mit Maschinen und Technik umgehen" ist weniger interessant als 1 "mit Zahlen / Mathematik zu tun [zu] 2. andere beraten 3 haben". 3 3. mit Zahlen/Mathematik zu tun haben 3 3. Bearbeiten Sie die Matrix entsprechend weiter, bis Sie rechts in der Mitte an der Spitze angelangt sind. Die Tätigkeit, für die Sie sich zuletzt entschieden haben, ist Ihre TP- Tätigkeit. Jetzt können Sie eine Liste mit den TP-10 Ihrer Lieblingstätigkeiten erstellen.

1 mit Maschinen und Technik zu tun haben 2 andere beraten 3 mit Zahlen/Mathematik zu tun haben 4 Leuten etwas verkaufen 5 mit Naturwissenschaft und Forschung zu tun haben 6 andere unterrichten 7 hauptsächlich entwerfen, gestalten, zeichnen 8 anderen helfen 9 mit Material umgehen 10 beruflich mit Menschen zu tun haben 11 Einfälle und Ideen einsetzen 12 Fremdsprachen anwenden 13 mit Literatur, Kultur Medien umgehen 14 mich mit fremden Völkern, Kulturen, Geschichte beschäftigen 15 kaufmännische Büro- und Verwaltungsarbeit erledigen Kriterium 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Häufigkeit Rangplatz http://www.schulebw.de/schularten/gymnasium/bogy/lehrer_innen/bogyhandreichung/ Leitfaden Berufs- und Studienorientierung in der Kursstufe der allgemein bildenden Gymnasien

Aufgabe 4: Auswertung Sie haben mit Aufgabe 1 ermittelt, welche Fähigkeiten in Zusammenhang mit Ihrem Hobby also dem, was Sie gerne tun stehen. In Aufgabe 2 haben Sie auch einen Blick darauf geworfen, was Ihnen nicht liegt und welche Tätigkeiten damit im Zusammenhang stehen. Aufgabe 3 hat Ihnen schließlich gezeigt, welche Tätigkeiten Sie im Vergleich mit anderen interessanter finden. Stellen Sie die Ergebnisse der drei Aufgaben zusammen und formulieren Sie, worin ihre eigenen Interessen und Fähigkeiten liegen und in welchem Zusammenhang beide zu dem stehen, was Sie gerne tun. Leitfaden Berufs- und Studienorientierung in der Kursstufe der allgemein bildenden Gymnasien