ALLMENDEGÜTER Aufgabenset 1

Ähnliche Dokumente
ARBEITSTEILUNG UND HANDEL Aufgabenset Szenario 1

Kontrollen von gebietsfremden Pflanzen und Tieren am Schweizer Zoll

ARBEITSTEILUNG UND HANDEL Aufgabenset Szenario 2

VERANTWORTUNGSVOLL MIT HOLZ HANDELN.

SITUATION. Einige Daten und Grafiken

Der WWF schützt die Trophäenjäger

ÖFFENTLICHE GÜTER Arbeitsauftrag

Europas führende Zoologische Gärten Anthony Sheridan

I N F O R M A T I O N

Tagesperlen. Juni. Ein Schreibanlass für jeden Tag im.

JAGD IST NATURSCHUTZ

Vom Reichsjagdgesetz zu einem modernen, tierschutzgerechten und ökologischen Landesjagdgesetz Helmut Brücher

Zugang zur Natur eine Frage der Gerechtigkeit Teil II: Beispiele aus der deutschen Naturschutzpraxis in Ostafrika. Dr.

WWF aktuell Nr. 3, August Der Tiger braucht mehr Lebensraum. Bitte helfen Sie mit, die vom Aussterben bedrohten Tiere zu schützen.

Fischerreirecht. Tab 2 Tab 3 Tab 4. Tab 1. Fischereigesetze: Angeln in Baden-Württemberg

Tierschutz und bäuerliche Landwirtschaft: Tierkomfort oder Tierwohl? Die Diskussion um die Haltungsformen

Afrikanischer Löwe. Der bedrohte König

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

Kapitel 5: Spiele mit simultanen Spielzügen und reinen Strategien: Kontinuierliche Strategien

OCEAN2012 Erneuerung der europäischen Fischerei

LÖSUNGEN. Der Tiger. Dein Schülerreferat

Übungsbeispiele für die kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung auf Grundlage der Schulbuchreihe Durchblick*

GEPARDE: Die Rolle eines Raubtieres in seinem Lebensraum

Вариант 101. Aufgabe 1. Lesen Sie den Text laut vor.

ARTENCOUNTDOWN. Bedrohte Tiere

Informationspapier: Internationaler Schutz der Haie und Rochen

Video-Thema Begleitmaterialien

Rechte Regeln Pflichten

Landschaft in den Alpen

Meeresschildkröten. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Ethik in Jagd und Naturschutz konsensfähig?

Station 1 Das Galtonbrett, Realmodelle

Die Letzten ihrer Art

Brauchen wir Zoos? Ethics, society and religion Speaking & Discussion Level C2

Unterrichtsmaterial zum Thema Erhaltung der Biodiversität

ABUS engagiert sich im Tierschutz: Vorhängeschlösser für Affenwaisenhaus in Kamerun

Entscheid vom 27. April 2007 I. Beschwerdekammer

Internationale Unternehmensführung. Übung:

Für die Sekundarstufe I und II: Themenhefte vom Verein Tierschutz macht Schule

Chinas gefährdete Tierarten und deren Schutz

Hintergrundinformation. Mai 2007

Die TEEB Scoping-Studie in Georgien Prozess und aktueller Stand. Deutsch-Russischer Workshop zu Ökosystemleistungen,

Unterrichtsmodul 3: Strategien (4 Lektionen)

Bedroht und Bedrohung

Was versteckt sich im Sack?

Schritte. im Beruf. Deutsch für Reinigungskräfte. 1 Der Reinigungswagen. a Ordnen Sie die Wörter zu.

Liebe Schülerin, lieber Schüler!

Evolutionspsychologische Emotionstheorien I: Grundlagen

1. Welche Aussagen sind falsch, welche richtig? (Teilweise falsche Aussagen gelten als falsch!)

für den Gebietsschutz in der AWZ Fachveranstaltung des NABU zum Management von

Wussten Sie schon? Pferden aufgebaut werden.

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

Kurzdarstellung einer Unterrichtssequenz zum Thema Überfischung

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 43: CLOWNS UND AKROBATEN

Versuch 1 Absorption von Wärmestrahlung

Phosphat total (µg/l) Phosphat total (Tonnen)

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument COM(2016) 437 final.

Tiere beobachten, Band 5. Elefanten im Tierpark Hagenbeck. Arbeitsanregungen für Kl. 5-12/13

Exportkontrolle. Ein Einstieg

RICHTLINIE ZU DEN MENSCHENRECHTEN

Zusammenfassung und Ausblick. Ökoeffiziente Milchviehhaltung Ergebnisse und Strategien

"Was kann Glas?": Vorteile und Nachteile von Glasverpackungen im Vergleich zu anderen gängigen Verpackungsarten

Biodiversität & Unternehmen

Psychologie im Kinder- & Jugendsport. Praxis trifft Sportwissenschaft: Psychologie im Kinder- & Jugendtraining Dozent: Dipl. Sportlehrer Dirk Jung 1

Liebe Lehrerin, lieber Lehrer, dieses Unterrichtsmaterial ist speziell auf die Boardstory und das Buch

Nachhaltiger Tourismus: Zustandsbericht der Alpenkonvention

Aufgabe 3: Schutz vor Schwangerschaft und HIV

Konzept zum SEO-Projekt. Blog: HamburgsNaturWelt

Tierschutz im Markt vorantreiben: Die Strategie des Deutschen Tierschutzbundes

Pflanzen und Tiere am Flughafen

Tiere PANDABÄR. Seite 1. Tiere PANDABÄR

Ermöglichen Sie als Gemeinde einem Dorf in einem Entwicklungsland sauberes Trinkwasser. Weil Trinkwasser für alle Menschen notwendig ist.

Aufgabe 7: Erfindungen, die die Welt verändern

Leitfaden zum Teambericht

Kapitel 6: Erneuerbare natürliche Ressourcen

Leitfaden für das Experteninterview zum Projekt. Arbeits- und Handlungsbedingungen in der psychiatrischen Versorgung

Schultasche statt Müllbeutel

Fischbestände erheblich bedroht

Bewilligungsgesuch für Ausstellungen, an denen mit Tieren gehandelt wird (Kleintiermärkte und Tierbörsen)

Verordnung über den Schutz der einheimischen Pflanzen- und Tierwelt und ihrer Lebensräume (Naturschutzverordnung)

Wo hörst du das A? Male die Felder richtig an. Name: Mandala: A im An-, In und Auslaut

BIODIVERSITÄTSSTRATEGIE ÖSTERREICH 2020+

Kern- und Schulcurriculum Ethik Klassenstufe 7 / 8

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

Schlichtungsordnung der Rechtsanwaltskammer Wien

01 Was macht unsere Fischerei nachhaltig?

Die Demokratische Republik Kongo

Bewilligungsgesuch für das Halten von Wildtieren

Ein Experiment beschreiben

Ergänzungsmathematik I Wachstum und Zerfall Seite 1

PROJEKTEINREICHUNG TUN-FONDS T-Mobile Umwelt- und Nachhaltigkeitsfonds (TUN) Einreichformular 2014

.. Toten.. Trophaen EINE ANALYSE DES WELTWEITEN TROPHÄENJAGDHANDELS

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

der, die, das Tiere Male an: der = blau, die = rot, das = grün Ringle die Wörter in der richtigen Farbe ein! Schreibe die Wörter in die Spalten!

Deutscher Bundestag. Dokumentation. Wiederansiedlung ehemals heimischer Tierarten in Deutschland. Wissenschaftliche Dienste

Reisen als Entwicklungshilfe

Hintergrund: 13. Vertragsstaatenkonferenz. (COP 13) des Washingtoner Artenschutzübereinkommens. Arten im NABU-Fokus

Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik. Schuljahr 2016/17 Datum:

Herzlich Willkommen zum ilead-online-feedback

I.O. BUSINESS. Checkliste Einladung der Bewerber im Rekrutierungsprozess

Transkript:

A Aufgaben zum Spiel 1. Auswertung des Spiels «Fischteich» Fischbestand Verhalten der Fischer Beobachtungen a. Wie lange hat der Fischteich überlebt? b. Falls diese Option gespielt wurde: Wie hat sich die Möglichkeit von Strafen ausgewirkt? c. Falls diese Option gespielt wurde: Wie hat sich die Möglichkeit einer Konferenz ausgewirkt? d. Wurde das Ziel, möglichst viele Fische zu fangen, erreicht? Gibt es Gewinner mit ausgezeichneten Ergebnissen? Emotionen e. Wie haben Sie und andere emotional auf die Entwicklungen im Spiel reagiert? f. Welches waren die Gründe für diese Emotionen? 1 6

2. Erklärungen zum Fischbestand a. Wie viel könnte man im Spiel fischen, ohne dass der Fischbestand je zusammenbricht? b. Weshalb wurde der Fischteich trotzdem leer gefischt (oder weshalb nicht)? c. Welches sind die kritischen Systemeigenschaften des Fischteichs, die einen Kollaps begünstigen? 2 6

3. Erklärungen zum Verhalten der Fischer bzw. zum eigenen Verhalten a. Welche Verhaltensweisen wurden im Spiel belohnt? b. Was war Ihre persönliche Strategie beim Entscheid, wie viele Fische Sie fangen? Welche Ziele haben Sie verfolgt? Welche Wertvorstellung (Nachhaltigkeit, Gewinn usw.) war dabei handlungsleitend? c. Gab es Ereignisse, die zur Änderung Ihrer Strategie geführt haben? Welche waren das und wie haben Sie Ihre Strategie angepasst? 3 6

d. Falls diese Option gespielt wurde: Weshalb haben die Strafen gewirkt oder weshalb nicht? Weshalb lohnt es sich, bei der Strafaktion mitzumachen, oder weshalb nicht? e. Falls diese Option gespielt wurde: Weshalb war die Konferenz wirksam, oder weshalb nicht? f. Welche Konsequenz ziehen Sie für sich für eine weitere Spieldurchführung? Beschreiben Sie, wie Sie sich bei einer erneuten Spieldurchführung verhalten würden, und begründen Sie Ihr Verhalten in vollständigen Sätzen. 4 6

B Weiterführende Aufgaben 4. Wo erkennen Sie Parallelen in der Realität zu den Ereignissen im Spiel? 5. Nicht nur Fische sind vom Aussterben bedroht. Auch andere Tierarten. Sie stehen auf einer sogenannten «Roten Liste», die von der Weltnaturschutzunion (IUCN) herausgegeben wird. Darin ist der Gefährdungsstatus von Tierarten notiert. Rochen und Nashörner gehören z. B. zu den stark gefährdeten Arten. a. Weshalb sind manche Wildtiere wie z. B. Wale und Tiger vom Aussterben bedroht, andere Tiere wie z. B. Hühner, Schafe und Kühe jedoch nicht? Begründen Sie Ihre Antwort (mit ökonomischen Argumenten) in wenigen Sätzen. b. Lesen Sie den nachfolgenden Artikelauszug. Warum macht ein Verbot der Trophäenjagd laut Mathias Lörtscher keinen Sinn? «Für Mathias Lörtscher (Präsident des Tierkomitees von CITES) steht die rote Liste nicht etwa für ein Allheilmittel zur Rettung bedrohter Arten, sondern für den letzten Ausweg. «Ein absolutes Verbot ist nicht immer der beste Weg», sagt er, und das ist der Punkt, der den Arten- vom Tierschützer unterscheidet: Während letztere in der Regel gegen jede Art des Handels kämpfen, ist der begrenzte und überwachte Handel für Artenschützer ein Weg, um Tierarten vor dem Aussterben zu bewahren. Lörtscher macht ein Beispiel: «Die Trophäenjagd, wie sie etwa in Teilen Afrikas angeboten wird, ist auf den ersten Blick natürlich abstossend. Aber auf den zweiten gibt sie der lokalen Bevölkerung auch den Anreiz, die Tierbestände zu erhalten, weil sie in Form von Tourismus auch davon profitiert.» Textnachweis: http://www.luzernerzeitung.ch/nachrichten/schweiz/der-mann-auf-den-die-tierwelt-hofft;art9641,979519 5 6

6. Verschmutzte Treppenhäuser in Mehrfamilienhäusern sind immer wieder Gegenstand von (Rechts-)Streitigkeiten. a. Erklären Sie diese Situation anhand der Allmendeproblematik. b. Beurteilen Sie nachfolgende Vorschläge der Hausgemeinschaft zur Lösung des Problems (Privatisierung vs. staatliche Lösungen). «Es gibt einen Treppenputzplan. Dort sind die Zeiten und die Arten der Arbeiten (Kehren, Wischen,...) und die Zuständigkeiten verzeichnet. Sich daran zu halten, ist ja wohl selbstverständlich.» «Wer nicht sauber macht, der bezahlt pro Monat 10 Franken in ein Gemeinschaftskässeli.» «Man sollte im Mietvertrag darauf verpflichtet werden, auch den Flur zu reinigen. Geschieht das nicht, dann ist das ein rechtlicher Kündigungsgrund.» c. Wie würden Sie das Problem lösen? Machen Sie einen konkreten Vorschlag. 6 6