Klinische Visite Tätigkeitsfelder im Neurozentrum Oldenburg

Ähnliche Dokumente
Lehrtätigkeiten und akademischer Unterricht (PJ)

Medizinische Hintergründe, Krankheitsbilder, Therapieansätze und Ziele in der Frühphase der Neurorehabilitation (Phasenmodell)

Medizinische Hintergründe, Krankheitsbilder, Therapieansätze und Ziele in der Frühphase der Neurorehabilitation

Einführung in die ICF

Abkürzungsverzeichnis... IV Abbildungsverzeichnis V Tabellenverzeichnis... VI. 1 Einleitung. 10

Ambulante neurologische Rehabilitation

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Neurologie

Einladung 1. VerhaItensneurologisches Symposium Luzern

Kursus Klinische Neuroradiologie 08. und 09. November 2013 Leipzig

Krankheitsbilder und Syndrome, ICF Schlaganfall, Schädel-Hirntrauma. Prof. Dr. Andreas Zieger Veranstaltung am Veranstaltung am

Hiermit beantrage ich die Anerkennung der Zusatzbezeichnung Klinische Neuropsychologie

Nachsorge und Teilhabemöglichkeiten von Menschen mit erworbener Hirnschädigung (MeH) im Raum Oldenburg

1 Charakteristika in der praktischen Ausbildung am Patienten 3

Klinisches Neurozentrum am UniversitätsSpital Zürich

Es bestehen keine Interessenskonflikte

CLEARINGSTELLE STROKE

Was war, was ist, was wird sein? Klinische Neurowissenschaften

Wachkoma - zwischen Leben und Tod Ein Werkstattgespräch

Hirnschlag - Symptome. Stroke Summer School Hirnschlag Symptom Parese. Hirnschlag - Symptome

«Das neue Konzept definiert ein Entwicklungsmodell, mit welchem sich das komplexe Zusammenspiel unterschiedlicher Faktoren in Bezug auf Behinderung

Neurologische Klinik. Mehr als gute Medizin. Krankenhaus Schweinfurt

Dritte Säule des Gesundheitsversorgung in Deutschland neben der ambulanten und der stationären Akutversorgung

Mannheim. Bad Schönborn. Heilbronn. Bad Liebenzell Baden-Baden Stuttgart DIE CTS REHAKLINIKEN IM VERBUND GEMEINSAM. FÜR MENSCHEN.

Apl. Prof. Dr. med. Andreas Zieger 5. April 2016

2. Kongress: Leben nach erworbener Hirnschädigung

Kompendium der Alters-Psychiatrie und Alters-Neurologie für Altenpfleger/innen

Weiterbildung mit Hirn «Neuro-logisch»

NEUROLOGIE UND NEUROLOGISCHE FRÜHREHABILITATION

Module nach empfohlenen Semestern

Neurochirurgie Wintersemester 2005/06 ( ) Wahlfachveranstaltungsplan

Die Medizinisch-Berufliche Rehabilitation der Pensionsversicherungsanstalt

Neurologie Fragen und Antworten

Bachelor of Science Psychologie

Teilhabe für neurologisch und neurochirurgisch chronisch kritisch-kranke Patienten Was ist erreicht und was ist zu tun?

ZWISCHENWELTEN EINE EINFÜHRUNG

Vorlesung: Kognitive Neuropsychologie

Bericht über das Praktikum

Studienmaterial für das Modul: Spezifische Bedarfe 2: psychische Erkrankungen

Neurochirurgische Intensivmedizin /

Bad Sooden-Allendorf Abteilung für Neurologie

Diagnosegruppe Diagnosen Bemerkungen. - peripheren und zentralen Hörstörungen (-verlust) - periphere Anomalien der Sprechorgane

Neurologie. Innere Medizin und Kardiologie Orthopädie Geriatrische Rehabilitation Zentrum für Herzinsuffizienz Ambulantes Therapiezentrum

Stationäre Einheit für Schlaganfallpatienten. Informationen für Patienten und Angehörige

Ambulantes Kompetenzzentrum Neurologie

Universität Ulm Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Informatik und Psychologie

Gehiirblessur:+A+wat+elo?++ Psychologech+Aspekter+vun+der+Rehabilita<on.!

Curriculum für das Praktische Jahr. Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie

International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF)

Der chronische Schlaganfall: eine Herausforderung für die ambulante sozialmedizinische Versorgung

Informationsveranstaltung zum Studiengang

Neurochirurgie Sommersemester 2012 Wahlfachveranstaltungsplan

DAS Entwicklungsneurologische

Klinik für Neurologie und Neurologische Frührehabilitation

Was bedeutet die Internationalisierung der Curricula in der Medizin?

Im Leben stehen Bedeutung der Rehabilitation für Patienten. Dr. Sabine Schipper, DMSG-Landesverband NRW e.v., Düsseldorf

Familie der Klassifikationen in der WHO Schulungsmaterialien erstellt von Heike Philippi

Klinische Neuropsychologie für die ambulante Versorgung. für die Arbeitsgruppe Paul Reuther Ahrweiler

Curriculum zur Weiterbildung im Schwerpunkt. Neuropädiatrie

Online-Schulung Besonderheiten der Zielgruppe MmgB. Gefördert durch die KfW Stiftung

Interdisziplinäre Fortbildungsplattform. 27. März Uhr Rainers Hotel Vienna.

Foto. HELIOS Rehazentrum Bad Berleburg, Odebornklinik. Neurologische Rehabilitation

Die Universitätsmedizin aus der Sicht der Universität

Neue Behandlungsmöglichkeit für Patienten

Gailtal-Klinik Hermagor

herzlichen Dank für Ihr Interesse an den Facharztseminaren der Österreichischen Gesellschaft für Neurologie.

N P VERHALTENSNEUROPSYCHOLOGIE CURRICULUM DER ARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR VERHALTENSMODIFIKATION. ARBEITSGEMEINSCHAFT für VERHALTENSMODIFIKATION

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Dass Sie schnellstmöglich. Alltag bewältigen können dafür setzen wir uns ein.

Ganzheitliche Medizin für den älteren Patienten

Ergotherapeutische Befunderhebung

Rehabilitation bei neurologischen Erkrankungen und Querschnittlähmungen Hilfestellung für Menschen mit Behinderungen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Diagnostische Erhebungsverfahren: Eine Standortbestimmung... 13

Entwicklungsneurologische. Diploma of Advanced Studies (DAS)

AMBULANTE NEUROREHABILITATION

Studiengang Medizin Saatsexamen

SRH KLINIKEN EINLADUNG ZUM SRH FACHSYMPOSIUM NEUROLOGISCHE REHABILITATION: NEUES IN PFLEGE UND THERAPIE KLINIKEN VOM 25. MAI 2018 BIS 26.

Übersicht über das Bachelorstudium

Schlaganfall. Informationen für Patienten und Angehörige. Alfried Krupp Krankenhaus

SPO-BA-M 01. *Die LP für das Modul werden erst nach Bestehen der Modulprüfung bzw. aller Modulteilprüfungen vergeben.

PJ Tertial Neurologie. Neurologische Lehrklinik der Universitätsmedizin Göttingen Leitung: Prof. Dr. med. Pawel Kermer

Adventssymposium 2015

Schwerpunkt Neurologie. Master of Science in Physiotherapie (MScPT) Gesundheit

NEUROZENTRUM ENGE. Hirslanden A mediclinic international company

Psychiatrische Untersuchung

MM24 Rehabilitation und Teilhabe am Beispiel der Rehabilitation Hirnverletzter (Neurorehabilitation):

Studium. Physiotherapie. an der Hochschule Fresenius. Bachelor of Science (B.Sc.) & Bachelor of Health.

20. Gebiet Neurologie

Fachkliniken. MediClin Reha-Zentrum Bad Düben Bad Düben. Prävention l Akut l Reha l Pflege. Fachklinik für Orthopädie. Fachklinik für Kardiologie

näher an ihrer gesundheit

SEITE AN SEITE FÜR IHRE GESUNDHEIT

Propädeutikum. Samstag, 12. April Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der Universitätsmedizin der

Ambulante interdisziplinäre Tagesrehabilitation

Das FINE-Angebot der BDH-Klinik Hess. Oldendorf

Einführung WEGWEISER FÜR PJ-STUDENTEN. Klinik für Neurologie. Liebe Studentinnen und Studenten im Praktischen Jahr,

WAS UNSERE NEUROLOGISCHE REHABILITATION SO BESONDERS MACHT

Projekt Tierbesuch und tiergestützte Therapie für Schwerst-Schädel- Hirngeschädigte (insbesondere Wachkoma)

Transkript:

Klinische Visite Tätigkeitsfelder im Neurozentrum Oldenburg WS 2006/07 Einführungsveranstaltung am 24.10.2006 PD Dr. med. Andreas Zieger + KollegInnen Neurozentrum Oldenburg + Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Fragen für die Vorstellungsrunde: Warum bin ich zu dieser Veranstaltung gegangen? Welche Vorerfahrungen bringe ich evtl. mit? Was erwarte/erhoffe ich mir von dieser Veranstaltung?

Ankündigungstext Die Veranstaltung gibt eine Übersicht über interdisziplinäre klinische Tätigkeits- und Anwendungsfelder im Bereich Neuromedizin und Neurorehabilitation. Aus den neuromedizinischen und neurorehabilitativen Einrichtungen am Ev. Krankenhaus und am Rehabilitationszentrum Oldenburg werden die Fachgebiete Neurologie, Neurochirurgie, Neuroradiologie, Früh- und Neurorehabilitation theoretisch und praxisorientiert vorgestellt. Dabei wird auf Krankheitsbilder und diagnostische Methoden sowie auch sozialrechtliche und medizinische Zusammenhänge eingegangen. ff. Ankündigungstext Außerdem werden Besichtigungen der Einrichtungen mit Falldemonstrationen durchgeführt. Eine Teilnahme an Teambesprechungen wird ermöglicht. Auf diese Weise können alltagsnah wissenschaftliche Überlegungen zur Verbindung von Theorie, Praxis und Ethik in klinischen Arbeitszusammenhängen angestellt werden. Die Veranstaltung versteht sich als ein Beitrag zur Entwicklung und Umsetzung einer humanen angewandten Neurowissenschaft und integrierten Humanmedizin.

Organisatorisches Beginn s.t. Veranstaltungsorte beachten Zeiten beachten Leistungsnachweise/Scheine (ET) - Regelmäßige Teilnahme (Anwesenheitsliste) - Schriftliche Reflexion (ca. 3 Seiten) : 1. Erwartungen? 2. Tatsächlicher Verlauf/Inhalte? 3. Bedeutung für mein Studium? ff. Leistungsnachweise Hausarbeit etc. Vergleich mit einem pädagogischen oder psychologischen Entwicklungsmodell oder Konzept (z.b. Piaget, Antonovsky) Literaturangaben Nach persönlicher Absprache (Prüfungsamt)

Einführung: 1. Klinische Visite, Neurozentrum Oldenburg 2. Moderne Medizin, WHO und ICF Krankheitsbilder und Syndrome 3. Verhältnis von Neurowissenschaft und Psychologie, Pädagogik und Humanwissenschaft Klinische Visite Visite, visitare Besuch des Patienten durch den Arzt klinisch: in der Institution Klinik/Krankenhaus: Die Umwandlung von Menschen in Sachen (Dörner 1999) Klinische Visite = Besuch im Krankenhaus durch Studierende seit 2001

Neurozentrum Oldenburg Zusammenschluss aller Neuro-Kliniken am Ev. Krankenhaus und Rehazentrum Oldenburg Neurologie, Neurochirurgie, Neuroradiologie, Abt. für Schwerst- Schädel-Hirngeschädigte (Frühreha und Weiterführende Rehabilitation), Neurologisches Rehazentrum Oldenburg Modell Moderne Medizin Medizin in der Moderne = naturwissenschaftlich, biotechnisch und gruppenstatistisch orientiert statt biopsychosozial integriert und einzelfallorientiert (komplementär) Biostatistische Evidenz in der biotechnischen Medizin (quantitativ) Semiologische Evidenz in der Beziehungsmedizin (qualitativ)

WHO und ICF Weltgesundheitsorganisation 1980 ICIDH: International Classification of Impairment, Disability and Handicap Paradigmawandel 2001 ICF: International Classification of Functioning, Disability and Health Impairment, Activity and Participation Einheitliches vergleichbares weltweites Klassifikations- und Forschungsinstrumentarium Wichtigste Krankheitsbilder in Neuromedizin und -rehabilitation Atiologie und Hauptdiagnosen (ICD) Schädelhirntrauma Kontusion, Blutung Hirnblutung, Angiom, Aneurysma Hirninfarkt ( Schlaganfall ), Hirnembolie, Venenthrombose Sauerstoffmangelschaden (Hypoxie) Hirntumore (Operation) Fehlbildungen (Hydrocephalus, Syringomyelie, Dysraphie) Entzündliche Erkrankungen (Encephalitis, Polyradikulitis) Anfallsleiden ( Krampfanfälle, Epilepsie) Degenerative Erkrankungen (M. Parkinson, M. Alzheimer) Wirbelsäulenerkrankungen (Rückenmark, Bandscheibe) Erkrankungen peripherer Nerven und Vegetatives NS

ff. Wichtigste Krankheitsbilder in Neuromedizin und -rehabilitation Syndrome (Aktivitätsbeeinträchtigungen) Bewusstseinsstörungen (Vigilanzstörung, Koma, Wachkoma) Hirnorganisches Psychosyndrom: Aufmerksamkeit, Orientierung, Antrieb, Gedächtnis, Affekt, Impuls, Anosognosie, Krankheitsverarbeitung (selten: Psychose) Aphasie, Apraxie, Alexie, Agnosie, Agraphie, Neglekt Dysarthie, Dysarthrophonie Hemiparese, Tetraparese, Spastik, Ataxie, Tremor Sehstörungen, Gesichtsfeldstörungen Depression, emotionale Instabilität, Anpassungsstörungen Wichtige Kontexfaktoren Person: angeborene Behinderungen, Sinnesschäden, Persönlichkeitsmerkmale, individuelle Ressourcen und Potenziale, Vorschädigungen Umwelt: Bildung, sozialer Status, Ressourcen, Elternhaus, Familie Barrieren: Nicht behindertengerechte Transportmittel, Zugänge zu Gebäuden, fehlender Rollstuhl etc.

Verhältnis von Neurowissenschaft und Psychologie, Pädagogik und Humanwissenschaft Genetische Potenziale des Gehirns als soziokulturell vermittelt: Lebenslanges Lernen, Gehirn als soziales Organ Hirnforschung als Vermittler zwischen Geistes- und Naturwissenschaft: Interdisziplinäre Perspektiven? Angewandte Neurowissenschaft und Ethik Hinweis auf Lehrveranstaltung im SS 2007: Integrierte Humanmedizin: Menschenbild soziales Gehirn und interdisziplinäre Praxis Gastreferentinnen u.a.: Prof. Hannich: Medizinpsychologie Uni Greifswald Dr. Hess /Frau Hess-Cabalzar Internist und Psychotherapeutin / Ausdruckstherapeutin Bezirkskrankenhaus Affoltern Schweiz