LOITZER - BOTE. Jahrgang 21 Montag, den 28. Februar 2011 Nummer 02

Ähnliche Dokumente
der Stadt Ribnitz-Damgarten für die Stadthäfen Ribnitz und Damgarten

Satzung über die Benutzung des Wohnmobilstellplatzes in der Großen Kreisstadt Kitzingen (Wohnmobilstellplatzbenutzungssatzung - WBS) vom

SA Hafengebührensatzung der Hansestadt Stralsund. (Hafengebührensatzung) Inhaltsverzeichnis: I. Allgemeine Bestimmungen.

SATZUNG. über die Unterbringung von Obdachlosen und die Benutzung von Obdachlosenunterkünften in der Gemeinde Maulburg (Obdachlosensatzung)

über die Erhebung von Verwaltungsgebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle (Gutachterausschussgebührensatzung)

1 Allgemeines. 2 Gebührengegenstand

Stadt Vaihingen an der Enz - Ortsrechtsammlung SATZUNG

Bekanntmachungsanordnung

Gebührensatzung zur Satzung über die Abfallentsorgung im Landkreis Rostock (AbfeGS LRO)

GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT

Satzung. über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutacherausschuß - Gutachterausschuß-Gebührensatzung -

S A T Z U N G der Gemeinde Breege über die Erhebung von Hafenabgaben

Satzung. der vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft Friedrichshafen-Immenstaad

Gebührensatzung für den Wohnmobilstellplatz am Hafen, Hagen im Bremischen, OT Sandstedt

AZ: GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE BENUTZUNG DER BÜCHEREI (BENUTZUNGSORDNUNG)

Amtliche Bekanntmachung

Satzung über die Erhebung von Gebühren zum Ersatz der Kosten für die Durchführung von Brandverhütungsschauen im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

Gemeinde Schwaikheim Rems Murr Kreis

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

Ortsrecht der Gemeinde Timmendorfer Strand 1.3 Satzung über die Erhebung von Hafenabgaben im Kommunalhafen der Gemeinde Timmendorfer Strand

SATZUNG (GUTACHTERAUSSCHUSSGEBÜHRENSATZUNG) ÜBER DIE ERHEBUNG VON GEBÜHREN FÜR DIE ERSTATTUNG VON GUTACHTEN DURCH DEN GUTACHTERAUSSCHUSS AZ: 625.

S a t z u n g der Stadt Putbus über die Erhebung von Gebühren zur Deckung der Beiträge und Umlagen des Wasser- und Bodenverbandes Rügen.

Benutzungs- und Gebührensatzung

Satzung. über die Benutzung von. Unterkünften für Obdachlose, Asylbewerber und Flüchtlinge. der Gemeinde Bischweier.

Amtliche Bekanntmachung

Stadt Tagesordnungspunkt 18 Neubrandenburg

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss (Gutachterausschussgebührensatzung)

über die Erhebung von Gebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle vom 29. Juni 1987

Satzung über die Benutzung der Tiefgarage der Stadt Bad Sobernheim vom 03. Juli 2012

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Stadt Bietigheim-Bissingen - Stadtrechtssammlung. S a t z u n g

S A T Z U N G über die Benutzung der Tiefgarage im Ortszentrum

- ENTWURF- Gebührensatzung zur Satzung über die Abfallentsorgung im Landkreis Rostock (AbfeGS LRO)

Satzung. über die Erhebung von Gebühren für die Erstellung von Gutachten durch den Gutachterausschuss (Gutachterausschussgebührensatzung)

Wirtschaftsplan 2015 des Stadt- und Landschaftspflegebetriebes (STALA)

In der Fassung vom (Mitteilungsblatt des Amtes Oeversee Seite 148 vom ) SATZUNG

BENUTZUNGSSATZUNG des Regionalen Natur- und Kulturerlebniszentrums Leckerhölken der Gemeinde Bothkamp

Satzung über die Erhebung von Verwaltungsgebühren und Auslagen (Verwaltungsgebührensatzung VwGebS)

S A T Z U N G. Gebührenpflicht. (1) Die Stadt Ludwigsburg erhebt für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss Gebühren.

Gebührensatzung für die Inanspruchnahme der kommunalen. Kindertageseinrichtung der Gemeinde Demen

Gemeinde Kusterdingen - Landkreis Tübingen Sammlung des Ortsrechts. 24 Gutachterausschussgebührensatzung

Az.: Gebührensatzung BGS Ortsrecht Gemeinde Mielkendorf Gebührensatzung. der Gemeinde Mielkendorf für die Betreute Grundschule

STADT BALINGEN. über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von. Gutachten durch den Gutachterausschuss. (Gutachterausschussgebührensatzung)

Platzordnung und Entgelttarif für den Ostsee-Campingplatz der Gemeinde Ostseebad Göhren

vom 01. Dezember 2015 (Mitteilungsblatt vom 09. Dezember 2015)

Stand: G 3. Satzung

Gebührensatzung Übergangsheime II

Beschlossen: Bekannt gemacht: in Kraft getreten:

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von Sportanlagen der Stadt Mittweida

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

Satzung. 1 Gebührenpflicht. (1) Die Stadt Albstadt erhebt für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss Gebühren.

Gemeinde Nordheim Kreis Heilbronn. S a t z u n g

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Durchführung der Brandschau in der Stadt Breckerfeld vom Bekanntmachungsanordnung

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung)

Arbeitsexemplar. Benutzungsordnung für das Jürgen Rickertsen Haus. 1 Widmungszweck. 2 Verwaltung. 3 Benutzerkreis. 4 Raumvergabe

Gemeinde Althütte Rems-Murr-Kreis. Gebührenordnung für die Benutzung der Sporthalle und der Festhalle Althütte (Hallengebührenordnung)

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Blumberg (Kita-Gebührensatzung)

Gebühren- und Benutzungssatzung für die Inanspruchnahme der kommunalen Kindertageseinrichtungen der Stadt Crivitz

der Stadt Sankt Augustin über die Unterhaltung und Benutzung von Obdachlosenunterkünften

Gebührensatzung für die Straßenreinigung in der Stadt Hagenow

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss

Baunach -13- Nr. 3/08

Lesedokumentation z u r. Gebührensatzung für Leistungen der öffentlichen Feuerwehr der Stadt Hagenow

Gemeinde Eberdingen. Satzung über die Erhebung. von Verwaltungsgebühren. (Verwaltungsgebührensatzung) vom_

Gemeinde Ötisheim Enzkreis. Gebührenordnung für die Vermietung und Nutzung von öffentlichen Einrichtungen der Gemeinde Ötisheim Neufassung 2012

S a t z u n g. 1 Benutzungsgebühr

1 Benutzungsgebühren. 2 Beginn und Ende der Gebührenpflicht, Gebührenschuldner

1 Benutzungsgebühren. 2 Gebührenmaßstab und Gebührensatz

Stadt Wasserburg am Inn. Benutzungsordnung für die Bibliothek Wasserburg a. Inn

vom 09. Dezember 2013

Satzung über die Erhebung von Hafenabgaben im Kommunal- und Sportboothafen der Gemeinde Großenbrode

Lesefassung. Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer in der Gemeinde Warsow

Satzung der Hansestadt Wismar über die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung)

Aktuelle Lesefassung. Satzung der Gemeinde Ostseebad Zinnowitz für den Eigenbetrieb Kurverwaltung Ostseebad Zinnowitz

und seiner Geschäftsstelle

Satzung über die Erhebung von Gebühren zum Ersatz der Kosten für die Durchführung von Brandverhütungsschauen im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

(Benutzungssatzung Gemeinschaftshäuser BenSGemH)

Benutzungs- und Gebührenordnung für die kreiseigenen Sporthallen

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

SATZUNG ÜBER DIE ERHEBUNG VON GEBÜHREN FÜR DIE ERSTATTUNG VON GUTACHTEN DURCH DEN GUTACHTERAUSSCHUSS (GUTACHTERAUSSCHUSSGEBÜHRENSATZUNG)

4 Höhe des Kostenersatzes 5 Kostenschuldner und Entstehung des Kostenersatzanspruches sowie Fälligkeit 6 Entgeltpflichtige Leistungen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

Satzung. über die Erhebung von Benutzungsgebühren für Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Gornau (Elternbeitragssatzung)

Satzung über die Erhebung von Gebühren für den Besuch der gemeindeeigenen Tageseinrichtungen für Kinder

Satzung über die Erhebung von Gebühren durch die Stadtbibliothek Großröhrsdorf (Gebührenordnung)

Gebührensatzung für die öffentliche Abfallentsorgung Bekanntmachungsanordnung

Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer in der Gemeinde Ostseebad Zinnowitz

Benutzungs- und Gebührensatzung für die Obdachlosenunterkunft der Gemeinde Ostseebad Binz. 1 Rechtsform/Anwendungsbereich

GROßE KREISSTADT ROTTWEIL S A T Z U N G

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

S a t z u n g. des Fremdenverkehrszweckverbandes Riedener Mühlen. über die Nutzung der Freizeitanlage Waldsee Rieden. vom

Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut

Satzung über die Erhebung von Marktstandgebühren in der Gemeinde Gettorf

Freibad Markt Erkheim e.v.

Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis

Gebührensatzung zur Abfallentsorgung des Landkreises Nordwestmecklenburg (Abfallgebührensatzung)

1 Erhebungsgrundsätze. (1) Für die Benutzung der städtischen Kindertageseinrichtungen werden Gebühren nach Maßgabe dieser Satzung erhoben.

Transkript:

LOITZER - BOTE Bürgerzeitung und amtliches Mitteilungsblatt für die Stadt Loitz u. d. Amt Peenetal Loitz Jahrgang 21 Montag, den 28. Februar 2011 Nummer 02 Hiddenhausen spendet für die evangelische Kita Seite 9 Verabschiedung von Cord Bollenbach aus der ev. Kirchengemeinde Loitz Seite12 Loitzer beim Fußballturnier in der Partnergemeinde Hiddenhausen zu Gast Seite 10 Barbara Meier erhält die Ehrennadel des Kreissportbundes Seite 10 Die nächste Ausgabe des Loitzer Bote erscheint am Montag, den 28. März 2011 Redaktionsschluss ist Mittwoch, der 16. März 2011.

Loitz 2 Nr. 02/2011 Grünkohlessen mit Kassler, Knacker und Schweinebacke Am: 19.03.2011 Um: 19.30 Uhr Im: Vereinshaus Am Storchennest Trantow pro Person 9,50 EUR inklusive 1 Verdauungsschnaps Es ist keine Faschingsscherz - Frauentagsfeier am 09. März Die Gemeinde Düvier und die Ortsgruppe der Volkssolidarität Düvier lädt alle Frauen und Mädchen der Gemeinde am 09.März 2011 zu unserer Frauentagsfeier ein. Sie beginnt um 14.00 Uhr in der ehemaligen Gaststätte in Düvier. Es dürfen sich alle auf die Unterhaltung mit der Gruppe Ragadingdong freuen. Für eine gute Vorbereitung benötigen wir Ihre Voranmeldung (Tel.: R. Erdmann: 17216; Ch. Hildebrandt: 17487). Wir freuen uns auf viele Gäste! Wir freuen uns schon jetzt auf Ihren Besuch und bitten um Voranmeldungen bis zum 16.03.2011 bei Frau Ute Krüger, Telefon: 039998/10179 oder 01701836990 Roswita Erdmann Christiane Hildebrandt Wohin in Görmin? 04.3.2011 19.00 Uhr Lüttes Schlott Künstlerkolonien in Mecklenburg- Vorpommern stellt Prof. Klaus Haese (Greifswald) vor 05.3.2011 14.00 Uhr Fußball SV 90 Görmin I - VFC Anklam 05.3.2011 14.30 Uhr Frauentagsfeier im Dörphus 07.3.2011 14.00 Uhr Treff der Passower Landfrauen 13.3.2011 14.00 Uhr Fußball SV 90 Görmin II - SV Siedenbollentin 19.3.2011 14.00 Uhr Fußball SV 90 Görmin I - VfB Pommern Löcknitz 22.3.2011 14.00 Uhr Basteln zum Osterfest mit Frau Reppin im Bürgerhaus 25.3.2011 19.00 Uhr Lüttes Schlott Indischer Abend Herr Dr. Chandra Prakash Dhard und Frau Archana Dhard geben Einblicke in das gegenwärtige Leben und die Probleme Indiens. Es werden außerdem landestypische Speisen verkostet. Achtung: alle Plätze bereits ausgebucht 31.3.2011 19.30 Uhr Zusammenkunft von K.e.s.s. Die Görminer Frauen treffen sich jeden Dienstag und die Göslower Frauen jeden Mittwoch jeweils um 14.00 Uhr Elke Maier Impressum Loitzer - Bote Bürgerzeitung mit amtlichen Bekanntmachungen dzer Kommunalverwaltung Die Heimat- und Bürgerzeitung erscheint monatlich. Sie wird kostenlos an alle erreichbaren Haushalte der Stadt verteilt. Darüber hinaus kann der Loitzer - Bote über die Stadtverwaltung gegen Entrichtung der Portogebühren bezogen bzw. aboniert werden. Aufl agenhöhe: 3.800 Herausgeber: Verlag + Druck Linus Wittich KG Röbeler Straße 9, 17209 Sietow, Tel.: 039931 / 57 90, Fax: 039931 / 5 79 30 Satz und Druck: Verlag + Druck Linus Wittich KG Röbeler Straße 9, 17209 Sietow, Tel.: 039931 / 57 90 Fax: 039931/57930 http://www.wittich.de, E-mail: info@wittich-sietow.de Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Bürgermeister Verantwortlich für den außeramtlichen Teil und den Anzeigenteil: H.-J. Groß, Geschäftsführer Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Vom Kunden vorgebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4C Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpfl ichten uns zu keiner Erstatzleistung. Die Vervielfältigungs- und Nutzungsrechte der hier veröffentlichten Fotos, Bilder, Grafi ken, Texte und auch Gestaltung liegen beim Verlag. Vervielfältigung nur mit schriftlicher Genehmigung des Urhebers.

Nr. 02/2011 3 Loitz Impressionen vom Kinderfasching in Düvier am 29.01.2011 Fasching ist anstrengend. Herzliche Einladung in den Kunstverein Loitz Wer es noch nicht weiß - im richtigen Leben ist (Bernd Engler) Bildender Künstler, und der Tango gehört ja als universelle Bewegung gewissermaßen dazu - zu der Vielzahl von Lebensstrategien, die sich alle auch in zeitgenössischer Kunst wiederfinden. Zu erleben sind bewegte Materialien in Balance, Drehung, Leichtheit, Torsieren um die eigene Achse - natürlich am besten im Lot, interferierend - die feine Art der Dinge, miteinander in Kommunikation zu sein. Die Verwandlung von Raum in Zeit und die freie Assoziation bilden dabei eine ganz persönliche emotionale Aufmerksamkeit. In der Bewegung wohnen... Der improvisierte Tanz in unmittelbarer Kommunikation der Energien ist auch das Thema. Eine harmonische Mitte aus Leben und Tod bildet die vielzitierte Melancholie. In der Kunst ist da von Begriffen wie Beschaulichkeit oder Kontemplation die Rede, meint aber dasselbe. Nämlich einfach die emotionale Grundlage des kreativen Spiels des erwachsenen Menschen. Die sogenannten leblosen Materialien können es dabei scheinbar genauso fühlen - diese sprichwörtliche Melancholie. Der Materialwiederstand wetteifert mit dem Gewicht. Das wechselnde Spannungsfeld von Aufladung und Lösung, Dynamik und scheinbarer Bewegungslosigkeit drängt mitten ins Leben... Was wir im Tango mit - Kreis und Linie - vermitteln, habe ich (Bernd Engler) hier versucht, in kinetischen Objekten und großen Rauminstallationen bildhaft zu machen. Darum ist - PASO Y GIRO - auch der Titel der Ausstellung. Vielleicht sehen wir uns? Würde mich sehr freuen! Bernd Engler Peter Tucholski Siegerehrung der besten Kostüme Ein kleines Tänzchen darf auch erlaubt sein. Einmal eine Schmetterlingsprinzessin sein

Loitz 4 Nr. 02/2011 Sprechzeiten Bürgermeister der Stadt Loitz Dienstag: 15.00-18.00 Uhr Montag: Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Freitag: keine Sprechzeit 09.00-12.00 Uhr und 14.00-18.00 Uhr keine Sprechzeit 09.00-12.00 Uhr 09.00-11.00 Uhr In begründeten Ausnahmefällen stehen die Mitarbeiter der Verwaltung Ihnen auch außerhalb dieser Zeiten zur Verfügung. M. Sack Bürgermeister Bereitschaftsdienst für Notfälle In dringenden Notfällen außerhalb der Geschäftszeit der Stadtverwaltung Loitz sind folgende Telefonnummern anzuwählen: Bereitschaftsdiensthandy Verwaltung 0172/3261671 Bereitschaftsdiensthandy Stadtwerke 0170/2713007 Bei Feuerausbruch und Gasgeruch sind sofort die Nummern 110 und 112 anzuwählen. Bei Störungen in der Gasversorgung bitte den Entstörungsdienst der E.ON edis AG anrufen: 0180/4551111! Stadt Loitz Hauptamt Öffnungszeiten Bibliothek Montag: geschlossen Dienstag: 13.00-18.00 Uhr Mittwoch: 13.00-17.00 Uhr Donnerstag: 09.00-13.00 Uhr Freitag: geschlossen Telefon: 039998/319946 Haushaltsbefragungen - Mikrozensus - Was ist der Mikrozensus? Der Mikrozensus ist eine amtliche Haushaltsbefragung, mit der grundlegende Daten über die Struktur der Bevölkerung, die Entwicklung des Arbeitsmarktes und die Art der Erwerbsbeteiligung ermittelt werden. Er hat sich als amtliche Repräsentativstatistik (Stichprobe) in den alten Bundesländern seit 1957 bewährt und wurde im Jahr 1991 erstmalig in den neuen Ländern des Bundes durchgeführt. Welche Aufgaben hat er? Mit Hilfe des Mikrozensus können schnell und kostensparend sowie ausreichend genau die wichtigsten Veränderungen der bevölkerungs- und erwerbsstatistischen Daten ermittelt werden. Er hat sich damit zu einer für Parlament, Regierung, Verwaltung, Wissenschaft und Öffentlichkeit in Bund und Ländern unverzichtbaren Informationsquelle entwickelt. In Mecklenburg- Vorpommern sind jährlich rund 8000 Haushalte - das sind 1 % aller Haushalte - über das Jahr verteilt zu befragen. Sie werden: nach einem mathematisch-statistischen Zufallsverfahren ausgewählt. Die Haushaltsmitglieder werden durch Erhebungsbeauftragte in einem Interview befragt. Da Stichprobenergebnisse nur dann zuverlässig sind, wenn die Auswahlordnung eingehalten wird, kann ein ausgewählter Haushalt nicht gegen einen anderen ausgetauscht werden. Wo finde ich die Rechtsgrundlagen zu seiner Durchführung? Rechtsgrundlage ist das Mikrozensusgesetz 2005 (MZG 2005) vom 24. Juni 2004 (BGBl. I S: 1350) in Verbindung mit der Verordnung (EG) Nr. 577/98 des Rates vom 9. März 1998 zur Durchführung einer Stichprobenerhebung über Arbeitskräfte in der Gemeinschaft (ABI. EG Nr. L 77 S. 3) in Verbindung mit dem Bundesstatistikgesetz vom 22. Januar 1987 (BGBl. I S. 462, 565) in der jeweils aktuellen Fassung. Wer ist zur Auskunft verpflichtet? Da gerade bei einer Stichprobe die Vollständigkeit der Auskünfte wichtig ist, schreibt das Mikrozensusgesetz die Auskunftspflicht für Volljährige sowie Minderjährige, die einen eigenen Haushalt führen, vor. Darüber hinaus sind auch minderjährige oder behinderte Mitglieder eines Haushaltes zur Auskunft verpflichtet. Benennt das behinderte Haushaltsmitglied eine andere Person seines Vertrauens, so wird diese mit der Auskunftserteilung beauftragt. Wie wird der Datenschutz gewährleistet? Alle Einzelangaben werden ausnahmslos geheimgehalten. Sie dürfen nur für die gesetzlich bestimmten statistischen Zwecke verwendet werden. Für Erhebungsbeauftragte ergeben sich daraus genaue Vorgaben für den Umgang mit diesen Daten. Nähere Hinweise finden Sie auch auf unserer Homepage www; statistik-mv.de unter Neu/Aktuell. Weitere telefonische Auskünfte erteilen Ihnen: Frau Schramm: 039998/15312 Frau Wascher: 039998/15318 Ankündigung der Jagdgenossenschaft Loitz Jagdgenossenschaftsversammlung Am Donnerstag, dem 24. März 2011 um 18.00 Uhr wird in der Gaststätte Korl Loitz (Bahnhof) die nächste Jagdgenossenschaftsversammlung stattfinden. Es werden alle Jagdgenossen eingeladen. Die Tagesordnung wird im Loitzer Boten, Ausgabe März veröffentlicht. Berichtigung Abfallentsorgung im Landkreis Demmin im Jahr 2011 Leider ist uns bei der Veröffentlichung der Abfallentsorgungstermine für den Landkreis Demmin 2011 im Loitzer Boten Nr. 1/2011 ein Fehler unterlaufen. Die Stationäre Schadstoffsammlung - wie veröffentlicht auf Seite 4 des Loitzer Boten - gibt es nicht mehr. Wer seine Schadstoffe entsorgen möchte, beachtet bitte die Termine der Mobilen Schadstoffsammlung. Abfuhrtermine für Sperrmüll und Haushaltsschrott im Landkreis Demmin im Jahr 2011 Leider ist uns bei der Veröffentlichung der Abfuhrtermine für Sperrmüll und Haushaltsschrott für den Landkreis Demmin 2011 im Loitzer Boten Nr. 1/2011 ein Fehler unterlaufen. In Vierow findet die 1. Tour am 12. April und die 2. Tour am 06. September statt. Bekanntmachung des Wasser- und Bodenverbandes Trebel Carl-Coppius-Straße 20 18507 Grimmen Telefon: 038326/6532-0 Fax: 038326/6532-41 E-Mail: WBV.Trebel@arcor.de Grimmen, den 09.02.2011 Gewässerschau 2011 Der Wasser- und Bodenverband Trebel führt für das Verbandsgebiet im Amtsbereich Peenetal-Loitz Montag, den 11.04.2011 die Gewässerschau für die unterhaltungspflichtigen Verbandsgewässer durch.

Nr. 02/2011 5 Loitz Treffpunkt: 10.00 Uhr Amt Peenetal-Loitz, Rathaus Loitz, Lange Str. 83 Mitglieder: - Stadt Loitz - Gemeinde Düvier - Gemeinde Sassen-Trantow gez. Zschoche Verbandsvorsteher Bekanntmachung des Bergamtes Stralsund vom 08.02.2011 Der Planfeststellungsbeschluss einschließlich Rechtsbehelfsbelehrung und einer Ausfertigung des festgestellten Plans des Vorhabenträgers WINGAS GmbH & Co. KG Friedrich-Ebert-Straße 160 34119 Kassel E.ON Ruhrgas AG Huttropstraße 60 45138 Essen Gasunie Ostseeanbindungsleitung GmbH Pelikanplatz 5 30177 Hannover zum Vorhaben Bau und Betrieb der Norddeutschen-Erdgas-Leitung (NEL), Abschnitt Mecklenburg-Vorpommern liegt jeweils in der Zeit vom 22.03. bis 04.04.2011 jeweils im Rahmen der allgemeinen Öffnungszeiten im: Amt Lubmin, Bauamt Geschw.-Scholl- 17509 Lubmin Weg 15 Amt Züssow, Bürgerbüro Gützkow Amt Landhagen, Bauamt Pommersche Str. 27 17506 Gützkow Th.-Körner-Straße 36 17498 Neuenkirchen Hansestadt Greifswald, Gustebiner Wende 12 17491 Greifswald Stadtbauamt Amt Demmin-Land, Goethestraße 43 17109 Demmin Amtsgebäude Amt Peenetal/Loitz, Lange Straße 83 17121 Loitz Bauamt Stadt Dargun, Bauamt Platz des Friedens 6 17159 Dargun Hansestadt Demmin, Markt 1 17109 Demmin Haus II Amt Gnoien, Bauamt Teterower Str. 11 a 17179 Gnoien Amt Mecklenburg, von-pentz-allee 7 17166 Teterow Schweiz, Bauamt Amt Krakow am See, Markt 2 18292 Krakow am See Bauamt Amt Güstrow-Land, Haselstraße 4 18273 Güstrow Bauamt Amt Tessin, Hauptamt Alter Markt 1 18195 Tessin Amt Banzkow, Schulsteig 4 19079 Banzkow Bauamt Amt Crivitz, Bauamt Amtsstraße 5 19089 Crivitz Amt Goldberg- Lange Straße 67 19399 Goldberg Mildenitz, Bauamt Amt Parchimer Walter-Hase-Str. 42 19370 Parchim Umland, Bauamt Amt Sternberger Amt Markt 1 19406 Sternberg Seenlandschaft Amt Hagenow-Land Bahnhofstraße 25 19230 Hagenow Amt Boizenburg-Land, Fritz-Reuter-Straße 3 19258 Boizenburg/ Bauamt Stadt Boizenburg/Elbe, Kirchplatz 1 Bürgerbüro Elbe 19252 Boizenburg/ Elbe Amt Stralendorf, Dorfstraße 30 19073 Stralendorf Bauamt Amt Wittenburg, Molkereistraße 4 19243 Wittenburg Bauamt Amt Ludwigslust-Land Wöbbeliner Straße 5 19288 Ludwigslust Amt Zarrentin, Bauamt Kirchplatz 8 19246 Zarrentin Amt Grabow, Am Markt 1 19300 Grabow Bürgerbüro sowie nach vorheriger Vereinbarung zu jedermanns Einsichtnahme aus. Gemäß 74 Abs. 4 Satz 3 VwVfG M-V gilt der Planfeststellungsbeschluss mit dem Ende der Auslegungsfrist auch gegenüber den übrigen Betroffenen als zugestellt. Protokoll der Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Düvier am 10.02.2011 Sitzung-Nr. 12/2009-2014 Ort: Versammlungsraum der FFw Düvier Nachfolgende Sachverhalte wurden durch die Gemeindevertretung beraten und entschieden: - öffentlicher Teil - 1. Das Protokoll vom 01.12.2010 wird mit einer Stimmenthaltung bestätigt. 2. Die Gemeindevertretung beschließt mit 5 Ja-Stimmen, einer Enthaltung und 2 Gegenstimmen die Haushaltssatzung mit Haushaltsplan der Gemeinde Düvier 2011 in der zur Gemeindevertretersitzung am 10. Februar 2011 vorgelegten Fassung, mit folgenden Änderungen: - Die Hebesätze für die Grundsteuer A und B sowie die Gewerbesteuer bleiben unverändert. - Die sich daraus ergebenden Änderungen (Ansätze bei den entspr. Haushaltsstellen für Grundsteuer A und B sowie Gewerbesteuer, Zuführungen vom Vermögenshaushalt, Rücklagenentnahme) sind in den Haushalt einzuarbeiten. 3. Die Gemeindevertretung Düvier stimmt der beiliegenden Haushalts- und Produktstruktur der Gemeinde Düvier als Grundlage der Erstellung der Eröffnungsbilanz und des ersten Haushaltsplanes im NKHR-MV für das Jahr 2012 einstimmig zu. Soweit im Laufe der weiteren Vorbereitungsarbeiten Änderungen erforderlich bzw. sinnvoll sind, sind diese von der Verwaltung einzuarbeiten. Die endgültige Beschlussfassung durch die Gemeindevertretung erfolgt mit dem Beschluss der Eröffnungsbilanz zum NKHR und dem Haushaltsplan 2012. Ch. Hildebrandt Vorsitzende der Gemeindevertretung Anlage I zum Protokoll Nr. 12 der Gemeindevertretung vom 10.02.2011 Nichtöffentliche Tagesordnungspunkte 1. Die Gemeindevertretung Düvier beschließt einstimmig, den Auftrag für die Reparatur, Wartung und Pflege der Straßenbeleuchtungsanlagen im Gemeindegebiet Düvier an eine Firma aus Loitz zu vergeben.

Loitz 6 Nr. 02/2011 Staatl. Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburgische Seenplatte - Flurneuordnungsbehörde - Brunnenstraße 6 17087 Altentreptow Az.: 30/5433.31/52-026 Änderung der Ergebnisse der Wertermittlung Im Bodenordnungsverfahren Görmin wird die Wertermittlung tlw. geändert. Zur Anpassung an die aktuellen Verhältnisse auf dem Grundstücksmarkt ergeben sich folgende Änderungen im Wertermittlungsrahmen: - Erhöhung des Klassenwertes HO von 80 auf 150 (WE/ar) - Erhöhung des Klassenwertes U von 80 auf 150 (WE/ar) - Erhöhung des Multiplikators für GR von 5 (x GRZ) auf 9 (x GRZ) - Erhöhung des Multiplikators für A von 11 (x AZ) auf 18 (x AZ) - Erhöhung des Klassenwertes SF1 von 1200 auf 1450 (WE/ar) - Erhöhung des Klassenwertes SF2 von 700 auf 800 (WE/ar) Somit gilt folgender neuer Wertermittlungsrahmen: Wert- Flächencharakteristik WE/ar Entspr. klasse GF 1 GF 2 SF 1 SF 2 EUR/qm bebaute Flächen, Hofräume, Hausgärten in Görmin, Passow, Groß Zastrow 2.250 2,25 bebaute Flächen, Hofräume, Hausgärten in den übrigen Ortsteilen, landwirtschaftliche bzw. infrastrukturelle Gebäudefl ächen, Außenbereichshöfe, ungenutzte Höfe, Ruinengrundstücke 1.250 1,25 Grünflächen, übergroße Hausgärten etc. im Bereich GF1 1.450 1,45 Grünflächen, übergroße Hausgärten etc. im Bereich GF2, ortsnahes Agrarland 800 0,8 A Ackerland - getrennt nach 18 x AZ 0,72 Ackerzahlen (AZ 40) GR Grünland - getrennt nach Grünlandzahlen 9 x GR 0,36 (GR 40) P Polderfl ächen 180 0,18 Dieser Zeitpunkt ist der in der Ausführungsanordnung zu bestimmende Stichtag. Demzufolge sind die Ergebnisse der Wertermittlung im Bodenordnungsverfahren an die Entwicklungen auf dem Grundstücksmarkt im Laufe eines Bodenordnungsverfahrens soweit wie möglich anzupassen. Seit 2007 hat es auf dem Grundstücksmarkt tlw. erhebliche Veränderungen insbesondere im Bereich der landwirtschaftlichen Flächen gegeben, an die der vorliegende Wertermittlungsrahmen anzupassen ist -> Anpassung der Klassenwerte für A, GR, HO, U. Die Anpassung der Werte SF1, SF 2 erfolgt nach dem Ansatz, dass die entsprechenden Werte nicht wesentlich unter dem Wert von durchschnittlichem Ackerland liegen sollen, damit ein angemessenes Wertgefüge entsprechend der besonderen Nutzungsmöglichkeiten der entsprechenden Flächen erhalten bleibt. Die detaillierten Begründungen zu den einzelnen Wertklassen können nach Terminabsprache beim Amt für Landwirtschaft Altentreptow eingesehen werden (Tel.: 03961/261 282 bzw. 131). Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen die Feststellung der geänderten Ergebnisse der Wertermittlung kann innerhalb eines Monats - beginnend mit dem ersten Tage ihrer öffentlichen Bekanntmachung - Widerspruch beim Staatl. Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburgische Seenplatte, Brunnenstraße 6, 17087 Altentreptow, schriftlich oder zur Niederschrift eingelegt werden. Altentreptow, den 04.02.2011 Im Auftrag Schmidt Bekanntmachung der Stadt Loitz Beschluss über die Entlastungserteilung Haushaltsjahr 2009 Die Stadtvertretung der Stadt Loitz hat auf der Sitzung am 09.12.2010 die Jahresrechnung 2009 der Stadt Loitz nach der am 11.05.2010, 18.05.2010, 25.05.2010, 01.06.2010, 08.06.2010, 15.06.2010, 16.07.2010 und 14.09.2010 erfolgten Rechnungsprüfung des Ausschusses zur Prüfung der Jahresrechnung der Stadt Loitz beschlossen. Die Entlastung des Bürgermeisters wird mit Einschränkungen ausgesprochen. Die Jahresrechnung mit den Erläuterungen sowie der Bericht der örtlichen Prüfung (Protokoll Rechnungsprüfungsausschuss) liegen ab Veröffentlichung einen Monat in der Stadtverwaltung Loitz, Haus ll, Kämmerei, Marktstr. 156, 17121 Loitz zur Einsichtnahme aus. U Unland, Ödland, Sölle, Feuchtwiesen, Feldgehölze, (private) Wasserfl ächen (z. B. ehem. Torfstiche, Gartenteiche) 150 0,15 Loitz, 15.02.2011 HO Wald 150 0,15 WA, VS (öffentliche) Wasserfl ächen, Verkehrsfl ächen 1 0 (Änderungen im Wertermittlungsrahmen sind grau unterlegt.) Die geänderten Ergebnisse der Wertermittlung werden hiermit festgestellt. Gründe: Die ursprüngliche Wertermittlung erfolgte auf Grundlage der Grundstücksmarktverhältnisse des Jahres 2007. In Anlehnung an 44 Abs. 1 Flurbereinigungsgesetz ist für die Wertgleichheit der Landabfi ndung und damit auch für die Wertermittlung der Zeitpunkt maßgebend, an dem der neue Rechtszustand an die Stelle des bisherigen tritt. Hafengebührensatzung der Stadt Loitz über den Hafen und die Sportbootmarina Loitz Auf der Grundlage des 5 Abs. 1 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern in der Neufassung vom 8. Juni 2004 (GVOBl. M-V S. 205), zuletzt geändert durch Artikel 7 des Gesetzes vom 17. Dezember 2009 (GVOBl. M-V S. 687, 719) und der 2 und 6 des Kommunalabgabengesetzes des Landes Mecklenburg-Vorpommern in der Fassung der Bekanntmachung vom 12. April 2005 (GVOBl. M.V S. 146) hat die Stadtvertretung auf ihrer Sitzung vom 01. Juli 2010 folgende Hafengebührensatzung beschlossen:

Nr. 02/2011 7 Loitz 1 Geltungsbereich Das gebührenpflichtige Gebiet des Stadthafens und der Sportbootmarina mit den dazugehörigen Freiflächen gemäß Hafennutzungsordnung sind in der Anlage 1 dieser Hafengebührensatzung ausgewiesen. Die Anlage 1 ist Bestandteil dieser Satzung. 2 Arten der Gebühren Nach dieser Satzung werden folgende Gebühren erhoben: - Hafengebühr 7 - Kaibenutzungsgebühr 8 - Liegegebühr 9 - Trailerbahnbenutzungsgebühr 11 - Stellplatzgebühren 12 3 Berechnungsgrundlagen (1) Grundlage für die Berechnung der Gebühren ist bei Binnenschiffen die im Eichschein ausgewiesene Tragfähigkeit in Tonnen. (2) Bei der Bemessung der Gebühren nach Schiffslänge wird die Länge über alles (LÜA) in Metern zugrunde gelegt. (3) Werden Gebühren nach Zeitabschnitten erhoben, so ist für jeden angefangenen Zeitabschnitt die volle Gebühr zu entrichten. (4) Bei der Traileranlage werden Gebühren pro Slipvorgang erhoben, d.h. Ein- oder Ausslippen. 4 Entstehung und Fälligkeit der Gebühren (1) Die Pflicht zur Entrichtung der Gebühren entsteht mit der Benutzung des Stadthafens und der Sportbootmarina sowie den dazugehörigen Einrichtungen. (2) Die Gebühren werden mit ihrer Entstehung fällig. (3) Die Gebühren sind an die Stadt Loitz zu zahlen. (4) Für Gebühren, die auf Fahrzeuge, Geräte und sonstige Schwimmkörper entfallen, sind die Eigentümer und Benutzer Gebührenschuldner. Für sonstige Gebühren ist zahlungspflichtig: - wer die Leistung veranlasst, hat oder zu wessen Gunsten sie vorgenommen wird, - wer die Zahlung der Gebühren durch eine Erklärung übernommen hat oder - wer für die Gebührenschuld eines anderen kraft Gesetzes haftet. Mehrere Gebührenschuldner haften als Gesamtschuldner. 5 Mitteilungspflichten (1) Die Fahrzeugführer haben die zur Gebührenberechnung erforderlichen Daten ihrer Fahrzeuge unverzüglich nach ihrer Ankunft im Stadthafen dem Hafenmeister anzugeben und auf Verlangen die Schiffspapiere vorzulegen. Werden keine gültigen Papiere vorgelegt, werden die für die Berechnung der Gebühren notwendigen Daten auf Kosten des Zahlungspflichtigen geschätzt. (2) Die Mitteilungspflichtigen können sich durch Beauftragte (örtliche Schiffsmakler) vertreten lassen. Sie bleiben jedoch für die vollständige und richtige Mitteilung verantwortlich. (3) Verstöße gegen die Mitteilungspflicht sind Ordnungswidrigkeiten im Sinne des 17 Abs. 1 und 2 des Kommunulabgabengesetzes. 6 Allgemeine Gebührenbefreiungen (1) Schiffe, die öffenliche Aufgaben wahrnehmen und in Notsituationen anlegen oder Gäste der Stadt Loitz sind, werden von der Gebührenzahlung befreit. Darüber hinaus sind Leichterfahrzeuge und Boote zur Instandsetzung ebenfalls gebührenbefreit. (2) Für Wassersportfahrzeuge wird keine Hafen- und Kaibenutzungsgebühr berechnet. Diese sind in der Liegegebühr mit enthalten. (3) Die Hafenbehörde ist befugt Kontrollen über das Vorliegen von Gründen zur Abgabebefreiung durchzuführen. 7 Hafengebühr (1) Für Wasserfahrzeuge, die das Gebiet des Stadthafens und der Sportbootmarina befahren, ist eine Hafengebühr zu zahlen. (2) Die Hafengebühr beträgt für jeden Eingang und Ausgang: 1. für Fahrgastschiffe unabhängig von der Anzahl der täglichen Anläufe je angefangene 24 Stunden 5,50 Euro (3) Für den Stadthafen Loitz und die Sportbootmarina können Saisonpauschalen beantragt werden. Wird die Zahlung von Pauschalgebühren beantragt, so ist die Anmeldung beim Ordnungsamt des Amtes Peenetal/Loitz wie folgt vorzunehmen: a) für die Sommermonate bis 31. März b) für die Wintersaison bis zum 01. November Die Pauschale gilt für das Fahrzeug, für das der Antrag gestellt wurde. 8 Kaibenutzungsgebühr (1) Für die Benutzung der Kaianlagen durch Wasserfahrzeuge ist eine Kaibenutzungsgebühr zu zahlen. (2) Die Kaibenutzungsgebühr beträgt für jeden Eingang und Ausgang bei Schiffen, die im Ausflugsverkehr oder im Liniendienst oder auch andere Wasserfahrzeuge eingesetzt sind, je Fahrgast 0,10 EUR 9 Liegegebühr (1) Für Wasserfahrzeuge, die einen Liegeplatz in Anspruch nehmen, ist eine Liegegebühr zu zahlen. (2) Die Liegegebühr beträgt: 1. für Fracht- und Passagierschiffe, die insgesamt vor/nach dem Aufnehmen von Passagieren bis 7 Tage einen Liegeplatz in Anspruch nehmen je Eichtonne 0,05 EUR 2. für Fracht- und Passagierschiffe, die ohne zu laden oder zu löschen bzw. Passagiere aufzunehmen oder abzusetzen, bis 7 Tage einen Liegeplatz in Anspruch nehmen je Eichtonne 0,10 EUR 3. für Hotel- und Wohnschiffe beträgt die Liegegebühr bei vorübergehender Nutzung für je angefangene 24 Stunden je Meter Länge 2,00 EUR 4. für Wassersportfahrzeuge bei vorübergehender Nutzung für je angefangene 24 Stunden je Meter Länge 0,80 EUR Bei Katamaranen erhöht sich die Gebühr auf das 1,5 fache. 10 Befreiung von der Liegegebühr (1) Wassersportfahrzeuge, die nur bis zu 5 Stunden einen Liegeplatz in Anspruch nehmen, zahlen keine Liegegebühr. (2) Für Wasserfahrzeuge, die an einer öffentlich ausgeschriebenen Veranstaltung teilnehmen, wird für einen festgelegten Zeitraum keine Liegegebühr erhoben. (3) Benutzer von Kanus, Kajaks, Faltbooten, Ruderbooten, Tretbooten oder Schlauchbooten ohne Motorantrieb sind von der Gebührenpflicht ausgenommen. Der Anspruch auf einen Wasserliegeplatz besteht nicht. 11 Trailerbahn- und Kaibenutzungsgebühr Die Gebühr für das Auf- und Abslippen sowie das Kranen beträgt 5,00 EUR je Wasserfahrzeug und Slipvorgang. 12 Stellplatzgebühr für Zelte, PKW, Wohnmobile und Trailer (1) Für das Aufstellen von Zelten, Wohnmobilen und Trailern im gebührenpflichtigen Gebiet des Stadthafens und der Sportbootmarina ist eine Stellplatzgebühr zu entrichten. Sie beträgt je angefangenen Kalendertag a) pro Person und Übernachtung im Zelt 2,00 EUR b) pro Wohnmobil und Übernachtung 5,00 EUR und pro Person und Übernachtung 2,00 EUR c) protrailerstellpiatz 3,00 EUR d) pro PKW und Übernachtung 1,50 EUR

Loitz 8 Nr. 02/2011 13 Ahndung von Verstößen Zuwiderhandlungen gegen diese Bestimmungen stellen eine Ordnungswidrigkeit nach 17 des Kommunalabgabengesetzes Mecklenburg-Vorpommern vom 01.06.1993, geändert durch Gesetz vom 12. April 2005, dar und können entsprechend geahndet werden. 14 Inkrafttreten (1) Diese Satzung tritt am Tag nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. (2) Die Hafengebührensatzung der Stadt Loitz vom 29.06.2006 tritt gleichzeitig außer Kraft. Loitz, den 18.02.2010 3. Die Entgeltordnung tritt nach Bekanntmachung in Kraft. Loitz, den 18.02.2011 Soweit beim Erlass dieser 1. Änderungssatzung gegen Verfahrens- und Formvorschriften verstoßen wurde, können diese nach 5 Abs. 5 der Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern nur innerhalb eines Jahres geltend gemacht werden. Diese Einschränkung gilt nicht für die Verletzung von Anzeige-, Genehmigungs- und Bckanntmachungsvorschriften. Loitz, 28. Februar 2011 M. Sack Bürgermeister Soweit beim Erlass dieser Satzung gegen Verfahrens- und Formvorschriften verstoßen wurde, können diese nach 5 Abs. 5 der Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern nur innerhalb eines Jahres geltend gemacht werden. Diese Einschränkung gilt nicht für die Verletzung von Anzeige-, Genehmigungs- und Bekanntmachungsvorschriften. Loitz, 28. Februar 2011 M. Sack Bürgermeister Ausfertigung: Beschluss Nr. 90 vom 01. Juli 2010 1. Änderungsordnung der Entgeltordnung für die Nutzung von Einrichtungen des Hafens und der Sportbootmarina Loitz vom 22. April 2006 1. Grundsätze 1. Für die Benutzung von Einrichtungen des Hafens und der Sportbootmarina Loitz, die nicht Bestandteil der Hafengebührensatzung der Stadt Loitz über den Hafen und die Sportbootmarina sind, werden nach dieser Ordnung Entgelte verlangt. 2. Die Pflicht zur Zahlung der entsprechenden Entgelte entsteht sofort mit der Benutzung der jeweiligen Einrichtungen. 3. Die Entgelte werden entweder bar gegen Quittung beim Hafenpersonal entrichtet oder durch Einwurf von Geldmünzen (alleinige Währung: EURO) in die Münzautomaten (Fäkalienentsorgung, Elektropoller, Trinkwassersäulen, Sanitärbereich) beglichen. 4. Die Entgelte setzen sich aus den gültigen Tarifen der Versorgungsunternehmen (E-Strom Wasser/Abwasser, Restmüll), den kalkulatorischen Kosten der jeweiligen Einrichtungen sowie den anteiligen Kosten der Personalund Sachaufwendungen zusammen. 2. Tarife a) Abgabe von elektrischem Strom pro Anschluss 2,00 pro Tag b) Fäkalienabsauganlage 2,00 pro Tag c) WC-Nutzung 0,50 d) Nutzung Dusche 1,00 e) Entsorgung Papier/Pappe/Altglas (in Behälter vor Ort) kostenfrei f) Trinkwasserabgabe für 0,40 pro 100 l Frischwasserversorgung auf Booten Trinkwasser g) Entsorgung von sonstigen Abfällen 1,00 pro 10-Liter-Beutel Benutzungssatzung für den Wasserwanderrastplatz der Stadt Loitz in Sophienhof Auf der Grundlage des 5 Abs. 1 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern (KV M-V) in der Neufassung der Bekanntmachung vom 08.06.2004 (GVOBI. S. 205) wird nach Beschluss der Stadtvertretung vom 01. Juli 2010 nachfolgende Benutzungssatzung für den Wasserwanderrastplatz der Stadt Loitz in Sophienhof erlassen: 1 Geltungsbereich Die Stadt Loitz betreibt auf den Flurstücken 32/2, 33 und 35/3 in der Flur 1 Gemarkung Sophienhof einschließlich der diesen Flurstücken vorgelagerten Wasserflächen der Peene auf dem Flurstück 52/1 der Flur 1 in der Gemarkung Sophienhof einen Wasserwanderrastplatz. Diese Satzung gilt im gesamten Bereich des Wasserwanderrastplatzes sowie der sonstigen zur Verfügung gestellten Anlagen (Toilette. Grillplatz. Sitzgruppe, usw.) 2 Zweckbestimmung (1) Der Wasserwanderrastplatz Sophienhof ist eine öffentliche Einrichtung der Stadt Loitz. Er dient insbesondere der Erholung, Entspannung und Gesundheit der Bevölkerung sowie der Förderung des Wassersportes. (2) Diese Satzung regelt die Ordnung, Sicherheit, Sauberkeit und Ruhe auf dem Gelände des Wasserwanderrastplatzes. 3 Allgemeine Verhaltensregeln (1) Jeder Besucher hat sich so zu verhalten, dass Ruhe, Ordnung, Sicherheit und Sauberkeit aufrechterhalten wird. Von allen Besuchern wird gegenseitige Rücksichtnahme erwartet. (2) Die Platzruhezeiten liegen zwischen 22.00 Uhr und 7.00 Uhr (Nachtruhe). Ausnahmen von dieser Regelung werden nur auf Antrag und durch Beschluss der Stadtvertretung unter Einhaltung der jeweils erlassen Auflagen erteilt. (3) Die Einrichtungen und Gegenstände des Wasserwanderrastplatzes sind schonend zu behandeln. Die Gebote des Umwelt- und Naturschutzes sind einzuhalten. (4) Den Anweisungen von Dienstkräften der Stadt Loitz, die der Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit.und Ordnung auf dem Wasserwanderrastplatz und der Durchsetzung der Bestimmungen dieser Satzung dienen, ist Folge zu leisten. 4 Besondere Verhaltensregeln (1) Hunde sind an der Leine zu führen. Es ist dafür Sorge zu tragen, dass sich mitgebrachte Haustiere nicht auf dem Wasserwanderrastplatz entleeren. Etwaige Verunreinigungen sind unverzüglich zu beseitigen.

Nr. 02/2011 9 Loitz (2) Das Betreten oder Benutzen des Wasserwanderrastplatzes mit Pferden, Kühen, Schafen, Ziegen oder sonstigen Großtieren ist nicht erlaubt. (3) Das Grillen und das Entzünden eines Feuers ist nur an dem dafür vorgesehenen Platz und nur unter Beachtung der Belange des Brandschutzes erlaubt. (4) Für die Reinigung benutzter Gegenstände und Einrichtungen (z. B. nach einer Grillparty) ist der Benutzer verantwortlich. Abfälle sind in den dafür bereitgestellten Abfallbehältern zu entsorgen. (5) Am Abreisetag ist der Stellplatz (Zelte) sauber zu verlassen. (6) Das Lagern von Gegenständen auf der Steganlage sowie der Umgang mit umwelt- und insbesondere wassergefährdenden Stoffen sind nicht gestattet. (7) Auf dem Wasserwanderrastplatz ist Werbung jeglicher Art nur nach vorheriger Genehmigung der Stadt Loitz gestattet. 5 Verkehrsregeln für das Ein- und Auslaufen (1) Boote mit Motorantrieb haben allen anderen Booten auszuweichen. Erlaubt ist nur die geringste Fahrstufe. (2) Auslaufende Boote haben Vorrang vor einlaufenden Booten. 6 Ausschluss von der Benutzung Von der Benutzung des Wasserwanderrastplatzes wird ausgeschlossen, wer den Bestimmungen dieser Satzung trotz Abmahnung oder schwerwiegend zuwider handelt oder die Benutzungsgebühren nicht oder nicht zum Fälligkeitszeitpunkt entrichtet. 7 Haftungsausschluss (1) Die Benutzung des Wasserwanderrastplatzes erfolgt auf eigene Gefahr. (2) Für Diebstähle oder Beschädigungen, insbesondere an Booten, Motoren, Autos, Motorrädern, Ausrüstungsgegenständen und sonstigen persönlichen Gegenständen wird durch die Stadt Loitz keine Haftung übernommen. (3) Für Schäden, die am Gebäude, an der Einrichtung, an Gegenständen des Wasserwanderrastplatzes sowie an der Umwelt infolge unsachgemäßen Verhaltens entstehen, haftet der Verursacher. 8 Gebührensatzung Für die Benutzung des Wasserwanderrastplatzes werden Gebühren nach der Satzung zur Erhebung von Gebühren für das Benutzen der Anlagen und Einrichtungen des Wasserwanderrastplatzes der Stadt Loitz vom 16.06.2005 erhoben. 9 Inkrafttreten Diese Satzung tritt am Tag nach der Bekanntmachung in Kraft. Loitz, den 18. Februar 2010 Stadt Loitz sucht Mieter für Garage Am Mühlenteich Die Stadt Loitz vermietet ab sofort eine Garage Am Mühlenteich. Interessenten melden sich bitte beim Bauamt der Stadt Loitz Lange Straße 83 Frau Preußentanz, Zimmer 14 Telefon: 039998/15325 Stadt Loitz sucht Pächter für einen Garten Die Stadt Loitz verpachtet ab sofort einen Garten unterhalb des ehemaligen Dübelwerks, ca. 280 qm groß. Interessenten melden sich bitte im Bauamt der Stadt Loitz Lange Straße 83 Frau Preußentanz, Zimmer 14 Telefon: 039998/15325 Neujahrsempfang in Hiddenhausen Der Verkehrsverein Hiddenhausen spendete für den Neubaubzw. Wiederaufbau der, durch einen Brand im Oktober 2010, zerstörten evangelischen Kindertagesstätte 1000 Euro. Der Scheck wurde anlässlich des Neujahrsempfanges in der Partnergemeinde der Stadt Loitz, Hiddenhausen, an Pastor Gienke - Pfarrer der evangelischen Kirchengemeinde Loitz - überreicht. R. Markus (Sparkasse), M. Sack (Bürgermeister von Loitz), E. Steffen (stellv. Bürgermeister von Hiddenhausen), H. U. Schmidt (Verkehrsverein), U. Rolfsmeyer (Bürgermeister der Gemeinde Hiddenhausen), B. U. Gienke (Pastor von Loitz) Der Bürgermeister der Stadt Loitz konnte einen weiteren Spendenbetrag in Höhe von 1105,90 von Herrn Ernst Steffen entgegennehmen. Das Geld wurde von den etwa 400 Gästen (Privatgäste, Vereinen, Unternehmen und Schulen) des Neujahrsempfangs gespendet. Die Idee, Spenden einzuwerben, kam von den vier Bürgermeistern der Gemeinde. Soweit beim Erlass dieser Satzung gegen Verfahrens- und Formvorschriften verstoßen wurde, können diese nach 5 Abs. 5 der Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern nur innerhalb eines Jahres geltend gemacht werden. Diese Einschränkung gilt nicht für die Verletzung von Anzeige-, Genehmigungs- und Bekanntmachungsvorschriften. Loitz, 28. Februar 2011 M. Sack Bürgermeister

Loitz 10 Nr. 02/2011 Tolles Wochenende in Hiddenhausen! Ein ganz besonderes Erlebnis war die Fahrt zur Partnergemeinde von Loitz, Hiddenhausen. Die D-Junioren der SV Loitzer Eintracht nahmen am 16. Internationalen Hallenfußballturnier der JSG Hiddenhausen-Oetinghausen teil. Die Teilnahme am Turnier war für die Jungs der Eintracht zwar nicht von Erfolg gekrönt, aber wann spielt man schon gegen den Bundesliga-Nachwuchs. Gegen den VFL Wolfsburg und den SV Werder Bremen gab es klare Niederlagen. Trotzdem hielten die Loitzer tapfer dagegen. Auch gegen die anderen namhaften Mannschaften, wie der Bonner SC, MSV Duisburg, TeBE Berlin, VFL Osnabrück oder Arminia Bielefeld gab es nichts zu holen. Aber die Spieler der Eintracht haben bei den Spielen viel gelernt. Sie mussten erkennen, was ihnen an Spielwitz und Technik noch fehlt um dagegen halten zu können. Auch war ihnen das Spiel mit der Rundumbande fremd. Die Geschäftsführerin des gastgebenden Vereins, Frau Ricarda Piroddi, hatte ein erlesenes Teilnehmerfeld von 17 Mannschaften eingeladen. Klangvolle Namen einstiger und aktueller Bundesligisten sorgten bei der 16ten Auflage des Hallenspektakels an beiden Turniertagen für eine volle Besuchertribüne in der Hiddenhausener Sporthalle und sahen begeisternden Jugendfußball. Die Ausrichter der Jugendspielgemeinschaft Hiddenhausen-Oetinghausen, erwiesen sich als erstklassige Gastgeber. Der Loitzer Bürgermeister, Michael Sack, sah im Rahmen des Neujahrsempfanges, bei zwei Spielen der Eintracht Boys gegen Wolfsburg und Bremen zu. Er war trotz der Niederlagen Seiner Loitzer aufgrund der kämpferischen Einstellung voll des Lobes. Die große Gastfreundschaft des Gastgebers beeindruckte nicht nur den Eintracht-Trainer, sondern auch seine Spieler, die bei Gastfamilien untergebracht waren. Bester Loitzer Spieler war Torwart Fabian Kirsch, der zahlreiche Glanzparaden zeigen konnte und selbst von dem Wolfsburger Trainer gelobt wurde. Ungeachtet des Abschneidens traten die Spieler der Eintracht mit der Kenntnis, dass sie noch mehr lernen müssen um mit anderen Mannschaften mithalten zu können, zufrieden die Heimreise an. Sie waren auch beeindruckt von der Atmosphäre in der Sporthalle. Mit den Verantwortlichen des VFL Wolfsburg, mit denen sich die Loitzer während des Turnier anfreunden konnten, wurde im Rahmen des 65. Jubiläums der SV Loitzer Eintracht ein Freundschaftsspiel im Juni vereinbart. Folgende Spieler waren dabei: Fabian Kirsch, Martin Greßler, Arnold Ottow, Hauke Irrgang, Willy Nessler, Bruno Volksdorf, Kevin Kurzke und Felix Schmidt. Neben Trainer Jürgen Isenberg wurde die Mannschaft noch von Mario Pust und Torsten Volksdorf betreut. Sportlerehrung 2011 Der Kreissportbund des Landkreises Demmin führte dieses Jahr die Sportlerehrung am 28.01.2011 im Rathaus in Loitz durch. Sport zu treiben ist für viele eine aktive Freizeitgestaltung und noch mehr, führte Susanne Wache, Sozialdezernentin des Landkreises Demmin im Auftrag des Landrates aus. So lernen wir beim Sport auch Fairness, Kameradschaft, Teamgeist und Ehrgeiz. Der Chef des Kreissportbundes, Dr. Wolfgang Heidel, ging kurz auf die Kreisgebietsreform ein und stellte klar, dass der Kreissportbund sich keiner der anderen bestehenden Sportbünde anschließen wird und eher die Zukunft in der Gründung neuer Sportbünde sehe. Denn um Erfolg zu erreichen, brauchen Sportler ein gutes Hinterland. Michael Sack, der gastgebende Bürgermeister, wünschte sich, dass nach der Kreisgebietsreform weiter sportliche Kontakte zu Demmin bleiben. Um sich sportlich zu messen, sollten neue Kreisgrenzen keine Hindernisse sein. Der Sport lebt von und mit dem ehrenamtlichen Engagement. In Loitz wurden aktive Mitglieder aus Sportvereinen ausgezeichnet. Für das Engagement als Leiterin der Tanzgruppe Loitz wurde Frau Barbara Meier die Ehrennadel des Kreissportbundes verliehen. Mit viel Engagement motiviert sie immer wieder Kinder zu tanzen. Wenn die Großen fertig sind, beginnt sie wieder von Neuem mit den Kleinen. Eva Strittmatter Die erfolgreichste deutsche Dichterin des 20. Jahrhunderts ist im Alter von 80 Jahren gestorben. Viele von den Lesern dieses Artikels werden sich fragen: Eva Strittmatter, wer ist denn das? Ist sie vielleicht mit dem bekannten Schriftsteller Erwin Strittmatter verwandt? Ja, das ist sie. Sie war seine Frau. Sie wurde 1930 in Neuruppin geboren. Rotdorn Rotdorn meiner Kinderjahre, Unterm roten Rotdorndach bin ich ein und aus gegangen. Und der Rotdorn ging mir nach. Roter Rotdorn meiner Kindheit. Straßenbaum der kleinen Stadt, die ich liebte, die mich liebte, die mich aufgezogen hat. Schon als Kind liebte sie Bücher über alles und las oft und viel gegen den Willen der Eltern. 1947-1951 studierte sie Germanistik in Berlin. 1951-1953 war sie Mitarbeiterin beim Deutschen Schrifftstellerverband, seit 1954 freie Schriftstellerin. Sie veröffentlichte Kritiken, Kinderbücher, Prosa und vor allem Gedichte. Doch so einfach, wie sich das liest, war es nicht. Sie lebte mit ihrem Mann und den Kindern auf dem Schulzenhof. Sich gegen so einen berühmten und bekannten Schriftsteller zu behaupten, war sehr schwer. Bäuerin, Mutter, Ehefrau und Gastgeberin zu sein - das wünschte sich Erwin Strittmatter von seiner Frau. Aber Gedichte schreiben und sogar noch veröffentlichen? Anfangs schrieb Eva Strittmutter heimlich nachts und erst 1973 gab sie, ermutigt von Freunden, ihren ersten Gedichtsband heraus: Ich mach ein Lied aus Stille. Ihre nachfolgenden Werke wurden millionenfach verkauft und in 17 Sprachen übersetzt. Sie wurde von ihren Lesern geliebt und verehrt und ist doch immer bescheiden und freundlich geblieben.

Nr. 02/2011 11 Loitz Stammbuchverse: Wenn man älter wird, hat man es nicht mehr eilig, über Andern den Stab des Urteils zu brechen. Jede Möglichkeit im Menschen ist heilig. Das vorletzte Wort - mehr woll n wir nie sprechen. Reden wir weiter nicht drüber Das Leben ist wie es ist. Jeder kriegt seinen Nasenstüber, den er nicht mehr vergisst. Alle seh n schrecklich ähnlich aus. wenn man genau hinsieht. Die meisten leben für ein Haus. Doch manche für ein Lied. Eva Strittmatter (Foto: alk) ACHTUNG Dienstags ist die Bibliothek ab sofort ab 17 Uhr geschlossen. Danke für die Buchspenden. Sie kamen von Frau Klamann, von Frau Felgenhauer und Herrn Krause. Gudrun Holtz Der Bürgermeister der Stadt Loitz gratuliert 1. der Versicherungskauffrau Frau Bärbel Anton, geschäftsansässig in 17121 Loitz, Goethestraße 40b, zum 5-jährigen Gewerbejubiläum am 06.03.2011 2. dem Inhaber der Firma Elektrotechnik Nord GmbH Herrn Mirko Allert, 17121 Loitz, Stadtfeld 1, zum 20-jährigen Betriebsjubiläum am 01.03.2011. Evangelische Kirchengemeinde St. Marien Loitz Marktstraße 166, 17121 Loitz Tel.: 039998/30310, www.kirche-loitz.de Liebe Leser, am 30. Januar wurde uns von Konsistorialpräsident Peter von Loeper und Frau Anton, von der Stiftungsaufsicht der Pommerschen Ev. Kirche, die Stiftungsanerkennungsurkunde vom Innenministerium in Mecklenburg-Vorpommern übergeben. Damit ist die Hospitalstiftung Herzogin Sophia Hedwig rechtskräftig und kann ihre Tätigkeit aufnehmen. Der Zweck der Stiftung ist es, kirchliche, diakonische und soziale Aktivitäten der Ev. Kirchengemeinde St. Marien Loitz zu unterstützen. Die Stiftung wird nun ihre Tätigkeit aufnehmen. Der Vorstand besteht aus dem Pfarrstelleninhaber der 1. Pfarrstelle von Loitz, sowie 5 Mitgliedern des Gemeindekirchenrates, einem sachkundigen Mitglied im steuer- und betriebswirtschaftlichen Recht, sowie Herrn von Loeper als Vertreter des Konsistoriums der Pommerschen Ev. Kirche. Damit wären folgende Personen Mitglied des Vorstandes der Stiftung: Vorstand: Pastor Bernd-Ulrich Gienke, Herr Horst Saß, Frau Anke Beneke, Frau Annelie Köpnick, Herr Alfred Kasch, Herr Michael Jandek Sachkundiges Mitglied im steuer- und betriebswirtschaftlichen Recht: Frau Martina Götzke Vertreter des Konsistoriums der Pommerschen Ev. Kirche: Herr Peter von Loeper Die Sparkasse hat uns eine Kontonummer mitgeteilt: Kontonummer: 301006490 BLZ: 15050200 Sparkasse Neubrandenburg/Demmin Bernd-Ulrich Gienke Pastor Immer wieder erreichen uns Fragen: Wie geht es weiter mit der KITA? Im Augenblick gibt es viele Gespräche zwischen der Stadtverwaltung und der Kirchengemeinde St. Marien Loitz, zwecks Sondierungen für den Neubau eines Kindergartens, den allein die Stadt durch besondere Fördermittel des Innenministeriums und des Landwirtschaftsministeriums bauen könnte. Die Kirchengemeinde würde dann nicht mehr selbst einen Kindergarten besitzen, sondern langfristiger Mietpartner der Stadt in diesem Objekt sein. Die Vorüberlegungen sind weit vorangetrieben. Mündliche Zusagen stehen ins Haus, so dass nun die ersten Entscheidungen getroffen werden müssen, damit rechtzeitig zum Frühjahr mit einem Baubeginn zu rechnen ist. Dies alles bedarf weiterer verbindlicher Zusagen, auch vom Landkreis und den verschiedenen Institutionen des Landes, die in diesem Zusammenhang tätig werden müssen. Eine Investition in so großer Höhe ist für alle Beteiligten eine echte Herausforderung und von daher gilt es, mit Geduld und Zuversicht die nötigen Schritte zu gehen. Ich bin sehr dankbar, dass unser Bürgermeister, Herr Sack, sich so intensiv um diese Angelegenheit kümmert. Viele Fragen: Was ist mit den ganzen Spenden? Wir haben diese Spenden gesammelt und wollen, wenn wir in diesen neuen Kindergarten einziehen, auch im Inneren alles neu ausstatten. Diese Ausstattung stellt die Kirchengemeinde vor erhebliche Finanzierungsprobleme. Hinzu kommt, dass wir schon jetzt durch die verschiedenen Umbauten in den drei Standorten, in denen zurzeit die Kinder betreut werden, erhebliche Unkosten gehabt haben. Es mussten auch vorübergehende Möbel für diese Standorte erworben werden. Die Kirchengemeinde wird gegenüber der Öffentlichkeit hier ganz detaillierte Abrechnungen zugänglich machen, so dass keiner Angst haben muss, dass irgendwelche Mittel für fremde Zwecke eingesetzt werden. Wir sind sehr dankbar für die große Welle der Solidarität, die uns in diesem Zusammenhang erreicht hat, besonders für die Spenden, die auch hier aus Loitz gekommen sind. Viele einzelne Spender haben damit ein großes Zeichen gesetzt für die Kinder dieser Stadt und für das Engagement unserer Kirchengemeinde im Kindergartenbereich. Das macht uns dankbar und verpflichtet uns zugleich. Ihr Bernd-Ulrich Gienke Pastor Wir laden ein zu den Gottesdiensten: Freitag, 04.03.2011, Weltgebetstag 17.00 Uhr Marienkirche Sonnabend, 05.03.2011 17.00 Uhr Kapelle Rustow Sonntag, 06.03.2011, Sonntag vor der Passionszeit 10.00 Uhr Lutherkirche

Loitz 12 Nr. 02/2011 Sonntag, 13.03.2011, 1. Sonntag der Passionszeit 10.00 Uhr Lutherkirche Sonnabend, 19.03.2011 17.00 Uhr Kapelle Rustow Sonntag, 20.03.2011, 2. Sonntag der Passionszeit 10.00 Uhr Lutherkirche Freitag, 25.03.2011 15.30 Uhr Pflegeheim am Kälberteich Sonntag, 27.03.2011, 3. Sonntag der Passionszeit 10.00 Uhr Lutherkirche 15.30 Uhr Kapelle Vorbein Wir laden ein zu den Gruppen und Kreisen Blaukreuz in der Lutherkirche mit A. Kasch montags 19.00 Uhr Posaunenchor im Gemeinderaum mit M. Jandek montags 19.00 Uhr Chor im Gemeinderaum mit M. Jandek mittwochs 19.30 Uhr Kinderchor im Jugendhaus mit M. Jandek mittwochs 13.30 Uhr Frauenkreis im Gemeinderaum mit Ingeborg Panknin 19.00 Uhr Termine: 01.03., 05.04., 03.05. Seniorenkreis Licht und Leben - 50plus - im Gemeinderaum um 15 Uhr Termin: nach telefonischer Vereinbarung Seniorenkreis Graue Haare - Buntes Leben im Gemeinderaum mit Petra Brandhorst um 15 Uhr Termin: 15.3. Spielenachmittag für Senioren im Gemeinderaum mit Herrn Kreuz 14.00 Uhr Termine: 22.3. Bibelgesprächskreis im Gemeinderaum mit Prediger B. Angermeier um 15.00 Uhr Termine: 3.3., 7.4., 5.5. Dt. Frauen Missions- Gebets-Bund im Gemeinderaum mit Frau Nemitz Termine: 10.03., 14.04. Seniorentreff der Sozialstation im Hospital Termine: 31.3. Männerkreis Loitz im Gemeinderaum Termin: 10.3. Männerkreis Rustow im Gutshaus Termin: 17.3. Weltgebetstag Chile 2011 um 14.00 Uhr um 14.00 Uhr um 09.30 Uhr Seien Sie am Freitag, den 4. März 2011 herzlich eingeladen zum Weltgebetstag der Frauen. Wir werden um 17.00 Uhr den Gottesdienst mit landestypischer Liturgie in der Marienkirche feiern und anschließend im Gemeinderaum chilenisches Essen, Musik und viel Interessantes genießen und erleben können. Bienvenidos!* *ein chilenisches (also spanisches) Herzlich willkommen Ein neues Lied anstimmen - Der Kirchenchor lädt ein Die Musik schließt dem Menschen ein unbekanntes Reich auf; eine Welt, die nichts gemein hat mit der äußeren Sinnenwelt, die ihn umgibt und in der er alle durch Begriffe bestimmbaren Gefühle zurücklässt, und sich dem Unaussprechlichen hinzugeben schreibt E. T. A. Hoffmann (1776-1822) 1810 in einem Zeitungsartikel. Die Musik führt uns aus dem Alltag und schenkt uns immer wieder einen Kurzurlaub, der es uns gestattet mit anderen zusammen ohne Geld und großen Aufwand einfach weg zu sein. Musik umgibt uns jeden Tag: Das Radio und der Fernseher dröhnen uns zu und betäuben uns. Die Musik wird nebensächlich und gleichzeitig hört man nur noch professionell gemachte Aufnahmen, die mit der Realität des Musizierens wenig bis gar nichts zu tun haben. Musik wird zum Konsumgut, das aktiv betrieben nur noch für Spezialisten oder scheinbar Hochbegabte zu erreichen ist. Also versucht man es erst gar nicht. Gesungen wird, wenn man Glück hat, noch im Kindergarten und in der Schule. Dann ist aber Schluss, man will sich ja nicht blamieren. Außerdem war das Singen unter Zwang in der Schule ein Graus und es wurde einem bescheinigt: Du kannst es ja doch nicht. Auch gilt für viele der Satz: Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmer mehr. - Wer so denkt verpasst etwas. - Gemeinsames Singen gibt jedem die Chance, sich durch die Gruppe getragen nach und nach an das eigene Können heran zu tasten. Erfolgserlebnisse stellen sich schnell ein. Der eigene Körper, besonders die Atmung und Haltung werden neu wahrgenommen. Man kommt mindestens einmal in der Woche raus aus seinem Haus und trifft sich mit Gleichgesinnten. Regelmäßige Auftritte sorgen für Motivation. Auch die Gemeinschaft und das Feiern kommen nicht zu kurz. Kurz und gut: Ohne Geld, Konsum und großen Aufwand: Weg vom Alltag - Kurzurlaub! Deshalb: Haben Sie den Mut und kommen Sie zum Kirchenchor. Der Chor trifft sich immer mittwochs um 19.30 Uhr im Gemeinderaum am Kirchplatz in Loitz. Michael Jandek Kantor der ev. Kirchengemeinde St. Marien Abschied von Cord Bollenbach Das Wochenende vom 29. zum 30. Januar 2011 stand ganz im Zeichen der Verabschiedung Cord Bollenbachs. So hatten die Jugendlichen der ev. Kirchengemeinde am Sonnabend eine Abschiedsparty mit eigener Feuershow organisiert: Am Sonntag dann folgte der feierliche Gottesdienst in einer sehr gefüllten Marienkirche. Hier wurde Cord Bollenbach offiziell von allen Aufgaben in der Kirchengemeinde entbunden und erhielt den Segen für sein neues Aufgabenfeld, welches er zukünftig gemeinsam mit seiner Frau Christa Heinke in Zinnowitz finden wird. Zahlreiche Kollegen, Wegbegleiter, Kinder, Jugendliche und deren Familien waren gekommen, um ihre guten Wünsche, ihren Dank und ihre Abschiedsgeschenke zu überbringen. Die Pfadfinder ließen sich ein letztes Mal auf der Gitarre zum gemeinsamen Lied begleiten und überreichten ihrem Cord ein einzigartiges Kapuzensweatshirt des Stammes Biber Loitz. Wir danken von Herzen für alles Gute und wünschen Herrn Bollenbach und seiner Frau Gottes reichen Segen auf dem weiteren Weg.

Nr. 02/2011 13 Loitz Kinderbibelwoche 2011 In der ersten Winterferienwoche (07. - 13.2.2011) wurde ganz traditionell die Loitzer Kinderbibelwoche veranstaltet, diesmal unter der Leitung Nils Koepnicks. Etwa 60 Kinder und 20 Helfer versammelten sich allmorgendlich in der Lutherkirche. Im Essensaal der Diesterweg-Grundschule wurde gemeinsam zu Mittag gegessen und danach gab es bis zum Kaffeetrinken wieder ein Programm, welches von Bowling und Kino bis zu einem Theaterstück der Konfirmanden aus Sassen und gemeinsamen Spielen reichte. Kinder- und Jugendarbeit in St. Marien Durch den Weggang Cord Bollenbachs ergeben sich einige Änderungen in der gemeindepädagogischen Arbeit. Die beiden Junge Gemeinde-Gruppen, die offene Jugendarbeit sowie die Pfadfinderarbeit werden ab Februar 2011 von Nils Koepnick begleitet. Kirchencup 2011 Der alljährliche Kirchenfußballcup fand diesmal in abendlichen Stunden am 12. Februar 2011 in der Peenetalhalle statt. Sechs Mannschaften aus Neubrandenburg, Greifswald, Demmin und Loitz kämpften mit Ehrgeiz und Freude um die Pokale der 1. Vizelandtagspräsidentin Renate Holznagel, unseres Bürgermeisters Michael Sack und des Kreistagsmitglieds Cord Bollenbach. Am Ende hatten die Skyline-Soccers aus Neubrandenburg die Nase vorn. Den 2. und 3. Platz belegten die Mannschaften Hurricane aus Demmin und unsere Loitzer Götterboten. Herzlichen Glückwunsch! Allen Mitwirkenden sei für diesen gelungenen Abend herzlich gedankt, insbesondere Maik Altschwager für die umfangreiche Organisation. Nils Koepnick Kantor Michael Jandek sorgte für die musikalische Erwärmung und Begleitung, die Teilnehmer lernten sein Lieblingsgeräusch (die Stille) ebenso wie auch neue Lieder, wie z. B. Der Daniel hat viel mitgemacht. Die Loitzer Götterboten Die Bürgermeister der Gemeinden und der Amtsvorsteher des Amtes Peenetal/Loitz gratulieren allen Geburtstagskindern und Jubilaren ganz herzlich, verbunden mit den besten Wünschen für Gesundheit und Lebensfreude Loitz Herrn Rudi Becker am 01.03. zum 80. Geburtstag Herrn Walter Granholm am 01.03. zum 74. Geburtstag Frau Ingetraud Schink am 01.03. zum 77. Geburtstag Herrn Werner Schumann am 01.03. zum 60. Geburtstag Frau Heidi Twyhues am 01.03. zum 66. Geburtstag Frau Ruth Berner am 02.03. zum 83. Geburtstag Herrn Gerd Schwiemann am 02.03. zum 60. Geburtstag Frau Anna Stübe am 02.03. zum 94. Geburtstag Frau Irmgard Hannemann am 03.03. zum 79. Geburtstag Herrn Dieter Nickel am 03.03. zum 75. Geburtstag Frau Ursula Rocher am 03.03. zum 74. Geburtstag Herrn Siegfried Bohnsack am 04.03. zum 74. Geburtstag Frau Hilde Knoll am 04.03. zum 89. Geburtstag Herrn Dietrich Panknin am 04.03. zum 76. Geburtstag Frau Hilde Schulz am 04.03. zum 85. Geburtstag Frau Irma Stoll am 04.03. zum 84. Geburtstag Frau Erna Voigt am 04.03. zum 89. Geburtstag Frau Friedlinde Bröscky am 05.03. zum 73. Geburtstag Frau Hildegard Daus am 06.03. zum 72. Geburtstag Frau Erika Dauhs am 07.03. zum 75. Geburtstag Herrn Ulrich Franz am 07.03. zum 71. Geburtstag Frau Hannelore Meifert am 07.03. zum 71. Geburtstag Frau Helga Ohlrich am 07.03. zum 64. Geburtstag Herrn Ernst Peters am 07.03. zum 82. Geburtstag Herrn Bernd Kohrt am 08.03. zum 69. Geburtstag Herrn Bernd Kuball am 08.03. zum 62. Geburtstag Frau Charlotte Plachetka am 08.03. zum 88. Geburtstag Herrn Heinz Baresel am 09.03. zum 84. Geburtstag Herrn Willi Hannemann am 10.03. zum 84. Geburtstag Frau Erika Lau am 10.03. zum 64. Geburtstag Herrn Rudolf Fürstenberg am 12.03. zum 74. Geburtstag Frau Waltraud Knüppel am 12.03. zum 75. Geburtstag Herrn Wolfgang Milling am 13.03. zum 64. Geburtstag Herrn Kurt Buske am 14.03. zum 74. Geburtstag Frau Birgit Kunze am 14.03. zum 60. Geburtstag Frau Eveline Ratschat am 14.03. zum 76. Geburtstag Frau Marie Strautz am 14.03. zum 82. Geburtstag Herrn Bernd Thiel am 14.03. zum 66. Geburtstag Frau Rose Gundlach am 15.03. zum 76. Geburtstag Frau Gisela Neßler am 15.03. zum 65. Geburtstag Frau Elli Ehrlich am 16.03. zum 74. Geburtstag Frau Rosemarie Garbow am 16.03. zum 67. Geburtstag

Loitz 14 Nr. 02/2011 Frau Irmgard Kasch am 16.03. zum 81. Geburtstag Herrn Erich Schröder am 16.03. zum 85. Geburtstag Herrn Wolfgang Schubbert am 16.03. zum 63. Geburtstag Herrn Werner Weier am 16.03. zum 80. Geburtstag Herrn Peter Schur am 17.03. zum 61. Geburtstag Frau Maria Spaller am 17.03. zum 76. Geburtstag Herrn Günther Lange am 18.03. zum 75. Geburtstag Frau Helga Thienel am 18.03. zum 75. Geburtstag Frau Rita Bartel am 19.03. zum 81. Geburtstag Frau Gertrud Berner am 19.03. zum 88. Geburtstag Herrn Hans Seifert am 19.03. zum 61. Geburtstag Frau Gertrud Krebs am 20.03. zum 62. Geburtstag Herrn Karl-Heinz Beitz am 21.03. zum 77. Geburtstag Herrn Kurt Huke am 21.03. zum 70. Geburtstag Herrn Günter Rohde am 21.03. zum 78. Geburtstag Frau Irmgard Gembus am 22.03. zum 74. Geburtstag Frau Elli Thoms am 22.03. zum 77. Geburtstag Frau Karin Witte am 22.03. zum 71. Geburtstag Herrn Klaus Kunde am 23.03. zum 62. Geburtstag Frau Liesbeth Laubert am 23.03. zum 91. Geburtstag Frau Hildegard Metzling am 23.03. zum 84. Geburtstag Frau Ingrid Ohlrich am 23.03. zum 77. Geburtstag Herrn Jürgen Plötz am 23.03. zum 60. Geburtstag Herrn Manfred Schwiemann am 23.03. zum 67. Geburtstag Frau Lisbeth Bröderdorf am 24.03. zum 79. Geburtstag Herrn Peter Dedow am 24.03. zum 61. Geburtstag Herrn Klaus Gysendörffer am 24.03. zum 74. Geburtstag Frau Christel Lohgall am 24.03. zum 91. Geburtstag Herrn Arno Sandström am 24.03. zum 84. Geburtstag Frau Irma Biernat am 25.03. zum 80. Geburtstag Frau Susanne Bohndorf am 25.03. zum 62. Geburtstag Frau Erika Fischer am 25.03. zum 78. Geburtstag Frau Dorchen Roschig am 25.03. zum 78. Geburtstag Herrn Günter Gohs am 26.03. zum 70. Geburtstag Herr Rudi Laatz am 27.03. zum 61. Geburtstag Herrn Wilfried Trost am 27.03. zum 74. Geburtstag Herrn Peter Lemke am 28.03. zum 60. Geburtstag Herrn Siegfried Roock am 28.03. zum 79. Geburtstag Frau Monika Grawe am 29.03. zum 70. Geburtstag Herrn Klaus Kuckuck am 29.03. zum 70. Geburtstag Frau Gerta Mandelkow am 29.03. zum 78. Geburtstag Frau Ursula Müller am 29.03. zum 74. Geburtstag Frau Gertrud Zander am 29.03. zum 80. Geburtstag Frau Erika Bliemeister am 30.03. zum 75. Geburtstag Frau Klaus Braesel am 30.03. zum 73. Geburtstag Herrn Erwin Breitsprecher am 31.03. zum 76. Geburtstag Herrn Hänschen Glawe am 31.03. zum 67. Geburtstag Frau Lidia Jahn am 31.03. zum 60. Geburtstag Herrn Gerhard Münse am 31.03. zum 68. Geburtstag Herrn Albert Polchow am 31.03. zum 62. Geburtstag Herrn Manfred Wiedemann am 31.03. zum 60. Geburtstag Loitz OT Rustow Herrn Theobald Ziemann am 07.03. zum 80. Geburtstag Frau Renate Heimer am 11.03. zum 67. Geburtstag Frau Barbara Totzitzki am 13.03. zum 60. Geburtstag Herrn Winfried Klann am 15.03. zum 66. Geburtstag Frau Regina Bening am 24.03. zum 69. Geburtstag Herrn Albert Sattler am 25.03. zum 77. Geburtstag Frau Ursula Kummert am 27.03. zum 77. Geburtstag Frau Christa Vendt am 27.03. zum 69. Geburtstag Loitz OT Schwinge Frau Hannelore Zander am 30.03. zum 73. Geburtstag Loitz OT Vorbein Herrn Ernst Groneberg am 02.03. zum 60. Geburtstag Frau Renate Schade am 06.03. zum 72. Geburtstag Herrn Ulrich Schade am 09.03. zum 73. Geburtstag Loitz OT Sophienhof Frau Anna Meyer am 04.03. zum 76. Geburtstag Frau Anna Raatz am 12.03. zum 73. Geburtstag Frau Gerda Blietz am 31.03. zum 80. Geburtstag Loitz OT Wüstenfelde Herrn Wolfgang Bluhm am 07.03. zum 60. Geburtstag Frau Elfriede Koth am 25.03. zum 82. Geburtstag Herrn Hans-Joachim Rossow am 25.03. zum 83. Geburtstag Düvier Herrn Wolfgang Lempert am 01.03. zum 61. Geburtstag Herrn Kurt Timm am 01.03. zum 78. Geburtstag Herrn Waldemar Höwel am 03.03. zum 84. Geburtstag Herrn Dieter Brandt am 05.03. zum 61. Geburtstag Frau Hannelore Zwick am 05.03. zum 66. Geburtstag Herrn Dieter Giese am 08.03. zum 63. Geburtstag Herrn Walter Gottschalk am 09.03. zum 78. Geburtstag Herrn Günter Bohn am 20.03. zum 61. Geburtstag Görmin Herrn Wilfried Schult am 02.03. zum 60. Geburtstag Frau Edit Schütz am 03.03. zum 72. Geburtstag Frau Elsa Bliesath am 04.03. zum 83. Geburtstag Frau Erna Tinzmann am 09.03. zum 81. Geburtstag Herrn Wolfgang Reimer am 13.03. zum 60. Geburtstag Frau Marianne Nehls am 19.03. zum 62. Geburtstag Frau Annemarie Pommerening am 21.03. zum 80. Geburtstag Görmin OT Böken Herrn Hartmut Bast am 21.03. zum 61. Geburtstag Görmin OT Göslow Herrn Heinz Hamann am 18.03. zum 78. Geburtstag Herrn Jürgen Schröder am 28.03. zum 60. Geburtstag Görmin OT Groß Zastrow Herrn Georg Jachmann am 22.03. zum 63. Geburtstag Herrn Gerhard Engler am 25.03. zum 77. Geburtstag Görmin OT Neu Jargenow Frau Brigitte Neumann am 18.03. zum 60. Geburtstag Görmin OT Passow Frau Ruth Grade am 13.03. zum 74. Geburtstag Sassen-Trantow OT Sassen Frau Traute Gnirk am 02.03. zum 68. Geburtstag Frau Maria Bellin am 16.03. zum 77. Geburtstag Sassen-Trantow OT Vierow Herrn Helmut Knoche am 01.03. zum 77. Geburtstag Herrn Hans Klann am 08.03. zum 72. Geburtstag Sassen-Trantow OT Groß Zetelvitz Herrn Günter Kiesow am 04.03. zum 79. Geburtstag Sassen-Trantow OT Trantow Frau Emilie Stübe am 11.03. zum 77. Geburtstag Herrn Joachim Janzen am 12.03. zum 61. Geburtstag Frau Traudi Schult am 14.03. zum 71. Geburtstag Herrn Otto Neubüser am 19.03. zum 75. Geburtstag Herrn Horst Schröder am 23.03. zum 78. Geburtstag Frau Annedore Gierke am 27.03. zum 62. Geburtstag Herrn Herbert Wöller am 28.03. zum 83. Geburtstag Sassen-Trantow OT Treuen Herrn Udo Requardt am 12.03. zum 60. Geburtstag Herrn Günter Säger am 18.03. zum 79. Geburtstag Frau Eva Maria Isenberg am 21.03. zum 73. Geburtstag Frau Elli Wulf am 30.03. zum 81. Geburtstag

Nr. 02/2011 15 Loitz Ehejubilare am 17.03. zum 50. Hochzeitstag Herrn Klaus und Frau Erika Kuckuck aus Loitz Hort Sonnenblume Winterferien im Hort Sonnenblume Auch in diesem Jahr war das Ferienprogramm des Hortes Sonnenblume sehr vielfältig und viele Kinder hatten die Möglichkeit unsere Angebote zu nutzen. So kochten sie ihre Lieblingsgerichte; brachtten ihr Lieblingsspielzeug mit und konnten sich sportlich betätigen. Freude bereitete den Kindern der Besuch in der Tischlerei Kunze. Sie erfuhren etwas über die Tätigkeit eines Tischlers, sahen sich die verschiedenen Maschinen an und konnten selbst einmal einen Nagel in ein Holzstück schlagen. Es war für die Kinder sehr interessant. Vielen Dank Herr Kunze! Ein besonderer Höhepunkt war die Fahrt mit dem Bus nach Demmin. Die Kinder besuchten dort das Kino um sich den Film Rapunzel neu verföhnt anzusehen. Nach diesem unterhaltsamen Vormittag wurde gemeinsam Mittag gegessen. Bilder aus der 1. Ferienwoche Zu Besuch in Herrn Kunzes Tischlerei Auch Jungs kamen in den Beautysalon. Ein Tag war für Wellness und Beauty vorgesehen. Die Kinder erlernten Massagetechniken und konnten diese auch gleich umsetzen. Außerdem probierten die Kinder sich im Schminken und Frisieren aus. Die Ergebnisse konnten dann anhand von Vorher-Nachher-Fotos bestaunt werden. Sehr interessant war auch der Besuch im Friseursalon von Frau Volksdorf. Die Kinder schauten sich um und der ein oder andere ging dann auch mit einer neuen Frisur nach Hause. Wir bedanken uns recht herzlich bei Frau Volksdorf. Viel Spaß bereitete den Kindern das Nähen von Kuscheltieren. Es war gar nicht so einfach das Muster zuzuschneiden und dann alles richtig zusammenzunähen. Es waren für alle schöne und abwechslungsreiche Ferientage. Grundschule Peenetal Görmin Benjamin und Toni bei der Entspannung Dämmung der Turnhallendecke Fleißige Helfer waren am Sonnabend, 8. Januar vor Ort, um Dämmung auf die Turnhallendecke zu bringen. Aufgerufen hatte dazu die Elterninitiative KESS. Mit viel Schwung und Elan arbeiteten sie über vier Stunden, um das Dämmmaterial anzubringen. Sinn der Aktion ist, Heizkosten zu sparen. Einen großen Dank an alle Helfer. Nonsensolympiade

Loitz 16 Nr. 02/2011 AUSBILDUNG UND BERUF

Nr. 02/2011 17 Loitz Fotos: GLOBUSpress, Bilderbox Nordland Mühlen GmbH Wir suchen für das kommende Ausbildungsjahr technisch interessierte Auszubildende für den Beruf Verfahrenstechnologe in der Müllerei Ein Beruf mit Zukunft! Voraussetzung Realschulabschluss Bei Interesse bieten wir Jugendlichen einen unbezahlten Schnupperkurs an. Bewerbungen bitte unter Tel. 039997/1 04 02 an Fr. Krause o. Hr. Logall Nordland Mühlen GmbH Dampferweg 4 17126 Jarmen Tel. 03 99 97/1 04 02 Fax 03 99 97/1 08 28 E-Mail: gert.kopplin@kampffmeyer.de www.nordland-muehle.de AUSBILDUNG WIR HABEN ES GESCHAFFT! Bewirb dich jetzt um einen Ausbildungsplatz 2011 bei LINUS WITTICH und entdecke deine Möglichkeiten! Azubis 2010: Anne Jacobs, Mediengestalterin, Rebekka Krönke, Bürokauffrau, beide 1. Lehrjahr KREATIV? KOOPERATIV?... Dann werde bei uns Azubi! Wenn DU zu diesem starken Team gehören möchtest, richte deine schriftliche, aussagekräftige Bewerbung bitte an: VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG, z. Hd. Herrn H.-J. Groß, Röbeler Str. 9, 17209 Sietow www.wittich.de LINUS WITTICH Wir sind lokal! BILDUNGSSTÄTTE STAVENHAGEN des ÜAZ Lehrgänge in der Bildungsstätte Stavenhagen des ÜAZ Schlossberg 1, 17153 Stavenhagen Das ÜAZ ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 Ausbildung der Ausbilder (HWK) Technische/r Fachwirt/in (HWK) Lehrgang in Waren (ÜAZ) Bedienungsberechtigung für Gabelstabler 08.04.2011 18.06.2011 freitags/ 17:00 21:00 Uhr samstags/ 08:00 15:00 Uhr anerkannt als Meister Teil IV (ESF-Förderung mgl.) 28.03.2011 27.11.2011 montags/ 17:00 21:00 Uhr mittwochs/ 17:00 21:00 Uhr 260 U-Stunden anerkannt als Meister Teil III in den Sommerferien kein Unterricht 25.02.11/26.02.11 und 11.03.11/12.03.11 jeweils von 08:00-15:00 Uhr 32 U-Stunden Ansprechpartnerin: Ute Meitzner 039954/ 2 70 73 E-Mail: u.meitzner@ueaz-waren.de

Loitz 18 Nr. 02/2011 Theater in der Grundschule Görmin Am Sonntag, den 23. Januar führte die Theatergruppe aus Griebenow ein russisches Märchen auf. Viele Interessenten kamen in die Turnhalle der Grundschule um sich an diesem Theaterstück zu erfreuen. Der Heckrubel kann so oft ausgegeben werden, wie man etwas sinnvolles dafür kauft. Das durfte Kolja am eigenen Leib erfahren. Als er den Heckrubel nämlich dafür nutzte seine Eitelkeit zu frönen, kann der nicht mehr in seine Tasche zurück. Allen Anwesenden wurde selbst gebackener Kuchen und Kaffee bzw. Saft angeboten. Und noch mehr Theater in der Grundschule Die Polizeipuppenbühne von Wir in M-V war am 25. Januar bei uns zu Besuch. Das letzte Mal waren sie vor drei Jahren bei uns. In diesem Jahr stand ihr Stück unter dem wichtigen Thema: Geh nicht mit Fremden mit. Das Stück war sehr gut aufgearbeitet und die Kinder konnten viel für ihr eigenes Handeln lernen. Die Polizeipuppenbühne erfreute uns alle. Wir hoffen schon auf ein baldiges Wiedersehen. Na, wer wird gewinnen? Die Kinder und Lehrerinnen wurden an diesem Vormittag von der Kindershow Tom-Tom überrascht. Mit viel Witz und Einfühlungsvermögen gestaltete der Künstler mit seinem Mitarbeiter sein Programm für und mit den Kindern. Lautes und fröhliches Kinderlachen, interessierte Beteiligung und der Applaus des kostümierten Volks waren der Lohn für den vielseitigen Künstler. Diesterweg-Grundschule Loitz Nachrichten aus der Diesterweg-Grundschule Loitz Helau Ein Tag vor dem der Zeugnisausgabe war an unserer Schule Faschingsstimmung angesagt. Alle Kinder kamen mit guter Laune und bunten Kostümen in die Schule. Hexen, Clowns, Piraten, Feen, Prinzessinnen, Ninjas, Supermänner,. Bei ausgelassenem Spiel und Tanz machte die Party richtig Spaß. Unsere Clowns an diesem Tag Frau R. Möller Schulleiterin Regionale Schule Loitz Noah, Mira, Aline und Jamie beim Wattebällchen-Wettpusten Nachrichten aus der Regionalen Schule Loitz Januar - Februar 2011 Rückblicke Tag der offenen Tür Den 15. Januar 2011 gestalteten Schüler und Lehrer unserer Schule zu einem besonderen Erlebnis der derzeit noch Viertklässler der Grundschulen Loitz und Görmin und deren Eltern. Während der Schulleiter, Herr F. Fandrich, die Eltern über Besonderheiten der Orientierungsstufe informierte und Inhalte der Arbeit an der Schule vorstellte, erkundeten die Schüler individuell das Gebäude und nahmen an speziellen Schnupperstunden teil.

Nr. 02/2011 19 Loitz Mit großem Interesse wurden Aktivitäten in den Fachkabinetten, der Peenetalhalle und der Aula besucht. Elternversammlung in der Aula Besonders beliebt waren die Bereiche Kunst und Gestalten, Biologie, Physik und Holzbearbeitung. Rebekka Jührendt, Ulrike Otto und Hanna Foth - Schülerinnen der 10. Klasse - organisierten eigenständig kreative Malaufgaben und gaben den Kindern originelle Gestaltungshinweise. Lukas, Tim und David in Aktion Wir waren hier! Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen Junge Künstler Natürlich war es nicht möglich, alle Bereiche ausgiebig vorzustellen. Weitere Informationsveranstaltungen werden am Ende des laufenden Schuljahres folgen. Schulmeisterschaften im Handball Das Kräftemessen auf sportlichem Gebiet ist in unserer Schule zu einer sehr beliebten Tradition geworden. In der letzten Schulwoche vor den Winterferien trugen die Handballmannschaften der Klassen faire Wettkämpfe aus. Eigens dafür gestalteten die Fünftklässler Plakate, die sie gemeinsam mit ihren kräftigen Zuschauerstimmen zum Anfeuern ihrer Teams einsetzten. Warum leuchtet jetzt die Lampe??? Natürlich präsentierten sich auch alt eingesessenen Schüler. Stolz zeigten die Kinder der Tanzgruppe unter der Leitung von Frau B. Meier ihr Können in modernen Tänzen. Mit einer Eulenspiegelgeschichte überraschte die Arbeitsgemeinschaft Musik und Theater die Besucher und regte so manchen zum Schmunzeln an. Vielleicht warben sie damit auch neue Interessenten? Der Duft, der die Schule durchzog, rührte vom emsigen Treiben unserer Schülerfirma Dekoteufel, die für das leibliche Wohl sorgte. Siegerplakat der 5b

Loitz 20 Nr. 02/2011 Hanna setzt sich durch. Stolze Sieger: Jenny, Sophie und Lisa Herzlichen Glückwunsch! Für die jeweiligen Sieger stellte die Schule Gutscheine für die Bowlingbahn Loitz zur Verfügung, die von den Klassen begeistert in Empfang genommen wurden. Julian vollendet sicher. Zeugnisausgabe im Rathaus Wind und Regen konnten die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen nicht davon abhalten, zur Zeugnisausgabe in das Loitzer Rathaus zu gehen. Der Bürgermeister, Herr Sack, lud die Kinder zu einem erklärenden Rundgang durch das Haus ein. Im Sitzungssaal der Stadtvertreter erhielten die Kinder ihre lang ersehnten Zeugnisse und damit auch den Startschuss in die Ferien. In enger Zusammenarbeit mit dem HSV Peenetal Loitz unterstützte Herr T. Krüger die Spiele. Gleichzeitig nutzte er die Möglichkeit, um nach neuen Sportlern Ausschau zu halten. Besonders spannend und sensationell beobachteten alle Zuschauer den sportlichen Einsatz der Jungen der 9b. Erstmals gelang es ihnen, die Handballer ihrer Parallelklasse zu besiegen. Ergebnisse 5./ 6. Kl. Jungen Mädchen 1. Platz 5b 5b 2. Platz 6a 5a 3. Platz 6b 6b 4. Platz 5a 6a 7. /8. Kl. Jungen Mädchen 8a 7 8b 8a/8b 7-9./10. Kl. Jungen Mädchen 1. Platz 10 10 2. Platz 9b 9a 3. Platz 9a 9b Im Zimmer des Bürgermeisters Steffen, Max und Tilo vertraten ihre Klasse. Urkunden für die besten Schüler der 5b

Nr. 02/2011 21 Loitz Geschafft!!! Termine 21.03.2011 Abgabe der Jahresarbeiten Klasse 9 29.03.2011 Zentrale Elternversammlung Klasse 9 (nur Teilnehmer an der Leistungsfeststellung) Frau D. Lenz Kita Haus der kleinen Füße Görmin Neues aus dem Haus der kleinen Füße Probieren geht über studieren. Eine Atemschutzmaske sollte nur für Notfälle sein. Unsere neuen Kostüme sind einfach klasse! Kita Kunterbunt Loitz Verein Kinder haben keine Bremse e. V. Kita Kunterbunt Tu Deinem Leib etwas Gutes, damit Deine Seele Lust hat, darin zu wohnen. Nach Prüfung aller hygienischen und räumlichen Voraussetzungen wird in unserer Einrichtung seit dem 01. Februar auf Grundlage des Kifögs Ganztagsverpflegung angeboten. Ernährung und Wohlbefinden bilden einen engen Zusammenhang und in der Weiterentwicklung unserer Konzeption fließt dies ein - dazu kommt die aktive Bewegung. Ein bisschen Frühsport - dann an die Stullenbrettchen! Vollverpflegung, d. h. alle Ganztagskinder beköstigen sich am Frühstücksbüfett und an der Kaffeetafel. Getränke (Wasser, Tee, Milch, Kakao, manchmal Säfte oder Fruchtmilch) stehen allen Kindern den ganzen Tag zur Verfügung. Die gemeinsame Mittagsmahlzeit, 11.00-12.45 Uhr, wird mit viel Ruhe eingenommen und von Herrn Schwenk täglich frisch geliefert. Mit unserem Frühstück und der Kaffeetafel ist es etwas anders. Alles beginnt mit der Planung, dann der Einkauf, die Vor- und Zubereitung - jetzt das Essen - dann die Nachbereitung. Noch steckt alles in den Kinderschuhen und die Vorschläge der Kinder in der Planung deuten oft auf alte Gewohnheiten (Milchschnitte und co...), doch schon beim Einkauf, wo die Kinder langsam herangeführt werden, zeigen sich Fortschritte, buntes Gemüse muss immer mit! Tisch decken und Stullen schmieren - diese Dinge klappen perfekt. Auch für den Salat schnippeln, für den Joghurt rühren und, und, und sind Tätigkeiten die die Kinder gerne übernehmen Aber jetzt kommt das SCHÖNSTE. Gemeinsam das Essen, welches wir zusammen vorbereitet haben - es schmeckt allen. Die Freude und der Genuss am Essen stehen bei uns im Vordergrund! Dabei ist eine ausgewogene, gesunde Ernährung unser Ziel! Gib mir Milch, Brot und etwas Neues zu essen - ein Lernprozess... Ach du dicker Schneemann. Sieht der nicht spitze aus? Appetit holen vor dem Essen - Unsere Kleinsten

Loitz 22 Nr. 02/2011 Donnerstag 10.00-12.00 Uhr Beratungszeiten 13.00-15.30 Uhr Freitag 10.00-11.30 Uhr Beratungszeiten Unser Haus ist für jeden offen. Hier können Sie im Internet nach Arbeit suchen und Ihre Bewerbungen schreiben. Wir geben Hilfestellung im Umgang mit Behörden, Ämtern und stehen Ihnen auch für weitere Fragen zur Verfügung. Selbstverständlich können Sie an unseren Veranstaltungen teilnehmen. Wir freuen uns über jeden Besucher. Telefon: 039998/31176 Pip, Pip, Pip, - Guten Appetit Frühstücksvorbereitung Ach so, jetzt sind wir mit dem Essen fertig, ja natürlich können wir auch abräumen, Geschirr spülen tut unsere Küchenfee, doch selbst die Tische helfen wir abzuwischen. Unsere Erschmeckungstour durch den Dschungel, der da heißt Ist alles essbar - was gesund ist - und ist alles gesund, was essbar ist - macht Spaß und hält noch viele Entdeckungen für uns bereit. Wer neugierig auf unsere Einrichtung geworden ist, kann uns gerne immer besuchen. Unser Babytreff findet regelmäßig am ersten Montag eines jeweiligen Monats von 14.30-16.30 Uhr statt. Lernt uns kennen! Tschüss bis bald Die ohne Bremse Begegnungszentrum arbeitsloser Loitzer e. V. Veranstaltungsplan Montag - Dienstag 10.00-12.00 Uhr Beratungszeiten Mittwoch 13.00-15.30 Uhr Beratungszeiten 09.00-10.30 Uhr 08.03.11 Frauentagsfrühstück Mittwoch 10.00-12.00 Uhr Beratungszeiten ab 13.30 Uhr 02.03.11 DVD-Nachmittag ab 13.30 Uhr 09.03.11 Handarbeit ab 13.00 Uhr 16.03.11 Keramik ab 13.30 Uhr 23.03.11 Sport- und Spielnachmittag ab 13.30 Uhr 30.03.11 Spaziergang zur Peene mit Einkehr bei Korl Loitz Caritasverband Region Vorpommern Begegnungsstätte, Beethovenstr. 07 Tel.: 03998/222343 17109 Demmin Veranstaltungsplan MÄRZ 2011 Di. 01.03. 13.00 Uhr - Kegeln in Pensin mit 15.00 Uhr anschließendem Kaffeetrinken Do. 03.03. 13.00 Uhr Schwimmhalle Greifswald Mo. 07.03. 14.00 Uhr KARNEVAL in Nossendorf Di. 08.03. 13.00 Uhr Treff - Romfahrer Do. 10.03. 13.00 Uhr Treff - Kubafahrer Di. 15.03. 09.30 Uhr Schifffahrt Warnemünde - Kühlungsborn Do. 17.03. 13.00 Uhr Spielenachmittag Di. 22.03. 08.00 Uhr Fahrt nach Stettin Do. 24.03. 14.00 Uhr - 16.00 Uhr Bowlen in Loitz So. 27.03. 11.45 Uhr Oberhofer Bauernmarkt in Teterow mit Gitte & Klaus Di. 29.03. 13.00 Uhr Schwimmhalle Greifswald Do. 31.03. 13.00 Uhr Handarbeitsnachmittag Für Feierlichkeiten stellen wir Ihnen gerne unsere Räumlichkeiten zur Verfügung (werktags ab 16.00 Uhr). Michael Schleede Leiter der Begegnungsstätte FSB Frauen im Sozialen Bereich Landkreis Demmin Veranstaltungen für den Monat März 2011 für die Orte Sophienhof, Zeitlow, Wüstenfelde, Kletzin, Ückeritz, Tutow und Demmin 02.03.11 19.00 Uhr Frauensport im Feuerwehrraum in Sophienhof 07.03.11 17.30 Uhr Tanzen - Spaß und Freude für jedermann Treff: Turnhalle - Gymnasium 09.03.11 19.00 Uhr Frauensport im Feuerwehrraum in Sophienhof 14.03.11 14.00 Uhr Spielnachmittag in Demmin Treff: Brinkstr. 2 a 17.30 Uhr Tanzen - Spaß und Freude für jedermann Treff: Turnhalle - Gymnasium 15.03.11 14.00 Uhr Kegeln in Jarmen mit Tutow Linienverkehr - 13.17 Uhr 16.03.11 14.00 Uhr Infoveranstaltung - Pflege im Alter - mit Frau Zander - Diakonie-Stationen ggmbh Treff: Kulturzentrum 19.00 Uhr Frauensport im Feuerwehrraum in Sophienhof 21.03.11 11.30 Uhr Tanzen - Spaß und Freude für jedermann Treff: Turnhalle - Gymnasium 22.03.11 14.00 Uhr Kegeln in Pensin mit Sophienhof, Zeitlow, Wüstenfelde, Kletzin und Ückeritz Treff: 13.30 an den Haltestellen (bitte bis zum 17.03.11 anmelden)

Nr. 02/2011 23 Loitz 23.03.11 19.00 Uhr Frauensport im Feuerwehrraum in Sophienhof 25.03.11-28.03.11 Saisoneröffnungsfahrt 28.03.11 14.00 Uhr Spielnachmittag in Demmin Brinkstr. 2 a 17.30 Uhr Tanzen - Spaß und Freude für jedermann Treff: Turnhalle - Gymnasium Veranstaltungen für die Monat März 2011 für den Bereich Sassen 08.03.11 14.00 Uhr Frauentag in Siedenbrünzow (bitte bis zum 03.03.11 anmelden) Abfahrt: 13.25 Uhr Sassen 13.30 Uhr Treuen 24.03.11 14.00 Uhr Gemütliches Kaffeetrinken in Sassen Treff: Jugendclub Veranstaltungen für die Monat März 2011 für den Bereich Loitz 03.03.11 14.00 Uhr Infoveranstaltung - Pflege im Alter - mit Frau Zander - Diakonie-Stationen Peene ggmbh Treff: Kompetenzzentrum 08.03.11 14.00 Uhr Frauentag in Siedenbrünzow (bitte bis zum 03.03. anmelden) Abfahrt: 13.35 Uhr Loitz - Hausmannstr. 13.40 Uhr Loitz - Post 13.45 Uhr Rustow 25.03.11-28.03.11 Saisoneröffnungsfahrt 29.03.11 14.00 Uhr Spielnachmittag in Tutow Treff: Jugendclub 30.03.11 19.00 Uhr Frauensport im Feuerwehrraum in Sophienhof 31.03.11 14.00 Uhr Videonachmittag im Feuerwehrraum in Sophienhof, mit Sophienhof, Zeitlow und Wüstenfelde Treff: Feuerwehrraum Wir sind zu erreichen: Uschi: 039998/12335 Gudrun: 039998/12375 Kreisdiakonisches Werk Demmin Die Möbelbörse des Kreisdiakonischen Werkes Demmin informiert: Gut erhaltene Möbel, Kühlschränke, Waschmaschinen u. a. können Sie in eine Möbelbörse geben. Es gibt viele Menschen, denen damit geholfen werden kann. 18.03.2011-20.03.2011 Reisetreffen - Barockstadt Fulda Abfahrt: 06.00 Uhr aus Loitz 30.03.2011 Versammlung musikalische Unterhaltung mit Frau Mucha M. Sandström Tel. 039998/10523 Der Anglerverein Loitz informiert Aktuelles: Durch die Zugehörigkeit der Fischerei Salem zur Müritz-Plau GmbH ergeben sich einige Neuerungen für die Gewässer im Bereich Loitz. Diese Veränderungen betreffen Schonzeiten, Mindestmaße und Fangreglementierungen. Informationen hierzu können auf der Internetseite des LAV unter Aktuelles erlesen werden. Im Schaukasten der Stadt Loitz, am neuen Hafenbecken, gibt es hierzu ebenfalls ein Informationsblatt. Alle Mitglieder des Vereins werden aufgefordert sich in jeglicher Weise zu informieren, um Schwierigkeiten zu vermeiden!!! Für die Gewässer des LAV gelten die Bestimmungen unserer Gewässerordnung. Termine: Anangeln 2011 23.04.2011 am Bollwerk Abangeln 2011 15.10.2011 am Bollwerk Anglerball 2011 26.03.2011 im Elysium Beginn 19.00 Uhr Alle Veranstaltungen werden durch Plakate rechtzeitig angekündigt. Auf eventuelle Terminkorrekturen ist zu achten. Der Vorstand wünscht allen Mitgliedern für das Jahr 2011 einen guten Fang. Petri heil Matthias Klempahn Vorsitzender Möbelbörse des KDW Demmin Tel: 039998/12400 (Mo. - Do.: 08 bis 12 Uhr) Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie einen Termin mit uns. Wir kommen und holen die Möbel ab. (Altkreis Demmin) Vielen Dank. Mit freundlichem Gruß Kreisdiakonisches Werk Demmin Ortsverband der AWO Loitz Veranstaltungen des Ortsverbandes der AWO Loitz für den Monat März montags und freitags Karten- und Brettspiele mit anschließendem Kaffee und Kuchen donnerstags Spielenachmittag in Rustow bei Kaffee und Kuchen (Geburtstagsfeier) 15.03.2011 Bowlingbahn Loitz Beginn: 14.00 Uhr

Loitz 24 Nr. 02/2011 A bis Z Fachmann Foto: www.fliegen-sparen.de Von A wie Agentur bis Z wie Zirkus - hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner! Enten Gänse Mastbroiler Geflügel Klaus Verkauf von Leger, Junghennen verschiedene Farben, Kaninchen verschiedenen Alters Kleintierbedarf Raubwildfallen, Brutmaschinen IM ANGEBOT Im Angebot: Taubenfutter, 50 kg 21,00 Kaninchenfutter, 25 kg 9,50 Legemehl, 25 kg 11,00 Hundefutter, 20 kg 16,50 Futtermöhren, 20 kg 5,50 Klaus Frehse, 17089 Siedenbollentin Poststr. 24, Tel. + Fax 0 39 69-51 03 62 Mo. - Fr. 8-19 Uhr, Sa. 8-13 Uhr Kompetenz in Sachen Baum Wir bieten an: Baumpflegearbeiten Baumfällung Seilkletterarbeiten Stubben fräsen Großhackereinsatz Gehölzwertermittlung Baumgutachten Verkauf von Brennholz Kaminholz Busdorfer Straße 1 A 17198 Behrenhoff Tel.: 038356 / 5 14 61 Röbeler WERBUNG die ankommt Ihr persönlicher Ansprechpartner Andreas Kutowsky Tel. 0171/9 71 57 30 VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG Ich bin telefonisch für Sie da. Kirsten Bunge Tel. 039931/ 5 79 50 Röbeler Straße 9 17209 Sietow Telefon: 03 99 31/5 79-0 Telefax: 03 99 31/5 79-30 Internet: www.wittich.de e-mail: k.kutowsky@wittich-sietow.de / k.bunge@wittich-sietow.de

Nr. 02/2011 25 Loitz HEIZÖL!!! Jetzt günstig tanken! Brikett!!! Düngemittel!!! Lose und gebündelt Preiswert in 25-kg-Säcken Futtermittel!!! Mais und Futterweizen, auch gequetscht u. geschrotet, Legemehl (auch gekörnt), Hähnchen- u. Broilermast, Wassergeflügelfutter, Kaninchen- u. Taubenfutter... und vieles mehr. 17109 Demmin, Erdmannshöhe 6 (Richtung Wotenick, Nossendorf) 03998/27 25-0 17121 Loitz, Mühlentor-Vorstadt 039998/10 21 2 - Waffen & Munition - Optik - Jagdbekleidung - Jagdzubehör - Angelzubehör Neuwaffen - Finanzierungsangebote Repetierbüchse Sauer 202 Spezial, Kal. 8x57IS, montiert mit Zeiss 3-12x56 Leuchtabsehen 60...nur 118,30 EUR monatlich* Blaser R8 Professional SemiWeight, Kal. 30-06, montiert mit Zeiss 3-12x56 Leuchtabsehen 60... nur 138,34 EUR monatlich* Repetierbüchse Haenel Jäger10, Kal. 30-06 montiert mit Zeiss 3-12x56 Leuchtabsehen 60...nur 86,03 EUR monatlich* Bockbüchsflinte Merkel B4, Kal. 8x57IRS, 20/76 montiert mit Zeiss 3-12x56 Leuchtabsehen 60...nur 127,22 EUR monatlich* * bei 36 Monaten Laufzeit und 6,9 % Eff. Jahreszins! Zeiss Angebot Diavari Classic 3-12x56 Leuchtabsehen 60 mit ASV* UVP 1910,00 EUR * ASV = Absehenschnellverstellung Sonderpreis 1499,00 EUR Inh. Christian Osterburg, Gartenstraße 5 a, 17109 Demmin, Tel.: 03998/362840, www.jagen-angeln-dm.de Finanzieren Sie sich Ihre Wünsche ab 0,0 %! Tipps für den Alltag Farbe wechsel dich Neue Kennzeichen für Mofas, Mopeds und Co. - Anzeige - Coburg, im Februar 2011. Am 1. März ist es wieder so weit: Für alle Arten von Kleinkrafträdern beginnt das neue Versicherungsjahr. Wer bis dahin nicht sein altes grünes gegen ein neues schwarzes Kennzeichen ausgewechselt hat, steht ohne Versicherungsschutz da und macht sich überdies strafbar, darauf macht die HUK-COBURG aufmerksam. Die Kennzeichen gibt es direkt bei der Versicherung. Zu den Fahrzeugen, die ein Versicherungskennzeichen führen müssen, gehören unter anderem Kleinkrafträder wie Mofas, Mopeds und Roller oder leichte Quads. Letztgenannte dürfen nicht mehr als 50 Kubikzentimeter Hubraum haben und nicht schneller als 45 Kilometer pro Stunde fahren. Übrigens sind all die kleinen Verwandten der Motorräder überdurchschnittlich oft in Unfälle verwickelt und werden im Vergleich zu den größeren Brüdern zudem noch extrem häufig gestohlen. Dies zeigt, wie wichtig ein umfassender Versicherungsschutz ist. Noch günstiger als im Vorjahr bietet die HUK-COBURG bei den Tarifen für Kleinkrafträder mit Versicherungskennzeichen die Kfz-Haftpflichtversicherung mit 100 Millionen Euro Deckung ab 46 Euro pro Jahr an. Eine Teilkaskoversicherung mit 150 Euro Selbstbeteiligung bekommt man bereits ab 38 Euro jährlich. Unter dem Strich lässt sich mit dem neuen Kennzeichen sogar Geld sparen: Mopedfahrer, die nicht nur eine Versicherung abschließen, sondern gleichzeitig bei der HUK-COBURG bis Ende April auch ein Postbank-Girokonto eröffnen, erhalten einmalig eine Gutschrift in Höhe von 100 Euro.

Loitz 26 Nr. 02/2011 Verein der Hundefreunde Loitz e. V. Motiviert und angeregt Am 11.02.2011 lud der Verein der Hundefreunde Loitz e. V. seine Mitglieder zur alljährlichen Jahreshauptversammlung ein. Neben den Rechenschaftsberichten der einzelnen Sparten und Funktionsträgern standen ebenso die Jahrestermin- und Finanzplanung für 2011 auf der Tagesordnung. Weitere Diskussionspunkte lieferten das Abstimmen des Trainingsbetriebes einzelner Sparten und die Zielvorgabe seitens des Vereins, die Basisausbildung wieder attraktiver zu gestalten. In diesem Sinne wurde auch über eine Einführung einer gesonderten Spiel- und Spaßstunde für Jedermann und Jederhund nachgedacht. Diese könnte außerhalb der regulären Trainingszeiten bspw. unter der Woche auf dem Gelände des Hundevereines stattfinden. Finden sich genügend interessierte Vier- und Zweibeiner aus der Umgebung, könnte diese Spiel- und Spaßstunde in Zukunft ein fester Bestandteil des angebotenen Programms werden. Eine Änderung gab es bei dem Verantwortlichen für die Öffentlichkeitsarbeit. Diese übernimmt zukünftig Martin Meisel. Der Vorstand dankt den bisher verantwortlichen Daniela und Marko Pantermöller. Die Vereinsmitglieder Katja Schoknecht und Susanne Fandrich wurden für ihr Engagement in der Vereinsarbeit 2010 ausgezeichnet. Der Verein der Hundefreunde Loitz bietet auch dieses Jahr wieder großen Hundesport in Form von Turnieren an. Highlights sind dieses Jahr die in Loitz ausgetragenen Turniere der THS-Sportler am 17.04.2011 und der Agilityaner am 23. und 24.07.2011 inklusive des Finales der Mannschaftsmeisterschaft in Mecklenburg-Vorpommern. Wie jedes Jahr stellen die Hundefreunde aus Loitz auch dieses Jahr ihren Ausbildungsplatz freundlicherweise wieder anderen Hundebegeisterten zur Verfügung. Neben den mittlerweile bekannten Gästen - den Beaglen, treffen sich dieses Jahr erstmalig die Boxerfreunde auf dem Vereinsgelände der Hundefreunde Loitz. Interessierte Beagler können sich hierzu unter www.küstenbeagle.de über die nächsten Termine und Vorhaben informieren. Das Boxertreffen findet am 14.05.2011 auf dem Vereinsgelände statt. Nähere Auskünfte hierzu erteilt Susanne Fandrich und wird rechtzeitig auf der Website des Vereins bekanntgegeben. Der Vereinsvorstand - Ingolf Parey, Franz Kappenberg, Karla Schoknecht und Andrea Korthaase - dankt für das letzte Vereinsjahr und freut sich auf das Hundesportjahr 2011 und die spannenden Projekte. Der Verein der Hundefreunde Loitz lädt - wie immer - herzlich alle interessierten Gäste zu den hundesportlichen Aktivitäten ein und freut sich über jeden Hundefreund, der aktiv am Vereinsleben teilnehmen möchte. Informationen zu den Ausbildungszeiten und -inhalten finden Neugierige unter www.vdhloitz.de. Loitzer Reserve ist Team der Stunde Die Handball-Männer des HSV Peenetal Loitz II sind in der M-V-Liga das Team der Stunde. Am 16. Spieltag gelang der Drittliga-Reserve gegen den HSV Insel Usedom II ein 31:29-(17:17)-Erfolg. Damit blieben die Peenestädter im siebten Spiel in Folge ungeschlagen und feierten den zehnten Saisonsieg. In der Tabelle zog der Zweite mit dem Spitzenreiter Banzkow-Leezen nach Minuspunkten gleich. Quelle: www.nordkurier.de In Halbzeit eins eine offene Partie Die Damen vom HSV Peenetal Loitz unterliegen Neukloster. Besser läuft es zu Hause gegen Crivitz. Der VfL Neukloster im Nachholspiel und der SV Crivitz sind zuletzt die Gegner der Handball-Damen des HSV Peenetal Loitz in der Verbandsliga gewesen. Das Spiel in Neukloster ging nach einem Halbzeitstand von 11:8 knapp mit 23:21 an die Neuklosterinnen. Im Spiel gegen den Tabellenzweiten SV Crivitz vor heimischer Kulisse gewannen die Loitzerinnen dagegen dank einer starken Mannschaftsleistung 24:21 (13:12). In der Anfangsphase war es schön mit anzusehen, dass die Loitzerinnen den Gästen aus Crivitz zu Hause nichts schenken wollten. Dies überraschte den Gast offensichtlich und er ließ es zu, dass der HSV Peenetal Loitz mit guten Kombinationen und konzentrierten Angriffen zu einfachen Toren gelangte. Quelle: www.nordkurier.de Auszeit bringt Besserung Die C-Jugendhandballer des HV Altentreptow ist bei der SG Loitz/Demmin zu Gast gewesen. Das Spiel endete 27:24 (18:11) für die Peenestädter. Über die Stationen 6:2, 10:5, 14:8 stand es zur Pause 18:11. Beim Stand von 21:21 war es ein offenes Spiel. Doch nach kurzer Auszeit, wo die Trainer zur Ordnung ermahnten, gelang es der SG, den Faden wiederzufinden. Quelle: www.nordkurier.de Mit dem Anpfiff zur Sache Die jüngsten Handballer des HSV Peenetal Loitz haben in Ahlbeck gegen Greifswald und Neubrandenburg gespielt. Mit dem Anpfiff ging es gegen Greifswald zur Sache. Um jeden Ball wurde gekämpft und für die mitgereisten Eltern war es sehenswert, wie die kleinen Handballer die Räume nutzten und den Blick für den freien Nebenmann hatten. So sicherten sich die Loitzer schnell einen Drei-Tore-Vorsprung. Aber es ging weiter nach vorn. Vor allem die Achse Carlo Goldammer und Alex Möller klappte hervorragend. Am Ende stand ein 15:0-Sieg. Im zweiten Spiel wurde es schwerer. Die Neubrandenburger waren robuster und spielerisch weiter. Sie deckten eng und ließen die Loitzer nicht ins Spiel kommen. So musste man eine 1:11-Niederlage einstecken. Trotzdem fuhren die Loitzer mit zwei Punkten nach Hause. F-Jugend-HSV: Max Debnar (Tor); Alexander Möller (12), Carlo Goldammer (3), Max Christoph Beneke (1), Ole Weier, Tobias Liedke, Lukas Reinke, Matthes Ohl Quelle: www.nordkurier.de Vorstellung der wjf Saison 10/11 HSV Peenetal Loitz e. V. Loitz feiert mit Fans höchsten Saisonsieg Dem Peenetal-Team gelingt in der 3. Liga ein 38:29-Heimerfolg über die SG Kropp/Tetenhusen/Dithmarschen. Ihren höchsten Saisonsieg feierten am 19. Spieltag der 3. Handball-Liga die Männer des HSV Peenetal Loitz. Vor mehr als 250 Zuschauern in der Peenetalhalle ließen die Peenestädter der SG Kropp/Tetenhusen/Dithmarschen keine Chance und gewannen verdient deutlich 38:29. In der Tabelle tauschten beide Teams die Ränge, Loitz kletterte auf zehn, Kropp ist jetzt Elfter. Quelle: www.nordkurier.de h.r.v.l.: Laura Ohlrich, Nele Sack, Lucy Fraus, Clara Foth, Valerie Mäuser, Anita Mäuser, Christina Sack (Trainerin) m.r.v.l. : Pia Richter, Lilli Bahls, Josefine Friese, Lilli Heiser, Kim Schricker, Amy Schmietendorf, Marlin Krakau, Lara Herberg Bitte lesen Sie weiter auf Seite 28.

Nr. 02/2011 27 Loitz

Loitz 28 Nr. 02/2011 Tabelle der weiblichen F-Jugend Spiele im März 2011 Datum Uhrzeit Heim Gast Wer? 05.03.2011 08.30 SG Loitz/Demmin HSV Grimmen mjb 12.03.2011 10.00 SG Loitz/Demmin HV Altentreptow mjd 17.00 HSV Peenetal Loitz Stralsunder HV M I 13.02.2011 14.00 HSV Peenetal Loitz Torgelower SV Greif Fr II 16.00 HSV Peenetal Loitz Schwaaner SV M II 19.03.2011 09.30 Turnier der mjf mjf 14.30 SG Loitz/Demmin HV Altentreptow mjb 20.03.2011 16.00 HSV Peenetal Loitz SV Motor Barth M IN 26.03.2011 14.30 SG Loitz/Demmin HSV Waren mjc 17.00 HSV Peenetal Loitz THW Kiel II M I 27.03.2011 12.00 SG Loitz/Demmin HC Empor Rostock I mjb 14.00 HSV Peenetal Loitz VfL Neukloster Fr I 16.00 HSV Peenetal Loitz Stavenhagener SV M II Aufruf des HSV Peenetal Loitz e. V.! Ein herzliches Hallo an alle jungen Handball- und Sportbegeisterten, der HSV Peenetal Loitz e. V. ist stets bemüht, junge Sportler und Sportlerinnen für den Handball zu begeistern. Aus diesem Grund bieten wir für alle Altersgruppen die Möglichkeit, sich im Handballsport zu betätigen, an. Ab dem 5. Lebensjahr können unsere Kleinen beim HSV Peenetal Loitz e. V. erste Handballerfahrungen sammeln. Jetzt sind die Eltern gefragt! Wenn Ihre Kinder Interesse am Handball haben, melden Sie sich einfach bei unserem Jugendtrainer, Herrn Toni Krüger, unter der Tel.-Nr: 0176/24250639. Oder schauen Sie zu einer der unten aufgeführten Trainingszeiten vorbei. Ihr HSV Peenetal Loitz e. V. Trainingszeiten der Jugendmannschaften vom HSV Peenetal Loitz e. V. C- + B-Jugend männlich (ab 12 Jahre) montags in Demmin: 17.30-19.00 Uhr mittwochs in Loitz: 15.00-17.00 Uhr Kraftraum freitags in Loitz: 16.30-18.00 Uhr D- + C-Jugend männlich (ab 10 Jahre) montags in Demmin: 16.00-17.30 Uhr donnerstags in Loitz: 16.30-17.30 Uhr E-Jugend männlich (ab 8 Jahre) Donnerstag: 15.00-16.30 Uhr F-Jugend männlich (ab 6 Jahre) mittwochs in Demmin: 16.00-17.30 Uhr freitags in Loitz: 13.30-15.00 Uhr D- + C-Jugend weiblich (10-13 Jahre) Dienstag: 16.30-18.00 Uhr Donnerstag: 16.30-17.30 Uhr E-Jugend weiblich (ab 8 Jahre) Mittwoch: 15.00-16.30 Uhr F-Jugend weiblich (ab 6 Jahre) Dienstag: 15.00-16.30 Uhr Minis 4-6 Jahre (Grundschule) Freitag: 14.00-15.00 Uhr Unterstützen Sie den HSV Peenetal Loitz Liebe Fans und Handballbegeisterte, in einer finanziell schweren Zeit zählt jeder Euro! Der Unterhalt unserer Vielzahl an Mannschaften bedarf eines hohen finanziellen Aufwandes. Aus dem Grund hat der HSV Peenetal Loitz e. V. zwei extra Spendenkonten bei der Volksbank Demmin und der Sparkasse Neubrandenburg-Demmin eingerichtet. Sollten auch Sie für den HSV Peenetal Loitz e. V. den ein oder anderen Euro übrig haben, spenden bzw. überweisen Sie auf folgende Konten: HSV Peenetal Loitz e. V. Volksbank Demmin BLZ: 15091674, Konto-Nr.: 360101576 HSV Peenetal Loitz e. V. Sparkasse Neubrandenburg-Demmin BLZ: 15050200, Konto-Nr. 330001795 Vielen Dank für Ihre Unterstützung Ihr HSV Peenetal Loitz Der HSV Peenetal Loitz e. V. Online www.hsv-loitz.de SV Loitzer Eintracht Die SV Loitzer Eintracht informiert! Ohne ein gutes Konzept geht nichts... In unserem Verein arbeiten alle Mitglieder ehrenamtlich. Wir sehen dies als gesunde Voraussetzung für ein sportlich und sozial faires Miteinander. Natürlich steht sportlicher Erfolg an oberster Stelle, doch soll dieser durch Spaß, Fleiß und eine starke Gemeinschaft erreicht werden. Wir sehen den gesamten Verein als ein Team. In diesem Team geht jeder mit jedem offen und ehrlich um. Diese Basis soll den Grundstein für eine solide sportliche Weiterentwicklung werden. Alte Herren Alte-Herren-Turnier in der Peenetalhalle am 6.2. Die Fußballer von Blau-Weiß Greifswald haben das Alte- Herren-Turnier der Loitzer Eintracht gewonnen und den Pokal mitgenommen. Die Oldie-Truppe des Gastgebers kam auf den dritten Platz. Sechs Mannschaften waren zum Kick um den Pott in der Peenetalhalle angetreten. Vor zahlreiche Zuschauer gab es in den fairen Partien manche Überraschung. Bei den Alten Herren von der Eintracht wechselten Siege und Niederlagen ab. Sie waren jeweils 1:0 über Klevenow und Greifswald erfolgreich, verloren aber mit 0:1 gegen die Oldies und Lubmin und waren auch den Demminern mit 1:2 unterlegen und mussten sich mit dem vierten Platz zufrieden geben. Willi Gladrow von Loitzer Oldies wurde als bester Torhüter geehrt. Männermannschaft Wanderpokal geht nach Tribsees Der Wanderpokal der Stadt Loitz wandert nach Tribsees aus. Der Tribseeser SV entführte in überlegender Manier den Wanderpokal der Stadt Loitz aus der Peenetalhalle und müssen diesen im nächsten Jahr wieder verteidigen. Außer einem Unentschieden gegen den Gastgeber Loitzer Eintracht mit 3:3, gewannen die Kicker des SV Tribsees alle ihre Spiele, überzeugend war auch der zweite Platz der SV Loitzer Eintracht Sechs Mannschaften waren zum Kick um den Wanderpokal in der Peenetalhalle angetreten. In einer Doppelrunde konnten die Loitzer Eintracht sechs Siege, zwei Unentschieden und zwei Niederlagen zum guten Gesamtabschneiden beitragen. Leider konnte der Loitzer Bürgermeister Michael Sack aus terminlichen Gründen den Wanderpokal der siegreichen Mannschaft nicht übergeben. Diese Aufgabe übernahm der Vorsitzender der Eintracht Detlef Klietz. Er ließ sich nicht nehmen, den Mannschaften für die faire und sportliche Spielweise zu danken. Außerdem bedankte er sich bei den Organisatoren des Turniers: Bernd Kuttke, Helmut Becker und Jürgen Isenberg für die vorzügliche Durchführung des Turniers. Als bester Spieler des Turniers wurde Christoph Münse von der Loitzer Eintracht ausgezeichnet. Endtabelle der Doppelrunde: 1. Tribseeser SV 28 39:6 2. SV Loitzer Eintracht 20 28:12 3. FSV Klevenow 15 18:19 4. Blau-Weiß Krien 10 11:23 5. HFC Greifswald 10 13:26 6. Riemser SV 2 8:32

Nr. 02/2011 29 Loitz SV Loitzer Eintracht Junioren Bambinis Die Bambinis waren am Anfang des Jahres mit dem 1. Platz beim Hallenturnier in Gützkow sehr erfolgreich. Die Goldmedaille um den Hals traten sie freudig die Heimreise an: Bester Torschütze wurde Torben Steinfurth mit 7 Toren, Brian Lutzke und Emil Herrmann mit jeweils 4 und Pepe Süß mit einem Tor waren noch die Torschützen. Die zweite Goldmedaille folgte am 22.1. beim Hallenturnier in Teterow. Bester Torschütze wurde Brain Lutzke, der mit 8 Toren einen Pokal entgegen nehmen konnte. Torben Steinfurth mit 5 und Paul Schröder mit 2 Toren waren noch für die Eintracht erfolgreich. Eintracht F-Junioren Nicht so erfolgreich wie ihre Kameraden der Bambinis waren die F-Junioren, in Sarow gab es einen 5. Platz, beim Turnier in Demmin reichte es nur zum 7. Platz. Silbermedaille in Grimmen Gut erholt von dem Abschneiden der Vorwochen, holten sich die F- Junioren die Silbermedaille beim SV Grimmen. Bei nahezu gleichwertigen spielenden Mannschaften mussten sich die Loitzer Jungs nur dem Turniersieger Greifswalder SV durch unglückliches Gegentor mit 0:1 beugen. Die anderen Spiele wurde allesamt gewonnen. Nur Fünfter beim eigenen Turnier Die F-Junioren der Eintracht konnten die gute Leistung von Grimmen nicht wiederholen. Beim eigenen Turnier in der Peenetalhalle kamen die Jungs nicht so richtig in Tritt. So mussten sie sich mit dem fünften Platz zufrieden geben. Kein Tor brachten die Loitzer bei allen Begegnungen ins gegnerische Tor unter. Eintracht E-Junioren SV Traktor Dargun Turniersieger in Loitz! Die E-Junioren der SV Traktor Dargun gewannen mit 11 Punkten das Hallenturnier der SV Loitzer Eintracht in der Peenetalhalle und damit die Goldmedaille. Bester Torwart wurde Max Gaulke von der Loitzer Eintracht. Als besten Spieler wählten die Trainer Joshua Maik Kubeile vom SV Görmin. Torschützenkönig mit 6 Treffern konnte Ben Karl Schubbe vom SV Traktor Dargun werden. Endtabelle: 1. SV Traktor Dargun 11 9:3 2. SV Grimmen 9 3:1 3. SV Görmin 8 2:2 4. SV Loitzer Eintracht 5 3:5 5. PSV Stralsund 4 2:4 6. SV Kandelin 3 2:6 Aufruf der SV Loitzer Eintracht An alle fußballbegeisterten Kinder: Wir suchen stets Buben und Mädchen, die sich für den Fußballsport begeistern können. Fußball ist die Sportart Nr. 1. Dies gilt insbesondere auch für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund. Ziel muss es sein, durch Respekt und Anerkennung ein positives Mannschafts- und Vereinsklima für alle zu schaffen. Aus diesem Grund bieten wir für die Altersklassen Bambinis, F-Junioren, E-Junioren, D-Junioren, C-Junioren die Möglichkeit, sich hei uns im Fußballsport zu bestätigen. Ab dem 4. Lebensjahr könnt ihr erste Erfahrungen mit dem runden Leder sammeln. Wenn ihr Interesse am Fußball habt, meldet euch bei den Jugendtrainern oder direkt bei unserem Jugendobmann, Herrn Helmut Becker, Tel. 0162/9753904. Spendenaufruf der Loitzer Eintracht - Junioren Trotz schwerer finanzielle Zeiten würden sich die Loitzer Eintracht-Junioren über eine Spende von Ihnen sicher freuen. Jeder Euro wird für die Nachwuchsarbeit verwendet. Deshalb, wenn Sie mal ein paar Euro übrig haben sollten, können Sie diese auf das Konto der Sparkasse Neubrandenburg-Demmin, BLZ: 15050200, Konto Nr. 330001787 einzahlen oder überweisen. Die Junioren wären Ihnen sehr dankbar. An dieser Stelle möchte sich die SV Loitzer Eintracht bei der Firma Reggentin für ihre Sachpreise in Form von Wurst und Schinken bei dem Alt-Herren-Turnier am 6.2. und Herren-Turnier am 12.2. herzlich bedanken. Ebenfalls bedanken möchten wir uns für die kleinen Sachpreise vom Getränkefachgroßhandel Längert für die Junioren-Turniere. J. Isenberg

Loitz 30 Nr. 02/2011 NEUWAGEN JAHRESWAGEN GEBRAUCHTWAGEN AUTOMARKT aktuell Richtig versichert Eine Kfz-Versicherung ist Pflicht für jeden Autobesitzer. Und auch eine sehr sinnvolle Angelegenheit, was man spätestens dann merkt, wenn man einen Unfall mit dem Auto hatte. Doch wie fi ndet man die passende? Es gibt eine Vielzahl von Faktoren, die die Höhe der Beiträge beeinfl ussen. Nutzen Sie Ihr Fahrzeug beispielsweise nur gelegentlich und parken in einer Garage, so zahlen Sie weniger als wenn Sie zu den Vielfahrern gehören oder erst kürzlich in einen Unfall verwickelt waren. Wichtig für die Höhe der Kosten der Versicherung ist auch der Fahrzeugtyp und die Schadenfreiheitsklasse, in die Sie eingestuft sind. Um die passende Versicherung zu fi nden, sollten Sie sich beraten lassen: Alle Faktoren werden abgefragt, um zu gewährleisten, dass Sie die richtige Kfz-Versicherung mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis fi nden. Eine Auge auf den Luftdruck Schon geringe Abweichungen vom idealen Reifendruck können Probleme bereiten. Zu hoher oder zu niedriger Luftdruck verhindert den optimalen Kontakt des Profi ls mit der Fahrbahn! Die Folgen sind nicht nur ein übermäßiger oder ungleichmäßiger Profi labrieb, sondern auch eine deutlich schlechtere Haftung, was gerade in den Kurven schnell drastische Folgen haben kann. Am besten kontrollieren Sie den Luftdruck der Reifen alle zwei Wochen. Und vergessen Sie Ihr Reserverad nicht. Achten Sie darauf, niemals bei warmgefahrenen Reifen Luft abzulassen. Das könnte gefährlich werden. Foto Bilderbox Ihr kompetenter Händler in Ihrer Region berät Sie gern! Autorisierter Opel-Servicepartner Spezialist für Mercedes-Benz-Fahrzeuge Service- und Vertriebspartner von Multicar Schoknecht Mobile GmbH Zimmermannweg 5 6 17109 Demmin Tel.: 03998 / 22 21 13 Email: info@schoknecht.eu Der Neue Alhambra 1.4 TSI Ecomotive 110 kw/150 PS mit Schiebetüren Kommen Sie zur Probefahrt! ab 27.800,- Skoda Oktavia 1,6 74 kw/100 PS EZ 07/07 4 Türen, Zentralverriegelung, elektr. Fensterheber, Klima, CD-Radio, ABS, elektr. Außenspiegel, NSW, ESP, weiß 90.280 km 9.400 Leon Style 1,4 TSI 92 kw/125 PS EZ 08/09 6-Gang, 5-türig, el. Außensp., el. Fh., Klimatronic, Alu, Nebelscheinwerfer, ZV, Temp. R/CD 23.750 km 15.950 Seat EXEO 1.6 i 75 kw/105 PS EZ 06/09 6-Gang-Getr., Klima, BC, NSW, Leichtmetallfelgen, Mittelkonsole hinten, ESP, ESR, EBA, ABS, el. Außensp., ZV, el. FH, Karosserie verzinkt, Cd Radio, VfW 21.800 km 16.500 Ford Fiesta 1,4 59 kw/ 80 PS EZ 03/05 ABS, Klimaanlage, Radio/CD, Zentralverriegelung, elektrische Fensterheber, silber 95.000 km 5.800 VW Lupo 1,0 37 kw/50 PS EZ 09/02 CD-Radio, elektr. Schiebedach, Servo, ABS, 2 x Airbag, 2 x Sitze und Lenkrad höhenverstellbar, silber 101.640 km 4.850 Seat Leon 1,4 Reference kw/63 PS EZ 11/10 Benzin, magico schwarz metallic, ABS, el. FH vorn, Klimaanlage, Leichtmetallräder, Stereo Radio mit CD- Spieler, ZV 10 km 15.500 Mercedes A 160 75 kw/103 PS EZ 02/00 weinrot, 5-Gang mit autom. Kupplung, Klima, Sitzhzg., ABS, Asp. el., Hängerzug, ESP 140.000 km 5.200 VW Golf Kombi 1,9 TDI 74 kw/100 PS EZ 10/05 Klima, Bordcomputer, 4 x elektr. FH, Navi, ZV mit FB, Mittelarmlehne, ESP, ABS, NSW, elektr. AS, Auto-Tel. Vorrichtung, Diesel, silber 46.450 km 10.800 Brauereistr. 6 17159 DARGUN Tel. 039959/2 01 80 Fax 039959/2 18 11 Seat Ibiza Style 1,4 I 16 V 53 kw/85 PS EZ 06/09 schwarzmet., 5-tür., Tempomat, ABS, ESP, MP3-Radio, el. Sp., Bordcomp., Klimatro., Sitze vorn höhenverst. 38.800 km 12.200 Seat Ibiza 6L 1,4 55 kw/75 PS EZ 12/04 3 Türen, ABS, ESP, Klima- Autom.,Alu,ZVmitFB,CD- Radio, 2 x Sitze u. Lenkrad höhenverst., elektr. FH, AHK, Polar-Blau 71.000 km 6.400 Seat Ibiza 1,2 Style 51 kw/70 PS EZ 04/10 silbermet., 5-tür., Tempomat, Klima, CD-Radio mit MP3, beheiz. Vordersitze, el. FH, ZV Tageszulass. 13.800

Nr. 02/2011 31 Loitz

Loitz 32 Nr. 02/2011 Bauen & Wohnen Foto: epr/remmers 17109 Demmin, Woldeforster Str. 7 17139 Malchin, Mühlenfeld 1 0 39 98/27 26-0 0 39 94/20 72-0 Winterstiefel S3 webpelzgefüttert Reißverschluss weitere Arbeitsbekleidung REDUZIERT! TOP ANGEBOTE Pilotjacke Kragen, Ärmel und Innenfutter abnehmbar Farbe: grün Größe: M bis XXXL AUS DEM MIETPARK Heizungen Raumentfeuchter Mietpreis/Tag: ab 15,00 * Preis 26,00 * Preis 23,00 * Latzhose BW 290 Kniepolstertasche Preis 21,20 * Mietpreis/Tag ab 10,00 * WIR FREUEN UNS AUF IHREN BESUCH! Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 7.00-17.00 Uhr, Sa. 07.00-11.30 Uhr. * Alle Preise inkl. 19 % MwSt., gültig bis 28.02.2011 *zzgl. Transportkosten, 19 % Mwst. Malermeister GbR Eckhard & Alexander Ott Vollbiologische Kleinkläranlagen mit Zulassung, aktueller Stand der Technik Antragstellung - Planung - Lieferung Montage - Inbetriebnahme - Wartung alles aus einer Hand Eigenleistung möglich Malerarbeiten aller Art Fußbodenverlegearbeiten Fassaden Wärmedämmung Restaurations- & Stuckarbeiten Treptower Str. 14 Mobil-Tel. Alexander Ott 17109 Demmin 0173-2 97 89 61 Tel. (0 39 98) 20 12 15 Mobil-Tel. Eckhard Ott Fax (0 39 98) 25 89 94 0172-5 35 16 87 Alther Pumpen GmbH Am Helmshäger Berg 6a 17489 Greifswald Telefon: 0 38 34/5 75 60 www.alther.de alther-pumpen@t-online.de Telefon: 03 99 98 / 1 02 58