Das Museum der Brotkultur in Ulm

Ähnliche Dokumente
Freiberger Familienkatalog Freiberger Familienbündnis

Kulturhistorisches Museum Rostock

Gesichter und Geschichten. Porträts aus vier Jahrhunderten

Symbol: Weg/Fußspuren. Was mir heilig ist

Ausstellungen»EIN SCHATZ NICHT VON GOLD«

Adresse: Parkplätze: Fahrpläne für den öffentlichen Nahverkehr in der Umgebung: Informationen zum Seminarort Ulm Stand Januar 2013

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN

Social Digital Signage - FAQ

Didaktische Angebote für Schüler/innen der Grund-, Mittel- und Oberschulen

Hört sich gut an! Spezialführungen für hörgeschädigte Besucher. Fühlt sich gut an! Erlebnisrundgänge für sehbehinderte und blinde Besucher

MuseuM der Kulturen Basel

Legendäre. Wahre Schätze. Antike Kelten Kunstkammer. im Alten Schloss Stuttgart

Die kaiserlich-habsburgischen Sammlungen in Wien KUNSTHISTORISCHES MUSEUM WIEN

Der Ambraser Schüttelkasten

Warum wir bauen und modernisieren. Und was Sie davon haben.

STAATLICHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN BADEN-WÜRTTEMBERG

Kulturhistorisches Museum Rostock

Ausstellungen Braunschweigisches Landesmuseum: Braunschweigisches Landesmuseum Herzog Anton Ulrich Museum Staatliches Naturhistorisches Museum

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 4. Schuljahr Stand:

Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017

I N F O R M A T I O N

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 3 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Gottesdienst der KAB zum Erntedankfest 2012

Kinder im Museum. Museumspädagogische Angebote für: Kita. Grundschule/Hort. weiterführende Schulen

PRESSEINFORMATION - Nr. 8/2017 Peenemünde Project - Geschichte wird Kunst Edition Braus Peenemünde Project

Landschaft Geschichte Rheinromantik. Der Rhein und die Charente

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Kulturzentrum Sturmmühle

Bildungspläne zur Erprobung. Teil III: Fachlehrplan Evangelische Religionslehre. Grundkurs

AUSSTELLUNG IN DIE ZUKUNFT GEDACHT

Museumspädagogische Angebote Schuljahr 2014/15

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Die kaiserlich-habsburgischen Sammlungen in Wien KUNSTHISTORISCHES MUSEUM WIEN

BARRIEREFREI & INKLUSIV

Katholische Theologie

Jetzt wächst zusammen, was zusammen gehört! Kommunikations- und Logistiknetze der Einheit bis 21. Februar 2016

WagNeR NüRNbeRg MeiSteRSiNgeR

5. November 2016 Sachbe.: Frau Jonnek Tel.:

DAS JÜDISCHE MUSEUM. Von Roland S. Süssmann HOLLAND. diese beiden Personen hinaus. Einen. kaum oder gar nicht kennt, zwei Persönlichkeiten

Natur erleben Geschichte entdecken Gezielt informieren

Christoph Dohmen Die Bibel und ihre Auslegung

SLOWAKISCHES NATIONALMUSEUM ĽUDOVÍT ŠTÚR MUSEUM. Museum der slowakischen Keramikplastik. Modra

Der Weg der Reich Gottes-Botschaft. Der Weg Jesu im Markusevangelium. Jesus: Verkündigung der Reich Gottes- Botschaft in Worten und Taten

WETTSTREIT IN ERZ Die Porträtmedaille in der deutschen Renaissance

Modelle der Solidarität in der Bibel

Rahmenprogramm: Begrüßung, Andreas Lange, Direktor Computerspielemuseum Referent, Prof. Ulrich Götz, Zürcher Hochschule der Künste

Schautafel-Inhalte der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Bremen zur Nakba-Ausstellung

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel

Mediainformation. in münchen werben. ARTMuc Magazin für Kunst und aktuelle Ausstellungen in München

Landeshauptstadt. Osterspaziergang im Großen Garten am 27. März (Ostersonntag) Saisonstart in den Herrenhäuser Gärten

Auf den Spuren der Antike: Meisterzeichnungen des britischen Neoklassizismus

FACHVERBAND WERKZEUGINDUSTRIE e. V.

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Deutsch-Polnisches Jugendwerk Polsko-Niemiecka Współpraca Młodzieży

Berlin Gedenkstätte "Stille Helden" in Berlin

Gruppenangebote MAMUZ Schloss Asparn/Zaya MAMUZ Museum Mistelbach

Auf den Spuren des Blauen Reiters"

emdebeka 4 + emdebeka 7 + Kinder & Familien 9/14 1/15 Ich zeig s Euch Ferienprogramm 10 Jahre Neubau

Werbe und Informationsmaterialien (Stand: November 2011)

Webvorlagen aus dem antiken Ägypten. Vom Muster auf Papyrus zum gewirkten Textil

Inhaltsverzeichnis. Seite 03. Willkommen in der Ausstellung. Seite 04. Fachbereich Kunst. Fachbereich Geschichte. Seite 04. Seite 05.

Museumspädagogik im. Herzog Anton Ulrich-Museum

Museum Folkwang bis 1933 Das schönste Museum der Welt. Laufzeit:

Das weiße Gold aus drei Jahrhunderten

Weihnachten ausgestellt.

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 10 bis 12 Thema: Architektur und Geschichte

Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Das Institut für Katholische Theologie stellt sich vor

Kunstpreis. LETTER Stiftung

Evaluation Grundschule Klasse 4

Schule OHNE Rassismus Schule MIT Courage

Kerstin Hack. Vaterliebe Gottes. Impulse für eine liebevolle Begegnung

DIE EXKLUSIVE REISE: DÄRER 2012 Begegnungen mit dem jungen Albrecht DÄrer in NÄrnberg und Wien

Gegenwärtige Vergangenheit für eine bessere Welt Lebendige Vermittlung der Antike in Projekten der Ancient Art Company Mag. Karin Haider, Wien

Kreativ durch das Museum Museumsgespräche und Workshops für Grundschulen, Horte und Kindertagesstätten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

ROEMER- UND PELIZAEUS-MUSEUM HILDESHEIM (RPM)

Peter Gierse Gerstäckerstr München Eine Bewerbung per oder mit Fotos auf CD ist nicht möglich.

Angebote Sonderveranstaltungen. Grundschulen Schuljahr 2010/11 1. Klasse

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Google ArtProject, Museen

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

HB1 Design & Budget Hotel Wien Schönbrunn

FÜR EINE BESSERE WELT

AUF DEM WEG DRESDEN PARIS NEW YORK

5.Klasse Übergreifende Kompetenzen Personale Kompetenz Kommunikative. Religiöse. Methodenkompetenz

Wir sehen jetzt durch einen Spiegel ein dunkles Bild; dann aber von Angesicht zu Angesicht.

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8!

Arbeitsblätter für Primarschulklassen. Rätisches Museum: Nicole Venzin, Museumspädagogin

Lehrplan Katholische Religionslehre. Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt

Museen, Galerien & Ausstellungen. Kunst, Kultur & Tradition in Altomünster

Nr. 597 Reglement für das Historische Museum Luzern * vom 5. Mai 1987 (Stand 1. Juli 2003) 1 Historisches Museum. 2 * Sammlungen

Letzte Gespräche: Mit Peter Seewald. Click here if your download doesn"t start automatically

des Ruhrgebiets könnten nicht schöner miteinander verschmelzen als im heutigen Colosseum-Theater. Sie werden es erleben.

Die Bibel, spricht über das Thema Hunger in besonderer Weise in Matthäus 5, 6

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische!

O D C DOKUMENTATIONS- DIE WICHTIGSTEN MARCO POLO HIGHLIGHTS. Die wichtigsten MARCO POLO Highlights!

HANDS ON HISTORY! MEDIEN UND WORKSHOPS ZUM GESCHICHTSLABOR

MuseuM der Kulturen Basel

Transkript:

Das Museum der Brotkultur in Ulm von Carmen Stadelhofer Getreide und Brot haben das Leben der Menschen seit Jahrtausenden in umfassender Weise geprägt: ihre Arbeit, ihr Wohlbefinden, aber auch ihr Leid. Das Museum der Brotkultur in Ulm widmet sich der Geschichte des Brotes als unentbehrliche Grundlage menschlicher Existenz, Kultur und Zivilisation. Salzstadel Die Geschichte des Museums Das Museum beruht auf einer Privatinitiative der Ulmer Unternehmer Dr. h. c. Willy Eiselen (1896-1981) und Sohn Dr. Dr. h. c. Hermann Eiselen (1926-2009). Um die Bedeutung des Brotes für den Menschen zu dokumentieren, sammelten sie seit 1952 alles rund um das Thema Brot und gründeten 1955 (gemeinsam mit fünf Gleichgesinnten) aus privater Initiative das erste Brotmuseum weltweit als "Deutsches Brotmuseum. 2002 wurde es in Museum der Brotkultur umbenannt, um seiner Dauerausstellung und Sammlung gerecht zu werden. Der Titel soll verdeutlichen, welches besondere Gewicht darauf gelegt wird, das Brot

umfassend in seinen historischen, kunst- und kulturgeschichtlichen, handwerklichen, sozialpolitischen und technikgeschichtlichen Zusammenhängen zu zeigen. Informationsmaterialien zur gegenwärtigen Welternährungslage richten den Blick auf heute und in die Zukunft. Dokumentation des Brotes als Spiegel der Zivilisation und Kultur Ansicht OG Die Sammlung des Museums der Brotkultur beinhaltet ca.18.000 Stücke aus verschiedenen Kulturen und vielen Teilen der Welt. Rund 700 Exponate sind dauerhaft auf 1.150 Quadratmetern auf drei Stockwerken des Ulmer Salzstadels ausgestellt. Im Wesentlichen ist die Dauerausstellung des Museums der Brotkultur von zwei Themenschwerpunkten bestimmt. Der erste Ausstellungsteil zeigt die Technik- und Handwerksgeschichte rund um die Brotherstellung. Im zweiten Teil wird besonderes Gewicht auf die Dokumentation des Mangels an Brot (Hunger) im Laufe der Menschheitsgeschichte und auf die Auseinandersetzung mit der aktuellen Welternährungslage gelegt. Gleichzeitig präsentiert die Ausstellung eine einzigartige Sammlung zur Kunstund Kulturgeschichte des Brotes. Der erste Teil Der erste Teil der Dauerausstellung lenkt den Blick zunächst auf die Voraussetzungen der Brotherstellung von der frühzeitlichen Kultivierung verschiedener Getreidearten über die landwirtschaftliche Produktion bis zu den verschiedenen Mahlverfahren. Hier wie auch im Bereich der Teigbereitung und des Backens

wird immer wieder deutlich, dass sich diese Herstellungsprozesse über Jahrtausende nur wenig geändert haben. Wie andere Handwerker schlossen sie sich die Bäcker im Mittelalter vielerorts zu Zünften zusammen, die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Einfluss gewannen, und deren Selbstbewusstsein sich in zahlreichen, oft prächtigen Zunftgegenständen widerspiegelt. Der Rundgang wendet sich schließlich dem Brot als Nahrungsmittel zu; vor allem Informationen zu seiner Qualität und Vielfalt sowie Ernährungshinweise lassen sich hier finden. Bedeutung des Brotes Brot hat eine Bedeutung, die weit über seinen Wert als Nahrungsmittel hinausgeht. Im jüdischen und christlichen Glauben ist das Brot ein Symbol für das Leben geworden. Dieses religiöse Verständnis von Brot findet Ausdruck in Gemälden und kultischen Geräten. Die Ausstellung zeigt in verschiedenen Epochen - Altes Ägypten, Antike, Mittelalter und Neuzeit - die Bedeutung von Hunger, dessen Ursachen und den Umgang der Menschen mit dieser Bedrohung auf. Doch der Hunger ist nicht allein ein Phänomen der Vergangenheit, sondern bedroht weiterhin mehr als 800 Millionen Menschen. Deshalb ist ein Teil der Ausstellung auch der gegenwärtigen Welternährungslage gewidmet. Schließlich bietet eine Auswahl aus der Kunstsammlung des Museums dem Besucher einen Einblick in die Geschichte des Brotes als einem selbständigen Gegenstand der Kunst. Ein Museum für Jung und Alt

Mit einem vielseitigen Führungsangebot, nicht nur durch die gesamte Dauerausstellung, sondern auch zu verschiedenen Themenschwerpunkten, will das Museum einen lebendigen Zugang zur Kulturgeschichte des Brotes schaffen. Das Angebot ist auf Alter, Interessen und Bedürfnisse (auch für Sehbehinderte und Gehörlose) der Besucher zugeschnitten. Insbesondere an Kinder und Jugendliche richtet sich ein Angebot, in das verschiedene handlungsorientierte Elemente (Getreide dreschen, verschiedene Mahlverfahren, Suchspiele, Materialkisten etc.) integriert werden. Bei den Backaktionen, die grundsätzlich zu verschieden jahreszeitlichen Anlässen (Weihnachten, Fasching, Ostern, Herbst) angeboten werden, steht die sinnliche Erfahrung - Kneten und Formen des Teiges ebenso wie Duft und Geschmack des noch ofenwarmen Gebäcks im Vordergrund. Aktuelle Sonderausstellung Drei bedeutende Gemälde des niederländischen Meisters Frans Francken rückt das Museum der Brotkultur vom 10. Juni bis 1. November 2015 in den Mittelpunkt der Sonderausstellung Vom Pathos des Gebens. Gezeigt wird die Auseinandersetzung Franckens mit dem Themenkomplex der Brotgabe, Armenspeisung und karitativen Hungerhilfe ebenso wie sein Nachwirken von der niederländischen Malerei bis in die Moderne. Das Museum der Brotkultur besitzt drei wichtige Werke des Meisters. Sie zeigen biblische Motive, die allesamt vom Geben des Brotes handeln: Das Gleichnis vom reichen Mann und dem armen Lazarus aus dem Lukas-Evangelium, die sieben Werke der Barmherzigkeit, von denen Christus nach Matthäus zu den Jüngern spricht und die Speisung der Fünftausend am See Genezareth. Alle drei Bilder künden im barocken Pathos und mit gegenreformatorischer Verve von der Pflicht zu den Guten Werken. Dennoch lenken sie den Blick auf drei ganz unterschiedliche Aspekte, die in der Ausstellung mit weiteren Werken aus der Sammlung des Museums illustriert werden. Öffnungszeiten: (Mi 10. Juni - So 1. November 2015) : Vom Pathos des Gebens. Die Bilderwelt des Frans Francken Flyer:

Flyer zum programm_veranstaltungen_vom Pathos des Gebens

Am 13. September 2015 findet das jährliche Brotkulturfest statt. Auch eine gute Gelegenheit, das Haus bei freiem Eintritt und die genussvollen Seiten der Brotkultur näher kennen zu lernen. Adresse: Museum der Brotkultur Salzstadelgasse 10 89073 Ulm Telefon: 00 49 (0) 731 69955 Alle Angaben sind der Website des Museums entnommen. Bilder: mit freundlicher Genehmigung des Museums Alle Informationen über das Museum finden Sie http://www.museum-brotkultur.de Das aktuelle Jahresprogramm finden Sie hier: http://www.museum-brotkultur.de/index.php?option=com_content&view=article&id=25&itemid=21 Kommentare Powered by TCPDF (www.tcpdf.org)