Rosacea-Management State of the Art

Ähnliche Dokumente
Akne und Rosazea. Priv.-Doz. Dr. med. habil. Thomas Jansen. Dermatologische Praxis, Köln und Düsseldorf Lehrauftrag Universität Duisburg-Essen

Ivermectin. Die wichtigsten Fakten auf einen Blick (Drug Facts)

Mesalazin bei Colitis ulcerosa Sind alle therapeutischen Möglichkeiten ausgereizt?

Galderma erhält Zulassung für SOOLANTRA (Ivermectin) 10 mg/g Creme in Deutschland zur Behandlung

Ekzemschübe bei atopischer Dermatitis vermeiden Protopic Salbe jetzt zur proaktiven Therapie zugelassen

Spiriva Respimat erhält Zulassung für die Asthma-Therapie in Deutschland

Sachverständigenausschuss für Verschreibungspflicht (SVA) 73. Sitzung Metronidazol zur Anwendung auf der Haut bei papulopustulöser Rosazea

Proaktive Therapie mit Tacrolimus-Salbe Fortschritt in der Behandlung der atopischen Dermatitis

3 Beratung bei der Abgabe von OTC-Arzneimitteln... 40

TVT-Therapie. Bayer HealthCare: Zwei weitere große nicht-interventionelle Xarelto Studien in der Schlaganfall-Präventio

Topische Therapie. Lokaltherapie. Lokaltherapie The preferred route of drug administration in dermatology is?

Rosazea Erscheinungsformen und Therapieansätze

Nutzenbewertung. von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB V. Wirkstoff: Ivermectin. nach 2 Abs. 2 VerfO des G-BA

Neue Daten bei Hypertonie-Kongress vorgestellt

AWMF-Register Nr. 013/065 Klasse: S1

Ibuprofen zur trans-dermalen Anwendung als Pflaster

Innovative medizinische Hautpflege für Patienten mit zu Rötungen neigender Haut und Rosazea Subtyp I.

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender

mit symptomatischen Knochenmetastasen beim CRPC

Perjeta für die neoadjuvante Therapie zugelassen

Antrag auf Entlassung aus der Verschreibungspflicht. -Diclazuril-

Steroide: Nur noch lokal/topisch?

Calcineurininhibitoren zur topischen Anwendung: Pimecrolimus und Tacrolimus (Elidel, Douglan und Protopic )

Versorgung der Psoriasis in Deutschland Anspruch und Wirklichkeit

IQWiG Herbstsymposium / Unterschied zwischen Risiko-Nutzenabwägung (nach AMG) und Nutzen-Schadenabwägung (nach SGB V)

Akne. Vorlesung Akne - Pathogenese. Seborrhoe (Androgene) Verhornungsstörungen des Talgdrüseninfundibulumfollikels (Androgene)

Gebrauchsinformation: Information für den Anwender

Herzlich Willkommen zum

Angebot 11 Dermatologische Ästhetik Wahlpflichtmodul ab Semester 7 (2700 Minuten)

Schmerztherapie in der Praxis: Die Lebensqualität steht im Vordergrund

Meilenstein in der personalisierten Medizin FDA-Zulassung für Pertuzumab beim HER2-positiven metastasierten Mammakarzinom

Antrag auf Freistellung aus der Verschreibungspflicht für Omeprazol 20 mg

Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben?

Aktionstag Chronisch entzündliche Darmerkrankungen : Morbus Crohn-Patienten brauchen individuelle

Biomarker für Insulinresistenz und kardiovaskuläres Risiko verbessern sich unter Fumarsäureester-Thera

Neue Wirksamkeitsdimension bei Rosacea papulopustulosa

S3-Leitlinie Exokrines Pankreaskarzinom : Empfehlung für die Kombinationstherapie mit Tarceva

MOR-NRI neue Substanzklasse im Bereich zentral wirksamer Analgetika

Dresdner Forscher identifizieren wesentlichen Akteur bei der Entstehung

4.4. besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung

Allergie in den Griff bekommen - Experten fordern: Allergiker-Karriere erkennen und handeln

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society

Imlan Einzigartiger Hautschutz bei gestörter Hautbarriere

Klinik des pseudophaken zstoiden Makulaödem (PCMÖ) Zystoides Makulaödem bei Pseudophakie. PCMÖ - Pathogenese ZVV.

Neue Hochdosis-Kombination von Blopress

Daylong actinica : Schutz vor hellem Hautkrebs

Viele Medikamente nicht bei pädiatrischen Patienten zugelassen: Versorgungsdefizite bei Kindern und Ju

Neuropathische Schmerzen: Eine Domäne von Pregabalin

Funktion. Organisation und Leitung zusammen mit Dr. Ingo Arnold, Bremen Referent für die Rheumaliga

Zubereitung aus Ibuprofen und Coffein

Clostridieninfektionen bei Nierenpatienten. Prof. Dr. Matthias Girndt Klinik für Innere Medizin II Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

remittierender Multipler Sklerose

dank einzigartigem dualen Wirkprinzip

Programm Rheinisches HIV-Symposium 2015

Integrase-Hemmung mit ISENTRESS : Eine neue Klasse antiretroviraler Wirkstoffe zur Behandlung von HIV

Lang wirksame Beta-Mimetika Long Acting Beta Agonists (LABAs) erhöhtes Risiko einer Exazerbation der Asthmasymptome

Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union

Neue»Mind the Gap«-Studie: Die Kommunikation muss stimmen

Periphere neuropathische Schmerzen: Topische Therapie mit QutenzaTM gewinnt weiter an Bedeutung

Wortlaut der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben

Jetzt einmal täglich: Sifrol Retardtablette bei Morbus Parkinson

Hepatitis C im Dialog

Antrag auf Änderung der Verordnung über verschreibungspflichtige Arzneimittel für den Wirkstoff Fluticasonpropionat in der Darreichungsform Nasenspray

Osteoporose-Studie belegt: Monatliche Tabletteneinnahme kommt Patientenwünschen entgegen

Bedeutung von MAO-B-Hemmern

Interdisziplinäres Management der Rosazea

Antrag bei der Krankenkasse Zur Übernahme der Behandlungskosten - Off Label Therapie bei Uveitis - Patient:, geb. Datum:

Patienten können von früherem Behandlungsbeginn profitieren

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom

Antibiotika und gute Veterinärpraxis

Humanes-GLP-1 Analogon Liraglutid ist DPP-IV Inhibitor Sitagliptin signifikant überlegen

Stellenwert von Brivudin in der antiviralen Behandlung der Gürtelrose: Aktuelle Virus- und Komplikationsbekämpfung bei Herpes zoster

Programm Autoinflammatorische und neutrophile Dermatosen

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

HINWEISE FÜR MEDIZINISCHES FACHPERSONAL ZUR ANWENDUNG VON TENOFOVIRDISOPROXIL BEI HIV-INFIZIERTEN JUGENDLICHEN

Moxifloxacin hat auch immunmodulierende Wirkungen: Ist kürzer krank länger gesund? - Paradigmenwec

DGRh Etanercept bei Ankylosierender Spondylitis: Sicher und wirksam in der klinischen Routineversorgung

Typ 2-Diabetiker: Hochrisikopatienten auf mehreren Ebenen

Antikonvulsive und anxiolytische Therapie mit Pregabalin: Epilepsie, Schmerz und Angst eng verlinkt, s

IBIS-II-Programm. International Breast Cancer Intervention Study-II

Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie: Kardiogener Schock: Überlebenschancen werd

Einleitung und Leseanweisung

Entzündungshemmer / Kortikosteroide topisch & systemisch

Die eigentlichen Vorteile von Strattera (Atomoxetin):

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Antrag auf Änderung der Verkaufsabgrenzung von Metronidazol bei papulopustulöser Rosazea

Merck beantragt Zulassung in den USA für Cladribin-Tabletten als mögliche orale Kurzzeitbehandlung der Multiplen Sklerose

Bewährte Therapien, neue Optionen

Bakterielle Infektionen und Pneumocystis jirovecii Pneumonie - Prophylaxe

Opioide in der Medizin: Wirkmechanismus und praktischer Einsatz

DAUER DER STUDIE: Läuft seit Nov mindestens bis 2017.

Versorgung der Psoriasis in Deutschland Neue Daten und Erkenntnisse

Genetisch bedingte Stoffwechselerkrankungen

Antrag auf Entlassung aus der Verschreibungspflicht

Mechanismen-orientierte Schmerztherapie mit Pregabalin Rückenschmerzen sind nicht gleich Rückenschmerzen

Vorhofflimmern behandeln Schlaganfälle verhindern

Diagnostik und Therapie. Die wichtigsten Tabellen * Zusammengestellt von P. Kardos

Optimierung der Therapie des kolorektalen Karzinoms durch Panitumumab

Transkript:

47. Tagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft in Dresden Rosacea-Management State of the Art Dresden (2. Mai 2013) - Das Management der Rosacea hat in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht. Dieses Fazit zog Prof. Dr. Dr. Thomas Ruzicka aus München auf dem Symposium Rosacea-Management State of the Art, das anlässlich der 47. Tagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft in Dresden stattfand. Die neuen Erkenntnisse der letzten Jahre spiegeln sich auch in der aktuellen Leitlinie Rosazea wieder, die Anfang März 2013 publiziert wurde, erläuterte Ruzicka, der den Vorsitz der Veranstaltung innehatte. So wird bspw. Doxycyclin 40 mg in teilretardierter Formulierung (Oraycea ) in der neuen Leitlinie bei papulopustulärer Rosacea als systemische Therapie der Wahl empfohlen.1 Eine neue Therapieoption zeichnet sich auch für die chronischen, von den Betroffenen häufig als sehr belastend empfundenen, fazialen Erytheme ab. Mit dem Wirkstoff Brimonidin steht hier möglicherweise bald eine Option zur topischen Therapie zur Verfügung.2 Für eine erfolgreiche Erhaltungstherapie wird in der Leitlinie die topische Anwendung von Metronidazol aufgeführt.2 Hand in Hand mit den innovativen Therapieoptionen gehen neue Erkenntnisse zur Inzidenz und Pathogenese der Rosacea. 1 / 10

Prof. Dr. Percy Lehmann aus Wuppertal ging in seinem Vortrag im Einzelnen auf Neuerungen der neuen Leitlinie Rosazea ein. In der Leitlinie werden die neueren Studien zur Epidemiologie der Rosacea dargelegt. In einer aktuellen Studie aus Großbritannien wurde eine Inzidenz von 1,65/1.000 Personenjahren festgestellt. Jährlich werden 4.000 bis 5.000 Fälle neu diagnostiziert. In einer estnischen Studie wurde bei 348 Angestellten eine Prävalenz von sogar 22 % festgestellt. Auch die Erforschung der Pathogenese der Rosacea hat in den letzten Jahren zu neuen Erkenntnissen geführt, die in der neuen Leitlinie gut dokumentiert sind. Ebenfalls wichtig ist die klinisch korrekte Einteilung der Rosacea. Hier hat sich eine Stadieneinteilung in Vorstadium, Schweregrad 1 (Rosacea erythematosa-teleangiectatica), Schweregrad 2 (Rosacea papulopustulosa) und Schweregrad 3 (glandulär hyperplastische Rosacea) bewährt. Daneben gibt es zahlreiche Sonderformen: Ophthalmorosacea, Rosacea conglobata, Rosacea fulminans, gram-negative Rosacea, Steroidrosacea, Granulomatöse Rosacea sowie der Morbus Morbihan und die Rosacea im Kindesalter. Diese Einteilung mit den Sonderformen ist wesentlich dezidierter als die Einteilung in den USA. Ebenfalls in der neuen Leitlinie dargelegt: Bei der Therapie schwerer oder therapieresistenter, leichterer Formen der Rosacea, wird heute die 40-mg-Doxycyclin-Therapie mit veränderter Wirkstofffreisetzung als Therapie der Wahl empfohlen, erläuterte er. Die früher eingesetzten Dosen von 100 bis 200 mg Doxycyclin oder Minozyklin täglich seien klinischen Studien zufolge nicht besser wirksam. Doxycyclin 40 mg in teilretardierter Formulierung (Oraycea ) ist das einzige Präparat, das 2 / 10

für die systemische Therapie der Rosacea zugelassen ist.1 Aufgrund seiner besonderen Galenik werden 30 mg Doxycyclin sofort und 10 mg Doxycyclin retardiert freigesetzt. In der Leitlinie wird darauf hingewiesen, dass die niedrigere Dosierung vergleichbar wirksam ist wie die höheren, antibiotisch wirksamen Dosen, aber besser verträglich, führte Lehmann aus. Zudem muss bei bestimmungsgemäßem Gebrauch nicht mit der Induktion von bakteriellen Resistenzen gerechnet werden. Auch die Sonderform der Ophthalmorosacea konnte in der neuen Leitlinie durch Zusammenarbeit mit Ophthalmologen deutlich besser charakterisiert und spezifiziert werden, so Lehmann. Bezüglich der Therapie konnte gezeigt werden, dass eine Lidrandhygiene sowie die Applikation von möglichst geligen, lipidhaltigen Tränenersatzmitteln zu einer deutlichen Symptomreduktion führen kann. Zur Reduktion der entzündlichen Komponente haben sich topische Cyclosporine auch in einer 3-monatigen Studie als überlegen gegenüber Tränenersatzmitteln erwiesen. Die Blepharitis konnte durch Azithromycin gebessert werden und Pimecrolimus sollte vorsichtig auf die Lider gestrichen werden, so dass es zur Reduktion der entzündlichen Blepharitis kommt. In einer Pilotstudie wurde außerdem für Doxycyclin in antiinflammatorischer Dosierung eine sehr gute Wirksamkeit bei der Behandlung der okulären Rosacea gezeigt*, so Lehmann weiter. Auch 3 / 10

diese Beobachtung sei in die Leitlinie aufgenommen worden. In der aktuellen Leitlinie wird zudem aufgeführt, dass Doxycyclin ein günstigeres Nebenwirkungsprofil als Minozyklin aufweist und das Nutzen-Risiko-Profil für Doxycyclin deutlich günstiger als für Minozyklin erscheint. Minozyklin sei daher nicht mehr als First-Line-Therapie inflammatorischer Dermatosen anzusehen, erklärte Lehmann. Was die topische Therapie der Rosacea angeht, wird in der Leitlinie Metronidazol als das am häufigsten angewendete und international verbreitetste, topische Rosacea-Medikament aufgeführt.2 In direkten Vergleichsstudien sei es gleich wirksam gewesen wie Azelainsäure, erläuterte Lehmann. Metronidazol werde ferner für eine erfolgreiche Erhaltungstherapie eingesetzt, um Rezidiven nach einer systemischen Therapie entgegenzuwirken. 4 / 10

Im Fokus steht heute die Entzündung Der Wirkmechanismus von Metronidazol ist noch nicht völlig geklärt. Wahrscheinlich ist ein anti-inflammatorischer oder immunsupprimierender Effekt für den therapeutischen Erfolg verantwortlich.2 Wir wissen heute ferner, dass die Wirksamkeit der Tetrazykline bei Rosacea auf deren anti-entzündlichen Effekt zurückzuführen ist und nicht auf deren antimikrobielle Wirkmechanismen, erläuterte Prof. Dr. Bernhard Homey aus Düsseldorf in seinem Vortrag Inflammation Pathomechanismus, Klinik und Therapie. Ein solcher anti-entzündlicher Effekt kann bereits mit niedrigeren Dosen bspw. mit 40 mg Doxycyclin in teilretardierter Formulierung (Oraycea ) erzielt werden. Diese Beobachtung war ein wichtiger Schritt zum besseren Verständnis der Pathogenese der Rosacea, betonte Homey. Zurückzuführen ist der anti-entzündliche Effekt der Tetrazykline möglicherweise auf eine Hemmung der proteolytischen Aktivierung wichtiger, Kallikrein verwandter Peptidasen sowie von Cathelicidin.1 Diese Aktivierung spielt bei der Entstehung der Rosacea wahrscheinlich eine wichtige Rolle gemeinsam mit Störungen im angeborenen Immunsystem, neuro-inflammatorischen Mechanismen, ultravioletter Strahlung, lokalen Entzündungsreaktionen auf kutane Mikroorganismen, Veränderungen der Gefäß- und 5 / 10

Lymphgefäßregulation und weiteren anderen Faktoren, die als Ursache oder Auslöser der Rosacea diskutiert werden.3 Fehlsteuerungen neuroimmunologischer und neurovaskulärer Faktoren scheinen insbesondere bei den für Rosacea typischen, flüchtigen, anfallsweise auftretenden Erythemen eine Rolle zu spielen.2 Topische Therapie gegen das Gesichtserythem bei Rosacea in greifbarer Nähe Für die bisher topisch nur schwer zu beeinflussenden vaskulär vermittelten fazialen Erytheme bei verschiedenen Schweregraden der Rosacea wird es mit Brimonidin 0.5 % in einer Gelgrundlage wahrscheinlich bald eine symptomatisch wirksame Therapieoption geben. Das berichtete PD Dr. Jürgen Schauber aus München in seinem Vortrag Herausforderung Erythem Therapie mit neuer Taktik. Brimonidin ist ein hochselektiver Alpha-2-Adrenozeptor-Agonist, der bei einmal täglicher Anwendung zu einer effektiven und langanhaltenden Vasokonstriktion führt. Für viele Patienten könnte der Leidensdruck, der mit den anfallsartigen, flüchtigen Rötungen einhergeht, durch dieses Gel deutlich gemindert werden, so die Einschätzung Schaubers. 6 / 10

Fazit Die neue Leitlinie Rosazea macht deutlich, dass beim Management der Rosacea in den letzten Jahren ein großer Schritt nach vorne gemacht werden konnte. Einige der Neuerungen, die in der Leitlinie aufgeführt sind: Nach derzeitigem Kenntnisstand spielen bei der Pathogenese der Rosacea entzündliche Faktoren eine ganz wichtige Rolle. Doxycyclin 40 mg in teilretardierter Formulierung wird heute bei papulopustulärer Rosacea als systemische Therapie der Wahl empfohlen.1 In einer Pilotstudie hat es sich auch bei okulärer Rosacea als sehr wirksam erwiesen.* Zur Behandlung des für die Betroffenen häufig sehr belastenden Gesichtserythems zeichnet sich ebenfalls eine Option ab: Für den Alpha-2-Adrenozeptor-Agonist Brimonidin konnte in einer Gelgrundlage zur topischen Anwendung eine gute symptomatische Wirksamkeit gezeigt werden.2 Hervorgehoben wird in der Leitlinie auch der Stellenwert von Metronidazol bei der topischen Rosacea-Therapie und zur Erhaltungstherapie.2 7 / 10

Anmerkung - * Die Behandlung der Rosacea ophthalmica mit Oraycea ist off-label, da entsprechende umfassende klinische Studien noch ausstehen und eine explizite Zulassung des Präparates zur Behandlung der Rosacea ophthalmica bisher nicht vorliegt. Referenzen 1. 1 AWMF-Register Nr. 013/065 Klasse: S1 Leitlinie der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft Rosazea h ttp://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/013-065l_s1_rosazea_201 3-03.pdf Kapitel 6.3 Systemische Therapie 2. 2 AWMF-Register Nr. 013/065 Klasse: S1 8 / 10

Leitlinie der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft Rosazea http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/013-065l_s1_rosaze a_2013-03.pdf Kapitel 6.2 Topische Therapie 3. AWMF-Register Nr. 013/065 Klasse: S1 Leitlinie der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft Rosazea http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/013-065l_s1_rosaze a_2013-03.pdf Kapitel 3 Pathogenese Galderma Galderma ist ein weltweit führendes pharmazeutisches Unternehmen, das sich auf Forschung, Entwicklung und Marketing von therapeutischen, korrektiven und ästhetischen dermatologischen Lösungen spezialisiert. Die Expertise umfasst ein breites Spektrum an Haut-, Haar- und Nagelerkrankungen. Galderma wurde 1981 als Joint-Venture von Nestlé und L Oréal gegründet und beschäftigt fast 4.000 Mitarbeiter mit Tochtergesellschaften in 31 Ländern. Der Hauptsitz befindet sich in Lausanne in der Schweiz. Für ein nachhaltiges Unternehmenswachstum investiert Galderma ca. 20% des 9 / 10

Umsatzes in die Forschung und Entwicklung von Medikamenten und anderen medizinischen Lösungen. Committed to the Future of Dermatology engagiert sein für die Zukunft der Dermatologie ist die Vision von Galderma. Als kompetentes und erfolgreiches innovationsgetriebenes Unternehmen fokussiert es sich ausschließlich darauf, die Bedürfnisse von dermatologischen Patienten zu erfüllen. Quelle: Galderma, 02.05.2013 (hb). 10 / 10