Ligandenfeldtheorie Magnetismus von Komplexen

Ähnliche Dokumente
Quadratische Ungleichungen lösen mit Hilfe von Äquivalenzumformungen (Übungsvideo)

Argumenttypen. Arbeitsblätter zum Ausdrucken von sofatutor.com

let, have, make Arbeitsblätter zum Ausdrucken von sofatutor.com

Anorganische Chemie II

Schreiben einer Inhaltsangabe

Hinweise zur Zusatzaufgabe Permanentes magnetisches Moment

EXKURS: Ligandenfeld-Theorie (bitte lesen: Riedel )

Elektronenspektrum von [Ti(H 2 O) 6 ] 3+

Wie erklärt man die Wertigkeiten (+2/+3) natürlich vorkommender Eisenverbindungen?

AC II Praktikum SoSe 04

Anorganische Chemie II

Farbe der anorganischen Pigmente

Komplexchemie des Nickels Ligandenaustauschreaktionen

Anorganische Chemie II

Versuch VI.2: Komplexchemie des Nickels Auswertung von Lars Müller

Anorganische Chemie II

Die chemische Bindung

6. Viel-Elektronen Atome

Chemische Bindungen Atombindung

Name: Stelle fest, welches Piktogramm am besten die Information in der Tabelle darstellt. B) Ort Gemachte Bilder. D) Ort Gemachte Bilder

1)

Anorganische Chemie I/II

Frage 1. Klausuraufgaben Grundvorlesung Testat vom , Seite 1 Musterlösung. Bitte eintragen: Matrikelnummer: 0815 Name: Musterstudi.

Chemische Bindungen Atombindung

Übungsaufgaben zur Koordinationschemie

Spezielle Chemie Vorlesungsteil Koordinationschemie (Stand SS 2014) Institut für Organische Chemie Leibniz Universität Hannover

Klausuraufgaben Grundpraktikum Testat vom Seite- 1 - Punkte. Bitte eintragen: Bitte ankreuzen: Frage 1

Aufspaltung der Energieniveaus von Atomen im homogenen Magnetfeld

6.2 Ligandenfeldtheorie

Besetzung der Orbitale

Klausuraufgaben Grundpraktikum Testat vom Seite- 1 - Punkte. Bitte eintragen: Bitte ankreuzen: Frage 1

Struktur von Komplexverbindungen

Elektronenspinresonanz-Spektroskopie

Übungen zu Physik 2 für Maschinenwesen

10. Der Spin des Elektrons

Atommodelle und Periodensystem

Vorlesung Anorganische Chemie II im SS 2007 (Teil 2) Hans-Jörg Deiseroth Anorganische Chemie Fb 8 Universität Siegen

Welche Eigenschaften haben Werkstoffe? --> alle Werkstoffe sind fest. 1) Festkörperphysik 2) physikalische Chemie 3) Festkörperchemie

Anorganische Chemie II Veröffentlichung vom 26. Juni Valende Bond Theorie Grundlagen Mängel des Modells...

Praktikum Instrumentelle Analytik

Anorganische Chemie III

Zusatzinformation zum Anorganisch Chemischen Grundpraktikum. 3. Teil: Komplexe

Die Bindung in Übergangsmetallkomplexenn. Klassische Koordinationschemie (Alfred Wernersche) Valenzstruktur-Theorie (Valenzbindungsth

Modul: Allgemeine Chemie

2. Elementare Stöchiometrie I Definition und Gesetze, Molbegriff, Konzentrationseinheiten

Die zu dieser Zeit bekannten 63 Elemente konnten trotzdem nach ihren chemischen Eigenschaften in einem periodischen System angeordnet werden.

HAW Hamburg Fachbereich HWI Hamburg, Prof. Dr. Badura B. Hamraz, O. Zarenko, M. Behrens. Chemie Testat 2. Name: Vorname: Matrikelnummer:

Wo die Elektronen wohnen Magnetische Eigenschaften

Vom Atombau zum Königreich der Elemente

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Orbitalmodell SPF BCH am

2 Periodensystem Elektronenspin Pauli-Prinzip Hund sche Regel Elektronenkonfigurationen...3

Fortgeschrittenenpraktikum. Physikalische Chemie. Versuch B3. Magnetische Suszeptibilität

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker

Hybridorbitale und ihre Bedeutung

Valence Shell Electron Pair Repulsion

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie II Lösungsvorschlag zu Blatt 5

Das quantenmechanische Atommodell

Die kovalente Bindung

FERIENKURS EXPERIMENTALPHYSIK 4

Atombau. Chemie. Zusammenfassungen. Prüfung Mittwoch, 14. Dezember Elektrische Ladung. Elementarteilchen. Kern und Hülle

Ionenbindungen. Chemie. Library

Komplexchemie und Molekülgeometrie. Aufbau und Nomenklatur von Komplexverbindungen

FERIENKURS EXPERIMENTALPHYSIK 4. Mehrelektronensysteme

Einheiten und Einheitenrechnungen

Wechselwirkung zwischen Licht und chemischen Verbindungen

3 Elektronenübergänge an Ort : d-d-übergänge

Lernziele zu Farbigkeit von Stoffen

Oktett-Theorie von Lewis

Chemie Zusammenfassung III

Sterne 16 Sternspektroskopie und Spektralanalyse (Teil 4)

Magnetochemie. Lehrbücher:H. Lueken, Magnetochemie, Teubner Studienbücher, R. L. Carlin, Magnetochemistry, Springer-Verlag, 1986.

Ferienkurs Experimentalphysik 4

Werkstoffkunde Chemische Bindungsarten

Bohrsches Atommodell

5 Mehrelektronensysteme

Der Gesamtbahndrehimpuls ist eine Erhaltungsgrösse (genau wie in der klassischen Mechanik).

Unser Wissen über Atom- und Molekülorbitale wenden wir nun an, um zweiatomige Moleküle der Elemente der 2. Periode zu bilden.

Atommodell. Atommodell nach Bohr und Sommerfeld Für sein neues Atommodell stellte Bohr folgende Postulate auf:

Übungen Atom- und Molekülphysik für Physiklehrer (Teil 2)

Freie Elektronen bilden ein Elektronengas. Feste positive Aluminiumionen. Abb. 1.1: Metallbindung: Feste Atomrümpfe und freie Valenzelektronen

Bindungen: Kräfte, die Atome zusammenhalten, Bindungsenergie,

Mechanismen in der anorganischen Chemie

Freiwillige Übungsaufgaben zum Stoff vorangegangener Vorlesungen zur Selbstkontrolle für den 2. April 2008 (wird nicht bewertet)

Praktische Einführung in die Chemie Integriertes Praktikum:

Fortsetzung der Erkundungen im Periodensystem

Thema: Komplexverbindungen, die koordinative Bindung. Koordinationszahl, 18-Elektronen-Schale, ein- mehrzähnige Liganden, EDTA,

1 Physikalische Grundbegriffe

Elektronenkonfiguration

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Das Tetraeder-Bällchen/Oktaeder-Bällchen

4.Teil Kovalente Bindung

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie Klasse 4. Aufbauprinzipien der Materie Periodensystem de Elemente

3. Bausteine der Materie: Atomhülle. Form der Atomorbitale. s-orbitale kugelsymmetrische Elektronendichteverteilung

4 Die Atombindung im Wasserstoff-Molekül

Anorganische Chemie III

Das Bohrsche Atommodell

Kochsalz-Kristalle (Halit) Wichtige Stoffgruppen Atomverband Stoffgruppe Metall Metall: Metallische Stoffe Salzartige Stoffe Metall Nichtmetall:

Probeunterricht 2010 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Übungsaufgaben zum Atomaufbau und Periodensystem mit Lösungen

Transkript:

Arbeitsblätter zum Ausdrucken von sofatutor.com Ligandenfeldtheorie Magnetismus von Komplexen Schildere die Unterschiede zwischen highspin- und lowspin-komplexen. 2 Gib die Orbitale an, die im oktaedrischen Ligandenfeld stärker beein usst werden. 3 Berechne den Gesamtspin der Systeme. 4 Entscheide, ob es sich um highspin- oder um lowspin-komplexe handelt. 5 Prüfe, bei welchen Elektronenkon gurationen highspin- und lowspin-komplexe auftreten können. + mit vielen Tipps, Lösungsschlüsseln und Lösungswegen zu allen Aufgaben Das komplette Paket, inkl. aller Aufgaben, Tipps, Lösungen und Lösungswege gibt es für alle Abonnenten von sofatutor.com 206 sofatutor GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. V9706

Schildere die Unterschiede zwischen highspin- und lowspin-komplexen. Schreibe die richtigen Begriffe in die Lücken. d-orbitalen zwischen große tetraedrisch Hund'schen Drei magnetischen Liganden Aufspaltung oktaedrisch geringere in Richtung Ligandenfeldtheorie zwei Spinpaarungsenergie Unterschiedliche Eisen(III)-Komplexe unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Sehr viele Komplexe sind Eigenschaften. Dies lässt sich mit Hilfe der erklären. gebaut. Die sechs Liganden liegen also auf den sechs Flächen eines Würfels, den man um das Zentral-Ion legt. Dadurch kommt es zu unterschiedlich starken Wechselwirkungen mit den fünf der äußersten Schale. Orbitale, die haben größere Wechselwirkungen mit den Ligandenatomen. Dies ist bei ausgerichtet sind. Die drei übrigen Orbitale zeigen Liganden und haben somit eine Liganden. 2 6 3 der Liganden zeigen, der fünf d-orbitale der Fall, die entlang der Raum-Achsen 8 5 die Wechselwikung mit den 7 4 Dadurch kommt es zu einer 9 der Energieniveaus der fünf d- Orbitale. Orbitale sind energetisch niedriger als die zwei Orbitale, die entlang der Achsen ausgerichtet sind. Über die Stärke der Aufspaltung entscheidet die Ladung des Metall-Ions und vor allem die Stärke des. Dabei spricht man von starken Liganden, wenn eine Aufspaltung der Energieniveaus beobachtet werden kann. Ist die Aufspaltung des Ligandenfeldes größer als die gemäß der 0 4 Regel zuerst die drei energetisch niedriger 2 3, werden 206 sofatutor GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. V9706 E398

gelegenen Orbitale zweifach besetzt, bevor die beiden höher gelegenen Orbitale besetzt werden. 206 sofatutor GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. V9706 E398

Unsere Tipps für die Aufgaben Schildere die Unterschiede zwischen highspin- und lowspin- Komplexen.. Tipp Die Liganden liegen auf den drei Raumachsen. 206 sofatutor GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. V9706

Lösungen und Lösungswege fu r die Aufgaben Schildere die Unterschiede zwischen highspin- und lowspin- Komplexen. Lösungsschlüssel: : magnetischen // 2: Ligandenfeldtheorie // 3: oktaedrisch // 4: d-orbitalen // 5: in Richtung // 6: zwei // 7: zwischen // 8: geringere // 9: Aufspaltung // 0: Drei // : Liganden // 2: große // 3: Spinpaarungsenergie // 4: Hund'schen Die Ligandenfeldtheorie liefert einen einfachen Ansatz zum Verständnis der elektronischen Struktur von Metall-Komplexen. Hierbei wird von einer einfachen Coloumb-Wechselwirkung zwischen den d-elektronen der Valenzschale des Metall-Kations mit den Elektronen der Liganden ausgegangen. Mit diesem einfachen Ansatz lassen sich bereits eine Reihe an Phänomenen erklären. Je nach Anordnung der Liganden um das Zentral-Ion gibt es unterschiedlich starke Wechselwirkungen zwischen d-orbitalen des Metall-Ions und Liganden. Bei oktaedrisch gebauten Komplexen sind die Wechselwirkungen mit den beiden Orbitalen, die in Richtung der Liganden zeigen, deutlich stärker als die Wechselwirkungen mit den übrigen drei Orbitalen. Dies führt zu einer Aufspaltung der Energieniveaus. Diese Aufspaltung kann unterschiedlich groß sein je nach Stärke der Liganden und Ladung des Metall- Kations. Ist die Aufspaltung geringer als die Spinpaarungsenergie, werden die d-orbitale entsprechend der Hundschen Regel zunächst halb besetzt und danach ganz. Hier ist der Gesamtspin des Systems maximal hoch. Ist die Spinpaarungsenergie jedoch größer als die Orbitalaufspaltung, werden zunächst die drei niedrig gelegenen Orbitale entsprechend der Hundschen Regel gefüllt, und danach erst die höher Gelegenen. Da so weniger ungepaarte Elektronen im System vorhanden sind, ist der Gesamtspin niedriger. Man spricht daher vom lowspin-zustand. Der weiter oben beschriebene Fall wird im Gegensatz dazu als highspin- Zustand bezeichnet. Hiermit lässt sich also erklären, warum Metall-Komplexe mit dem gleichen Zentral-Ion unterschiedliche magnetische Eigenschaften haben können. 206 sofatutor GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. V9706